1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Fertigung einer Flachpritsche f. einen Pickup

  • S t e f a n
  • 25. Dezember 2013 um 14:18
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 7. Januar 2014 um 19:16
    • #21
    Zitat von S t e f a n

    ..... Schaden können die Blöcke nicht meine ich - also bleiben die ersteinmal montiert :wink:


    Gruß Stefan

    Du weißt schon das bei den Silentblöcken "gerne" das Gummi reißt. Ich würde damit keine Pritsche befestigen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 7. Januar 2014 um 21:02
    • #22

    Moin.

    Nein, nicht wirklich.

    Dieser Aussage ist Phillip mal nachgegangen:

    http://forum.buschtaxi.org/wohnkabinenlag…ich-t39236.html


    Ich denke, ich lasse die Blöcke ersteinmal montiert. Sollten diese widererwarten reissen, gibts einen Tausch gegen meine Alublöcke.

    Einzigst stellt sich mir die Frage, ob die Krafteinleitung nun voll in die beiden vorderen "Festlager" geht? Den es sind ja nur 4 Blöcke hinten im Bereich der größten anzunehmenden Rahmenverwindung montiert.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 7. Januar 2014 um 22:49
    • #23
    Zitat von S t e f a n

    Sollten diese widererwarten reissen, gibts einen Tausch gegen meine Alublöcke.

    Doof ist halt nur wenn die Kabine sich nach dem zu erwartenden Versagen der Silentblöcke hinter dir auf der Autobahn verteilt. Die Dinger altern sehr schnell und sind zudem nicht für Zugbelastungen geeignet. Es gibt einen Grund, warum kein Fahrzeughersteller diese Dinger als alleinige Befestigung benutzt.

    Sonst gefällt mir deine Arbeit sehr gut. Wäre also schade wenn du die Kabine im Rückspiegel langsam kleiner werden siehst... ;)

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 8. Januar 2014 um 18:26
    • #24
    Zitat von S t e f a n

    Moin.

    Nein, nicht wirklich.

    Dieser Aussage ist Phillip mal nachgegangen:

    ......

    Ich hab mir das mal angesehen. Schön was der macht, aber....
    ich kenne keinen TÜV-Prüfer der die eine solche Befestigung wissentlich abnimmt.
    Ich kann die eine Kiste mit gerissenen Silentblöcken schicken. Gummi zerbrösselt, Gummi mitten durchgerissen, Platte abgelöst, alles dabei.
    Die Chance das du vor mir fährst, wenn sich die Pritsche in diesem Moment löst, ist recht gering. Da mache ich mir keine Sorgen.
    Was ich immer sage: "Vorsicht bei Forumswissen!" Nur weil viel oder alle etwas tun, wird es dadurch nicht richtig.
    Bitte nicht falsch verstehen. Ich möchte nicht missionieren oder den Besserwisser raus hängen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 8. Januar 2014 um 20:01
    • #25

    Moin.

    Nun ja - das möchte ich natürlich niemanden zumuten, dass er in meinen Zweitwohnsitz fährt der irgendwo auf einer Piste der Welt liegt...!
    Dann gibt es wieder eine starre Verbindung, die Zeit an der Drehmaschine hat sich dann wenigstens gelohnt :wink:

    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 8. Januar 2014 um 20:16
    • #26
    Zitat von S t e f a n

    Moin.

    Nun ja - das möchte ich natürlich niemanden zumuten, dass er in meinen Zweitwohnsitz fährt der irgendwo auf einer Piste der Welt liegt...!
    Dann gibt es wieder eine starre Verbindung, die Zeit an der Drehmaschine hat sich dann wenigstens gelohnt :wink:

    Gruß Stefan

    Du kannst doch in Gummi-Buchsen machen, wie an den Blattfedern. Schraube durch und gut.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Stomi
    Junior
    Beiträge
    63
    • 8. Januar 2014 um 20:26
    • #27

    Eventuell zu empfehlen die Querlenkerlager von Audi 80 von der Vorderachse, die sind klein und sehr stabil aber auch flexibel.

