1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

HILFE: Parallel oder Serien-Solar, Kabelrechner? [geändert]

  • dare2go
  • 12. August 2013 um 17:04
  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 12. August 2013 um 17:04
    • #1

    Da sitze ich hier, will Solarkabel bestellen, und mein Bauch sagt mir, dass die letzte Länge von den Modulen zum Regler 6mm² sein sollte, den Rest kann ich wohl alles in 4mm² machen...

    Nur kann ich online echt keinen Kabelrechner mehr für 12/24 Volt-Anlagen finden! 
    Der allseits bekannte Link zu yachtbatterie ist inzwischen leider auch tod :shock:

    Kennt jemand ein anderes Online-Tool, um Kabeldurchmesser zu berechnen?
    Oder hat ein Excel-Spreadsheet, was sowas kann?

    Ich habe 5 Panele mit folgenden Daten:

    Zitat

    Nennleistung Pmax: 100 Watt
    Spannung bei Nennleistung Vpmax: 17,8 Volt
    Leerlauf Spannung Voc: 22,2 Volt
    Kurzschluss Strom Isc: 5,78 Ampere
    Strom bei Nennleistung Ipmax: 5,62 Ampere


    Das letzte Kabel wird ca. 3,50 Meter lang durchs Dach, Schrank, bis zum Regler...

    Danke!

    Einmal editiert, zuletzt von dare2go (14. August 2013 um 11:23)

  • RobertM
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Vorarlberg
    • 12. August 2013 um 17:14
    • #2

    ...tja da brauchen wir noch etwas mehr an Informationen, wie hast Du vor die Module zu schalten, was ja wieder vom eingesetzten Regler abhängt.....

    Aber bei Philippi findest Du für's erste eine sehr gute Tabelle für den Querschnitt und falls gewünscht entspr. Absicherung.

    Lg Robert

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 12. August 2013 um 17:20
    • #3

    Hallo,

    als Faustregel kannst Du immer 10A je 1mm² rechnen.

    Wenn Du nur 100Wp verbaust würde ich nicht mehr als 2,5mm² nehmen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 12. August 2013 um 17:27
    • #4

    Die Verkabelung soll parallel mit den schon angebrachten MC4 Stecksystem und zu kaufenden Y-Kupplungen gemacht werden. (Ja, ich weiss: dazu muss ich auch noch Verbindungskabel konfektionieren - um die geht's ja!)
    Von der letzten Kupplung dann durch's Dach zum Regler << um dieses Kable dreht sich meine Frage...


    Zitat von VWBusman

    Hallo,

    als Faustregel kannst Du immer 10A je 1mm² rechnen.

    Wenn Du nur 100Wp verbaust würde ich nicht mehr als 2,5mm² nehmen.

    Gruß Christopher

    Bitte lies mal:

    Zitat

    Ich habe 5 Panele mit folgenden Daten:

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 12. August 2013 um 17:33
    • #5

    Hallo,

    sorry, hab ich überlesen.
    Bei fünf Modulen reichen aber 6mm² als letzte Leitung nach dem Zusammenführen der Module.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • RobertM
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Vorarlberg
    • 12. August 2013 um 17:44
    • #6

    Anbei die angesprochene Tabelle:

    http://www.philippi-online.de/index.php5?url…nr=5&kat2_nr=15

    Lg,
    Robert

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 12. August 2013 um 17:58
    • #7

    Da ich nun schon Eure Aufmerksamkeit habe (und der Lieferant dummerweise schon kurz nach 16.00 Uhr zu hatte), noch eine andere Frage:
    bei einem anderen Lieferanten hatte ich gelesen, dass die MC4-Y-Kupplungen nur bis max. 30 Ampere gehen... Da komme ich auf mehr!
    Kann mir jemand dazu eine Angabe machen?

    Die beim Lieferanten mit 30 Amp. sahen allerdings leicht anders aus, aber letztendlich kommt's ja auf die Kontakte an...
    Ich will diese bestellen, denn bei der Firma gibt's den von mir bevorzugten Morningstar-MPPT-Regler fast 120 Euros billiger als bei den meisten anderen Firmen (398 zu 519 Euros für's selbe Gerät), so spare ich einen extra Lieferanten.

    Wenn die Kupplungen nur bis 30 Amp. gehen, dann muss ich einmal 3, einmal 2 Panele zusammenschliessen, 2mal durch's Dach (ich hasse diese Löcher), sollte dann aber alles bis zum Regler in 4 quadrat verkabeln können...

    Entscheidungen - Entscheidungen - Entscheidungen :evil:

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    760
    Wohnort
    HO-95233
    • 12. August 2013 um 18:46
    • #8

    Hast Du eigentlich schon mal in Forenübersicht, dann Wissensbsis, nachgelesen?
    Da hat Krabbe einige Grundregeln für Elektrick incl. Kabel usw ganz anschaulich beschrieben. Hauptsächlich verweist Er auch auf die zu beachtenden Richtlinien.

    Gruß, chris

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 12. August 2013 um 19:12
    • #9

    Das ist ja blöd mit den 5 Modulen :roll: , sonst hätte ich gesagt mach immer 2 in Reihe und dann parallel schalten. Beim MPPT Regler geht das ja und du hättest sogar noch etwas mehr Ertrag bei sehr bedecktem Wetter. Das geht aber nur bei 4 oder 6 Modulen!

