1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Bau einer Expeditionskabine

  • ukwlutze
  • 3. April 2013 um 21:50
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. April 2013 um 16:08
    • #21

    ... also es ist schln sehr HEIMelig hier in der Gegend! So viele Weinstuben, die laden einfach zum Wohlfühlen ein.... Deshalb will ich ja auch nicht wieder weg... :)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • ukwlutze
    Junior
    Beiträge
    22
    • 11. Juli 2013 um 08:05
    • #22

    Hallo, da bin ich wieder.
    Der Bau der Kabine hat all meine Aufmerksamkeit gefordert und natürlich habt Ihr alle vollkommen Recht gehabt- das Ding wird einfach sau-schwer!!! Aber zur Not ist es als Gartenhütte gut zu gebrauchen. Mein Hubdach wird jetzt ein Klappdach mit festen Seiten (kein Zeltstoff), das vereinfacht so einiges. Momentan arbeite ich nur halbtags, bei der Hitze wirkt mein altes Doppelgaragentor ab Mittag wie eine Heizstrahler. Ab zum Baggersee!
    Gruß Lutz

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 11. Juli 2013 um 12:27
    • #23

    Hi

    Die neueste Entwicklung bei Paneeltec ist 1mm hochwertiges GFK 3mm Honeycomb (als Ersatz für Sperrholz) PU-Kern und dann wieder GFK oder nochmal Honeycomb und GFK. Das Paneel ist leicht, verrottungssicher und stabil, auch gegen punktuellen Druck. Das werde ich für den Boden und das begehbare Dach auf jeden Fall einsetzen. Ggf. auch an den Aussenwänden.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • ukwlutze
    Junior
    Beiträge
    22
    • 18. Juli 2013 um 08:12
    • #24

    Hi Willy!
    Wie sagt der Engländer- to late...... . aber Danke für den Tip. Weißt Du, es ist wie bei einem Einfamienhaus- das 2. wird immer besser.
    Gruß Lutz

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 18. Juli 2013 um 15:24
    • #25
    Zitat von willy

    Die neueste Entwicklung bei Paneeltec ist 1mm hochwertiges GFK 3mm Honeycomb (als Ersatz für Sperrholz) PU-Kern und dann wieder GFK oder nochmal Honeycomb und GFK. Das Paneel ist leicht, verrottungssicher und stabil, auch gegen punktuellen Druck.


    öööhm - du meinst Wabenplatten. :shock:
    Die gibt es schon seit über zwanzig Jahren. Die Platten sind aber oft auch aus Polycarbonat. Die sind eigentlich eine tolle Sache, aber sie weisen leider keine nennenswerte Wärmedämm- und Schallschutz-Eigenschaften auf. Und sie brennen wie Zunder.
    Aber sie sind relativ leicht und sehr stabil. Also eher etwas für den Möbelbau...

    Gruss Pelzer
    der Muger
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 18. Juli 2013 um 15:27
    • #26

    Hi

    Daher auch nur 3mm. Und ob es brennbar ist frage ich nochmal...

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 18. Juli 2013 um 15:32
    • #27

    Hi

    "Polycarbonate sind weitgehend beständig gegenüber Einflüssen von Witterung und Strahlung. Sie sind entflammbar, die Flamme erlischt jedoch nach Entfernen der Zündquelle."

    Aus Wiki

    Das besondere bei Paneeltec ist, dass die Waben abwechselnd Böden und Deckel haben. Also sseeehhhr druckfest. Die Streben an, einen patentierten Boden für Paketkoffer zu vermarkten.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • ukwlutze
    Junior
    Beiträge
    22
    • 7. November 2013 um 08:36
    • #28

    So, da bin ich wieder. Nach wirklich vielen Arbeitsstunden und unzähligen Baumarktfahrten ist die Kabine im Rohbau nun fertig.
    Die Hochzeit mit dem Anhänger klappte prima (saugend!!!!). Zusammen wog das Teil 740 Kg, also 760Kg Zuladung----- das hat mich stark beruhigt!!!!!
    Jetzt geht es erstmal mit dem Wohnmobil für 6 Monate in den Süden, da kann man Kraft tanken für den Komplettausbau, und eventuelle Änderungen durchspielen.
    Anbei einige Fotos.
    P.S. Irgendetwas habe ich hier wohl im Beitrag falsch gemacht?????

