1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Fertigung einer Flachpritsche f. einen Pickup

  • S t e f a n
  • 25. Dezember 2013 um 14:18
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 3. April 2014 um 20:17
    • #41

    ...und ähnliche Geräusche machen mich persönlich fast wahnsinnig, vor allem, wenn ich die Ursache nicht finde....hihihi......

    Gratuliere zur Operation "Stille Achse"....... :wink::mrgreen:

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 18. Mai 2014 um 21:01
    • #42

    Moin.

    So, meine Pritsche habe ich nun lang genug leer durch die Gegend gefahren.

    Am WE war Termin zum Beladen - aber nicht mit einer Fuhre Brennholz :D



    Ein paar Eckdaten:

    Länge 210cm, Breite 176cm, Höhe 146cm, Gewicht 150kg.
    Platten Sandwich (aus Italien) 30mm. 1.3mm GFK, Füllung, 1.3mm GFK.
    Eckprofile Winkel 60x5mm, Aluminium.
    Lack: Toyota 6S3 (oxford-green-metallic)


    Tja - und nun kommt der Innenausbau, die Fenster habe ich heute schon mal eingesetzt :)



    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • seventyfiver
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    5-Seen-Land, Bayern
    • 19. Mai 2014 um 08:08
    • #43

    Servus Stefan,

    herzlichen Glückwunsch zur neuen Kabine! Sieht super aus... vor allem der "Knick" ist mir symphatisch :D

    Bei der Betrachtung der Bilder, stellen sich mir jetzt natürlich viele Fragen:
    Wie befestigst Du die Kabine an der Flachpritsche? Schraubst Du durch die originalen Befestigungspunkte des Lux durch Flachpritsche und Kabine oder verschraubst Du die Kabine an anderer Stelle?
    Was hat die Kabine für eine Bodenplatte, bzw. hat sie einen integrierten Rahmen? Liegt die Kabine auf der ganzen Fläche "flächig" auf?
    Wie setzt Du die Kabine auf? Kurbelstützen? Wenn ja, wo werden diese befestigt? Man sieht nur die kleinen Abdeckkappen ...

    Fragen über Fragen...

    Ich bin auch sehr gespannt wie es Innen weitergeht ... !

    Grüße aus Bayern,
    Paul

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 19. Mai 2014 um 09:57
    • #44

    Hallo Paul.

    Die Kabine hat eine 30mm dicke Platte, wie die Seiten auch. Allerdings ist dort wo die Kabine befestigt ist eine Siebdruckplatte einlaminiert.
    Die Kabine selbst ist mit acht M10 Schrauben am Rahmen der Pritsche befestigt, die Pritsche ja an den orig. Punkten vom Fahrzeugrahmen.
    Die Kabine liegt vollflächig auf!
    Es kommen an die Winkelprofile noch ein paar Airline Schienen, wo man dann Kurbelstützen anbringen kann. Eigentlich braucht die Kabine nicht mehr runter. Uneigentlich schon. Dann geht der Ausbau einfacher von statten... Im Leerzustand beim Aufsetzen war das Motto "vier Mann, vier Ecken".
    Die Abdeckkappen die die Rohrenden von der verzinkten Pritsche!.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • seventyfiver
    Junior
    Beiträge
    46
    Wohnort
    5-Seen-Land, Bayern
    • 19. Mai 2014 um 11:31
    • #45

    Hallo Stefan,

    vielen Dank für Deine Auskunft!
    Nein ich meinte nicht die Abdeckkappen der verzinkten Pritsche, sondern am unteren Kabinenwinkel kann man seitlich 2 rechteckige Abdeckungen sehen... ich dachte vielleicht dient das irgendeiner Stützenkonstruktion.
    Ja stimmt, Deine Kabine muss nicht mehr runter, die ist ja nicht viel größer als das ARB Hardtop mit Hochdach, fehlt nur noch die große Klappe hinten, oder belädst Du nur von oben? :D:wink:

    Viele Grüße,
    Paul

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 19. Mai 2014 um 12:40
    • #46

    @ Paul

    die Türe ist links :lol:

    @ Stefan

    du schreibst : die Platten sind aus Italien , andererseits hast du einen Hinweis auf den polnischen Hersteller auf der Kabine.
    Was denn nun ???
    Schaut gut aus ,nur ein kleiner Alkoven wär bei mir dran gekommen , aber jeder wie er will :)

    Kann man dein Werk in Bad Kissingen bewundern ??

