1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Neu hier mit IVECO

  • womo-andreas
  • 10. Oktober 2011 um 18:06
  • womo-andreas
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    74343 Sachsenheim, Baden-Württemberg
    • 4. November 2012 um 15:06
    • #121

    Im Führerhaus hat sich auch einiges getan: nachdem mein geliebter Becker-Mexico sich nicht mehr regeln ließ, habe ich mich nach Alternativen umgesehen und im Blaupunkt New-York 800 (ohne Navigation) eine tolle Lösung gefunden. Zusammen mit neuen Lautsprechern in den Original-Ausschnitten und einem Subwoofer in der Sitzbank ist der Klang genial. Durch die vielen Anschlußmöglichkeiten kann man auch den Fernseher anschließen und so den lauen Klang von LCD-Fernsehern aufpeppen. Zudem hat er eine vollwertige Fernbedienung und kann dann auch vom Wohnraum aus bedient werden.

    Die Seitenverkleidungen des Übergangs Fahrerhaus-Wohnraum haben wir mit schwarzem Stoff bezogen, sieht fast aus wie Original.

    Bilder

    • Media-Center.jpg
      • 253,82 kB
      • 806 × 605
    • Führerhausanbinding.jpg
      • 252,7 kB
      • 806 × 605
  • womo-andreas
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    74343 Sachsenheim, Baden-Württemberg
    • 4. November 2012 um 15:17
    • #122

    Auch außen arbeiten wir dran, wenn ab und an die Halle frei ist.
    Das Führerhaus haben wir in seine Einzelteil zerlegt und lackiert, der Rest vom Fahrzeug erhält ja eine Vollverklebung. Derzeit sind wir auf der Suche nach einem pfiffigen Design, Vorschläge sind herzlich willkommen. Auf jeden Fall soll es möglichst hell werden um unnötige Aufheizungen und damit verbundene Ausdehnungen zu vermeiden.

    Die Rundkanten müssen wir leider nochmal komplett überlaminieren, die verspachtelten Schnitte gehen auf. Um alle Risiken auszuschalten, haben wir uns für diesen Mehraufwand entschieden. Ist eine Sch........-Arbeit, werde abends immer wieder ein wenig dran arbeiten.

    Bilder

    • Leisten laminieren.jpg
      • 104,05 kB
      • 612 × 815
    • Front Montage.jpg
      • 234,11 kB
      • 799 × 600
    • Frontteile.jpg
      • 259,17 kB
      • 815 × 612
  • womo-andreas
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    74343 Sachsenheim, Baden-Württemberg
    • 4. November 2012 um 15:18
    • #123

    Und die hinteren Kotflügel haben jetzt auch ihre Form gefunden

    Bilder

    • Kotflügel hinten.jpg
      • 246,11 kB
      • 815 × 612
  • rainerausbochum
    Junior
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Rhede/Ems
    • 6. November 2012 um 23:34
    • #124

    Moin!
    Du mußt die Pumpe in Gummi packen,dann ist das Geräusch entkoppelt.
    Rainer

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 7. November 2012 um 19:04
    • #125
    Zitat von womo-andreas

    .... Insbesondere das Tackern der Dosierpumpe ist nervig, werde mit Webasto mal telefonieren, vielleicht gibt es ja eine andere Lösung.

    An meinem Kocher war die Pumpe am Anfang auch recht laut, es ist in der Regel die Druck-Leitung welche das Geräusch überträgt.
    Durch leichtes biegen, sodass sie nicht mehr am Chassis oder der Brennkammer anliegt, konnte ich es mindern.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Mikart
    Junior
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 7. November 2012 um 21:48
    • #126

    Es gibt auch dämpfer für die dieseldruckleitung die direkt hinter die pumpe kommen, die bringen auch noch mal was, die isind bei den größeren Heizungen von Webasto Serie

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 9. November 2012 um 18:05
    • #127

    nach einem sehr schönen Aufenthalt in Meck Pomm und nach Einpflanzung einer neuen Linse ins Auge.. und hab Eure zweifelnden Ausführungen gelesen......
    Nachdem mir so neuer Scharf- und Durchblick verliehen worden ist, werd ich euch weiter mit meinem gefährlichen Halbwissen belästigen.

    edit Leerkabinen-Wolfgang: Kürzungen vorgenommen - siehe nächster Beitrag!

