1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

  • kuhtreiber_74
  • 13. Februar 2013 um 00:45
  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 8. März 2013 um 21:50
    • #41

    Parallel dazu gabs den Anstrich der Unterseite von der Bodenplatte... Am Dienstag soll sie auf den Hilfsrahmen

    Bilder

    • B_Verzinkter_Rahmen.jpg-3.jpg
      • 156,95 kB
      • 1.000 × 665
  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 9. März 2013 um 08:06
    • #42
    Zitat von kuhtreiber_74

    Parallel dazu gabs den Anstrich der Unterseite von der Bodenplatte... Am Dienstag soll sie auf den Hilfsrahmen

    Hallo

    Sieht klasse aus !
    Aber was meinst du mit Anstrich für die Bodenplatte ???

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 9. März 2013 um 21:27
    • #43

    @ Rainer

    Danke. Die Seite die auf den Hilfsrahmen geschraubt wird ist vor der Montage gestrichen worden, da geht's leichter...

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 13. März 2013 um 21:55
    • #44

    So leider läuft nicht immer alles so wie geplant und ich muß die erste größere Verzögerung hinnehmen... Beim Bohren der Löcher im LKW-Rahmen für die Aufnahmen des Hilfsrahmens ist ein Relais der Magnetbohrmaschine kaputt gegangen und ich konnte nicht bohren... :x
    So, relais ist bestellt und läßt auf sich warten... Ich, bzw. der Rahmen hängen also in der Luft :?

    Bilder

    • B_Verzinkter_Rahmen_Anprobe.jpg
      • 95,81 kB
      • 340 × 226
  • 3125
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    346
    Wohnort
    Rödermark ;-)
    • 14. März 2013 um 08:25
    • #45

    :? sch...e
    lass dich nicht unterkreigen, das wird wieder besser :)


    gruß
    3125

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    warum sollen ich mir Ziele setzen, soll ich mich beschränken ??? :lol:
    auf achse - unterwegs kochen - Rezepte bitte an rezept@zipfelmuetz.net
    http://www.zipfelmuetz.net

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.672
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 14. März 2013 um 14:13
    • #46
    Zitat von kuhtreiber_74

    So leider läuft nicht immer alles so wie geplant und ich muß die erste größere Verzögerung hinnehmen... Beim Bohren der Löcher im LKW-Rahmen für die Aufnahmen des Hilfsrahmens ist ein Relais der Magnetbohrmaschine kaputt gegangen


    Hallo

    ja, das kennen wir wohl alle! :(

    Da will man weitermachen, und es geht was kaputt oder es fehlt eine Kleinigkeit und es geht nicht wie geplant weiter. Bevorzugt am Wochenende wenn man nix mehr besorgen kann!:(

    Und schon geht ne Woche ins Land und vorran gekommen ist man trotzdem nicht!


    Zitat von Bernd das Brot

    Mist! Doppelmist!!


    Aber sonst sieht das ja schon gut aus! 8)

    Weiter so!


    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 17. März 2013 um 23:26
    • #47

    Danke Euch für die Aufmunterungen...

    So, endlich ist die Bohrmaschine repariert und die letzten Löcher konnten gebohrt werden... Leider war der Steyr etwas Widerspenstiger wie gedacht und die vier Schrauben auf der linken Seite für die Vordere Wippe ließen sich letztendlich nur durch Aufbohren lösen und mußten ersetzt werden. Aber seht selbst - der Hilfsrahmen ist endlich drauf und der Steyr konnte das erste mal das Beinchen heben. Doch was sind denn das für seltsame Geräusche beim Anheben...? Puh - Entwarnung - die kamen vom Radlader...

    Was für ein Gefühl...! Alles so wie es sein soll!

    Bilder

    • B_Hilsrahmenmontage.jpg-5.jpg
      • 112,23 kB
      • 1.102 × 734
    • B_Hilsrahmenmontage.jpg-4.jpg
      • 230,41 kB
      • 1.102 × 734
    • B_Hilsrahmenmontage.jpg-3.jpg
      • 243,69 kB
      • 1.102 × 734
    • B_Hilsrahmenmontage.jpg-2.jpg
      • 139,99 kB
      • 1.102 × 734
    • B_Hilsrahmenmontage.jpg-1.jpg
      • 245,18 kB
      • 1.102 × 734
  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 18. März 2013 um 07:17
    • #48

    Hallo Stefan

    Meine Hochachtung !!!
    Das sieht sehr, sehr gut gemacht aus !!
    Aber was waren das für Geräusche von den Radlagern ?
    Haben die "gefressen" oder sind die ausgeschalgen ?

