1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

MB 413 Rettungswagen

  • clubby
  • 29. April 2012 um 15:37
  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 6. Juli 2012 um 22:12
    • #21

    Hallo Christoph,

    du hast ganz recht die Maße zugunsten des Schlaf-/Sitzkomforts und nicht für den Stauraum auszulegen.

    @alle: hat hier schon mal jemand ein höhenverstellbares Bett vorgestellt? Ich denke darüber nach das Heckbett Richtung Decke hochzuziehen wenn ich's nicht brauche und den Platz darunter zum Sitzen zu nutzen (wenn keine Fahrräder dabei sind).
    Meine Überlegungen gehen in Richtung Rollen mit Seilen an denen das Bett hochgezogen wird, oder sonstige Arretierungen die einfach und stabil das Bett höhenverstellbar machen.

    Gruß, clubby

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 7. Juli 2012 um 00:01
    • #22
    Zitat von clubby

    @alle: hat hier schon mal jemand ein höhenverstellbares Bett vorgestellt?


    Ja.
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…&p=61042#p61042
    Gruß Restler

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 8. Juli 2012 um 19:06
    • #23

    Hallo Restler,

    danke für den Tip!

    @ alle: Ich habe inzwischen den Krankentragentisch ausgebaut und festgestellt dass 3 der 8 Befestigungsschrauben durch den Boden und dort gekontert festgeschraubt waren. Nun hab ich also 3 ca. 12mm Durchmesser Löcher im Boden und 5 die nicht ganz durch den Boden gehen. Wie würdet ihr und womit die Löcher zumachen? Evtl. mit einer kleinen Kunststoffplatte am Unterboden bei den Durchgangslöchern?

    Gruß, clubby

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 8. Juli 2012 um 19:31
    • #24

    Hallo clubby, kleine Metallplättchen gut mit Lack allseitig konserviert oder aus Edelstahl von Innen mit Sika oder dergleichen ankleben, die Fugen schön dick "verschmieren" und fertich :D
    Gib acht dass deine Löcher keine blanken Blechkanten haben, falls ja, vorher mit Rostschutz bepinseln.

    Grüße Peter

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 9. Juli 2012 um 00:40
    • #25

    Na - ich würde eher etwas Expoxid-Harz da reinlaufen lassen. Das bleibt dann auch dicht, wenn Du mal einen Bach durchqueren musst.

    Clubby, eigentlich müsstest Du noch ein großes Loch mit etwa 20 mm Durchmesser im Boden haben. Dort kommt normalerweise das Kabelbündel raus, welches zur Ansteuerung der Patiententischfunktionen gebraucht wird. Du kannst es verschließen, Du könntest es aber auch z. B. als Durchführung für einen Ablaufstutzen des Wassertanks machen - falls Du innen einen Tank planst und diesen über der Hinterachse positionieren willst.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 9. Juli 2012 um 13:03
    • #26

    Hallo Peter und Mobilix,

    danke für die Tips!

    Die Kabel für den Krankentragentisch habe ich noch im Innenraum. Ich wollte die nächsten Wochen erst mal auf kleine Erprobungstour gehen um die einzelnen Komonenten die drin sind zu testen und mir überlegen wo Platz für welche Einrichtung ist.
    Viele Grüße, clubby

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 10. Juli 2012 um 17:04
    • #27

    Hallo Clubby,

    die Löcher im Boden würde ich mit einem Klebeband von unten zukleben und dann die Löcher
    von oben mit Harz ausgießen.
    Sika dichtet zwar auch gut ab ist aber weich und man kann darin keine neuen Befestigungslöcher bohren.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 11. Juli 2012 um 13:35
    • #28

    Moin,
    wenn du die Löcher so zumachen willst, dass du auch an den Stellen wieder etwas befestigen kannst, so solltest du sie zuschweißen. Wenn jemand von oben einen Kupferklotz auf das Loch drückt und du von unten schweißt wird es sogar ziemlich glatt. Ich würde in so einem kleinen Pünktchen Harz noch nicht einmal einen Halter für ein Telefon befestiggen.
    Fröhliche Grüße
    JmE :)

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 11. Juli 2012 um 15:32
    • #29
    Zitat von John_mit_Ente

    Moin,
    wenn du die Löcher so zumachen willst, dass du auch an den Stellen wieder etwas befestigen kannst, so solltest du sie zuschweißen. Wenn jemand von oben einen Kupferklotz auf das Loch drückt und du von unten schweißt wird es sogar ziemlich glatt. Ich würde in so einem kleinen Pünktchen Harz noch nicht einmal einen Halter für ein Telefon befestiggen.
    Fröhliche Grüße
    JmE :)

    ...dann mach in das Harz halt noch etwas Microballons rein dann hat das auch richtig festigkeit.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 16. Juli 2012 um 22:06
    • #30

    Hallo Helfer!

    Danke für die Tips! Habe in zwischen Zulassung und TÜV.
    Bin noch beim Ausräumen und Putzen.

