1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Plastikkisten in Schränken: 60 × 40 × WELCHE Höhe?

  • dare2go
  • 16. Mai 2012 um 23:46
  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 16. Mai 2012 um 23:46
    • #1

    Olla, ich sitze seit ein paar Tagen da und fluche mich durch meine ersten Versuche mit SketchUp zur Einrichtungsplanung... :twisted:
    Da ich nur begrenzt Zeit und Möglichkeiten für den Ausbau habe, plane ich schon seit geraumer Zeit in den meisten Schränken einfach Plastikkisten von Auer zu verwenden; aber Auer macht einem das Leben auch nicht so leicht, denn die haben so viele verschiedene Grössen...

    Kann mir mal bitte jemand einen Anhaltspunkt/Erfahrungswert geben, welche Höhe ihr verwendet habt, und was die Langzeiterfahrung ist?
    Ich tendiere z.Zt. dazu, am meisten die Höhe von 32 cm (~ Flaschenhöhe) zu nehmen, kombiniert mit ein paar in 17 cm. < Kommentar?

    Danke!

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 17. Mai 2012 um 08:11
    • #2

    Hallo dare2go

    nimm 1 oder besser 2 Flaschen Bier
    setze dich in dein Fahrzeug und überlege genau
    was wo rein soll und messe die Gegenstände .

    schnell wirst du merken je größer die Box
    um so weniger Gegenstände schauen noch raus.

    deshalb sind in den Exp.-Fahrzeuge nur große Boxen.

    aber das allerweltbeste ist dies auch nicht alles in Boxen zustecken

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 17. Mai 2012 um 10:00
    • #3
    Zitat von hockd

    Hallo dare2go

    nimm 1 oder besser 2 Flaschen Bier
    setze dich in dein Fahrzeug und überlege genau
    was wo rein soll und messe die Gegenstände .

    schnell wirst du merken je größer die Box
    um so weniger Gegenstände schauen noch raus.

    deshalb sind in den Exp.-Fahrzeuge nur große Boxen.

    aber das allerweltbeste ist dies auch nicht alles in Boxen zustecken


    Danke für die Antwort, aber leider
    1) trinke ich sehr selten Bier, eher Wein, aber nach einer Flasche Wein denke ich auch nicht mehr so "straight"
    2) Fahrzeug habe ich noch garkeins, sondern nur den Shelter bislang (das ist aber bislang kein Problem)
    3) bin ich zur Zeit etwas über 14.000 Kilometer vom Shelter entfernt (das ist eher ein Problemchen)
    4) ich will den Plan ziemlich fertig haben bevor ich nach Deutschland komme!
    :lol:

    o.k., nun mal im Ernst: ich habe einiges nachgemessen und dann von 27 cm auf 32 cm gewechselt, denn da können etliche Flaschen aufrecht drin stehen...
    Auf der anderen Seite tendiere ich für die Küche eher vielleicht zu einigen 12cm hohen, das wäre passend für eine Lage Konserven in Dosen oder Gläsern.
    Mein anderes Bedenken ist: wenn ich die Kisten zu gross nehme, dann gibts immer irgendwelche Dinge die unten "in der Versenkung verschwinden".
    Und heben muss man die ja auch noch können! Je grösser desto mehr passt rein, umso schwerer werden die.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 17. Mai 2012 um 13:14
    • #4

    Hallo Dart2Go,

    ich ventiliere auch die nämlichen Kisten. Meine bisherigen Recherchen (sehr empfehlenswert: pistenkuh.de) bringen mich dazu, im Wohn- u. Küchenbereich überwiegend mit 12 cm hohen Kisten zu operieren. Die sind geeignet sowohl für Konservendosen aller Art, Geschirrstapel, Gewürzbatterien, aber auch für Socken, Wäsche, T-Shirts etc. In einigen Fällen werden ich statt der 40 cm breiten und 60 cm tiefen Kisten 2 jeweisl 30 cm tiefe Kisten hintereinander in einer Führung verwenden.
    Die anderen Kisten, auch die in den Staugaragen, werden Literflaschentiefe haben, also 32 - 37 cm; die nächstgelegen Kistenhöhe wäre also 32 oder 42 cm. Auch hier lieber 2 X 30 cm tiefe hintereinander als eine 60 cm tiefe Kiste, schon wegen des Gewichts, wenn voll.