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 18. März 2013 um 09:15
    • #49

    Moin Rainer,

    die Geräusche kamen vom "Radlader" . :wink:

    Gruß Ralf

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 18. März 2013 um 11:01
    • #50
    Zitat von Questman

    Moin Rainer,

    die Geräusche kamen vom "Radlader" . :wink:

    OK :oops:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 18. März 2013 um 16:57
    • #51

    Hallo Rainer, hallo QM,

    danke fürs Aufklären... komme leider erst jetzt dazu mich zu melden...
    der Hannomag-Lader ist nicht mehr der Jüngste, verrichtet aber treu seinen Dienst... Da darf man auch mahl stöhnen wenns einem zu schwer wird :roll:

    Grüße Stefan

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 21. März 2013 um 13:00
    • #52

    Liebe Forumskollegen,

    nachdem ich die nächsten Tage mal die Kabine weiter zusammensetzen möchte drängt sich mir nun eine Frage auf, bei der ich gerne auf Eure Meinung zurückgreifen möchte und ich deshalb um Rat bitte...

    im Hinteren Teil der Kabine kommt das Bett Quer. Diese soll mit einem Frioli System realisiert werden, der auf eine GFK Platte soll (2,4m x 1,4m). Nun habe ich meine Innenwände aus 25mm GFK-Sandwich fertigen lassen (Also als eine Große nicht zugeschnittene Platte). Ich denke aber die ist als alleinige Auflagefläche nicht stabil genug. Deshalb bieten sich für mich derzeit folgende Lösungen an:

    - 12mm Multiplexplatte unter das Sandwich und auf der kurzen Seite (Quer zum Bett) 1-2 Längsträger (Bosch-Profil?, Stahl Vierkant 30x30x2mm, Alu Rechteck...?) als Stabilisierung darunter, die auf einem Winkel, der rings um an den Außenwänden angeklebt ist.
    - Direkt unter die Sandwichplatte mehrere Streben als Stabilisierung (alle 50cm)

    Welche der oben genannten Materialien der Streben eignet sich Eurer Meinung nach am besten?
    Welche Variante würdet Ihr bevorzugen?

    Ich bin gespannt... LG Stefan

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 21. März 2013 um 19:26
    • #53

    Hoi Stefan


    Ganz klar dünnwandige Streben direkt unter die Sandwichplatte, vieleicht alle 50cm ein 50*20mm-Alu oder Chromstahl-Vierkantrohr aufgestellt!
    Weshalb?
    Weil die weniger wiegen und die Holzplatte alleine wohl kaum eine Verbesserung der Situation bringt, die biegt sich bei 1,40m wohl unter dem eigenen Gewicht schon durch...
    Aber das wissen die Holzfachleute definitiv besser als ich!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 21. März 2013 um 19:53
    • #54

    Hallo Stefan!

    Ich würde mal behaupten dass wohl beide Varianten funktionieren sollten. Ich habe eine in Summe 45mm starke Bettplatte, an der Ober- und Unterseite mit jeweils 6mm Sperrholz. Die Platte ist bei 1,6 x 2.3 sauber steif. Ich denke wichtig ist deine Unterzüge nicht nur "unterzulegen", sondern wirklich flächig zu verkleben, nur so erhöhst du die für das Wiederstandsmoment ausschalggebende Höhe. Ob du nun Profile hochkannt einsetzt, oder deine Platte zB. Mit XPS aufdoppelst und dann eine dünne Sperrholzlage drauf gibst hängt wohl von deinem Geschmack ab.
    Ich würde einen schmalen Streifen zu Testzwecken verstärken, dann kannst du "fühlen" wie sich die Steifigkeit verändert.

    Grüsse Peter

  • ExplorerII
    Junior
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Breisgau
    • 21. März 2013 um 21:24
    • #55

    Hallo zusammen,

    an dieser Stelle darf ich etwas schmunzel, ist nicht böse gemeint... :P Man merkt gleich, ihr baut auf LKW`s auf. Stabiler Leichtbau sieht anders aus.

