1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Innenausbau meiner Absetzkabine

  • Thomas130
  • 6. November 2012 um 17:32
  • Thomas130
    Junior
    Beiträge
    66
    • 6. November 2012 um 17:32
    • #1

    Hi Leute
    hier http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=6386 habe ich ja über den Bau meiner Absetzkabine berichtet

    Nun soll es auch innen endlich etwas gemütlicher werden...

    Entgegen erster Überlegungen und nach Veto meiner Frau werde ich auf die Raumdusche verzichten.
    Sie hat starke Bedenken wegen der Feuchtigkeit, die sich beim duschen in der Kabine wohl kaum vermeiden läßt
    So wir werden wir weiterhin draußen duschen oder die Infrastruktur eines Campingplatzes nutzen.

    Die Möbel baue ich in 7mm Sperrholz, welches beschichtet und somit auch kratzfest ist.
    Die Eckleisten stammen aus dem Flightcasebau und sind auch für einen Laien wie mich gut
    und mit einfachen Mitteln zu verarbeiten. So wird der ungeliebte Schränkebau einigermaßen erträglich
    und es stellt sich ein schneller erster Erfolg ein

    Ich möchte eh nur eine Unterbringungsmöglichkeit für einen Kocher und Spüle haben und ansonsten kommen nur
    Staukästen an die Seiten, welche dann auch gleichzeitig die Sitzbänke werden sollen. Schränke in Kopfhöhe
    möchte ich keine, damit die kleine Kabine gefühlsmäßig nicht noch enger wird und auch kopflastiger.

    hier die erste Frontplatte für den Schrank , welcher später den Kocher und die Spüle aufnehmen soll:


    Noch ist es ein bischen wie in den Hollywood-Westernstädten - alles nur Fassade :)

    aber es wird schon werden

    Bilder

    • Schrank01a.jpg
      • 77,79 kB
      • 600 × 399
    • Schrank01.jpg
      • 37,34 kB
      • 600 × 400

    Gruß
    Thomas

  • Thomas130
    Junior
    Beiträge
    66
    • 6. November 2012 um 17:35
    • #2

    Es soll natürlich nicht bei der Fassade bleiben

    hier eine erste Anprobe:


    und aus Neugier auch gleich mal geschaut ob Spüle und Kocher auch passen:


    Fortsetzung folgt...

    Bilder

    • Schrank03.jpg
      • 68,39 kB
      • 600 × 400
    • Schrank02.jpg
      • 59,69 kB
      • 600 × 400

    Gruß
    Thomas

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 7. November 2012 um 08:16
    • #3

    :D @ Fassade...

    Schaut sehr gut aus deine Kabine und auch dein Innenausbau fängt schonmal vielversprechend an!

    Viele Grüße,
    Marc

  • Thomas130
    Junior
    Beiträge
    66
    • 7. November 2012 um 17:34
    • #4

    so, die Schublade ist drin (mit softcose :) ) und
    der Herd ist an der Gasleitung angschlossen
    Nun folgen die seitlichen Stau/Sitzkästen

    Bilder

    • Schrank04.jpg
      • 72,87 kB
      • 600 × 399

    Gruß
    Thomas

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. November 2012 um 18:53
    • #5

    Hoi Thomas

    Schaut doch ganz gut aus!
    Wie siehts denn mit dem Gewicht aus?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Thomas130
    Junior
    Beiträge
    66
    • 8. November 2012 um 18:25
    • #6

    Hi
    die Platten sind ja nur 7mm stark
    und ich verzichte auf unnötige Rückwände, so kommt also
    nicht so viel zusammen

    Gruß
    Thomas

  • Thomas130
    Junior
    Beiträge
    66
    • 9. November 2012 um 15:06
    • #7

    so, es geht weiter
    die seitliche Sitz/Staukästen sind fast fertig
    Die Deckel oben liegen nur auf und werden später von den Sitzpolstern verdeckt
    ich habe bewußt auf Verschlüsse verzichtet, ich möchte nicht jedes Mal einen
    Knopf drücken oder Hebel ziehen, nur um an ein Staufach zu gelangen.

    Im Bild oben rechts ist unter der Klappe das Gasfach und der größere Deckel davor soll später
    die Kühlbox beherbergen. Zu und Abluftgitter habe ich gerade bestellt, die kommen dann noch
    in die Staubox, damit die Box atmen kann


    Im ersten Staufach rechts befindet sich die Heizung, die schwarzen Brocken in der weißen Wand
    sind keine Sensorflecken, sondern der Warmluftaustritt und davor ein Lüftungsgitter, damit die
    Heizung leichter Luft ansaugen kann ;)

    Bilder

    • Schrank06.jpg
      • 70,36 kB
      • 600 × 400
    • Schrank05.jpg
      • 77,09 kB
      • 600 × 399

    Gruß
    Thomas

  • Thomas130
    Junior
    Beiträge
    66
    • 9. November 2012 um 15:07
    • #8

    Der Fußboden ist ein "Feuchtraumlaminat", also kein echtes Laminat sondern auf Vinylbasis
    und somit unempfindlich gegen Feuchtigkeit
    Es wird genauso wie Clicklaminat verlegt.