    Es ist meine Erfahrung, dass nicht alle Mitbenutzer unterwegs eine stets gleich große Sorgfalt beim Einräumen aufbringen. Je kleinteiliger die Stauräume sind, um so übersichtlicher bleibt es trotzdem.

    Gruß, Mobilix

    http://de.wikipedia.org/wiki/Getr%C3%A4nkekiste

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • volkmar
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    stuttgart.de
    • 17. Mai 2012 um 17:27
    • #5
    Zitat von dare2go

    Kann mir mal bitte jemand einen Anhaltspunkt/Erfahrungswert geben, welche Höhe ihr verwendet habt, und was die Langzeiterfahrung ist?
    Ich tendiere z.Zt. dazu, am meisten die Höhe von 32 cm (~ Flaschenhöhe) zu nehmen, kombiniert mit ein paar in 17 cm. < Kommentar?

    Hallo Dart2Go,

    ich habe in den Schränken unten etwas höhere Boxen gewählt z.B. für Töpfe, die oben sind etwas flacher für das "Küchenzeugs & Co". Die Höhe ist quasi an den Bedarf angepasst :wink:

    Das würde ich wieder so machen!

    Gruß,
    Volkmar

    Einmal editiert, zuletzt von volkmar (16. Juli 2012 um 16:28)

  • FranzXaver
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Allgäu
    • 17. Mai 2012 um 17:35
    • #6

    Hi,
    wie befestigst du denn die Kisten im Auto? Ich wollte der Einfachheit halber auch Industriekisten als Schubladen verwenden, die über Vollauszüge an einem Rahmen montiert sind. Darum habe ich mich für die Kisten entschieden:

    http://www.schaefer-shop.de/shop/lager-und…/?page=1&page=2

    Da passt unten ein Winkel 20x25 drauf, durch den habe ich die Schubladenauszüge direkt in die Kiste geschraubt. Da sie an der Stelle doppelwandig sind ist die Kiste immer noch 100% Flüssigkeitsdicht.

    Bilder

    • Schublade Küchenblock.jpg
      • 69,86 kB
      • 900 × 602

    schöne Grüße
    Franz

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 17. Mai 2012 um 23:35
    • #7

    Danke an Mobilix für die Bestärkung mit den 12cm-Kisten (also war mein Gedanke nicht so verkehrt), und einige 30×40cm Kisten in das Puzzle reinzukombinieren hatte ich auch schon gedacht... Nur zuviele Grössen machen es eher verwirrend meiner Meinung nach.

    Zitat von volkmar

    Hallo Dart2Go,

    ich habe in den Schränken unten etwas höher Boxen gewählt z.B. für Töpfe, die oben sind etwas flacher für das "Küchenzeugs & Co". Die Höhe ist quasi an den Bedarf angepasst :wink:

    Das würde ich wieder so machen!
    [...]
    Gruß,
    Volkmar

    Hallo, Volkmar!

    Danke für die Bilder (das 2. schwirrte schon auf meiner Festplatte rum und war hilfreich, als ich meiner Frau das Konzept erklären wollte!).
    Frage:
    irgenwie sieht das so aus, als ob Du die Kisten auf einer Art AUSZUG montiert hast — darf ich fragen welche (und wie)?