    Bis demnächst, viele Grüße, clubby

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 16. September 2012 um 11:45
    • #31

    Hallo, Zusammen! Letzte Woche habe ich die Umwidmung vom LKW zum WoMo erhalten.
    Bett (ohne Handschellen :lol: ) und Tisch sind nur ausgeliehen. Kommen also wieder raus.

    Ich überlege mir jetzt wie ich den Koffer einrichte und möchte euch um Rat/Empfehlung bitten.
    Kofferinnenmasse: L=3,54m, B=2,08m, H=1,985m.
    Die Schrankwand an der Stirnseite würde ich gene behalten, sie ist links und in der Mitte 60cm tief, der rechte Teil 75cm tief.

    Die Küche mit Zu-und Abwasser würde ich gerne in die Strinwandmitte einbauen. Den Kocher so wie auf dem Bild (ggf. ein 2-flammiger Kocher) links von der Spüle, zum wegräumen in die oberste Schublade.
    Duschen im Eingangsbereich.
    WC als Pota Potti, dieses aber aus dem Sichtbereich.

    Den Heckbereich möchte ich nicht verbauen weils man so schön die Aussicht und nachts die Sterne geniessen kann.

    Was meint ihr?

    Viele Grüße, clubby

    Bilder

    • Innenansicht 15092012 WoMoZulassung Blick auf Stauraum Küche.jpg
      • 78,67 kB
      • 640 × 480
    • Tür Koffer vorne Auszug.jpg
      • 62,65 kB
      • 640 × 853
    • Frontklappe unter Spüle nur teilweise aufklappbar.jpg
      • 61,49 kB
      • 640 × 480
    • Küche Spüle Trangiakocher Abfallbehälterloch.jpg
      • 69,73 kB
      • 640 × 480
    • WoMoZulassung14092012InnenoffeneHecktüren.JPG
      • 100,59 kB
      • 640 × 480
  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 16. September 2012 um 19:45
    • #32

    Hey Clubby, wie hast Du das geschafft? Wie viele Mädels oben ohne hast Du auf Deinem Lotterbett posieren lassen, damit der TÜV das als Womo abnimmt? :D:mrgreen: Auf jeden Fall, herzlichen Glückwunsch zum Eintrag! Mein großer Blauer hat mir minutiös erklärt, was er alles an Bett, Tisch und Kochstelle erwartet, ehe er mich umwidmet. Auf jeden Fall ein Haufen Arbeit.

    Ich habe in meinem RTW-Koffer praktisch die gleichen Maße. Ich plane eine Hecksitzgruppe, über der ein absenkbares Bett (90 X 190) schwebt. Die überzeugenste Vorlage hierzu hat im Forum Insolito verwirklicht. Das zweite Bett ergibt sich dann durch überbrücken der beiden seitlichen Sitze. Auch ich möchte, wie Du, möglichst viel von der Schubladeneinrichtung an der Frontseite erhalten. Unter der Durchreiche zum Fahrerhaus kommt bei mir das Spülbecken rein (Abwassertank unterflur), der seitliche Einstieg wird zur Dusche mit ausziebarem PortaPotti und der Herd mit Backofen (Origo 6000) wandert auf die linke Seite. Das existiert aber alles erst auf Papier, weil ich noch einiges an der Fahrzeugelektrik und z.B. der Tankanlage instandsetzen muss. Das hat Prioriät.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 16. September 2012 um 21:39
    • #33

    Hi Mobilix, danke für die Glückwünsche und der Beschreibung von deinem Ausbauplan.

    Ja, mein Blauer vor Ort hat mir sooo viele "Mängel" meines Ausbaus erzählt dass ich mit dem Mitschreiben nicht mitkam. :? Daraufhin habe ich den Blauen angerufen der meinen RTW zum LKW ungewidmet hat und ihm erzählt wie mein Ausbau aussieht. Da hat er gemeint dass das für ihn o.k. sei, die Umwidmung aber auch jeder andere Blaue macht. Klar, ich habe ihm dann gesagt dass ich schon ihn will weil ich mit ihm sehr zufrieden bin....

    Viele Grüße, clubby

  • Grigragrauer
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Merzig
    • 16. September 2012 um 22:42
    • #34

    Hallo, ich werde morgen versuchen bilder zu machen, aber zum Ausbau: Ich rate dir ein festes bett zu bauen, dieses ist auf dauer echt am, besten. Meine küche auf strinseite ist orginalzustand mit kleinen veränderungen wie kocher usw.

    Ich habe ein porta porti das ich bei Bedarf rausziehe. Waschen tue ich auf der stirnseite, sowol Geschier als auch mich. Zum sitzen habe ich 2 bänke mit tisch. Das bett ist hinten quer eingebaut auf einer höhe von ca 130 cm. Heist ich habe eine heckgarage und kann diese in meinem fall für meine hunde abtrennen.

    Haben es gestern getestet und es ist tip top mit dem bett das " Mann" nicht mehr umbauen muss.

    Aber ich habe kein abgetrenntes Bad

    Gruß

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

98,4 %

98,4% (541,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™