1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Alkovensandwichkabine mit festem Hubdach für Mercedes G-Klasse W463 lang

  • WoMoG
  • 19. Januar 2014 um 18:50
  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    684
    • 20. Juli 2025 um 21:08
    • #541

    Hallo,

    so war der Plan (keine Ahnung,wo die Bilder meiner letzten Beiträge geblieben sind)

    Ungefähr so, sah es mal aus

    3 Optimas raus, eine Blaue rein


    Einen Shunt gab es auch, weise Entscheidung.

    Eine Optima zum Starten wieder rein. Das 20A Ladegerät für Landstrom versorgt die Optima und somit das B2B = BMS erstmal mit 9A

    Die Verdrahtung etwas refreshed, fertig.

    Schöne neue Welt

    Der Zellenausgleich dauert, anfangs waren es 2/100 inzwischen nur noch 1/100

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.585
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 21. Juli 2025 um 06:42
    • #542

    Hoi Arno

    Zitat von WoMoG

    keine Ahnung,wo die Bilder meiner letzten Beiträge geblieben sind

    Zumindest die der letzten Seite sehe ich...welche fehlen denn?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    684
    • 21. Juli 2025 um 06:54
    • #543

    Moin picco,

    die meiner letzten beiden Beiträge, auf der vorherigen Seite. Jetzt sind sie wieder da, komisch ?

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • unbemerkt
    Frisch-dabei
    Beiträge
    17
    • 22. Juli 2025 um 10:32
    • #544

    Moin Arno,

    das sieht ziemlich professionell aus.

    Gruß von Kay

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    684
    • 27. Juli 2025 um 14:33
    • #545

    Hallo,

    alle Systeme sind gecheckt und funktionieren. Es gibt ein wow -Erkenntnisse und ein paar zum Grübeln.

    Der Glühstift vom Dieselceranfeld braucht mehr Strom als jener der Standheizung. Die Hydraulikpumpe für das Hubdach zieht 90A, am Anschlag kurzzeitig 180A. Der Kompressor nimmt je nach Druck ca.35-50A. Der Kompressor der Kühlschubladen nimmt, je nach voreingestellter Leistungsstufe ca.3A, ca.4A oder ca.5A. Auch WC mit SOG, Wasser/Abwasserpumpe usw sind im normalen Bereich.

    Gerade die erste Probefahrt gemacht und natürlich die Daten verfolgt. Das BMS ist mit 2x30A bestückt, womit sich eine mögliche Ladeleistung von 40A ergibt. Erreicht wurden maximal 28-29A, bei ausgeschaltetem Licht/Scheibenwischer. Der Ladezustand der LiPo stieg in der Zeit von 94 auf 99%. Die Spannung der Optima Yellow stieg von 12,5V auf 13,0V, ist also vermutlich nicht voll und könnte Ladeleistung abzweigen.Verbaut ist eine 115A Lichtmaschine, mit Licht/Scheibenwischer sank die Leistung um 2-3A.

    Sollte da nicht etwas mehr Leistung ankommen ?

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    684
    • 22. November 2025 um 21:13
    • #546

    Hallo,

    die Steuerung der Kühlschubladen soll optimiert werden. Die Temperaturfühler sind unter den Kühlräumen im Schaum eingearbeitet. Das ist träge und ungenau, besser wären sie in den Schüben untergebracht. Dafür müssten entweder die Werte vom batteriebetriebenem Fühler oder der Schaltimpuls gefunkt werden.

    Leider finde ich keine Hardware die ohne ein WLAN Smarthome auskommt.

    Vielleicht hat hier jemand eine Idee für mich.

    Vielen Dank und Grüße

    Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.257
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. November 2025 um 21:39
    • #547

    Es gibt Bluetooth Temperatursensoren..... aber ich würde da nix mit Battien drin einbauen. Warum nicht einfache Temperatursenoren mit Kabel?

    Gruß, Holger

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    684
    • 22. November 2025 um 22:24
    • #548
    Zitat von holger4x4

    Es gibt Bluetooth Temperatursensoren..... aber ich würde da nix mit Battien drin einbauen. Warum nicht einfache Temperatursenoren mit Kabel?

    Hallo Holger,

    Bluetooth klingt gut, kannst du mir einen, mit dazugehörigen Aktor benennen ? Ich finde nix, suche ich falsch ?

    Für ein Schleppkabel fehlt der Platz, bzw bräuchte es ein Loch in der Isolierung.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. November 2025 um 23:39
    • #549

    Warum legt man nicht einfach ein Thermometer in den Kühler. Bei jeder Entnahme kann man die Temperatur ablesen.

    Kein Kabel, keine Batterien, keine Probleme.

    Gruß Nunmachmal 🏰

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    684
    • 23. November 2025 um 05:50
    • #550

    Moin Peter,

    weil ein Thermometer nur die Temperatur anzeigt und nicht regelt.

    Grüße in die Burg

    Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Online
    BF68
    Frisch-dabei
    Beiträge
    10
    • 23. November 2025 um 10:37
    • #551
    Zitat von WoMoG

    Hallo Holger,

    Bluetooth klingt gut, kannst du mir einen, mit dazugehörigen Aktor benennen ? Ich finde nix, suche ich falsch ?

    Für ein Schleppkabel fehlt der Platz, bzw bräuchte es ein Loch in der Isolierung.

    Gruß Arno

    bin zwar nicht der Holger, aber ich würde bei BT BLE Thermometer auf so etwas schauen

    https://amzn.to/4ipVisk [Anzeige]

    Das lässt sich in eine OpenSource Home-Automatisierung wie https://www.home-assistant.io/ einbinden und als Trigger/ Sensor für Steuerug und Regelung verwenden.

    Nur für die Kühlbox ist Home-Assistant ggfs. Overkill, aber es muss ja nicht bei der Kühlbox bleiben...

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.257
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. November 2025 um 11:03
    • #552
    Zitat von WoMoG

    Bluetooth klingt gut, kannst du mir einen, mit dazugehörigen Aktor benennen ? Ich finde nix, suche ich falsch ?

    Die meisten sind für die Kopplung mit dem Handy und der entsprechenden App. Ich hab mal so Dinger von ebay gekauft.

    Es gibt aber von Shelly auch einen Shelly BLU Temperatursensor der auch für Steuerung geeignet ist. Den muss man dann mit der App mit einem Shelly Aktor einmal verbinden. Guck mal in die Richtung weiter.

    Gruß, Holger

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    261
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. November 2025 um 11:14
    • #553

    Moin Arno,

    früher gab es Thermostate mit Bimetallschalter, auch in Kühlschränken. Da heute alles mit Mikroprozessoren gesteuert wird, findet man Thermostate wohl im Technikmuseum.

    Viele Grüsse Sebastian

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™