    Danke
    Jürgen

    ps: Dein Synchro Bulli ist so schön und originell, den habe ich mal auf tumblr gepostet ♥

  • volkmar
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    stuttgart.de
    • 18. Mai 2012 um 11:09
    • #8
    Zitat von dare2go

    [...] irgenwie sieht das so aus, als ob Du die Kisten auf einer Art AUSZUG montiert hast — darf ich fragen welche (und wie)? [...]

    Klar darfst du fragen!

    Das sind handelsübliche "einfache" Schubkastenauszüge z.B. von eBay. Die sind einfach aufgenietet und hängen in einem Alurahmen. Von hochwertigeren, kugelgelagerten Auszügen würde ich absehen, da kann sich nur Staub und Sand ablagern...

    Gruß,
    Volkmar

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. Mai 2012 um 13:58
    • #9

    Hallo,

    hatte auch mal einen Ausbau mit Staukisten und Klappboxen gemacht.
    Die Klappboxen habe ich vorallem zum verstauen von Lebensmitteln und Getränken
    verwendet und die festen Boxen mit Deckel waren für Klamotten.
    Alle Boxen waren ca. 30cm hoch was mir gut gereicht hat.
    Für die hohen Getränkeflaschen hatte ich in einer Sitzbank genügend höhe.

    Für den Stauraum finde ich die Boxenlösung genial - im Wohnraum möchte ich sie nichtmehr
    unbedingt haben da ein Schrank ordentlicher aussieht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • volkmar
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    stuttgart.de
    • 18. Mai 2012 um 15:00
    • #10
    Zitat von VWBusman

    Für den Stauraum finde ich die Boxenlösung genial - im Wohnraum möchte ich sie nichtmehr
    unbedingt haben da ein Schrank ordentlicher aussieht.

    Sehe ich auch so, deshalb habe ich bei mir einen Schrank drumherum gebaut.

    Gruß,
    Volkmar

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Mai 2012 um 16:32
    • #11

    Diese einfachen Auszüge sind gut, vor allem kann man die Box mit einem Griff aushaken und rausnehmen.
    So viele Auszüge bringen aber auch wieder einiges an Gewicht!

    Gruß, Holger

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 19. Mai 2012 um 00:28
    • #12
    Zitat von volkmar

    Klar darfst du fragen!

    Das sind handelsübliche "einfache" Schubkastenauszüge z.B. von eBay. Die sind einfach aufgenietet und hängen in einem Alurahmen. Von hochwertigeren, kugelgelagerten Auszügen würde ich absehen, da kann sich nur Staub und Sand ablagern...

    Gruß,
    Volkmar

    Danke, Volkmar, das sieht ja wirklich supereinfach aus (wenn man mal von der Fummelei absieht, alle 16 Auszüge komplett parallel auszurichten, aber ich habe weniger Platz aufgrund eines Backofens, wo dann die Truma 4 drunter soll = es gibt nur eine Reihe Kisten, also 8 Auszüge...) — das werde ich für unsere Küche mal nachbauen.
    Ich denke, ich habe sogar genug von diesen Auszügen hier rumliegen, und ich packe gerade Kartons um nach D'land zu schicken; ich habe fast alle Holzwerkzeuge, inklusive Makita Oberfräse mit 'ner guten Auswahl an Fräsköpfen, Elu Bandschleifer, und Hobel (vieles noch aus Deutschland), das will ich nicht doppelt kaufen müssen, und vor allem kenne ich meine Werkzeuge in-und-auswendig, das ist immer ein Riesenvorteil. Die billigste Fracht (AUD 350) ist per Seefracht, da ist Gewicht egal, und die Mindestmenge ist ein Kubikmeter, den kriege ich nichtmals voll...
    In den anderen Schränken werde ich wohl einfach Aluminiumwinkelschienen als Auflagen für die Boxen benutzen, das ist schneller zu bauen und vom Gewicht leichter, ausserdem kann man dann jede Kiste schnell einzeln rausnehmen (z.B. beim Hochschrank die oberste) und auf den Boden oder einen Sitz stellen um den Inhalt zu durchforsten...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™