    Bilder

    • Schrank07.jpg
      • 60,39 kB
      • 600 × 399

    Gruß
    Thomas

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 9. November 2012 um 17:21
    • #9

    ...sieht das alles aus und ich denk mal, die Klinikoptik wird durch die Polster und Vorhänge farbig aufgelockert.

    Eíns aber hab ich noch "anzumeckern" hihi....Warmluftausströmer und Ansaugschacht liegen so dicht zusammen, dass es zu einem Kurzschlusskreislauf kommen könnte, also ein ansehnlicher Teil der Warmluft wird sofort wieder angesaugt und steht für die Raumbeheizung nicht mehr zur Verfügung.....Abhilfe würd man etwas schaffen können, wenn man die Kiemen der Abdeckungen in die entgegengesetzte Richtung deuten klassen würden...also abblasen schräg nach hinten und ansaugen schräg von vorn......

    Normalerweise würde man die Ansaugluft von außerhalb entnehmen, um Frischluft in den relativ kleinen Innenraum zu bekommen und dazu nicht irgendeine Dachhaube oder ein Fenster spaltweise aufmachen und von dort eienn kalten Zug in Kauf nehmen zu müssen, da wäre die gewärmte Frischluft aus der Heizung deutlich angenehmer. Wenn ihr zu zweit in den Kistchen pennt, wirds ohne Frischluft nicht gehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (9. November 2012 um 21:51)

  • Thomas130
    Junior
    Beiträge
    66
    • 9. November 2012 um 20:05
    • #10

    Hi
    Danke für den Hinweis mit der Heizungsluft

    Der Ausströmer ist drehbar und somit kann der Luftstrom verändert werden.
    Das Zuluftgitter habe ich nur montiert damit die Heizung nicht alles an Zuluft
    aus den Stauboxen ziehen muß.
    Bei Bedarf kann ich neben der Heizung ein weiteres Lüftungsgitter nach außen
    jederzeit nachrüsten. (Wenn die Kabine abgesetzt ist)

    Wie sind aber auch eher die Sommerurlauber, und die Heizung ist mehr dafür da,
    dass ich auf den Landrovertreffen, die ja auch zur kalten Jahreszzeit stattfinden,
    abends warm in den Schlafsack komme. Die Heizung wird bei mir nachts nicht
    laufen.

    Und was den klinischen Eindruck betrifft hast du Recht. Ein Teil davon wird durch die
    Sitzpolster ja verdeckt werden und ich wollte ein helles und nüchternes Erscheinungsbild,
    Ich hatte in meinem vorherigen Landy einen Ausbau aus diesen 15mm Wohnmobildekorplatten
    das wollte ich nicht wieder haben.

    Gruß
    Thomas

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 9. November 2012 um 21:57
    • #11

    ...war das nicht, denn wenns Klinik wäre, müssten auch die Aluprofile, die das Ganze mit Struktur versorgen, auch weiß lackiert sein.... hihi...und wenn dazu ne nette Schwester zugeliefert würde, wär mir die Farbe auch egal... :wink::P hihi....

    Mit Polstern in kräftigen Farben und ggf Hängetaschen an den grauen Wänden kannst Du genügend Farbakzente setzen, so dass ein echtes Wohlfühlbild entsteht, außerdem auch mit der Beleuchtung. Da hab ich keine Sorge, Hauptsache, Du bist mit der Geschichte selbst hochzufrieden.....

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. November 2012 um 22:28
    • #12

    Ich hab da keine Sorgen, in der relativ kleinen Kabine bleiben am Ende nicht viele freie graue Flächen übrig! Das Konzept mit den Alu-Profilen finde ich gut !

    Gruß, Holger

  • Thomas130
    Junior
    Beiträge
    66
    • 12. November 2012 um 18:01
    • #13

    hier mal ein Überblick über den derzeitigen Ausbauzustand:


    so ein Weitwinkel wirkt Wunder, selbst in der kleinsten Kabine :D
    Der Zeltstoff muß unten noch abgeschnitten werden und die Abdeckleiste auf der
    Zeltstoffbefestigung fehlt auch noch