    Gruß Micha

    http://www.autoteile24.de/index.cgi?rm=s…,100208&search=

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 8. Januar 2014 um 20:39
    • #28

    Hi

    Oder wie beim Bremach T-Rex

    Bilder

    • Bremach.jpg
      • 99,23 kB
      • 640 × 480

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 8. Januar 2014 um 20:54
    • #29

    Danke!

    Ja, die Art der Lagerung (Gummi in Stahl) wäre eine Alternative. Sollte das Gummi reißen, verliert man wenigstens nichts... Dann klapperts nur.
    Motorlager fallen mir dazu spontan auch noch ein.

    Die Frage stellt sich halt auf, ob es zwingend notwendig ist? Die orig.- Pritsche war auch mehr od. weniger starr gelagert. Man(n) hat halt so sein Ideen. Aber dafür ist das Forum ja da!


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 8. Januar 2014 um 21:53
    • #30
    Zitat von S t e f a n

    Danke!

    Ja, die Art der Lagerung (Gummi in Stahl) wäre eine Alternative. Sollte das Gummi reißen, verliert man wenigstens nichts... Dann klapperts nur.
    Motorlager fallen mir dazu spontan auch noch ein.

    ..


    Gruß Stefan

    Motorlager sind nichts anderes wie Silentblöcke und reißen regelmäßig.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 8. Januar 2014 um 21:57
    • #31

    Motorlager dürfen nicht auf Zug belastet werden. Sonst fallen sie wie die Silentlager auseinander.... :shock: edit: Nunmachmal war schneller... :oops:

    Bei Toyota sind die Pritschen (und Häuschen auch) in 1" Gummilagern gelagert. D.h. eine art dicke Gummiunterlagscheibe zwischen dem Rahmen und der Karosserie. Dazu oben und unten eine dünnere Gummilage, ganz oben und unten noch je eine große Karosseriescheibe, dann eine Schraube durch und fertig. Kann Spannungen in alle Richtungen ausgleichen und kann man nicht verlieren.

    Bei meinem Offraoder habe ich für die Befestigung von Flat und dem Überrollbügel dickes Förderbandgummi genommen. Kann man mit einer Stichsäge aussägen oder sogar zwischen den Spitzen auf der Drehbank drehen (wer es unbedingt rund haben will... ;) ). Wenn da wer noch was von braucht, gegen Porto/Verpackung kann ich euch da einen Streifen runtersägen und zuschicken.

    Viele Grüße,
    Marc

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 8. Januar 2014 um 22:07
    • #32

    Hallo Marc.

    Dann hat Toyota das bei mir vergessen! Vorn war Metall auf Metall, in der Mitte eine 2mm dicke Gummischeibe, hinten etwas dickeres Gummi. Auch etwas halbherzig.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • scout
    Junior
    Beiträge
    54
    Wohnort
    Altinordu
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Januar 2014 um 13:43
    • #33

    dito

    . . . zu den Oberbedenkenträgern, die auch noch mit Schuldgefühlen drohen, sag ich nix, das hatten wir schon.

    2 Mal editiert, zuletzt von scout (19. Januar 2014 um 14:25)

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 19. Januar 2014 um 13:49
    • #34

    hmmm... Dann spart sich Toyota bei den neuen Plasteluxen wohl die aufwendigere Lagerung. Bisher hatten alle älteren Modelle Generation eins und Generation zwei welche ich in den Fingern hatte diese Art Lagerung.