    Ein Gedanke: Stell Dir bitte einen üblichen 08/15 Lattenrost vor, z.B. zu 100 EURO, Größe 200x140 cm. Jetzt stell Dir weiter vor, unter jede der 4 Ecken einen Holzklotz von 15x15 cm mit einer Höhe 20 cm. Jetzt Matraze drauf und zu zweit drauf fallen lassen und schlafen, oder so... :wink:

    So, jetzt das heimische Bett anschauen und die Maße des Sprungrahmen abnehmen, damit steht die Stärke der Verstärkungsleisten fest. Und wehe einer schreibt jetzt er hätte ein Wasserbett. :mrgreen:

    Übrigens fände ich generell eine "Leistenkonstruktion" als Unterbau für ein Bett besser. Stabil, leicht, elastisch und gut durchlüftet. Ich kenne aber natürlich nicht die Überlegungen und Gegebenheiten der Gesamtkonstruktion.

    Viel Erfolg & Gruß,
    Jürgen

    PS: Bisher ein tolles Projekt - ich wünschte ich könnte so feine Sachen schweißen :!:

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 21. März 2013 um 21:29
    • #56

    Die Frolis wollen ja eine ebene Fläche zur Auflage haben. Da ist die Sandwichplatte schonmal ok.
    Ich frage mich,ob die Sandwichplatte alleine nicht schon stabil genug ist? Wieviel biegt die sich denn durch,wenn ihr 2 da drauf liegt? Wenn überhaupt,dann würde ich 2-3 Hochkant Profilstreben unten drunter bauen und verkleben.

    Gruß, Holger

  • ExplorerII
    Junior
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Breisgau
    • 21. März 2013 um 21:59
    • #57
    Zitat von holger4x4

    Die Frolis wollen ja eine ebene Fläche zur Auflage haben. Da ist die Sandwichplatte schonmal ok.
    Ich frage mich,ob die Sandwichplatte alleine nicht schon stabil genug ist? Wieviel biegt die sich denn durch,wenn ihr 2 da drauf liegt? Wenn überhaupt,dann würde ich 2-3 Hochkant Profilstreben unten drunter bauen und verkleben.

    Hallo Holger,

    Stefan schrieb etwas von 25mm Stärke. Bei 240x140cm hält das nicht, wenn nicht eine Verstärkung einlaminiert wurde. Das wäre natürlich die TOP-Lösung. Alle 20cm ein Alu Vierkantrohr 15x20x1,5mm und die Sache wäre auf ewig stabil, elastisch und unsichtbar. Dazu noch federleicht.

    Ohne Verstärkung wird es leider nicht abgehen. Aber vielleicht kann die Platte anderweitig verwendet werden und Stefan bestellt eine MIT Alu-Insert - Herrn Mehler (Paneeltec) würde es sicher freuen. :P

    Gruß,
    Jürgen

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 22. März 2013 um 10:10
    • #58

    Jürgen hat es ja schon super anschaulich formuliert !
    Also ich würde des 25 mm Sandwich auf der Unterseite mit einer 13 oder 15mm starken Birkemultiplexplatte flächig verkleben !
    Fertig !
    Das hält alle mal und der Stauraum wird nicht durch irgendwelche Stützen und Streben zergliedert und hast keine Dreckecken !

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 22. März 2013 um 13:12
    • #59

    So, und jetzt hast Du alle Varianten vorgeschlagen bekommen, toll, unser Forum! :lol:8):D

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • kuhtreiber_74
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    262
    Wohnort
    Dasing
    • 22. März 2013 um 20:05
    • #60

    So, erst mal vielen lieben Dank für Eure ganzen Ideen...

    hmm... gar nicht so einfach...
    Wenn ich es kurz zusammenfasse wäre das Optimum einlaminierte Alu-Vierkantrohre. Allerdings möchte ich keine neue Sandwichplatte in Auftrag geben, da sich alles sonst noch länger hinzieht...
    Die zweite Variante wäre das ich Vierkantrohre (hochkant) in Querrichtung (1,40 m) im Abstand fest an die 25mm Platte klebe...
    Michi (Gowest) hatte noch die Idee Auf die 25mm Platte auf beiden Seiten im Handlaminat eine Kohlefaserschicht (unidirektional) aufzulaminieren - klingt auch nicht schlecht...

    So, nun hab ich also die Qual der Wahl. Ich werd mal die einzelnen Varianten preislich abgleichen und dann wohl eine Entscheidung treffen.

    LG Stefan

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™