1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Innenverkleidung

  • Stoppie
  • 10. Oktober 2014 um 21:59
  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 10. Oktober 2014 um 21:59
    • #1

    Hallo Leute,

    irgendwann im April nächsten Jahres werde ich (hoffentlich) meine neue Leerkabine haben.
    Ich beschäftige mich derzeit gedanklich mit dem Innenausbau und habe folgende Frage.

    Mit was "beklebt" man die glatte Innenfläche der GFK-Kabine, damit es schön kuschelig wirkt und nach etwas aussieht?
    In meinem derzeitigen Hymer und auch in einem vormals geliehenem Wohnmobil waren die Innenwände mit einer Art Vlies ausgekleidet, was mir gut gefallen hat. Ich möchte keine weiß gestrichenen Textiltapeten o.ä. steril wirkenden Innenwände.

    Was ist bzw. wie heißt solch ein Vließ im wirklichen Leben, wie wird es verarbeitet und woher bekommt man das?

    Danke schon mal vorab für Eure Antworten.

    Man(n) fährt MAN :)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 10. Oktober 2014 um 22:12
    • #2

    Hallo Stoppie,

    wir hatten in unserer GFK - Kabine eine Glasfasertapete verwendet welche wir dann in unterschiedlichen Farbtönen
    gestrichen haben. Hier haben wir eine Latexfarbe genommen um auch mal, z.B. nach der Mückenjagd, abwischen zu können.

    Mit Teppich oder anderen saugenden Wandbelägen stehe ich immer etwas skeptisch gegenüber da ich eventuelles Schwitzwasser lieber
    abwische als in der Wandbeschichtung aufgesaugt zu wissen. Aber das ist wie so oft im Leben Geschmacksache.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 11. Oktober 2014 um 08:13
    • #3

    Hallo Stoppie,

    Wir haben nur Teile der Kabine beschichtet
    im Schlafbereich mit Stoff beklebt (ARCTIC- flies heist das Zeug)
    Filz währe mir Lieber gewesen vom bearbeiten her

    An der Sitzgruppe habe ich so eine Vorbauwand mit 3-4mm
    Sperrholz und das mit Polsterstoff bezogen

    Und bis du noch Vorhänge hast, ist es nicht mehr so weis

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 11. Oktober 2014 um 09:22
    • #4

    ich hab gfk direkt mit latexfarbe gerollert, das sieht dann etwas aus wie daheim und ist abwaschbar. acrylfarbe wäre auch nicht schlecht.

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 11. Oktober 2014 um 09:41
    • #5

    Hallo,
    an den sichtbaren Flächen habe ich 3 mm Pappelsperrholz mit Sika aufgeklebt und dann farblos gewachst. Ist nach 13 Jahren noch ansehnlich.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • franmoan
    Experte
    Beiträge
    115
    Wohnort
    Schlichemtal
    • 11. Oktober 2014 um 12:26
    • #6

    Hai,
    ich habe viel mit Bambus Rollenware gemacht.
    Ist einfach zu verarbeiten und sieht heimilg aus.

    Viele Grüsse
    Frank

  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 11. Oktober 2014 um 13:28
    • #7

    Es gibt viele Möglichkeiten

    1. Verkleidungsplatten ( Folienbeschichtetes MDF ) wie Möbelrückwände , gibts auch gelocht 4-13€/qm

    2. PVC hatte mein Vorbesitzer in der Nasszelle und in der Küche angebracht finde ich ne tolle Lösung wenn man nicht das Billigzeug nimmt 15-20€/qm

    3. Lasierte / lackierte Holzplatten 8€/qm etwa

    4. Teppich, wohnliches Gefühl wird schnell dreckig ab 3€ qm , ne Idee wäre das mit Trettford oder ähnlichen zumachen , da dass dann die Raumluft verbessert ab 35€/qm

    5. Korkmatten ( gibts als Trittschalldämmung ) und kann man dann auch farblich lasieren ab 3€/qm

    6. Ikea Holzvorhang gibts für 5€ so zum aufrollen sind ganz dünne Holzröllchen zusammengenäht die kann man auf die Wände kleben , das Zeug kann nicht ausfleddern wie Bambus ca 7,5€(qm)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. Oktober 2014 um 16:56
    • #8
    Zitat von pseudopolis

    ich hab gfk direkt mit latexfarbe gerollert, das sieht dann etwas aus wie daheim und ist abwaschbar. acrylfarbe wäre auch nicht schlecht.