    Körperschall in Blechflächen dämmt man sonst mit schweren Isolierungen, die die Resonanzeigenschaften des Blechs verändern. Dazu muss man nur mal die innenliegenden Motorhauben bzw. Motordeckel von ausgewachsenen LKWs anheben. Aber die beste Körperschalldämmung ist gegeben, denn die Schwingungen garnicht erst auf die Blechflächen übertragen werden.

  • TOSCH
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    498
    Wohnort
    Ranstadt
    • 10. November 2012 um 22:05
    • #128

    edit Leerkabinen-Wolfgang:

    Hier erfolgte ein recht heftiger Disput zwischen TOSCH und Thomas Fritzen-Fischer über die Bauweisen verschiedener Individual- und Kleinsereinhersteller, betreffend der Verbindung/Lagerung von Fahrerhaus und Aufbau. Da dieser Disput etwas aggressiv verlaufen ist, habe ich mir erlaubt, ihn auf das zu reduzieren, was m.E. der eigentliche Beitragsinhalt war.

    Soweit ich die Auseinandersetzung verstanden habe, könnte man als 'Ergebnis' folgendes festhalten: um das Material nicht auf Dauer zu zerstören, gibt es zwei Lösungsansätze:
    - entweder Fahrerhaus und Kabine fest verbinden (z.B. bei (Teil-)Integrierten, Fahrzeugen mit fest montiertem Alkoven), dann aber gemeinsam lagern, so daß möglichst keine Scherkräfte zwischen Fahrerhaus und Wohnaufbau auftreten können
    - oder Fahrerhaus von dem Wohnaufbau trennen (also kein oder ein frei schwebender Alkoven) und bei Bedarf eine elastische Verbindung zwischen Fahrerhaus und Wohnaufbau.


    Was TFF's Stellungnahme zur Schallübertragung angeht, so habe ich seinen Beitrag etwas gekürzt wieder hergestellt.
    Ich hoffe, alle Beteiligten können sich mit dieser Lösung anfreunden...

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    Gebrauchte Ausbauteile für Leerkabinen findet man hier: http://www.caravanpartner-shop.de

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 11. November 2012 um 12:14
    • #129

    Hallo Thomas, also, ganz so einfach lassen wir dich hier auch nicht aus der Diskussion :D:D:D
    Du befundest ein wirklich tolles Konzept mit toller Umsetzung gerade nicht als Totalschaden und willst dich jetzt aus dem Saub machen :D
    Nix für ungut, aber zuerst meinst du es sei ein absolutes No-Go ein festes FHS zu bauen, was so sicher nicht stimmt, dann kommst du auf diverse Typen die alle feste FHS haben aber mit "Lagerung", was aber wiederum auch nicht so stimmt.
    Und dann kommst du auf den frei-schwebenden Alkoven des es so nicht gibt, du vorher aber vorschlägst? Oder so ähnlich, ganz komm ich nicht mit :roll:

    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Es tut mir leid, dass ich erst jetzt in den thread richtig reingekommen bin, denn wenn ich am Anfang vom Festsetzen des Fahrerhauses etwas gelesen hätte, hätte ich das hinterfragt und Dich gegebenenfalls vor starrer Verbindung zwischen Fahrerhaus und Fahrwerk gewarnt. Feste Fahrerhäuser sind heutzutage ein "NO GO", sonst würden die Werke nicht viel Geld in die manchmal recht aufwändigen Entkopplungen investieren.
    PS: Dieses tut mir eigentlich unheimlich leid, denn das Fahrzeug ist sonst wirklich durchdacht gemacht und handwerklich 1 a + ausgeführt, da beißt die Maus keinen Faden ab. :!:

    Natürlich hat jedes Konzept seine Vor- und Nachteile, das steht ausser Diskussion, aber ich denke du hast dich wohl ein wenig verheddddert in deiner Argumentation :roll:
    Anbei ein Bild von einem Phönix Alkoven auf MAN, da gibt es nicht einmal einen Zwischenrahmen, es werden hier kleine Querträger am Rahmen verschraubt und darauf die Bodenplatte geklebt.
    Ist zwar nicht mein Ding, aber funktioniert wohl sehr gut, Aufbaurisse konnte ich bei diesem Fahrzeugtyp noch keine Entdecken.

