Alugerippe selber bauen - ohne schweißen

  • sagen wir es so - ich möchte erst wissen mit welchem material ich plane - dann weiß ich auch genauer wie alles wird.
    ich sag mal soviel. Back to the roots.
    Wird wieder eher nen Hardtop aber mit Alkoven und Hubdach...

  • auf der Abenteuer Allrad 2012 habe ich sowas in der Art gesehen wie mir vorschwebt - aber nur ganz grob...
    ich will z.B. senkrechte Wände haben so dass man bequemer sitzen kann und evtl nen längeren Alkoven.
    Wichtig ist mir ein langes Fenster auf der rechten Seite des Hardtops - da dies im Stadtverkehr wesentlich sicherer ist als alles Andere.
    Es soll ein Immerdrauf werden und nur die "Möbel" werden mittels Airlineschienen festgehalten so dass diese Rausgenommen werden können und ich nen normalen Pickup mit viel Stauraum und Hardtop hab

  • Ich würde die Platten stumpf aufeinander kleben, und außen einen 60x60 GFK Winkel aufkleben. Bei so einer kleinen Kabine reicht das alle Mal an Stabilität.

    Gruß, Holger

  • Zitat von holger4x4

    Ich würde die Platten stumpf aufeinander kleben, und außen einen 60x60 GFK Winkel aufkleben. Bei so einer kleinen Kabine reicht das alle Mal an Stabilität.


    und die Kältebrücke ist kleiner!

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Ich stimme Nunmachmal und Holger absolut zu - weniger Gewicht und bessere Wärmedämmung bei völlig ausreichender Stabilität... Ich würde sogar auf 60*30mm gehen, dann sind beide angrenzenden Platten auf den Seiten 30mm weit eingefaßt.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    02.-04.05.2025: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (06.-09.06.2025): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (27.09.2025): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hallo Jan,

    schau Dir mal diese Profile an:

    http://fibrolux.com/de/main/gfk-ko…einfassprofile/

    Hier kannst Du die Platten ggf. einschieben und verkleben - also Kante + Verbinder.
    Nach viel "gurgeln" scheint ein 2K PU Kleber das Mittel der Wahl zu sein. Bei der Planung "unserer" :) Kabinengröße scheint eine Wandstärke von 30mm völlig ausreichend zu sein. Bei z.B. Paneeltec werden hier Gewichte von rund 5-6 Kg pro m2 angegeben. Für eine Kabine rechne ich ca. 16 m2, insg. also rund 100Kg. Da kann man nicht meckern - bei einem Hardtop Aufsatz ohne Boden evtl. sogar etwas weniger. Man sollte vorher nur wissen wo Verstärkungen für Befestigungen einzulassen sind. Bei der Herstellung der Paneele müssen diese dann einlaminiert werden... Offensichtlich hält sonst nix in den Paneelen.

    Gruß.
    Jürgen

  • 30mm für die Wände sind ausreichend, ich würde aber 40mm für Boden und Decke wegen der Stabilität empfehlen.
    Ormocar laminiert 12mm wasserfestes Sperrholz an den Stellen ein, wo die Stützenaufnahmen oder Verspannungen sitzen. Das macht auch Sinn! In der alten Belding Kabine war das nicht so, und die Stabilität war nicht ausreichend.

    Gruß, Holger

  • kann ich nicht in die Kabine auf den Boden Airlineschienen kleben auf denen der Rest befestigt wird?
    reicht das Vollfächige kleben nicht aus brauch ich da trotzdem noch Verstrebungen innen?

  • Mhhh Jan, könntest Du deine Pläne etwas genauer beschreiben...

    Du schreibst "back to the roots - eine Hardtop-Konstruktion". Die hat aber keinen Boden. Der Boden ist die Ladefläche auf die Du natürlich Airlineschienen kleben oder schrauben kannst, ist ja Blech. Dann M8 Struts einhängen und die Möbel dran schrauben.
    Wenn Du dann aber von einer Kabine und Boden Sprichst, sind die Voraussetzungen ganz anders. Hast Du eine Sandwichplatte als Boden, dann ist eine Verstärkung nötig - so wie Holger 4x4 es geschrieben hat. Dicke 40-50mm bedingt durch die Einlage aus Sperrholz oder Aluminium die aufträgt. Einfach eine Schraube in eine Sandwichplatte eindrehen ist sicher problemlos, hält aber nur von jetzt bis gleich. Kleben ist auch so eine Sache. Ja, es geht, man kann kleben. Es kommt aber auf die Belastung, die Größe der Klebefläche und die Güte der Sandwichplatte an. Bei falscher Klebung könnte sich die oberste Schicht vom Sandwich lösen...

    Gruß,
    Jürgen

    PS: was ganz anderes! Hast Du mal daran gedacht, eine Rahmenkonstruktion aus Alu schweißen zu lassen und die Seitenpaneele dann selbst anzukleben und zu vernieten? Das könnte m.E. eine Menge Geld sparen...

