Das mit der Vorderachse ist normal. Diese sind immer im Leerzustand nahe der höchstlast. Wenn man sich die aufbauten ansieht, stellt man schnell fest, dass etwa 80% der nutzlast auf die hinterachse geht. Bei dem Langen radstand habe ich den überhang vielleicht auch ein wenig überschätzt, und wenn man ehrlich ist, stellt man schnell fest, dass es sicherlich nicht viel ausmacht, beim "schweren" smart
Und üblicherweise hängt ja auf höhe des smart motors ne ~500kg LBW...
Ich weiß nicht wie genau die Planung, bzw der bau schon vorangeschritten ist, aber ich habe mal ein womo mit smart garage gesehen, da war auch über dem smart das bett, und an den seiten, wo man gehen kann, war der Raum Tiefer, sodass der smart quasi genau in eine ausbuchtung passte. Ob das vielleicht interessant für dich ist, oder ehr nicht musst du wissen, ich fand es recht witzig.
Neu hier mit IVECO
-
-
Heute sind die Sandwich-Platten angeliefert worden.
Sehen toll aus und fühlen sich auch so an, die Oberfläche ist ist wirklich klasse, anbei zwei Fotos. Lediglich die Länge der Platten die über das Führerhaus ragen erschreckt ein wenigNoch zu dem Hinweis wegen dem Bett: seitliche Gänge neben dem Bett werden wir nicht bauen können, da der Aufbau nur eine Innenbreite von 2.260mm hat und ein echtes King-Size Bett mit 2.00 x 2.00 Meter verbaut werden soll. Wenn links und rechts Gänge eingebaut werden sollten, bliebe für das Bett nur eine Breite von 1,40 bis 1,50 Meter übrig, das ist uns zu wenig. Außerdem benötigen wir für die Warmwasserheizung umlaufend noch etwas Platz wegen der Hinterlüftung.
Geplant ist derzeit in der Mitte eine Treppe mit einer Breite von 1.000mm vom Bett ins Bad, links und rechts je ein raumhoher Kleiderschrank mit einer Breite von 700mm, die Haube vom Smart verschwindet dann in der Treppe und den Schränken. Auf einem Bild vorher sieht man den Smart und davor zwei Bierkästen mit Leisten oben drauf (Gesamt 400mm), das ist die Bodenhöhe im Bad über dem Doppelboden. Vom Bad geht es dann zwei Stufen runter in den Küchen- und Wohnraum, der nicht "unterkellert" ist, dieser Raum ist fast auf Fahrerhausniveau. Dieses Konzept eines halben Doppelboden baue ich jetzt zum dritten Mal und bin damit sehr zufrieden.
Insgesamt wird der Innenraum durch die verschiedenen Fußbodenhöhen interessanter (war früher mal ein beliebtes Mittel im Hausbau) und das Führerhaus ist besser in das Raumkonzept eingebunden. Es soll immer der Eindruck erhalten bleiben, dass man sich in einem Fahrzeug aufhält und nicht in einem Wohnzimmer mit Lenkrad, deshalb wird der Möbelbau auch sehr schlicht ausfallen.
Am kommenden langen Wochenende wollen wir mit der Kabine anfangen, ich berichte dann wieder.
Andreas
-
Hallo Andreas,
dann drücken wir mal den Daumen für den weiteren Aubau. Aterial und Arbeit ist ja genug vorhanden

Besten Gruß
HWK
-
-
Wie versprochen hier weitere Bilder vom Baufortschritt.
Gestern haben wir die ersten Sandwich-Platten eingebaut, haben jetzt mächtig Muskelkater, die Platten sind wegen der Größe ziemlich schwer und der 2-K-Leim lässt sich nur sehr schwer aus den Kartuschen und durch das Mischrohr drücken.
Heute soll der Vorderbau und die ersten Meter vom Dach aufgebaut werden, heute Abend sollte man dann schon die Form erkennen.
Glücklicherweise macht das Wetter perfekt mit, meine Halle ist leider zu klein für solche Aktionen. -
Hier noch ein paar Bilder, morgen gibt es mehr.
-
Wie geil ist das denn?
Ganz großen Respekt!
-
-
Hallole
Interessant was du da machst, anderes Konzept und Lösungen, sehr gut!
Was kosten die Platten eigentlich pro QM? waren das die 23€ oder war das pro Platte? -
Hi
Bei mindestens drei verschiedenen Plattenlängen 23 € ist wohl nicht gut möglich.
ZitatGewicht pro m² 12,10 kg, Preis für 1. Wahl € 23,15
Und der Preis pro Platte wäre wirklich sensationell ... -
Der Preis bezog sich wie das Flächengewicht auf einen Quadratmeter, allerdings bereits zugeschnitten.
Heute haben wir die beiden oberen Platten der Seitenwände eingebaut, ebenso die Spitze vom Alkoven. Der Zuschnitt der Platte zum Biegen mit den vielen Parallelschnitten war eine Riesensauerei, zudem hat erst der zweite Versuch geklappt, dafür dann aber perfekt.
-
-
Hier noch weitere Fotos vom Tag.
-
Mache heute noch weitere Fotos, leider war es gestern schon zu dunkel um noch mehr Fotos zu machen.
-
Willkommen im Forum , Womo-Andreas,
ein geniales Forum mit immer neuen Überraschungen - wie dieses Projekt !
Jetzt rechnen wieder viele Leute
- in der Tat bei den Preisen lohnt Selber Sandwichen nicht mehr.....Bei den Riesenmaßen mußt Du aber schon professionell ausgestattet sein - allein der schnelle Baufortschritt ist sensationell.
Bitte weiter Photos vom Bau - wir schauen gespannt zu wie es weiter geht.
LG
Ralf -
-
Hier die versprochenen Fotos vom Wochenende, jetzt kann man die Form schon gut erkennen, lediglich die Schürzen werde ich noch um ein paar Zentimeter kürzen.
Werde jetzt ein wenig Pause einlegen, jedes Wochenende am Womo basteln ist doch auf die Dauer zuviel, habe auch noch eine normale Arbeit.Bis demnächst
Andreas
-
Hallo Andreas,
wenn du so weiter machst gehts Weihnachten auf große Tour.
Das sieht doch schon richtig gut aus. Noch ein paar Fenster und etwas Innenausbau und fertig ist das Womo.
Weiter so!
Gruß Christopher
-
Habe noch etwas vergessen:
die "professionelle" Ausstattung hält sich in Grenzen, eine Handkreissäge mit Schiene und einem speziellen Blatt für Blechzuschnitt, 125er Flex, Kappsäge, einige Akku-Schrauber, Schutzgas- und WIG-Schweißgerät, Stichsäge, und normales Handwerkszeug, nichts Außergewöhnliches, aber das sollte man schon haben, um ein solches Abenteuer einzugehen. Nicht zu vergessen fleißige Helfer, dazu viele belegte Brötchen und etliche Kästen Bier um den Erfolg am Abend ein wenig zu feiern.
Ohne Hilfe ist so ein Projekt kaum möglich, zumindest nicht in überschaubarer Zeit. -
-
Sind die Träger des Hilfsrahmens selber gebaut oder von der Stange? Wie dick ist das Material?
Sind die Wandplatten für senkrecht und wagerecht verbaubar? Oder anderes gefragt, warum hast du die längs verbaut?
Ansonsten super... -
Moin Andreas
Das haut mich echt um.... so schnell stellt man ja nicht mal ein Fertighaus.... Respekt....
Da war ich grade mal ein paar Tage in Rumänien und du bist schon fast Reisefertig

Wie sieht es aus wenn du in der Mitte der Fläche gegen drückst... in wie weit gibt das ganze nach.... aber ich denke das ich nun die lösung für meinen bau gefunden habe, vorallem die zeit ist Wahnsinn..
Werde mal in der Stahlbude nebenan fragen, ob die mir dann mal ihren Kran zuverfügung stellen.... den von Hand mit 2 Personen dürfte echt zu schwer sein....Beglücke uns weiter mit deinen Super Fotos..
Charly
-
Hallo,
der Hilfsrahmen besteht aus normaler Stangenware vom Eisenhändler, die vorderen Elemente aus "Leichtbau-U-Profil, in diesem Fall aus 100er Material, Wandung 4mm, an den belasteten Stellen habe ich 4mm Blech zugeschnitten und eingeschweißt, siehe hierzu Detailfotos. Die Rahmenverlängerung besteht aus C-Profil, Wandung 4mm, Höhe 200mm, die Rahmenabsenkung ist ein Laserteil aus 15mm Stahl.
Alles zusammen ca. 440kg incl. Verzinkung (laut Wiegeschein der Verzinkerei), ich denke das ist für einen 8.00 Meter langen Aufbau relativ leicht.Die Platten habe ich horizontal eingebaut, da es mir so logisch erschien, die Kräfte werden vom stabilen Vorderbau in die Rückwand übertragen. Die Kantungen der Stöße wirken ebenfalls stabilisierend. Theoretisch kann man diese bestimmt auch vertikal einbauen, was ich bei kleinen Kühlanhängern schon gesehen habe, aber dann mit umlaufendem Tragrahmen. Diese Kühlanhänger haben mich übrigens auf die Idee mit den Fassadenplatten gebracht. Die Platten sind enorm stabil und relativ leicht, da nicht der Schaum und die Deckschichten aufwändig miteinander verklebt werden, sondern die Platten in einem Arbeitsgang geschäumt werden, also der Schaum ist gleichzeitig die Verklebung. So werden schon rund 2 - 3 kg Kleber/m² eingespart (Gewicht und Geld!!)
Wo Licht ist gibt es leider auch Schatten: die Platten sind ziemlich empfindlich gegen Stöße, habe bereits zwei Macken durch die Montage. Ist nicht schlimm da ohnehin eine Komplettlackierung angedacht ist, denke jetzt aber auch über eine Vollverklebung nach. Das Material wird immer billiger und auch leichter zu verarbeiten, Dellen fallen nicht so auf und man kann auch mal ein Teilstück leicht nachkleben.