    Bilder

    • Bild0459-1.jpg
      • 89,52 kB
      • 800 × 1.067
    • Bild0534-1.jpg
      • 79,71 kB
      • 800 × 600
    • Bild0535-1.jpg
      • 56,36 kB
      • 800 × 600
    • Bild0541-1.jpg
      • 81,89 kB
      • 800 × 600
    • P1020673- 1.jpg
      • 93,38 kB
      • 800 × 450
    • Bild0398-1.jpg
      • 100,92 kB
      • 800 × 1.067
    • Bild0370-1.jpg
      • 117,94 kB
      • 800 × 1.067
    • Bild0347-1.jpg
      • 50,26 kB
      • 800 × 600
  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 7. November 2013 um 14:41
    • #29

    Hy,

    gefällt mir ausgesprochen gut.
    Mal ein ganz anderes Konzept.

    Gruß,

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • ukwlutze
    Junior
    Beiträge
    22
    • 25. Juni 2014 um 17:32
    • #30

    Sorry, ich bin jetzt erst dazu gekommen neue Bilder und Erfahrungen zu senden. Bis zum letzten Tag mußte ich meine Kiste fahrfertig machen, und für was? Natürlich für Bad Kissingen Offroad-Messe 2014!
    Habe leider keinen Bekannten von Euch getroffen, aber die Bewährungsprobe hat die Kiste bestanden. Ohne Innenverkleidung , aber reisefertig (H2O, Gas, Ausrüstung ect. vorhanden) ging es nach Bad Kissingen. Superfahrt mit 100Km/h auf der Autobahn, das Deichselgewicht könnte größer sein und mit momentanen Gesamtgewicht von 1060kg ist das auch kein Problem (z.Ggw.1500kg).
    Mein Jeep kommt damit super zurecht.
    Beim Rückwärtsfahren im Camp lag ein 20 cm hoer Stein im Weg und den hat der Hänger mit links genommen........also offroad tauglich......ha...ha... .

  • ukwlutze
    Junior
    Beiträge
    22
    • 25. Juni 2014 um 18:33
    • #31

    Hier endlich die Bilder!

    Bilder

    • lutz und Kiste2.JPG
      • 100 kB
      • 800 × 600
    • Kiste und Jeep 1.JPG
      • 113,37 kB
      • 800 × 600
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Juni 2014 um 18:46
    • #32

    Hallo,

    na wenn ich das gewußt hätte das Du das bist wären wir ins Gespräch gekommen.
    Bin an deinem Gespann vorbei gelaufen - sieht gut aus.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • ukwlutze
    Junior
    Beiträge
    22
    • 25. Juni 2014 um 18:56
    • #33

    Ja, die Farbe zieht nicht nur die kleinen Käfer an, auch viele Neugierige. Aber man ist ja deswegen auf der Ausstellung um den smaltalk zu pflegen!

  • ukwlutze
    Junior
    Beiträge
    22
    • 1. Juli 2014 um 08:10
    • #34

    Mein Anhänger geht heute zum TüV, natürlich mit "Ladung". Bin ja gespannt was der dazu sagt (auch wegen der noch nicht abgenommenden Gasanlage in der KIste. Für mich ist das erstmal "Ladung" ,was ihm nichts angehen sollte....................?
    Schaun wama!

  • Chanik
    Junior
    Beiträge
    45
    • 1. Juli 2014 um 12:40
    • #35

    Hallo

    Was hast du für eine Farbe genommen bzw von welchen Hersteller ?

    Steh zurzeit kurz vor dem lackieren und bin unschlüssig welcher lack

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 1. Juli 2014 um 15:42
    • #36

    ...hast Du allein in die Lackierung gesteckt, denn Siebdruck lackieren heißt schleifen, schleifen, schleifen....usw. ohne Ende.....

    Was ich bei dieser Art Hänger immer denke, ist dass man Raum verschenkt, indem man zwischen den Kotflügeln bleibt mit den Außenwänden. Ich würd die überbauen und dadurch an jeder Seite mindestens 20 cm Breite im Raum gewinnen. Du hast das teilweise auch gemacht durch die Seitenanbauten, die durch die breite Bauweise wegfallen würden, die darin enthaltenen Sachen wären im Inneren unzugänglich verschwunden. Aber das ist halt Geschmackssache.

    Und ich wäre ohne Isolierung keinen Millimeter weit auf Tour gegangen, ok, einen oder zwei Tage Probewohnen bei kühlem Wetter, um die Wohnqualität in der Praxis zu testen, wären für mich ok, aber mehr auch nicht.

