1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

[HAUS] Rolladenkästen Dämmung

  • mrmomba
  • 19. Dezember 2014 um 22:37
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. Dezember 2014 um 22:37
    • #1

    Hallo liebes Forum,

    ich brauche einmal euer Erfindergeist.
    Vorweg: ich sehe es nicht ein für Sack-Teuer-Geld ein Rolladendämmpappe oder was auch immer zu kaufen.

    Es geht darum das ich zwei Rolladenkästen im Wohnzimmer habe und diese Dämmen möchte. Hat sowas schon mal jemand in Eigenregie gemacht?
    Ich dachte an Materialen wie Styrodur o.Ä. Revisionsklappe ist von Vorne.
    Diese ganzen 2MM Biegeschaum-Kack für 20€ und mehr aus dem Baumarkt traue ich gar nicht, auch weil ich insgesamt 6M zu bearbeiten habe.
    Hat sich von euch schon mal jemand Gedanken um Alternativstoffe gemacht?

    Musste vorhin etwas an den Gardienen arbeiten und mir sind fast die Finger abgefroreren ( Zeitgleich stellte ich Fest, dass die Fenster auch nur Punktuell verklebt sind - ach ist das herrlich, so ein Pfusch.... Gibt es Leisten die man von Innen an den Fensterrahmen setzt zum Nachträglichen Abdichten?)

    Mein Gedanke war der: Was im Womo gut ist, sollte auch im Haus taugen.
    Ich weiß, ich missbrauche das Forum hier schon zeitweise für komische Fragen, aber hier läuft soviel gestreutes und dann geballtes Wissen rum, das finde ich klasse.
    Weil hier viele User mit Viel Know-How sind aus unterschiedlichen Bereichen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 20. Dezember 2014 um 06:06
    • #2

    Hallo

    wieviel Platz hast Du denn vom Kasten bis zur Rolladenwalze wenn sie aufgewickelt ist? Also vorn und unten. Das gehörte in vergangenen Zeiten zu meinem Job Rolladenkästen zu bauen. Oder mach doch mal ein Fotto. Die Fuge Kastenunterkante / Fenster würd ich versiegeln, ne Leite wird nie richtig dicht.

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 20. Dezember 2014 um 08:44
    • #3

    Hallo, so wie Anton schon schreibt ist der Platz entscheidend zwischen Panzer und Kasten.
    Wenn genügend Platz, das ganze mit Styrudur auskleiden. Am Fenster-Wand Anschluss würde ich auch mit Acryl oder Silikon ausspritzen.
    Gruß Klaus

  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 20. Dezember 2014 um 10:35
    • #4

    Hallo,

    du solltest an zwei Punten ansetzen. An der Isolierung des freien Raums im Rollokasten und an den Öffnungen. Da wo der Rolladen und das Band aus dem Kasten kommen.

    Google hilft wie meistens weiter:

    https://www.google.de/search?q=rolla…iw=1056&bih=520

    https://www.google.de/search?q=b%C3%…iw=1056&bih=520

    Gruß, clerk

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Dezember 2014 um 11:54
    • #5

    Wenn Platz da ist, dann kleb Styrodur da rein, so dick wie's geht. Ich hab 20mm Styrodur verwendet im Wohnzimmer.
    An den älteren Fenstern oben haben wir die Rolladenkästen außen vorhängen, da braucht man nix dämmen.

    P.s.: und wenn du schon mal dran bist, am Besten gleich elektrische Rolladenmotoren einbauen! Nie mehr Gurte Wechseln, und die Dinger gehen automatisch rauf und runter :mrgreen:
    Ich hab das System von Rademacher.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Dezember 2014 um 13:50
    • #6

    Bin gerade noch am demontieren.. Muss aber nun terminlich wo anders hin. Mache heute Abend mal Fotos.
    (Wie gut das die neuen Kameras Bildstabilisatoren haben :) )
    Wahnsinn.
    ...
    Aber was sehe ich: Die Rückwand ist schon mal mit Styrodur beklebt.
    Vielleicht sollte ich das Thema in ( Fenster & Rolladenkästen Dämmung / Dichtung ) umbenennen.