    Aber nun mal zum Projekt Andreas, ich finde es irrsinnig toll was du da auf die "Räder" stellst, Hut ab!
    Musst du alle deine Rundkanten noch mal überlaminieren?

    Grüße Peter

    Bilder

    • IMG_0353.jpg
      • 93,25 kB
      • 1.200 × 900
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 11. November 2012 um 17:25
    • #130

    peter

    Das was ich ursprünglich zur Körperschall- und Luftschallübertragung gesagt habe, dazu stehe ich, hab bei meinen Selbstbauwagen einiges damit zu tun gehabt, weil ich lärmenpfindlich bin.
    Was ich nicht getan hab, ist, dem Andreas sein Auto kaputtzureden, im Gegegenteil, ich hab ihm vorgeschlagen, über meine Meinungen nachzudenken und ggf das ein oder andere umzusetzen (unausgesprochen, aber eigentlich selbstverständlich, nur soweit er einverstanden ist und bereit ist, mir zu folgen). Ansonsten hab ich sein Konzept und die handwerkliche Ausführung ausdrücklich gelobt (s. PS im ersten Posting von mir) und auch dazu stehe ich nach wie vor.
    Ich denke auch, wir sind uns darüber einig, dass eine über Alkoven und Trennwand fest verbundene Kombination aus Fahrerhaus und Kabine insgesamt gegenüber dem Fahrwerk so verbunden werden müssen, dass es zwischen den beiden Elementen keine wesentlichen Relativbewegungen geben sollte, um das Entstehen von Spannungsrissen zu vermeiden. Meines Wissens hat es bei Phoenix vor ein paar Jahren mal eine ganze Reihe von Qualitätsbeanstandungen gegeben, wo auch dieses Thema aufgetreten war. Das ging eine zeitlang sehr kontrovers durch diverse Foren.
    Meiner Meinung nach verbietet sich eine völlig feste Verbindung von Fahrerhaus und angeschraubter Kabine auf einem langen LKW-Leiterchassis deswegen, weil es im Fahrwerk Verwindungen geben kann (denk bitte mal an die Fahrbahnwechsel in Baustellen über die Mittelstreifen, wo ganz schöne Kippmomente auftreten), die Scherkräfte in den Aufbau einleiten können. Aber das ist wiederum eine andere Baustelle, die hier in mehreren Thread ziemlich weitgehend behandelt worden ist.
    Bei den großen Alkoven auf LKW-Basis dürfte es logisch sein, dass diese recht gut gedämmt und gedämpft sein werden, denn ein Käufer, der oft 6stellige Kaufpreise für solche Fahrzeuge ausgeben soll, wird ein lärmiges Fahrerhaus, in dem man nicht vernünftig z.B. Radio hören kann, nicht akzeptieren. Das gilt vor allem für Frontmotorchassis-Fahrzeuge, wenn Mittelmotor im Basisfahrzeug verbaut wird, gelten wieder andere Verhältnisse. Wie die Hersteller das im einzelnen machen, dürfte sich unterscheiden, aber sicher werden sie sich um beide Schallübertagungswege gekümmert haben.
    Wie der Andreas das letzten Endes lösen will, ist seine Sache, aber eins ist sicher, wenn er Aufhängungen mit unterschiedlicher Charakteristik bei einer mit dem Fahrerhaus fest verbundenen Kabine verwendet, wird er auf Dauer Probleme bekommen.
    Daher die diversen Ideen nicht von mir allein, die beiden Teile zu entkoppeln und den von Ihm gewünschten Stauraum auf dem Fahrerhaus entweder über einen schwebenden Alkoven oder über die nach Topsleeperart auf das Fahrerhausdach geschraubte Box, deren Zugang durch zwei Klappen in der Box und in der Kabine erfolgen kann, notfalls auch von unten.
    Danke übrigens für das Phöenix-Foto. Wenn das Fahrerhaus auch auch dieser Querträgerkonstruktion sitzt, dann hat man auf ein wahrscheinkich sehr steifes Chassis samit eine weitere Verteifung aufgesetzt, zum echten Hilfsrahmen fehlt eigentlich nur das Rechteck aus Vierkantrohren außen rum, das aber durch die Längsträger, auf denen der Boden u.a. auch durch die Schrauben mit Platte drunter befestigt wird. Ein Blick auf die Befestigung am Fahrwerk fehlt leider.

