1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Acrylglas Scheiben: eingedrungenes Wasser entfernen ?

  • pseudopolis
  • 25. Februar 2012 um 22:38
  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Februar 2012 um 22:38
    • #1

    Hab hier ein Problem, bei dem ich nicht weiter weiss.
    Beim aufbringen von Spiegelfolie, ist Wasser, oder besser gesagt, Wasser mit Spüli, zwischen die beiden Scheiben einer Acrylglasdoppelscheibe gekommen.
    Wie bekomme ich das da wieder raus??? Wird ja, sobald es einseitig warm wird, wie im Sommer, wenn die Sonne drauf scheint, innen Wasserdampf bilden und beschlagen.
    Hat einer nen Tip dazu?

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. Februar 2012 um 23:27
    • #2
    Zitat von pseudopolis

    Hab hier ein Problem, bei dem ich nicht weiter weiss.
    Beim aufbringen von Spiegelfolie, ist Wasser, oder besser gesagt, Wasser mit Spüli, zwischen die beiden Scheiben einer Acrylglasdoppelscheibe gekommen.


    Ja, das ist normal. Wasser und Spülmittel verzögern sozusagen die Anhaftung damit die Folie positioniert werden kann und Luftblasen zum Rand geschoben werden können.

    Zitat von pseudopolis


    Wie bekomme ich das da wieder raus???


    Normalerweise beim aufbringen der Folie mit einem Gummirackel von der Mitte zum Rand schieben.
    Muss zeitnahe geschehen.

    Zitat von pseudopolis


    Wird ja, sobald es einseitig warm wird, wie im Sommer, wenn die Sonne drauf scheint, innen Wasserdampf bilden und beschlagen.
    Hat einer nen Tip dazu?


    Versteh nicht was du meinst? Wie beschlagen?

    Zur Not mit spitzer Nadel ein Loch picksen und das Wasser raus drücken.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. Februar 2012 um 01:24
    • #3

    wie die folie aufgetragen wird weiss ich, das wasser ist zwischen den acrylglasscheiben des doppelfensters, da ich anbauteile abschrauben musste um die folie plan aufzutragen. Dabei ist IN die scheibe wasser gekommen

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 26. Februar 2012 um 09:42
    • #4

    Die Anbauteile waren wahrscheinlich Schraniere oder Riegel.

    Wieder abschrauben, und die Scheiben an einem warmen Ort ein paar Tage lagern
    und hoffen dass das Wasser wieder aus den Löchern verdunsten kann. :wink:

    Wäre meine Idee.

    Evtl. mit einem Heizlüfter und genügend Distanz (um ein Verziehen zu vermeiden) zu den Scheiben nachhelfen.

    Gruß Ralf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 26. Februar 2012 um 10:26
    • #5

    Hoi Pseudopolis

    Eine Variante ist natürlich die Scharniere wieder abschrauben und das Wasser verdunsten lassen.
    Leider ist die Kälteperiode vorbei, denn die kalte Luft war auch sehr trocken und somit gut zur Trocknung geeignet.
    Wenn Du nicht wieder alles wegschrauben kannst/willst kannst Du auch zuunterst ein ganz kleines Loch (1mm oder so) bohren, das Du wenn alles ausgetrocknet ist in einer möglichst kalten Nacht wieder zuklebst.
    So hast Du dann auch schön trockene Luft drinn, die das Beschlagen noch zusätzlich verhindert.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 26. Februar 2012 um 10:34
    • #6

    Hallo,

    die Fenster haben doch meißt sowieso eine Druckausgleichsbohrung/Öffnung.
    Da sollte sich das Wasser dann auch verflüchtigen.
    Um aber ganz auf Nummersicher zu gehen würde ich die Scheibe nochmal von allen Anbauteilen befreien und im Warmen
    das Wasser verdampfen lassen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 26. Februar 2012 um 14:06
    • #7

    Zum Entfernen von unerwünschter Feuchtigkeit habe ich beste Erfahrungen mit einer Vakuum-Pumpe gemacht. Wir haben so ein fein regelbares Teil im Labor. Den Unterdruckschlauch würde ich in diesem Fall an den Druckausgleichsnippel anschließen, den jede Acryl-Doppelscheibe hat (bzw. eigentlich haben sollte). Das Vakuum darf natürlich nur ganz schwach sein, sonst geht die Verklebung der beiden Scheiben kaputt. Deswegen kann man auch nicht einfach eine Wasserstrahlpumpe anschließen, sondern benötigt eine fein regulierbare V-Pumpe.
    (Damit habe ich schon mehrfach "gebadete" Handies etc. gerettet)

    Die Alternative könnte auch sein, trockene und warme Luft in den Druckausgleichsnippel einblasen, damit so ein Lufstrom hin zu den Scharnierlöchern erzeugt wird. Bloß die Spülireste, die bleiben in jedem Fall drin und können die Sicht eintrüben.

    Wenns nichts wird, einfach innen auch noch eine Spiegelfolie aufziehen :lol::lol::mrgreen:


    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. Februar 2012 um 20:14
    • #8

    Vielen dank für die tips!
    Das spüli hab ich mit klarem wasser rausgespült, indem ich einen der plastikpfropfen aufgemacht hab.
    Ich werds jetzt erstmal mit auf den ofen legen probieren, vielleicht bringts was ....
    So eine vakuumpumpe hab ich natürlich nicht. Aber dafür ein heissluftgebläse zum löten, das man in der temperatur regulieren kann. DAmit könnt ich heisse luft in 1 loch blasen und zu einem anderen die warme luft mit dem wasserdampf entweichen lassen. Aber jetzt erstmal ofen ... ein paar tage solls ja noch kalt sein, da läuft er eh ;)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Februar 2012 um 20:21
    • #9

    pass auf, dass es nicht zu heiß wird auf dem Ofen!

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 27. Februar 2012 um 09:34
    • #10

    Hoi Pseudopolis

    Wärme und Acryl entpupt sich ganz schnell mal als schlechte Idee!!! :cry:
    Und helfen tut's nicht viel...
    Luft durchblasen ok, aber über 40°C würd ich nicht gehen, wegen Verzug...
    Nützt ja nichts wenn es trocken aber verzogen ist...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 27. Februar 2012 um 11:10
    • #11

    Ein wenig mehr als 40grad darfs schon sein, sonst würden sich ja die acryglasscheiben im sommer alle verziehen ;)
    Ich hab mal gelesen, acryl ist ab 110grad verformbar.
    Ich würd mal die temperatur der steinplatte auf meinem holzofen auf 60grad schätzen. Man kann hinlangen, aber schon etwas unangenehm.
    Scheint auch erfolg zu haben, langsam wirds weniger, das wasser. Wenns komplett verdunstet ist, werd ichs noch einen tag in den kühlschrank legen und dann das loch wieder verschliessen.

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 5. März 2012 um 12:01
    • #12

    beim acrylglas ist zu beachten, dass es nicht wirklich dampfdicht ist. damit wird sich, witterungsabhängig, IMMER mehr oder weniger wasserdampf innerhalb der doppelscheiben befinden. dieser kondensiert dann halt auch mal aus.
    es sollte eigentlich reichen, dass fahrzeug so zu parken, dass das beschlagene fenster in richtung sonne steht. damit sollte das kondensat wieder seinen weg in den dampfförmigen zustand finden und der dampf dann (über die zeit) den weg nach draussen.
    beschleuigen kann man den weg nach draussen sicherlich durch eine kleine borhrung am unteren rand der scheibe. notwendig ist es aber eigentlich nicht.

    lg
    jörg

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™