    clerk: Ich habe schon gegoogelt. Jedoch werden da immer meiner Meinung nach viel zu teure 2mm Schaumstoffplatten angeboten, aber in keinem Forum hat sich meiner Meinung nach, keiner um Alternativen gekümmert.
    O.Ä. Selbst die Heimwerkerzeitschriften nehmen diese teuren Fertigprodukte. Wie sollen denn diese 2-5mm dämmen?? Die können doch nur wenn überhaupt nur dichten???

    Elektromotoren haben wir schon, keine Bänder und nichts - Immerhin.
    Ich stelle nachher mal Fotos rein, vielleicht kommen dann auch mir gloreiche Ideen :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 20. Dezember 2014 um 17:57
    • #7

    Hallo noch ein Tipp, wenn Du eine Tischkreissäge zur Verfügung hast, kannst Du wenn der Prallelanschlag um 90 Grad versetzt vor dem Sägeblatt mit Schraubzwingen befestigst, eine wunderbare Rundung in die Hartschaumplatten fräsen. Hier zu die Platte quer über die Säge schieben. In diese so einstehende Rundung passt dann dein Rollladenpanzer und die Ecken des Kastens sind besser isoliert. Habe ich schon oft so gemacht.
    Aber Vorsicht mit Kreissäge und Hartschaumplatten.
    Gruß Klaus

  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 20. Dezember 2014 um 18:08
    • #8

    Hallo,

    ich persönlich würde den Rollokasten einfach mit 19mm dicken, selbsklebenden Armaflex auskleiden. (Gibts bei ebay und bei jeder Heizungsbaufirma als Meterware in verschiedenen Dicken)

    Dann noch solche Dichtungen für daen Gurtbandauslass: http://www.jalousiescout.de/Rolladenkasten…vdkkfasn57o7tb6, mit solchem Ergebnis:

    Ohne Dichtung: http://www.baupraxis.de/magazin/presse…ohneESM_130.jpg

    Mit Dichtung: http://baupraxis.de/magazin/presse…_mitESM_130.jpg


    Und damit der Wind erst garnicht in den Rollokasten gelangt, helfen solche Bürsten:

    http://www.jalousiescout.de/Rolladenkasten…CFebLtAodkBkAKg


    Gruß, clerk

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 21. Dezember 2014 um 00:10
    • #9

    ......gegen das muss auch nicht gedämmt werden.........

    Wenn ein Rolladenkasten innen zieht und durchs Material Kälte abstrahlt, dann ist Winddruck drauf, der immer neue Kälte reindrückt....wenns regnet, auch mit Feuchtigkeit. Also mit Bürsten den Einlauf der Rollade dichten..... auch am Rand so dicht wie möglich machen...

    Dann erst innen im Kasten Styrodur rein, soweit es der Restraum um die Rolle zuläßt.

    Ich hatte mal an einer echten Problemstelle Probleme mit einer Windecke aus der Ecke, woher alles Schlechtwetter kam. Da hab ich außen auf die Fassade einen 30 cm nach unten über den Wandsturz reichende Glasscheibe auf die Rollandenführung gemacht, durch den der übelste Druck abgehalten wurde, an der Unterkante auch eine Bürste dran. Das hat geholfen.

    Ein Freund von mir hat von innen über die Kästen einen künstlichen Sturz eingezogen, also eine Aufdopplung auf die Wand zwischen Decke und Oberkante Fenstersturz..... 40 mm Styrodur und Sperrholz und außen mit einer Motivtapete optisch abgesetzt.... sah gut aus.... Das wurde so draufgeschraubt, dass die ganze Platte mit ein paar Schrauben entfernt werden konnte, damit man für Reparaturen wieder an den Polladenkasten dran kam...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 21. Dezember 2014 um 00:36
    • #10

    Ich habe nun hier die Fotos hochgeladen:
    http://www.schlumpfontour.de/fenster-jalous…-isolieren_1395

    Ich denke es wird schnell klar, warum ich mich über die Zugluft wundern konnte, hier mal der Querschnitt.
    Leider weiß ich nicht ob es Pfusch war, oder 1996 Stand der Dinge war.