    Ich hoffe, ich habe meinen Standpunkt soweit erläutern können, dass Du siehst, woher meine Besorgnisse kommen. Im übrigen hat sich Andreas nicht um die Auseinandersetzung geschert und sein Ding in alter Manier weitergebaut. Ich wünsche ihm dazu von Herzen ein gutes Gelingen und dass er es so bauen kann, dass er später keine Probleme damit bekommt.

    edit Leerkabinen-Wolfgang: kleine Kürzungen vorgenommen bzw. Spitzen entfernt ;)

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 11. November 2012 um 19:02
    • #131

    edit Leerkabinen-Wolfgang: ich habe den Disput entschärft, deshalb habe ich auch diesen Beitrag mit Hinweis auf einen guten Umgangston gelöscht - auch wenn er einer der Aufhänger zu meiner Aktion war...

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • womo-andreas
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    74343 Sachsenheim, Baden-Württemberg
    • 21. November 2012 um 08:53
    • #132

    Am vergangenen Wochenende habe ich endlich die komplette Elektrik fertig gestellt, lediglich eine Solaranlage soll später noch eingebaut werden. Der LED-Fernseher (39") arbeitet auch schon, der Verbrauch liegt incl. Verluste durch den Inverter (Victron) bei 4,4 A, ist also erträglich. Tanks alle einmal gefüllt und Meßgeräte geprüft - laufen auch einwandfrei.

    Die Dosierpumpe der WEBASTO habe ich auch in den Griff bekommen: ein Kasten aus 30mm starken Seekieferplatten (Größe 35 x 35 x 17cm), innen ausgekleidet mit 50mm starken Schalldämmmatten und die Pumpe einfach nur zwischen den Schaumstoff geklemmt, und siehe da: man kann die Pumpe fast nicht mehr hören. Trotz gummigelagerter Halterung vorher hat sich offenbar doch Schall auf die Wände übertragen und so zu dem nervtötenden Geräusch geführt.

    PS.: zu der Diskussion am Rande: mittlerweile wird es immer ruhiger im Fahrzeug, es gibt eigentlich nur noch störende Vibrationen während der Warmlaufphase des Motors, besonders hinten in der Heckgarage ist es sehr laut während dieser Zeit (ist allerdings nicht wichtig), im Bad klappern sogar einige Schränke, mal sehen ob es besser wird, wenn sich alle neuen Motorlagerungen noch ein wenig gesetzt haben.

    Seit Sonntag abend habe ich die Heizung laufen, um den Stromverbrauch festzustellen: die Innentemperatur liegt ziemlich konstant bei 22° C und der Stromverbrauch liegt bei rund 70 Ah pro Tag. Nachts haben wir Temperaturen etwa um die 0°C, tagsüber nicht mehr als 10°C. Wenn das Fahrzeug bewohnt ist und die Heizung durch Öffnen von Fenstern und Türen mehr beansprucht wird, wird sich der Verbrauch wohl bei ca. 80-90 Ah einpendeln, im Vergleich zu einer Gasheizung schon ein sehr hoher Wert, aber die drei Batterien mit je 270 Ah werden bestimmt eine Woche durchhalten. Den Thermostat zum Steuern (und Abschalten) der Umwälzpumpe in der Webasto habe ich noch nicht in Betrieb genommen, im Moment läuft diese Pumpe noch 24 Stunden am Tag durch, ihr Verbrauch alleine liegt bei etwa 1 A, hier ist also noch Einsparpotential vorhanden.
    Alles in allem ist die Wärme sehr gleichmäßig verteilt, auch in den Kleiderschränken, die Wasserheizung war die richtige Entscheidung.