    Die Klappen/Deckel ganz außen in den Sitzkästen rechts und links vorne ermöglichen
    mir den Zugang zur Pritsche. Somit kann ich den, ansonsten durch die Kabine verdeckten,
    Raum zumindest eingeschränkt nutzen (Begrenzt halt durch das Deckelmaß)
    Und ich konnte dort die Kabine mit der Pritsche verzurren, so ist von außen nichts davon
    zu sehen (ich finde es so schöner, wenn die Verzurrung die Außenansicht nicht stört)


    vg
    thomas

    Bilder

    • Staukasten01.jpg
      • 70,67 kB
      • 600 × 400
    • Schrank09.jpg
      • 89,15 kB
      • 600 × 399

    Gruß
    Thomas

  • Thomas130
    Junior
    Beiträge
    66
    • 12. November 2012 um 18:02
    • #14

    Hinten links habe ich ebenfalls einen Zugang zur Pritsche, dort kann ich z.B. die beiden vorderen
    Rieco-Titanstützen unterbringen. Dazu müssen aber noch die entsprechenden Halterungen montiert werden,
    damit sie in dem Raum nicht hin und herrollen/rutschen. Aber hienein passen sie gut und so bleibt der
    Platz nicht ungenutzt. Leider habe ich es versäumt bei der Probe ein Bild zu machen...


    Unter den anderen Deckeln sind dann einfach die Stauräume für alles was verstaut werden soll

    Bilder

    • Staukasten03.jpg
      • 59,47 kB
      • 600 × 399
    • Staukasten02.jpg
      • 77,34 kB
      • 600 × 400

    Gruß
    Thomas

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 12. November 2012 um 21:12
    • #15

    gefällt mir sehr gut...
    echt chick

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 12. November 2012 um 21:38
    • #16

    Sehr geschmackvoll - eine wohltuende Abwechslung von der weit verbreiteten Wurzelholz-Optik.

    Hast Du die Alu-Profile mit den beschichteten Sperrhölzern verleimt? Wenn ja, welche Sorte Kleber hast Du verwendet? Und: gibt es das 7mm-Sperrholz mit Beschichtung so einfach, oder hast Du es vom Schreiner anfertigen lassen?

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Thomas130
    Junior
    Beiträge
    66
    • 13. November 2012 um 09:57
    • #17

    Hi
    Die Platten wurden mit den Aluschienen vernietet (nur von innen)
    So kann ich die Nietköpfe ausbohren und es wieder zerlegen/ändern bei Bedarf
    Kleben ist da nicht so flexibel, meine ich

    Die Platten gibt es in zahlreichen Dekoren passen zu den Aluschienen
    (Flightcase)
    ich habe mein Material von http://www.4x4-innenausbau.de/ bezogen


    edit Leerkabinen-Wolfgang: Link korrigiert

    Gruß
    Thomas

  • ExplorerII
    Junior
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Breisgau
    • 13. November 2012 um 10:16
    • #18

    Es gibt noch ein weiteres interessantes Material für die Case-Maker-Profile.

    Es heisst "Con-Pearl", ist ein Kunststoff, nimmt also keine Feuchtigkeit auf und quillt nicht und ist außerdem ca. 40% leichter als Holz.
    Ich habe mir das in Bad Kissingen auf der AA angesehen - toll! Dann sind sogar Kisten für den Außenbereich möglich. Alles aus Case-Maker und Con-Pearl-Platten.

    Gibts z.B. hier zu kaufen:
    http://www.shop.wiko-tech.de/index.php?k=771

    Gruß,
    Jürgen

  • Thomas130
    Junior
    Beiträge
    66
    • 15. November 2012 um 13:20
    • #19

    Hallo Jürgen
    die Kunststoffplatten kenne ich,
    es gibt sie jedoch nur in sehr wenigen Farben und bis auf
    silber sind sie recht dunkel
    Das wäre nichts für mich

    Der Gaskasten ist im linken Staufach untergebracht:


    die Entlüftung geht direkt nach hinten raus:

    Bilder

    • Gaskasten02.jpg
      • 101,31 kB
      • 600 × 400
    • Gaskasten01.jpg
      • 67,04 kB
      • 600 × 400

    Gruß
    Thomas

  • Thomas130
    Junior
    Beiträge
    66
    • 13. Dezember 2012 um 17:52
    • #20

    Hi
    so, die letzte Lücke ist auch gefüllt


    In dem Staufach links neben dem PP soll dann später die Batterie für die Kabine untergebracht werden
    Über dem PP ist noch ein kleines Fach, wo z.B. Zubehör für selbiges untergebracht werden kann.
    So habe ich diese beiden schweren Komponenten dann vor der Achse stehen.

    Im nächsten Jahr geht es dann an die Polster und die Kleinigkeiten die noch fehlen, wie Netze usw...
    Und einen Tisch muß ich auch noch irgendwann mal anfertigen ;(

    Bilder

    • Schrank14.jpg
      • 49,36 kB
      • 600 × 400
    • Schrank13.jpg
      • 41,51 kB
      • 600 × 400

    Gruß
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™