    Ich werde das jetzt auskoffern, bin mir aber nicht sicher ob ich das wie auf dem Bild Links - oder auf dem Bild rechts machen soll

    Wenn ich das alles ordentlich zugeklebt / Abgedichtet habe, bräuchte ich theoretisch nicht vollflächig füllen.

    Diese Borstenleiste muss ich mir noch einmal überlegen, da ich elektrische Jalousien habe bin ich etwas skeptisch.
    Ich meine das geht ja auch nachträglich, wenn es sein muss :)

    Armaflex fällt für mich etwas aus, da ich es nicht im Baumarkt beziehen muss/kann und die Preise 5m² bei 60€ ebay-Preis liegt. 2cm Styrodur bekomme ich schon ab 6€ den m² -> dann bin ich bei 30€ der 5m².
    Außer jemand hat eine Quelle für Armaflex in der nähe von Osnabrück wo ich das günstig/schnell bekomme?
    => Schauen wir mal wie es weiter geht.


    EDIT: Da mir jeder diese Bürsten hier empfiehlt schau ich mir die doch an und kaufe die mit. Kann vielleicht ja auch helfen. Mal schauen ob man die einfach mit Montagekleber befestigen kann.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 21. Dezember 2014 um 08:01
    • #11

    Hallo, so wie auf der rechten Zeichnung würde ich es machen und dann noch die Rundung rein fräsen an der Platte hinter dem Panzer dann kann die doppelt so dick sein.
    Gruß Klaus

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 21. Dezember 2014 um 09:20
    • #12

    Hoi mrmomba

    Machs wie auf dem rechten Bild und nimm nicht Armaflex, das wird nämlich von Vögeln (im Kasten eher weniger, aber auch nicht ausgeschlossen) und Insekten ganz gerne angeknabbert...Styrodur ist schon das Richtige!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 21. Dezember 2014 um 11:14
    • #13

    Okay, dann will ich mal in den Baumarkt fahren, morgen.
    Dann hatte ich das Eingangs mit der Rundung sogar falsch verstanden :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 21. Dezember 2014 um 17:54
    • #14
    Zitat von mrmomba

    Leider weiß ich nicht ob es Pfusch war, oder 1996 Stand der Dinge war.
    .


    Hallo

    nee, das war kein Pfusch,, das war damals tatsächlich so. In den Jahren hat man das so gemacht. Klar konnte man das auch da schon besser machen, aber Energie war billig, und wenn's zog, hat man eben dagegen angeheizt.

    Und das es zog, hatte ja auch sein Gutes! Schimmel in den Ecken und Fensternischen hat es da so gut wie nicht gegeben. Das kam erst, als die Häuser immer dichter gebaut wurden und wurde noch schlimmer, nachdem es in den letzten Jahren auf die Spitze getrieben wird und Häuser dichter sind wie ne Konservenbüchse.

    Aber ich weichen ab...... :?

    Wie das Beste aus deiner Situation zu machen ist, wurde ja schon erklärt. Da schliess ich mich an.


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. Januar 2015 um 08:34
    • #15

    Hallo,

    danke für die Tipps,
    ich habe nun soweit alles fertig umgesetzt und lasse euch nun teilhaben. Vielleicht für die meisten nichts neues. Und die Ausgaben werde ich auch durch Heizeinsparung nicht wieder reinbekommen, aber dafür zieht es nicht mehr. (120€)
    Der Komfortgewinn ist unbezahlbar.

    Kastengröße:
    1x 260cm x 40cm
    1x 420cm x 40cm

    Alle Hohlräume mit Styrodur ausgekleidet und dann die Folie drüber gesetzt

    Anschließend diese original Dämmung über die Folie gelegt

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™