    Bilder

    • LED-Fernseher.jpg
      • 238,61 kB
      • 835 × 627
    • Elektro-Zentrale.jpg
      • 234,06 kB
      • 853 × 640
  • womo-andreas
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    74343 Sachsenheim, Baden-Württemberg
    • 7. Dezember 2012 um 06:42
    • #133

    Jede freie Minute am Abend und Wochenende gehört im Moment meinem kleinen "Großen", einen Namen habe ich leider noch nicht gefunden.
    Bis Weihnachten werde ich es leider nicht ganz schaffen, aber im Januar ist die erste Tour in Aussicht, wenn mir der TÜV nicht allzu viel Schwierigkeiten macht, wir werden ja bald sehen.
    Nachfolgend noch ein paar Eindrücke vom derzeitigen Bautenstand, der Teppichboden ist gerade in Arbeit, die Polster werden genäht, aber außen wird er auf keinen Fall fertig, das Laminiren der Rundkanten kostet sehr viel Zeit, und die berühmten Kleinigkeiten fressen auch eine Stunde nach der anderen auf, ich weiß gar nicht mehr, was ich mit meiner Zeit nach Fertigstellung anfangen werde (ist natürlich nur ein Scherz).

    Die Heizung lasse ich seit zwei Wochen durchlaufen, um sicher zu sein, dass es später keine Überraschungen gibt.

    Einen Entwurf für die Aussengestaltung habe ich auch angehängt, mal sehen was die Gemeinde dazu sagt.

    Bilder

    • Beleuchtung über Couch.jpg
      • 230,48 kB
      • 794 × 595

    Dateien

    Entwurf.png 134 Byte – 2.557 Downloads
  • womo-andreas
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    74343 Sachsenheim, Baden-Württemberg
    • 7. Dezember 2012 um 06:47
    • #134

    Bilder

    • Deckenbeleuchtung.jpg
      • 248,98 kB
      • 820 × 615
    • Das Unvermeidbare.jpg
      • 225,28 kB
      • 794 × 595
    • Cassetten-Rollo.jpg
      • 218,52 kB
      • 794 × 595
  • womo-andreas
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    74343 Sachsenheim, Baden-Württemberg
    • 7. Dezember 2012 um 06:49
    • #135

    Bilder

    Bilder

    • Fußbodenbeleuchtung.jpg
      • 251,14 kB
      • 811 × 608
    • Fußboden Küche.jpg
      • 237,1 kB
      • 811 × 608
    • Duschwand.jpg
      • 192,24 kB
      • 595 × 794
  • womo-andreas
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    74343 Sachsenheim, Baden-Württemberg
    • 7. Dezember 2012 um 06:50
    • #136

    Noch mehr Bilder

    Bilder

    • Motorabdeckung.jpg
      • 240,53 kB
      • 783 × 588
    • LED-Beleuchtung, alle Farben möglich.jpg
      • 231,19 kB
      • 794 × 595
    • Küchenarbeitsplatte.jpg
      • 246,93 kB
      • 794 × 595
  • womo-andreas
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    74343 Sachsenheim, Baden-Württemberg
    • 7. Dezember 2012 um 06:52
    • #137

    Bilder

    Bilder

    • Waschplatz.jpg
      • 222,69 kB
      • 595 × 794
    • Treppe zum Bett.jpg
      • 235,65 kB
      • 811 × 608
    • Schaltzentrale fertig.jpg
      • 248,03 kB
      • 819 × 614
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. Dezember 2012 um 06:52
    • #138

    Hoi Andreas

    Hut ab, toller Fahrersitz! 8):lol::wink:

    Aber eine Deiner PNG-Dateien auf Seite 1 ist defekt...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Kartman
    Experte
    Beiträge
    167
    • 7. Dezember 2012 um 07:08
    • #139

    Sehr gelungen. Finde die Beleuchtung klasse.


    Aber wo ist die Außenansicht?

  • womo-andreas
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    74343 Sachsenheim, Baden-Württemberg
    • 7. Dezember 2012 um 07:20
    • #140

    Werde heute versuchen, die Datei umzuwandeln, die Original-Datei ist leider zu groß und kann so nicht hochgeladen werden, und das Programm mit dem ich bisher die Bilder verkleinert habe, will mit der Datei nicht arbeiten, bitte um etwas Geduld.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™