    Latexfarbe direkt auf das GFK gerollt? Und das hält? Oder hast du vorher noch was Grundiert?

    Ich bin auch am überlegen teilweise was zu machen. Wir haben innen GFK glatt, das finde ich eigentlich ok wegen der Abwaschbarkeit.
    Nun haben die Herren Ormocar damals beim Verkleben des GFK auf den Rundungen des Alkoven etwas mit Kleber rumgeschmniert. Anfangs war das nur etwas matter als der Rest.
    Nach 6 Jahren vergilben aber die Kleberreste und das sieht nicht mehr so toll aus.

    Gruß, Holger

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 11. Oktober 2014 um 17:09
    • #9
    Zitat von hockd

    ....im Schlafbereich mit Stoff beklebt (ARCTIC- flies heist das Zeug)


    Das habe ich mal gegoogelt aber nichts gefunden. Hast Du da eine Bezugsquelle oder eine page, wo man sich das mal ansehen kann?

    Zitat von hockd

    ....Filz währe mir Lieber gewesen vom bearbeiten her


    Nur vom verarbeiten her? Filz sieht doch nicht sooo toll aus, oder irre ich mich da?

    Man(n) fährt MAN :)

  • Sharleena
    Experte
    Beiträge
    110
    • 11. Oktober 2014 um 17:10
    • #10

    7. Tapete

    Der freundliche Innenraumausstatter zeigt Dir gerne seine Mustertapeten, die es in allen erdenklichen Variationen (und Preisen) gibt.
    Wir haben uns für eine japanische Grastapete entschieden, nach mehrmaligen Lackieren (klar, seidenmatt) ist sie nun auch abwaschbar.
    Fühlt sich gut an und sieht freundlich aus.

    Bilder

    • DSC_0510.JPG
      • 259,5 kB
      • 777 × 516
    • DSC_0473.JPG
      • 252,76 kB
      • 1.000 × 664
  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 11. Oktober 2014 um 18:24
    • #11

    Holger
    ja, hält prima, auch ohne grundierung. Ich musst aber schon 3x drübergehen, bis das gfk nicht mehr durchgeschienen hat.
    Beim vorgänger bus hatte ich sogar einfach dispersionsfarbe genommen. Aber die schmutzt schnell ein und ist halt nicht abwaschbar, wie latexfarbe.
    Ich find der vorteil von einer wandfarbe ist einfach, wenn man mal was neu streichen will, warum auch immer, ist das fix gemacht.
    Im bus kommt man wegen der enge oft mit den wänden in kontakt. Und so ist die wand auch schneller schmutzig als daheim. Drum find ich es sehr vorteilhaft, wenn das abwaschbar und schnell streichbar ist. Und ich mag das, wenn es nicht nach autowand aussieht, sondern nach heimwand.

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 15. Oktober 2014 um 12:03
    • #12

    Hallo zusammen


    hockd hat geschrieben:....im Schlafbereich mit Stoff beklebt (ARCTIC- flies heist das Zeug)

    Das ist ein grauer Fliesstoff 1,4m breit von der Rolle kuschlig weich,
    jedoch dehnt er sich leicht was gerne bei PKW,s als Himmelverkleidung verwendet wird.
    Bei gerader und große Fläche schwer verlegbar, da sehr leicht falten und hutten entstehen.
    Ähnlich wie der Boxenbezugsstoff.
    Dies ist bei Filz besser.
    Den Stoff und andere Materialien kaufte ich vor Ort bei einem Polsterstoffgeschäft.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 15. Oktober 2014 um 19:24
    • #13
    Zitat von hockd

    .... Bei gerader und große Fläche schwer verlegbar, da sehr leicht falten und hutten entstehen......


    ok :| , dann ist der nichts für mein Vorhaben.

    Grüßle, Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™