    Gruß, Holger

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 12. August 2013 um 19:35
    • #10
    Zitat von holger4x4

    Das ist ja blöd mit den 5 Modulen :roll: , sonst hätte ich gesagt mach immer 2 in Reihe und dann parallel schalten. Beim MPPT Regler geht das ja und du hättest sogar noch etwas mehr Ertrag bei sehr bedecktem Wetter. Das geht aber nur bei 4 oder 6 Modulen!

    Ich weiss, ich wollte zuerst nur 4, dann habe ich den hier verlinkten Stromverbrauchsrechner bemüht, da war's bei bedeckten Tagen knapp (ich glaube nur 1,6 Tage "frei stehen"), also mich dann für eins mehr entschieden. Mehr passt nicht mit Dachhauben, usw... Dies eine dumme Panel wird jetzt teuer in den Folgekosten - da sagen alle, pack einfach mehr auf's Dach, Panele kosten ja nix mehr, aber dann steigen die Kabelquerschnitte (was ein paar Euros dazuaddiert), u.U. brauche ich einen zweiten Dachdurchlass (wieder fast 30 Euros mehr), und vor allem statt eines 30 oder 40-Ampere-Reglers einen 45er - der ist fast doppelt so teuer, da selten!! :twisted:

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 12. August 2013 um 19:41
    • #11

    ... deshalb sag ich ja Reihenschaltung von je 2 Modulen,bei 6 hast du dann nur den 3x Strom in Summe, also ca.18A. Aber wenn kein Platz mehr da ist :roll:

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 12. August 2013 um 19:44
    • #12
    Zitat von dare2go

    ......, da war's bei bedeckten Tagen knapp (ich glaube nur 1,6 Tage "frei stehen"), also mich dann für eins mehr entschieden. ...... :twisted:

    Ich stehe 4 Tage frei ohne Solar???
    Der beste Strom ist der den du nicht brauchst.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 12. August 2013 um 19:46
    • #13

    Hallo dare2go, ist jetzt im Nachhinein natürlich ein schmarrrn, aber wie Holger sagt, eine gerade Anzahl an Modulen seriell und dann parallel verschalten, dann kommtst du mit der Spanung hinauf und ein MPPT Regler erledigt den Rest, du hast ja selten optimale Bedingungen an den Paneelen, da ists immer gut wenn du bei Spannungsabfall der Module immer noch Ladestrom zusammenbringst.
    Ich hatte bei mir die gleiche Entscheidung, Platz für fünf, habe dann aber nur vier installiert und funktioniert super, warscheinlIch in Summe über einen längeren Zeitraum sogar eine höhere Stromausbeute.

    Grüsse Peter

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 12. August 2013 um 21:58
    • #14

    Hallo,

    vielleicht war gerade der Server down als du's probiert hast, aber dieser Link zu Yachtbatterie.de geht:
    http://www.yachtbatterie.de/cgi-bin/progs/querschnitt.pl

    Was spricht eigentlich dagegen, 4 Panels parallel zu schalten und das fünfte seriell, so dass
    du auch die Spannung noch erhöhen kannst, was ja bei MPP Vorteile bringt.

    Gruß
    Jürgen

    2 Mal editiert, zuletzt von Jogibär (12. August 2013 um 22:15)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 12. August 2013 um 22:10
    • #15

    Hi,

    nee, 4 parallel und dann eins seriell macht gar keinen Sinn. Der Maximalstrom wird dann durch das eine serielle Panel bestimmt, genau so als hätte man nur 2 Panels auf dem Dach.

    Gruß, Holger

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 12. August 2013 um 22:15
    • #16

    Holger,
    oh stimmt ja :oops: , wäre auch zu schön gewesen...

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 13. August 2013 um 08:17
    • #17

    Ähem - jetzt habt ihr mich aber dran gekriegt mit 2x seriell, dann 2 Paare parallel schalten...

    Vielleicht sollte ich das so machen (und das fünfte auf'm Dach als Ersatzteil spazierenfahren)?!??!?
    Noch sind Kabel, Stecker, und Regler nicht bestellt...

    Nächste Frage: Wie berechne ich dann den Regler?


    betr. Link zu yachtbatterie-Rechner: den letzten hatte ich hier im Forum gefunden, und der funzt nicht...

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 13. August 2013 um 10:16
    • #18

    Hoi zämä

    Wie wärs denn wenn Du je 2 und 3 Panele mit je einem eigenen Regler (eventuell auf dem Dach verbaut?) zusammenschliest?
    Dann hättest Du auch weniger Probleme mit Verschattung...wär das was?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • 3125
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    346
    Wohnort
    Rödermark ;-)
    • 13. August 2013 um 10:35
    • #19

    Hallo,

    wenn Du so verschaltest wie Picco vorgeschlagen hat,
    wie wärs dann wenn Du die Panele 1+3+5 und Panele 2+4 verschaltest ?
    Dann wäre es doch von der Beschattung gut (aber nicht gleichmäßig) verteilt ...
    - oder bin ich da jetzt falsch ?

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    warum sollen ich mir Ziele setzen, soll ich mich beschränken ??? :lol:
    auf achse - unterwegs kochen - Rezepte bitte an rezept@zipfelmuetz.net
    http://www.zipfelmuetz.net

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. August 2013 um 19:21
    • #20

    Hihi, jetzt haben wir unseren Aussi abgehängt :mrgreen:

    Also bei 2x2 Modulen in Reihe und dann parallel hast du 36V und 2x 6A=12A. Das geht also locker mit deinem 30A Regler.
    Der Vorschlag mit den 2 Reglern geht auch, aber das kostet auch 2x Geld dafür.
    Kannst du vielleicht noch ein 6.Modul auf dem Fahrerhaus unterbringen?

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™