1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

  • kuhtreiber_74
  • 13. Februar 2013 um 00:45
  • ExplorerII
    Junior
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Breisgau
    • 22. März 2013 um 22:29
    • #61
    Zitat von kuhtreiber_74


    hmm... gar nicht so einfach...
    ... hatte noch die Idee Auf die 25mm Platte auf beiden Seiten im Handlaminat eine Kohlefaserschicht (unidirektional) aufzulaminieren - klingt auch nicht schlecht...
    LG Stefan

    Es klingt gut, aber ich wäre da vorsichtig!
    Kohlefase ist extrem leitfähig. Ein sensibler Schläfer könnte, besonders bei ungünstigen (z.B. geologischen) Verhältnissen, Probleme bekommen.
    Wenn eine Verstärkung auflaminiert wird, dann würde ich das in GFK machen. Ggf. ein fertiges GFK-T-Profil von unten dagegen laminieren.

    Viel Erfolg und Gruß,
    Jürgen

  • Capttravel
    Experte
    Beiträge
    123
    Wohnort
    Bayern
    • 23. März 2013 um 12:41
    • #62

    Hallo Stefan,

    top Arbeit die Du zeigst! Bin schon auf den weiteren Verlauf gespannt. Eine Frage hätte ich zu den Rohrschellen vom Festlager, wo hast Du diese gekauft? Für mein vorheriges, als auch jetzige Fahrzeug, habe ich mir die Schellen anfertigen lassen, da ich keine Standardrohrschelle in der Materialstärke finden konnte. Die von Dir verwendeten Schellen mit Sicke sehen aber auch recht massiv aus.

    Schöne Grüße und weiterhin viel Freude beim Bauen!

    Capttravel

  • guenni
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Aachen
    • 23. März 2013 um 19:33
    • #63

    Lieber Stefan,
    ich hab ganz zum Schluss aller "Einsendungen" noch Idee aus der Praxis beizutragen.....

    Diese "Konstruktion" hab ich rund 400 (!!!) Nächte,
    auch oft genug mit ZWEI Personen getestet, gelebt,
    und für PERFEKT befunden.

    Verstärkung: NULL !!!!
    Basis: (nur !!!) 30mm GfK Sandvich-Platte
    die waagerechte (Bett)-Platte liegt auf der hochkant stehenden Platte auf.
    Zu den Rändern ist die Bettplatte mit GfK Winkeln verklebt (wie denn auch sonst ....???)

    Verstärkung hätte sicher nicht geschadet,
    aber auch nix verbessert,
    und da ich einen LEICHT-Bau wollte,
    war so ne Verstärkung echt überflüssig.

    Mach weiter so,
    ich bin sehr gespannt wie dein Koffer wird,
    das ist ja das tolle,
    das wir alle individuell bauen.....

    Liebe Grüsse von Guenni /Aachen
    der gerade auch ganz heftig an seinem Steyr schraubt......

    http://www.guenthersleben.de

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 24. März 2013 um 17:09
    • #64
    Zitat von Capttravel

    ... Rohrschellen vom Festlager, wo hast Du diese gekauft? Für mein vorheriges, als auch jetzige Fahrzeug, habe ich mir die Schellen anfertigen lassen, da ich keine Standardrohrschelle in der Materialstärke finden konnte. Die von Dir verwendeten Schellen mit Sicke sehen aber auch recht massiv aus...

    Hallo Captravel, die sind Standartware vom Unimog. Haben 10mm Stärke.
    Wenn ich micht nicht irre müssten das die Bestellnummern bei Mercedes sein:
    A 4256167020 - Lagerschalen - 4 Stk.
    A 4356167220 - Schalengummis - 4 Stk.

    LG Stefan

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 24. März 2013 um 17:13
    • #65
    Zitat von guenni

    ... diese "Konstruktion" hab ich rund 400 (!!!) Nächte,
    auch oft genug mit ZWEI Personen getestet, gelebt,
    und für PERFEKT befunden...

    ... Verstärkung: NULL !!!!
    Basis: (nur !!!) 30mm GfK Sandvich-Platte
    die waagerechte (Bett)-Platte liegt auf der hochkant stehenden Platte auf.
    Zu den Rändern ist die Bettplatte mit GfK Winkeln verklebt (wie denn auch sonst ....???)...

    Hallo Günther,
    bei Dir ist doch die hochkant darunter stehende Platte die Verstärkung. Ich wollte einen durchgehenden Stauraum haben... deshalb die Diskussion um die Verstärkung, die in meinen Augen definitiv notwendig ist...