    Gruß Rudi

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 19. Mai 2014 um 13:04
    • #47

    Hei Rudi.

    Nun ja, die Polen kaufen auch Europaweit ein. Die Gasdruckfedern sind von Hahn, das airtex von Mehler, die Scharniere auch von einem deutschen Hersteller dessen Name mir gerade nicht einfällt, die Sandwichplatten aus Italien. Die haben halt die leichte "Textur", die ich haben wollte.

    Nein, BK wird nichts bei mir, zumindest nicht wie gewohnt gemütlich im "camp". Ich werde nur mal für einen Tag mit dem PKW hochdüsen...
    Die Polen - http://www.camper4x4.pl - sind aber vor Ort und stellen aus!

    Genau - jeder wie er will mit dem Alkoven. Das Nicken ist weg! Das liegt halt am Alkoven. Da kann man machen was man will... :!:


    ...ja die Tür ist links! Kurze Wege. Einen Durchgang habe ich nicht.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • stubenhocker
    Junior
    Beiträge
    68
    Wohnort
    Schwerin
    • 20. Mai 2014 um 07:29
    • #48

    Schönes, kompaktes Fahrzeug, gefällt mir!
    Eine Frage habe ich: wie kommt der Knick in die Seite? Wurde da von innen ein Keil eingesägt, um die Platte falten zu können?
    Weiter so!
    Alex

    Schöner Wohnen!

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 20. Mai 2014 um 20:41
    • #49

    Hallo Alex.

    Ja, von innen ein Schnitt. Dann konnte man "knicken".


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. Mai 2014 um 22:45
    • #50

    Hoi Stefan

    Und wie hast Du den Schnitt innen wieder zugemacht?
    Nur optisch oder auch statisch?
    Merkst Du Auswirkungen in der Stabilität?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • stubenhocker
    Junior
    Beiträge
    68
    Wohnort
    Schwerin
    • 21. Mai 2014 um 08:17
    • #51
    Zitat von S t e f a n

    Hallo Alex.

    Ja, von innen ein Schnitt. Dann konnte man "knicken".


    Gruß Stefan

    Danke! Und nochmal: ganz tolle Kiste!

    Schöner Wohnen!

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 21. Mai 2014 um 10:43
    • #52

    Im Buschtaxi-Forum hab ich folgendes gefunden:

    http://forum.buschtaxi.org/schneckenhaus-…-t42597-30.html

    Wenn das nicht verwandte Seelen sind......

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 21. Mai 2014 um 21:22
    • #53

    Hallo Picco,

    der Schnitt ist innen mehr optisch als statisch zu. Bisher merke ich noch nichts, stabilitätstechnisch. Kann ich mir aber auch nicht vorstellen, dass das irgendwelche Auswirkungen haben könnte. Allerdings ist es auch kein Problem ein Alublech, 80mm Breit, drei Millimeter dick, auf die Länge mit 8° zu kanten und mit Sika flächig zu verkleben.

    Ja - so ein bissle Verwandtschaft haben die kleinen kompakten Kabinen ja alle. Die Eine mit seitlichen Schrägen, die Andere ohne, die noch Andere wieder 30cm flacher...