    Aber da du nicht ich bist und es auf Deine Weise gemacht hast, ist das für mich ok, also keine Kritik, denn das Ergebnis ist auch so sehr sehr ordentlich und was Dich stört, wirst Du noch beseitigen. Viel Glück beim TÜV. Wegen der Gasprüfung brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, denn die geht den TÜV nix an in der "Ladung", das wär ne Sache, wenn du den als Campinganhänger eintragen lassen wolltest.

    So haben die höchstens zu prüfen, ob sie den Kasten als Ladung akzeptieren können, sprich, ob sich die Befestigung als Ladungssicherung, also die Verbindung zwischen Hänger und Kiste, mit Bordmitteln wieder lösen läßt. Außerdem sollte kein schweres loses Zeug im Inneren rumfliegen.....auch das "Ladungssicherung".

    Edit: Gas ist auch bei Wohnwagen kein Problem, denn die Gasprüfung wird nur bei Womos verlangt.......hatte ich übersehen.

  • ukwlutze
    Junior
    Beiträge
    22
    • 20. Juli 2014 um 08:15
    • #37

    Also zuerst eine Entschuldigung, daß ich mich so selten melde, ich weiß ich bin darin eine Schlampe.
    Den TüV habe ich anstandslos bekommen, die Kiste wurde als Ladung anerkannt (Befestigung: Spanngurte). Auch die Sache mit der Gasprüfung war für den TüV nicht von Interesse , aber narürlich werde ich die auch machen, denn es gibt viele Campingplätze, die ohne Gasplakette keinen rein lassen! Aber auch zu meiner Sicherheit.
    Nach dem TüV habe ich (nur für den Kopf) noch 4 Krallen mit hochfesten M 12 Schrauben angebracht
    (Fotos kommen noch) und so bin ich 100 Prozentig auf der sicheren Seite ,was die Verbindung Kiste-Hänger betrifft. Die Gurte haben dann nur noch eine Alibifunktion.
    Was das Thema Farbe betrifft, da habe ich etwas voreilig gehandelt. Ich dachte , kurzer Anschliff ,dann Haftgrund (Alkyd) und Alkydfarbe würde reichen. Reicht eigentlich auch, nur merkt man, das die Farbe nicht sehr strapazierfähig ist, soll heißen, das eine kleine Schramme gleich bis zum Holz geht......... . Müßte man das nächste Mal anders machen!
    Jetzt zum Thema Isolation.
    Die ganze Kiste ist mit 20mm Extremisolator ausgestattet. Ich habe schon mal mit 10mm gearbeitet
    und war voll zufrieden !!!! Also da mache ich mir keinen Kopf.
    Natürlich würde ich das nächste mal vieles anders machen (Gewicht?, Alurahmen?, Beplanken mit Bootsbausperrholz?).
    Aber so ist das auch bei Einfamilienhäuser, das zweite wird immer besser!
    Dann noch eine Bemerkung generell zum Selbstbau solcher Hänger: In der Summe kostet auch solch ein Projekt richtig Geld, man muß überlegen, ob es einem wert ist.
    So, das wars, ich bin jetzt öfter auf der Seite....versprochen!

  • ukwlutze
    Junior
    Beiträge
    22
    • 20. Juli 2014 um 08:30
    • #38

    Nochmal eine Bemerkung zu deiner Frage betreffs Überbau der Kotflügel.
    Philosophie meiner Kiste ist: gut schlafen ,gut Toilette,gut waschen, mittelmäßig kochen. Gelebt wird draußen und wenn es dann Abends richtig ungemütlich wird, geht es rein mit einer Superheizung (Truma 2400) Das alles kann sie, wenn ich mehr Platz bräuchte, würde ich mir einen Wohnwagen kaufen.
    Überbauten müssen sehr stabil ausgeführt werden, man kann dann auch keine Ausrüstung mehr an den Seiten befestigen.
    Mein kleiner Kasten an der Seite beinhaltet den Gas-Warmwasserboiler, denn der darf nur draußen benutzt werden.
    VG Lutze

  • Nano
    Junior
    Beiträge
    23
    • 5. September 2014 um 13:59
    • #39

    Hallo,
    also deinen Warmwasserboiler fand ich schon klasse. An sowas habe ich bei meiner Schlafkiste gar nicht gedacht. Ging auch bisher immer kalt.
    Aber ich denke nochmal drüber nach. Schöner Anhänger! :)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 5. September 2014 um 14:08
    • #40

    ...das hatte ich nicht so im Hinterkopf bei meinem Posting, denn ich denke immer zweisam.....

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™