    LG Stefan

  • guenni
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Aachen
    • 24. März 2013 um 17:53
    • #66

    hi Stefan,
    mein Stauraum unter dem Bett (2,32 x 1,40m) ist ebenfalls durchgehend frei (!) gewesen.
    Die Hochkant gestellte Platte schliesst den Stauraum an der -vorderen- Bettkante zum Wohnraum hin ab,
    und teilt nicht den Stauraum.

    Allerdings muss ich noch einschränken,
    dass bei meinem Gelben links aussen der Gaskasten mit zwei zusätzlichen 30er Gfk-Wänden einlaminiert ist.
    Die freie belastte Fläche wird dadurch kleiner.

    Hier rechts im Bild,
    wo die vordere Abschlusswand zum Wohnraum noch fehlt.

    Wirkt denn deine 25er Wand labiler als ne 30er Wand mit 2mm Gfk?

    Grüsse Guenni

    http://www.guenthersleben.de

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 24. März 2013 um 18:09
    • #67

    Ah... nun verstehe ich es wie Du es gemeint hast... ja meine 25 wirkt da etwas schwächer, Außerdem hat die Platte nur 1,3 mm GFK. Braucht also eine Verstärkung...

    LG

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 24. März 2013 um 18:38
    • #68

    ja Stefan ,
    das war eine Fehlplanung. :(

    aber es nützt nichts , wenn Du die einfachste , zeitintensive Lösung nicht willst -
    Du wirst Dich darüber später ärgern !
    bleibt nur eine Verstärkungsvariante - ich würde nach unten 10mm Styropor nehmen ,
    in PUR oder Styrodur gibts das nur sehr schwer und das nach unten flächig verkleben
    und darunter 6mm Sperrholz - dann hast Du ein solides Sandwich , das mit Sicherheit
    2 Personen längs oder quer trägt und keinerlei Behinderung in der Garage bedeutet -
    die 6mm Sperrholzplatte reicht , um Verschraubungen aller Art in der Garage vorzunehmen.
    und Du hast eine atmungaktive freie Garage -
    wenn Du Streben einkleben willst , reichen m.E. zwei gekreuzte U-Profile , die Du wenigstens
    noch als Kabelkanal mißbrauchen kannst.
    Wenn upstairs nicht gerade das ganz große happening stattfindet ,
    ist das vorhandene 25mm Sandwich schon marginal ausreichend und braucht bei nur 140mm Breite
    nicht viel zusätzliche Unterstützung .
    Aber überleg nochmal , ob Du nicht doch beim nächsten Kofferbauer schnell eine 35mm Sandwichplatte
    der entzsprechenden Größe erwirbst.... güstig, leicht , vernünftig !
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 24. März 2013 um 18:53
    • #69

    Hallo Stefan, ich kann hier dem Ralf nur voll zustimmen, bau dir was vernünftig steifes ein, eine spätere Nacharbeit wenn alles aus- und eingebaut ist, ist ungleich aufwändiger. Augen zu und durch!

    Grüsse Peter

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 30. März 2013 um 00:08
    • #70

    ... natürlich danke ich auch dem Rest für die Tips...

    ich habe mich nun für folgende Lösung entschieden:

    unter die 25mm Sandwichplatte in der Größe 230 x 140 cm werden 5 Stk. Alu-Vierkantrohr 20x20x2mm geklebt. Dazwischen kommt 20mm Styrodur - ebenfalls geklebt (Körapur 666). Darunter kommt dann noch eine 9mm Sperrholzplatte. Ich denke das ist dann ausreichend stabil. Dann kann dem "großen happening" ;) nichts mehr im Wege stehen. Wenn die Platte fertig ist, gibts auch ein Foto...

    LG Stefan

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 30. März 2013 um 00:24
    • #71

    Es ging aber auch noch ein bisschen am Rest weiter...
    Seht selbst:

    Bilder

    • B_Kabienenbau.jpg-5.jpg
      • 217,06 kB
      • 4.007 × 2.666
    • B_Kabienenbau.jpg-4.jpg
      • 212,17 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Kabienenbau.jpg-3.jpg
      • 247,93 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Kabienenbau.jpg-2.jpg
      • 199,5 kB
      • 4.256 × 2.832
    • B_Kabienenbau.jpg-1.jpg
      • 201,59 kB
      • 4.256 × 2.832
  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 30. März 2013 um 08:56
    • #72

    Hi

    Coole Bilder, danke. Ich baue in Gedanken mit. Und in SketchUp und in Karton im Keller. ;)

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • world_is_waiting
    Experte
    Beiträge
    129
    • 30. März 2013 um 12:23
    • #73