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 22. Mai 2014 um 09:07
    • #54

    Hi Stefan,

    die Stabilität einer Sandwichplatte ergibt sich, weil zwei nicht (oder zumindest extrem schlecht) dehnbare Platten auf Abstand fixiert werden. Durch Deinen Schnitt verlierst Du lokal diese Stabilität, die Struktur der Sandwichplatte ist an dieser Stelle zerstört. Ich würde unbedingt den Schnitt kraftschlüssig schließen - am Besten durch überlaminieren mit GfK, denn an dieser Stelle halte ich die Flexibilität von Sika o.ä. eher für nachteilig.
    Vielleicht bin ich übervorsichtig, aber bevor ich das Risiko eingehen würde, daß meine Arbeit vor die Hunde geht (z.B. Haarrisse in der äußeren GfK-Schicht entstehen), würde ich diese Gefahr von vornherein vermeiden...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 22. Mai 2014 um 09:56
    • #55

    Hallo,

    da die "geschlitzte" Wand vorne und hinten durch die Stirnwände fixiert ist sehe ich keine Gefahr für die Seitenwand.
    Allerdings würde ich auch innen einen Streifen überlaminieren. Auch damit die Wand wieder verschlossen ist.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 1. Juni 2014 um 20:20
    • #56

    Moin.

    So - mal ein paar Tage genutzt und den Innenausbau begonnen. Man(n) kann ja ordentlich planen - aber in der Praxis siehts irgendwie immer anders aus :wink:
    Aber o.k., ist halt mein erster kompletter Innenausbau einer Leerkabine...

    Momentan sind halt gefühlt einemillondreiuhunderteinundzwanzig Baustellen offen, aber es wird :mrgreen:


    So ist es geplant - ein komfortabler Einzelbewohnerausbau für eine längere Reise. So ohne Bettenbauen und Polster schieben und so weiter.


    Ganz viel Technik kommt nicht rein. Was nicht da ist kann keinen Ärger machen!

    Gaskocher-/Spülenkombination, Dieselheizung, Kompressorkühlbox, Wassertank 70 Liter mit Ultraschallgeber, Shurflo Pumpe und Seagull-Filter, ein zwei Lampen als Beleuchtung, 230V Wechselrichter zum Akkuladen. Eine Luke für den Ausguck wird auch noch eingebaut :D
    Ich werde Leisten auf dem Boden/Wänden etc. verkleben, woran ich die Möbel befestige. Ich hoffe die professionellen machen das auch so :wink:


    Und so sieht es momentan aus:



    Die Kühlbox sitzt an ihrem Platz - zu erreichen von außen und innen! Der Kompressor ist verflucht leise, der Lüfter ist lauter. Toll.
    Der Wassereinfüllstutzen brauchte eine 83mm Montageöffnung - das tat noch mal ein bissle weh. Der schöne Metallic-Lack.
    Das Bett wird auch so langsam - hoffentlich strahlt der Wassertank keine Kälte ab - sonst gibts kalte Füsse - je nach dem wie herum man liegt...

    Bald geht es weiter - aber nun muss ich ersteinmal wieder sechs Tage Geld verdienen gehen :|


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 1. Juni 2014 um 21:02
    • #57

    ...oben auf den Tank, lose, formschlüssig in den Bettkasten passend, dann vergeht dem Tank das strahlen.....

    Aber was mich antörnt, Du arbeitest schön sauber, gefällt mir gut.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 2. Juni 2014 um 10:52
    • #58

    ...gute Idee :idea:

    Wahrscheinlich tuts auch die Winterjacke oder ein paar Handtücher etc.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • U Corsu
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Hamburg
    • 3. Juni 2014 um 20:52
    • #59

    Moin Stefan,

    geht ja mächtig voran hier...

    Ich hab mein Wägelchen am Sonntag zum Profi gebracht, ich wollte es nicht vermurksen.

    Schönen Gruß
    Stephan

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 3. Juni 2014 um 22:32
    • #60

    Moin Stephan.

    Och - wenn ich nun schon nicht selbst die Kabine geklebt habe wie ich es ursprünglich wollte, dann wenigstens der Innenausbau. Mit gescheitem Werkzeug, und einer Werkstatt in der man Platz hat geht das schon ganz gut.
    Leider fehlen jetzt irgendwie mal 3 Wochen Urlaub... :wink:

    Vor allem weiss ich so, wo jede Schraube sitzt, jedes Kabel durchgeführt wird und wie was angeschlossen ist.
    Es wird - und bis Amelinghausen bin ich bestimmt fertig :D


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 5 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™