  • blubb
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 2. April 2014 um 21:30
    • #35

    hey stefan
    Sag mal was hast du mit der Pritsche zum Thema TÜV gemacht ?
    Ich habe mit meinem Freundlichen vom TÜV gesprochen, er sagte ein bau wäre kein großes Problem allerdings würde sich mit der Pritsche der Fahrzeugtyp ändern also von *LKW offener Kasten* auf *LKW Platform*

    Ein Gespräch mit der Versicherung hat ergeben das sich bei der Umtypisierung von *LKW offener Kasten* auf *LKW geschlossener Kasten*
    der Versicherungsbeitrag exorbitant steigen würde.

    mfg

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 2. April 2014 um 21:39
    • #36

    Servus blubb,

    die Eintragung LKW Plattform muss nicht sein, denn du Bordwände dran machst. Dann bleibt der offene Kasten bestehen. LKW geschlossener Kasten ist es ja auch sonst nicht. Seltsame Auskunft von dem TÜVer... :?

    Viele Grüße,
    Marc

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 2. April 2014 um 21:46
    • #37

    Ich hab den Eintrag LKW mit Wechselaufbau

    Rüstsatz 1 .... mit Plattform
    Rüstsatz 2 ....offener Kasten - ein evtl.montiertes Hardtop hab ich noch nie eingetragen,ist Ladung da mit 6 Klammern in Minuten demontiert.
    Rüstsatz 3 .... Wohnkabine Bimobil usw.

    Meine Versicherung rechnet nach Wohnmobil ab.
    Ob offener oder geschlossener Kasten sollte bei der Versicherung egal sein

    Gruß Rudi

  • blubb
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 2. April 2014 um 21:47
    • #38

    hey colt

    Ja ein geschlossener Kasten wäre es zur not geworden wenn die Kabine
    ohne Womo Zulassung eingetragen wird

    mfg

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 2. April 2014 um 22:11
    • #39

    Sag mal, hast Du das Geknarze inzwischen schon lokalisiert und abgestellt?

    Wenns an den Federpaketen (Blattfedern) liegt, dann hab ich ne Erfahrung von früher, mit nem ollen Ducato. Da hab ich die Federn rausgebaut, die einzelnen Blätter übergeschliffen, mit Rostschutz sprühlackiert und und mit einer Kupferpaste zwischen den Lagen wieder eingebaut. Damit das Fett drinbleibt, hab ich die Federn mit dünnem Gummi aus PKW-Schläuchen umwickelt und an den Enden mit Schlauchschellen fixiert. An den Aufnahmebolzen hab ich je einen Schmiernippel in die Feder eingebohrt. Das Auto, einen LMC 5400, hab ich drei Jahre gefahren, die Federn bliebe ruhig. Einmal im Jahr hab ich mit der Fettpresse die Nippel versorgt, das wars.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 3. April 2014 um 17:58
    • #40

    Moin.

    Ohh ja, es gibt neue Erkenntnisse.

    Zum TÜV. Nein - mit denen habe ich rein gar nichts abgesprochen. Mein nächster Pflichtermin ist im September... Schaun wa mal, was die sagen :D
    Ich bin da recht zuversichtlich, da ich ja alle Maße des originals eingehalten habe und die Beleuchtung den Vorschriften entspricht.
    Offener Kasten - Plattform, das wäre ggf. ein Diskussionsansatz. Im Sept. ist eh die Kabine drauf - es wird spannend 8)

    Das Geknarze.
    Nach genauer Inspektion meinerseits auf einer Hebebühne habe ich festgestellt, dass ich am linken VORDEREN Dreieckslenker wohl eine Kollison mit einem Fels/Stein hatte (Spanien im Flussbett :? muss es gewesen sein). Da hat sich dann so ein kleiner unscheinbarer Rand des Lenkers an die Buchse angeschmiegt und die Geräusche verursacht.
    Ein Zurückbiegen war kalt nicht möglich - ein kleiner Eingriff mit der mm-Scheibe eines Winkelschleifers der Marke FLEX und 10 Gramm Metall weniger am Auto haben die Geräusche nun abgestellt.
    Man denkt es knarzt hinten - von vorn kam es... Komisch.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

    Einmal editiert, zuletzt von S t e f a n (3. April 2014 um 22:27)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™