  • an das P.s. habe ich gedacht, aber in meiner Nähe niemanden gefunden der mir das zu nem gescheiten Obulus macht - ich zahle nicht mehrere tausend Euro für nen Gerippe...
    die Idee war schon Back to teh roots. aber ich will ne Bodenplatte auf de Pritsche machen da dachte ich an ne ordentliche Siebdruckplatte auf welche die Airlineschinen kommen. Das is dann schon angenehmer als direkt auf der Pritsche zu stehen - evtl würd ich sogar nen Isolator noch mit einplanen (Xtremisolator) der würde auch nen bisschen dämpfen

  • Aha! Ja dann.

    Airlineschienen auf Siebdruckplatte schrauben - dann gehen sie auch wieder ab - richtig geklebt eben nicht, dann Struts drauf und die Möbel mit Flügelmuttern o.ä. anschrauben. Von unten noch 20mm Extremisolator ankleben. fertig.
    Hast Du mal kalkuliert wieviel Alurohr, metallverstärkte Eckverbinder, Alublech, Extremisolator, Innenverkleidungs-Material, Sprühkleber, Sikaflex und Niete zusammen Kosten? Und was das Ganze mit Sandwichplatten, GFK-Winkeln und 2K PU-Kleber verglichen? Sowohl preislich, als auch vom Arbeitsaufwand sehe ich die Sandwichlösung vorne... Aber mir geht`s irgendwie genauso, ich komme noch nicht vom Alu weg. :wink:

    Gruß,
    Jürgen

  • Zitat von jfk

    aber ich will ne Bodenplatte auf de Pritsche machen da dachte ich an ne ordentliche Siebdruckplatte auf welche die Airlineschinen kommen.

    Ich habe eine 9mm BFU 100 Platte genommen und mit 2,9mm CV Regusa beklebt. Hat sich diese Saison als Fußboden super bewährt. Auch ohne Isolation drunter war es kein übermäßig kaltes Gefühl drauf zu stehen.

  • Wieso eigentlich nicht doch schweißen? Ja, das muß man lernen, ja, das kostet Zeit und Geld, aber alles was man mal kann und an Gerätschaften hat bringt einen vorwärts. Ein AC/DC Wig Schweißgerät von einem guten Hersteller kann man gebraucht kaufen und auch wieder zu einem guten Preis verkaufen. Lorch, Rehm, EWM sind einige Hersteller.

    Sehr gute Infos gibt es hier:
    http://ewm-handel.de/downloads/wm05…eisslexikon.pdf
    oder da:
    http://www.weldingtipsandtricks.com/

    schöne Grüße
    Franz

  • Zitat von FranzXaver

    Wieso eigentlich nicht doch schweißen? Ja, das muß man lernen, ja, das kostet Zeit und Geld, aber alles was man mal kann und an Gerätschaften hat bringt einen vorwärts. Ein AC/DC Wig Schweißgerät von einem guten Hersteller kann man gebraucht kaufen und auch wieder zu einem guten Preis verkaufen. Lorch, Rehm, EWM sind einige Hersteller.

    Sehr gute Infos gibt es hier:
    http://ewm-handel.de/downloads/wm05…eisslexikon.pdf
    oder da:
    http://www.weldingtipsandtricks.com/

    Ich habe mir dazu selber meine Grenzen gesetzt, wie weit ich gehen will und was ich nicht mehr selber machen können muss. Ich bin a Student und b auch noch Informatik somit bin ich schon ganz froh, dass ich das alles soweit auf die Reihe bekomme - aber Alu schweißen will ich nicht lernen - zumindest nicht in den nächsten Jahren
    (außerdem is das auch immer eine Frage wieviel Platz man für sowas hat)
    aber die Idee ist definitiv berechtigt - nur ich habe damit für mich abgeschlossen

  • Alu zusammenbraten ist nicht sooo schwer. Geht auch mit dem richtigen Schutzgasschweissgerät, nicht nur mit WIG. Nur konstruktiv am Fahrzeug dies dann dauerhaltbar hinzubekommen ist so ne Sache. :roll: (eigene Erfahrung...) :oops:

    Hat mal jemand an ein Campinghardtop mit (lackiertem) Gestell aus Vierkantstahlrohr (30x30x2 oder 40x40x2) gedacht? Da dann 3mm Alucore-Platten (Dibond, Dilite, Rexobond, o.ä. ab 22€/qm) aufgeklebt. Sollte doch relativ leicht, ziemlich stabil und relativ günstig sein. Statt Alucore könnte ich mir auch anderes vorstellen: Aluriffelblech (wer drauf steht, ab 24€/qm), 3-5mm PVC-Hartschaumplatten (DAS wird dann richtig billig, ab ca. 12€/qm), evtl. gleich PVC-Klarsichtplatte, dann muss man nur lackieren wo KEINE Fenster sein sollen... :lol: ; Triplex-Platten, Siebdruckplatte, oder oder oder...

    Ich beschäftige mich schon einige Zeit, da mir 60€/Quadratmeter oder mehr für den Sandwich-Wandaufbau wie bei einer "richtigen" Kabine zu viel ist! :shock::oops: Bei einem Hardtop ists auch rausgeschmissenes Geld, die Wanne ist ja eh kaum zu isolieren... :wink:

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen