1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Schneidringverschraubung und Gasdichtmittel

  • elli
  • 23. November 2012 um 16:12
  • elli
    Junior
    Beiträge
    23
    • 23. November 2012 um 16:12
    • #1

    Hallo!

    mache grad meine erste Gasinstallation und habe ein paar Fragen zur Schneidringverschraubung (am Kupferrohr):

    - was bringt das Gasdichtmittel von Truma, ist das wirklich nötig
    - wie funktioniert das Gasdichtmittel (dichtet das oder ist das eher ein "Schneidöl")
    - wo tragt man das Gasdichtmittel genau auf

    hoffe, ihr könnte mir da weiterhelfen...
    jedenfalls vielen Dank im Voraus,
    elli

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 23. November 2012 um 16:42
    • #2

    Hallo, ich habe das noch nie verwendet, denn das ganze muss so dicht werden. Vermute das das Mittel nur als Gleitmittel dient. Gruß Klaus

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 23. November 2012 um 16:58
    • #3

    HAllo elli,

    habe auch noch nie schneidringe in Verbindung mit dichtmittel genommen.
    Wenn eine Schneidringverbindung gut ist ist sie auch dicht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. November 2012 um 19:00
    • #4

    das zeug ist eine art fett, von der konsistenz her wie lagerfett für radlager. Dass das zusätzlich dichtet, falls irgendwo eine kleine unebenheit ist, die gas vorbeiströmen lässt, ist durchaus vorstellbar. Ansich braucht man es nicht, wenn man die schneideverbindung mit genügend kraft verschraubt. Schaden kanns aber auch nicht und der preis ist ja auch eher läppisch, also warum nicht. Ich habs mit reinemacht. So eine tube reicht gut und gern für 20 verbindungen.

  • FranzXaver
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Allgäu
    • 23. November 2012 um 20:36
    • #5

    Hi Elli,

    alles was du wissen mußt steht sehr ausführlich zusammengetragen hier:

    http://reisemobilist.de/dow/Wissenswer…Wohnmobilen.pdf

    Also wegen den paar € und in Anbetracht das man mit Gas vielleicht besser nicht experimentieren sollte würde ich doch zur Dichpaste greifen. Die wird nachdem die Überwurfmutter und der Schneidring auf dem Rohr sitzen auf dem Rohr vor dem Zusammenschrauben dünn aufgetragen. Da es sich bei der Verschraubung um eine Kaltverformung handelt dient das Fett eher dazu das Rohr, bzw. den Schneidring auf dem Material gleiten zu lassen.

    schöne Grüße
    Franz

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 23. November 2012 um 23:53
    • #6

    Hallo elli

    Zitat von elli

    habe ein paar Fragen zur Schneidringverschraubung (am Kupferrohr):

    Bei Kupferrohr brauchst du halt unbedingt die Stützhülsen. Und soweit ich mich erinnere, sind die üblichen Stahl-Schneidringe (z.B. bei Reimo) auch nicht zulässig.
    Was das "Gasdichtmittel" betrifft: Schneidringverschraubung wird durch das Eingraben des Schneidrings im Rohr dicht und durch sonst nichts. Das einzige "Gasdichmittel" , das ich kenne, sind Sprühflaschen, die zur Suche von Undichtigkeiten verwendet wird. Gibt schöne kleine Blblblblbläschen.
    Gruß Restler

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 24. November 2012 um 01:31
    • #7
    Zitat von restler

    ..Das einzige "Gasdichmittel" , das ich kenne, sind Sprühflaschen, die zur Suche von Undichtigkeiten verwendet wird. Gibt schöne kleine Blblblblbläschen.

    Da tut es auch eine "dicke" Spülmittel-Wasser-Mischung. Gibt auch " schöne kleine Blblblblbläschen". :wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 24. November 2012 um 22:54
    • #8
    Zitat von restler

    Bei Kupferrohr brauchst du halt unbedingt die Stützhülsen.


    Endlich einer, der es sagt.
    Ich würde es jedoch heute wieder so machen wie (damals als Newbi) vor zwanzig Jahren: Verzinkte Stahlrohre mit Schneidringverschraubungen nehmen, da braucht man keine Stützhülsen. Hält seit über 20 Jahren einwandfrei, alle Prüfungen bis jetzt bestanden. :P

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 25. November 2012 um 17:21
    • #9

    Hallo Elli,

    die Truma-Paste ist nur ein reines Fett mit MoS2. Bei der Montage erleichtert es das Anschrauben der Überwurfmutter und den richtigen Sitz des Schneidringes. Es wird vor der Monatge dünn auf das Endstück des Rohres und den Schneidring aufgetragen. Laut Truma sollen geringste Leckagen durch Riefen oder Kratzer durch das Mittel gedichtet werden, daher wird es auch für die Montage und Dichtung von Hähnen eingesetzt.

    Bei der Monatge von Kupferrohr ist nicht nur die Stützhülse zu bedenken sondern auch die Art der Befestigung des Rohres. Dieses muss mit den Gummi-Puffern erfolgen und zwar mindestens alle 50 cm (im Vergleich zu Stahlrohr mindestens alle 100 cm).

    Wir haben damlas das verzinkte Stahlrohr genommen uns hatten nie Probleme damit.

    Besten Gruß

    HWK

  • elli
    Junior
    Beiträge
    23
    • 6. Dezember 2012 um 12:50
    • #10

    Hallo Alle,
    danke für eure sehr nützlichen Kommentare (die womobox funktioniert wie immer sehr gut)!
    Ich finde auch den Link von Franz (oben) wirklich recht interessant (kann ich jedem empfehlen).

    ---

    Wen es interessiert was ich noch so rausgefunden habe:
    1) Hier ist die offizielle Anleitung von GOK (für deren Schneidringverschraubungsprodukte)
    http://www.gok-online.de/assets/web/dow…rschraub_11.pdf
    -> hier sieht man auch (ganz oben im PDF, Werkstoffpaarung) dass auf Kupferrohr die Stahlschneidringverschraubung zulässig ist (mit Messing- oder Stahlschneidring).
    -> wichtig bei der ersten Montage 1 1/2 Umdrehungen zudrehen (mir scheint einige drehen hier doch zu wenig zu und verwenden nur die 1/4 Umdrehung die eigentlich nur für Wiederholmontage zulässig ist)
    -> interessant finde ich, dass eigentlich alle offiziellen Anleitungen (wie auch diese hier) immer ein Abschrauben nach der ersten Montage zur Kontrolle des Bundaufwurfs verlangen (u. danach die Fertigmontage)

    2) Kapitel 7 von Voss (ich weiß wir habens meistens mit GOK-Produkten zu tun, aber dennoch interessant):
    http://doc.voss.de/Marketing/Flui…/Kapitel_07.pdf
    -> hier finde ich auf S.323 ganz gut erklärt (unter Punkt 7) wie man bei einer wiederholten Montage (falls man das Ding mal abschrauben muss) die Überwurfmutter vom Kraftaufwand her richtig anzieht (hier jetzt die oben angesprochene 1/4 Umdrehung)

    ---

    => ich werde jetzt mit ein bißchen Trumapaste wie von euch oben beschrieben und nach der GOK-Anleitung schneidringverschrauben...

    Elli

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 6. Dezember 2012 um 13:49
    • #11
    Zitat von elli

    => ich werde jetzt mit ein bißchen Trumapaste wie von euch oben beschrieben und nach der GOK-Anleitung schneidringverschrauben...


    Ich hatte vor über 20 Jahren anstelle "Trumapaste" Baumarktsilikon genommen. Hält seitdem einwandfrei. :idea:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™