1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Welcher Kabelquerschnitt

  • Manfred1
  • 3. Juni 2012 um 21:05
  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 3. Juni 2012 um 21:05
    • #1

    Hallo,

    welchen Querschnitt würdet ihr nehmen oder habt ihr. Zählt man die Verbraucher die an einer Leitung hängen (z.B. 5 Lampen á 10W = 50 W) ?
    Im Internet finde ich die unterschiedlichsten Angaben. An einer Leitung sollen z.B. ein Fernseher und Reseiver hängen (100 W) oder ein 12V Wasserkocher/Kaffeemaschine liegt zwischen 90W und 200W.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Joe
    Gast
    • 3. Juni 2012 um 21:22
    • #2

    Hi,

    schau zum Beispiel mal hier: http://www.yachtbatterie.de/cgi-bin/progs/…t.pl?popup=true

    Wie du dort siehst, spielt du die Kabellänge eine entscheidende Rolle. Mit dem Rechner aus obigen Link kannst du dann alles einfach selber ausrechnen.
    Im Zweifel greife lieber zum größeren Querschnitt.
    Ich habe Großverbraucher einzeln verkabelt (eigentlich fast alles! :D ), hat den Vorteil, dass man 1. das Problem schneller findet und 2. z. B. die Innenbeleuchtung immer noch geht, auch wenn die Wasserpumpe einen Defekt hätte.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 3. Juni 2012 um 21:40
    • #3

    ... super Seite, danke !!

    Aber wie ist das mit dem Spannungsverlust, was trägt man da ein ?

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Joe
    Gast
    • 3. Juni 2012 um 23:31
    • #4

    Hi,

    den zulässigen Verlust kannst du selber eintragen. Ich würde nicht mehr als die 0,25V eingeben, eher weniger und dafür dickere Kabel.
    Warum? Bsp. Dieselheizung brauchen min 11,5V, darunter stellen sie wie andere Geräte auch den Betrieb ein. Sind die Batterien nicht mehr so fitt, bist du schnell im Bereich des Abschaltens, wenn wg. dünner Leitung nur noch grenzwertig die "Volts" durchkommen.
    Außerdem erwärmen sich unterdimensionierte Kabel mehr, dadurch steigt der Widerstand weiter, ..., irgendwann schlägt dann der Rauchwarner an! :oops:

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 4. Juni 2012 um 10:16
    • #5

    Hier in der Wissensbasis findest Du auch Richtwerte für die Leitungsquerschnitte.
    Generell sage ich auch: Lieber etwas mehr, als zuwenig. Zumal es auch keinen Sinn macht sich jeden Querschnitt zu besorgen.
    Lieber eine 10 m-Rolle 2,5 mm² besorgen, als mit 3 m 0,75 mm², 5 m 1,5 mm² und 2 m 2,5 mm² rumzumachen.

    Wegen des Spannungsabfalls kommt es drauf an, was Du an der Leitung betreibst. Joe hat es ja schon gesschrieben: Manche Geräte reagieren aufgrund integrierter Spannungswächter oder der entsprechenden Elektronik recht sensibel auf zu wenig Spannung. Z. B. Heizung und Kompressorkühlschrank. Da sollte man den Spannungsabfall möglichst gering halten.
    Bei anderen Verbrauchern spielt der Spannugsabfall nur eine untergeordnete Rolle, da ist es nicht so schlimm, wenn mal ein V weniger ankommt, wie z. B. beim Licht. Andererseits stellt der Spannungsabfall sinnlos verschwendete Energie dar (da er nur zur erwärmung der Leitungen führt) und wir tun im allgemeinen ja alles, um möglichst lange mit unseren Energiereserven auszukommen...

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 10. Juni 2012 um 12:27
    • #6

    Hallo,

    kann das sein: 200 W auf 12 V bei 4m Länge = 10mm2 (Spannungsverlust 0,25). Das ist ja 1 cm, ziehmlich dick, oder ?

    Und was ist wenn ich nicht alle Geräte auf der Leitung benutze und nur 51 Watt brauche ? Ist das denn mit dem dicken Kabel immer noch ok ?

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. Juni 2012 um 13:01
    • #7

    200W sind ja fast 20A, da brauchst du schon ordentliche Leitungen für. Und zu dick schadet nicht, außer dem Portmonnaie und auf der Waage.

    Gruß, Holger

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 10. Juni 2012 um 13:02
    • #8
    Zitat

    10mm2 (Spannungsverlust 0,25). Das ist ja 1 cm, ziehmlich dick, oder

    Du warst da in der Grundschule wohl mal kurz abwesend, oder? Kreisquerschnitt = pi X r X r, das ergibt für Dein 10 qmm "dickes" Kabel dann mal 1,78 mm Durchmesser für die Litze. Da kommt noch etwas Isolierung drum, dann bist Du bei 3 mm Querschnitt. Da kannst Du dann locker Deinen "Reseiver" dranhängen, da hätte sogar auch noch ein Receiver :) platz.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 10. Juni 2012 um 13:15
    • #9

    ja, da hatte ich mich grad mit der Relativitätstheorie beschäftigt und meinen Bilanzbuchhalter gemacht

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 10. Juni 2012 um 14:30
    • #10
    Zitat von Mobilix

    ...Kreisquerschnitt = pi X r X r, das ergibt für Dein 10 qmm "dickes" Kabel dann mal 1,78 mm Durchmesser für die Litze....
    "Reseiver" - Receiver :)


    Hallo Mobilix,
    wenn wir schon "klugscheißen", dann richtig:
    Der Kreisquerschnitt ist wohl der Durchmesser. Und der ist
    pi x 2 r

    Der Leitungsquerschnitt entspricht wohl eher der Kreisfläche, die wie Du richtig schreibst
    pi x r x r
    ist.