    Hi.
    Wie Jürgen schon richtig anmerkte, Leichtbau scheint nicht gefragt, obwohl es doch aber auch beim Truck auf jedes Gramm ankommen sollte.
    Und deshalb will ich zur großen Vorschlagsammlung auch noch meinen Senf dazugeben.
    Ich habe für das Bett eine Platte laminiert (15mm PVC-Schaum-Kern, außen je 1 Lage 450-Gramm Bidriektional + 1x 240Gramm Gewebe), auf die ich anschließend Stringer laminierte. Also Schaumstreifen geschnitten, 50mm breit, 25mm hoch, und die mit zwei Lagen Gewebe über- und anlaminiert. Hält nun locker zwei Personen ohne nachzugeben (auch freitragend, wenngleich im Einbauzustand zwei Querwände darunterstehen) und trägt auch den Lattenrost. Eigentlich sollten da auch die Froli-Dinger hin, aber Lattenrost ist entscheidend billiger und nicht weniger komfortabel. Schlafen ja nun schon seit 6 Monaten ohne Pause drauf...
    Die Lage Kohlefaser flach wird kaum etwas bringen, zumindest nicht im Verhältins zu den Kosten. Und eine Sandwichplatte (leicht) mit einer Sperrholzplatte (schweeer) zu verstärken, naja...

    Martin


    http://www.landkarte.statt.seekate.de

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 30. März 2013 um 14:45
    • #74

    Warum soll Kohlefaser unidirektional in Belastungsrichtung nicht viel bringen? Hier geht es um den E-Modul, dieser liegt bei Kohlefasern im Verhältnis zu Gasfasern um Faktor 3 höher, dadurch wird das Sandwich steif. Es geht halt immer auch darum wie viel „Bauraum“ man opfern möchte.
    Gruß, Michi

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 30. März 2013 um 16:55
    • #75

    spar Dir die 9mm Sperrholzplatte - ich weiß , Du bist der absolute Crack- aber die Konstruktion hält selbst Dich ohne 9mm Platte aus :roll:
    ich bin sicher , ein einfaches Kreuz Deiner Alu-Dimension würde für alle Zeiten reichen.... auch Du wirst älter :D
    wenn Du fertig bist mit Deinem Ausbau - wirst Du, wie alle :D fest stellen : ich bin zu schwer :D:D:D:twisted:
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 31. März 2013 um 10:20
    • #76

    Nochmals Danke für Eure Tips, doch ich hatte schon am Donnerstag das ganze Material besorgt und mich bereits entschieden. Vielleicht bereue ich es - vielleicht auch nicht... ich denke es gibt einfach verschiedene Arten und Weisen etwas zu realisieren und irgendwann muss man eine Entscheidung treffen. Ich bin auch derzeit (noch) nicht der große Freund des Laminierens, da ich es bisher vor Jahren erst einmal gemacht habe und es eine rechte Sauerei war...
    @ Ralf: Älter ja, aber derzeit sind wir noch in der Familienplanung :lol:

    Schöne Ostern Euch allen

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 31. März 2013 um 10:31
    • #77

    Hi Stefan,
    Du kannst ja erst mal nur die 5 Stück Alu-Vierkantrohre auf das Sandwich kleben und testen. Wenn das nicht reicht ist eine weitere Verstärkung, wie Du es vor hast, immer noch möglich :D
    Gruß, Michi

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 31. März 2013 um 13:59
    • #78

    Ach so, vor lauter Ostern ganz vergessen zu schreiben, das ich die Platte bereits gestern morgen gebaut habe... Ist also schon zu spät... Der Teufelskleber (körapur 666) ist schon fest...

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 31. März 2013 um 14:09
    • #79
    Zitat von urologe

    ...wenn Du fertig bist mit Deinem Ausbau - wirst Du, wie alle :D fest stellen : ich bin zu schwer :D:D:D:twisted:

    Hallo Ralf,
    solange nur Du zu schwer bist, und nicht das Fahrzeug.... :lol::wink:

    duck und wech
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 31. März 2013 um 14:17
    • #80

    Ach wenn es jetzt zu spät ist und es einige schon kennen, ich erzähle es immer wieder gerne:
    Man baut erheblich stabiler als das die Hersteller von Weißware tun.
    Bei meinem letzten Womo hatte ich ein Hochdach von Concord. Der Produktionsleiter hatte sich gewundert, als ich wegen einer kleinen Reklamation im Werk war, dass ich auf meiner Bettplatte (15mm Reimo Möbelbauplatte) noch so einen einfachen Rolllattenrost eingezogen habe: "Die Bettplatte haben wir für 200kg Belastung berechnet", meinte er. Die Antwort auf meine Gegenfrage: "Dynamisch oder statisch?" blieb er mir allerdings schuldig. :mrgreen:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™