Ich komme spät zu diesem Thema (so ist das halt wenn man/frau vollzeit reist und wenig Internet hat)...
Ich sehe dies grundsätzlich als ein eher ernsthaftes Problem, und irgendwie kommt man um Chemikalien im Wohnmobilbau nicht wirklich drumrum.
Wir haben versucht uns jedenfalls oft über Zusammensetzungen von Materialien und Klebern in dieser Hinsicht vorab schlau zu machen, aber oft sind Zulieferer dann total überfordert oder unwillig zu antworten.
Beim Ausbau haben wir letztendlich Birke Multiplex genommen; laut allem was ich gefunden habe sollen die niedrige (oder keine) Formaldehyde-Ausgasungen produzieren. Lackiert mit OSMO Hartöl, was sich leider nun nicht als hart genug erweist; unseren Tisch werde ich nach knapp 15 Monaten bald mal nachstreichen müssen.
Weiterhin habe ich, soweit praktikabel, auf möglichst viel Plastik verzichtet. Z.B. haben wir alle Wasserleitungsverbinder in Messing gefunden! Das hat den weiteren Vorteil, dass diese wohl länger halten sollten - sind aber nix für "Leichtbau"... Bei Plastikteilen ist der Verschleiss halt auch hoch; sobald die Weichmacher verdunstet sind (frohes Atmen) wird das Plastik dann brüchig.
Aber letztendlich kam das Problem Fussbodenbelag. Nach vielem Hin-und-Her haben wir uns für Voll-Vinyl-Laminat entschieden, denn das sollte weniger feuchtigkeitsempfindlich sein - man/frau verschüttet ja doch mal was (oder vor kuzem ist eine Flasche Olivenöl während Pistenfahrt zerbrochen - das war eine Schweinerei!). Ob der Fussboden "gesund" ist? Jedenfalls enthält er weniger Kleber und offene Poren als anderes Laminat oder PVC. Aber dafür ist er enorm schwer...
Aber als Gegenbeispiel: während des Ausbaus habe ich lange nach geeignetem Material für einen Lattenrost in der Dusche gesucht. Teak kam nicht in Frage, obwohl bevorzugt im Bootsausbau, denn ersten haben wir nicht das Geld, und zweitens gibt's da wenig aus ökologischen Anpflanzungen (meist kommt es noch aus illegalem Regenwaldabholzung und wird dann in Malaysia "sauber-deklariert").
Dann hatte ich mich für diese Planken entschieden, die aus recycletem Plastik hergegestellt werden und für Balkongeländer und Verandahs verkauft werden. Lange gesucht bis ich ein passendes Mass gefunden hatte, gekauft und eingeladen. Dann sind wir keine 10 Kilometer gefahren mit dem Zeug in unserem Kombi und unsere Nasen brannten, die Augen tränten, der Hals kratzte! Umgedreht und gleich wieder zurückgegeben - sowas will ich nicht im Wohnmobil haben!