    Du siehst, nicht jeder ist in seiner Begriffswahl immer sicher. Da kommt es auf einen "Reseiver" mehr oder weniger auch nicht mehr an!
    Ansonsten schreibt der Rainer so treffend:

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten"


    Nix für ungut!

    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • hero
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    244
    • 11. Juni 2012 um 08:18
    • #11
    Zitat von Balu

    Hallo Mobilix,
    wenn wir schon "klugscheißen", dann richtig:
    Der Kreisquerschnitt ist wohl der Durchmesser. Und der ist
    pi x 2 r


    Sorry Balu, das war leider knapp daneben.

    Kreisdurchmesser: 2 r (r = Radius)
    Kreisumfang: pi x 2 r
    Kreisfläche oder Kabelquerschnitt: pi x r²

    Gruß
    Hero

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 11. Juni 2012 um 09:23
    • #12

    Hi.
    Möglicherweise trägt ja auch diese Seite zur Klärung bei ?

    Gruss ; Klaus

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 11. Juni 2012 um 13:14
    • #13
    Zitat von hero

    Kreisdurchmesser: 2 r (r = Radius)

    Hallo Hero,
    Du hast natürlich recht! Das passiert wohl, wenn die ganze Familie hinten dran steht und weg will. :?
    Asche auf mein Haupt. :(:oops:

    Aber ich reagier(t)e einfach allergisch darauf, dass man einen Rechtschreibfehler moniert, aber selbst die Begriffe durcheinander wirbelt. :evil:
    Wenn hier jeder Rechtschreibfehler moniert würde, dann hätten wir manchmal eher ein "Duden"-Forum statt einem Ausbauer-Forum.
    Das haben wir in so einem tollen Forum wie in unserem doch nicht nötig! :idea::wink:

    Gruß
    Herby

    Tante Edit meint, man sollte Leuten, die nicht ganz rechtschreibsicher sind, hier nicht unnötig Hemmschwellen aufbauen

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • lu-ke
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    Allgäu
    • 11. Juni 2012 um 14:32
    • #14

    Hallo,

    damit sich nichts "festsetzt": Die Querschnittsfläche eines kreisrunden Kabels ("Kabelquerschnitt") mit dem Durchmesser D = 2 x r (r = Radius) beträgt
    A = pi x r x r oder A = pi x D x D / 4.
    Eine Querschnittsfläche A = 10 mm2 (qmm) ergibt somit einen Kabeldurchmesser von D = 3,57 mm oder einen Radius r = 1,78 mm.

    Gruß Lutz.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 11. Juni 2012 um 17:50
    • #15

    Danke Lutz,

    so kann es gehen

    Zitat

    ...ergibt für Dein 10 qmm "dickes" Kabel dann mal 1,78 mm Durchmesser für die Litze...

    wenn die Enter-Taste vor dem Gehirn kommt und auch noch Begriffe durcheinanderwirbeln. Obiges trifft für den Radius zu, der Durchmesser ist dann das Doppelte.

    Ich geh' noch mal ein wenig Schulbank drücken :mrgreen:

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 12. Juni 2012 um 11:25
    • #16

    Also ich bin in dieser Abteilung auch gerade Tätig

    habe Gegooglet und mit Beispielen gerechnet
    und von Krabbe die wissensbassis Inhaliert

    Danke Krabbe du hast eine Goldgrube geschaffen
    da ist das Meiste drin

    muß man nur als Elektrorezept nehmen und kann loslegen

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 15. Juli 2012 um 15:40
    • #17

    Hallo,

    doch noch eine Frage. Wenn ich 230 V Verbraucher über den Wechselrichter betreibe (z.B. Radio oder Fernseher) was nehme ich dann zur Berechnung 230V oder 12V ?
    Der Wechselrichter macht ja aus den 12 V 230.
    Gruß
    Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 15. Juli 2012 um 16:22
    • #18

    Hallo Manfrad, ist eigentlich ganz einach:
    Dort wo Du eine Spannung von 12V anliegen hast, die Kabel entsprechend 12V dimensionieren.
    Dort wo Du eine Spannung von 220V anliegen hast, die Kabel entsprechend 220V dimensionieren.

    Zum besseren Verständnis:
    Was Du am Verbraucher benötigst, ist letztendlich elektrisch Leistung (P).
    El. Leistung ist Spannung (U) multipliziert mit der Stromstärke (I),
    also
    P = U x I

    Wenn die Spannung höher ist, müssen also geringere Ströme fließen, um die gleiche Leistung zu erzielen. => Es genügen geringere Leitungsquerschnitte. (220V)
    Wenn die Spannung niedriger ist, müssen also höhere Ströme fließen, um die gleiche Leistung zu erzielen. => Die Leitungsquerschnitte müssen größer sein. (12V)

    Alles Klar? :idea::wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 15. Juli 2012 um 20:14
    • #19

    Hallo,

    ja, glaub schon. D. h. nach http://www.yachtbatterie.de/cgi-bin/progs/…t.pl?popup=true bei 5 m und 200 W die über einen Wechselrichter betrieben werden = 1mm2

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™