Werde mal ein Musterstück bauen, wo auf den Sandwich noch 3mm GfK mit Gel-Coat aufgeklebt werden, dann könnte man die Rundleisten mit der Fläche bündig verspachteln und es würde der Eindruck einer Monocoque-Bauweise entstehen.
Wie schon anfangs erwähnt möchte ich ein wenig experimentieren, bin allem offen gegenüber und die Planung entwickelt sich mit dem Bau weiter.
Der Weg ist das Ziel.
-
-
Ohne das ich Ahnung davon habe, aber hoffentlich hält das so. Im Expeditionsbereich arbeiten die ja viel mit 3Punkt Lagerung etc. bei 3m Radstand. Und bei der Länge hat man ja immer gewisse Verwindungen welche dann aber nicht durch ein Hilfsrahmen abgefangen werden, sondern der Aufbau bzw. die Bodenplatte muss das aufnehmen.
Sicherlich wird die Kiste nicht auseinander fliegen, aber Spannungsrisse wird es wohl geben.
Hoffentlich behalte ich unrecht!
Bei mir habe ich aus diesen Grund einen Klassischen Hilfsrahmen angedacht, der verschweißt wird, und dann Feuerverzinkt. Verschraubt dann nach Aufbau Richtlinien. So habe ich bei ein Atego mit 5,36m Radstand die Verschraubung erst 1m hinter der Kabine anfängt, und davor nur geführt wird, bzw. flexibel mit federn verschraubt . Und du hast ja noch den Alkoven...
Nicht das ich dir Angst machen will, aber ich hätte da bedenken. Man könnte Testweise ein Rad auf ein Bordsteinstellen und mal messen.
War heute bei ein Aufbau Onkel. Komplett 30mm beidseitig GFK mit Hilfsrahmen Feuerverzinkt, 1Tür mit Lackierung an die 20Teuro. -
Hallo maschx,
über Verwindungen habe ich lange recherchiert und bin zu dem Ergebnis gekommen, das bei normaler Belastung im Straßenverkehr die Kabine zusammen mit der Luftfederung diese Kräfte aufnehmen muss.
Im Expeditionsbereich werden ganz andere Anforderungen gestellt, zudem sind die Rahmen von solchen Fahrzeugen anders gebaut (flexibler) als bei Straßenfahrzeugen. Insbesondere der Straßen-IVECO soll einen sehr steifen Rahmen haben.
Betrachtet man einen Kühlkoffer während der Fahrt von hinten, sieht man an den Türen, ob der Aufbau sich verwindet oder nicht, bisher habe ich noch nicht gesehen, dass die Türen sich bewegen. Im Nutzfahrzeugbau gibt es sogenannte Kastenrahmen (siehe homepage von PALFINGER, Aufbauteile, Hilfsrahmen), die sollen extrem stabil sein und enorme Kräfte aufnehmen können. Aber ich denke dass die Kabine in unserem Fall die Hauptsache für einen stabilen Gesamtaufbau darstellt.Die Kabine wird innen noch einen einen eingeklebten Sandwich-Boden über der Garage mit Vorderwand erhalten, zudem will ich die Trennwand zwischen Küche und Bad ebenfalls so ausführen, um der Kabine mehr Steifigkeit zu geben.
Die wegen der Rundungen eingeschnittenen Platten werden nachträglich noch mit 3mm GfK-Hand-Laminat belegt, um diese Schwachstellen wieder zu stabilisieren. Hier mach nämlich mein alter Aufbau (jetzt 10 Jahre alt und von einem professionellen Hersteller) mächtig Ärger. Die Schnitte werden immer wieder sichtbar trotz vieler Nachbesserungen.
Der Innenausbau wird dieses Mal auch anders ausgeführt als bisher: die Möbel gehen nicht mehr bis zur Decke, sondern sind 80mm niedriger, werden dann mit einem Baldachin versehen, der je nach Optik zwischen 100 und 250 mm vorstehen wird und die Beleuchtung (direkt und indirekt) aufnehmen wird. Die Möbel werden nur noch mit der Rückwand verklebt und auf dem Boden elastisch gelagert, durch diese Bauweise versuche ich die Geräuschentwicklung der Einrichtung in den Griff zu bekommen. Meine alte Kabine "bläht" sich in der Sonne teilweise bis zu 10mm auf und verursacht dadurch sehr unterschiedliche Bewegungsgeräusche beim Fahren. Deshalb habe ich auch keine Bedenken wegen Spannungsrissen, jede Kabine dehnt sich aus und verwindet sich leicht, diesmal will ich ihr durch die Bauweise dazu Platz geben.
Zu Deinem Angebot mit den 30mm GfK-Platten: die Plattenstärke scheint mir in Anbetracht der geplanten Aufbaulänge zu wenig, die Stabilität steigt mit der Plattendicke stark an (sagt unser Statiker).
Das Angebot mit rund 20 T€ incl. Rahmen, Boden, Kabine und Tür wäre sogar ausgesprochen günstig, habe da ganz andere Preise genannt bekommen. -
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen