1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Möchte mich vorstellen

  • MarcoScholz
  • 3. Oktober 2011 um 20:50
  • MarcoScholz
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Niedersachsen
    • 3. Oktober 2011 um 20:50
    • #1

    Hallo ich möchte mich hier vorstellen, ich heiße Marco bin 46 Jahre alt und Karosserie und Fahrzeugbaumeister von Beruf ich komme aus Niesesachsen.
    Ich plane gerade einen VWT5 zum Wohnmobil umzubauen. Es soll ein Doka Fahrgestell mit einer Aluminiumgerippe Kabine mit Hubschachteldach werden, das ganze absetzbar. Ich hoffe hier in diesem Forum noch Anregungen für mein Projekt zu finden und auch Erfahrungen im Fahrzeugbau auszutauschen. Ich selbst habe schon diverse Kabinen gefertigt in Sandwich wie auch mit Aluminiumgerippe auf diversen Fahrgestellen und Anhängern. Das soll es erst mal für den Anfang sein.

    Gruß Marco

  • Kartman
    Experte
    Beiträge
    167
    • 3. Oktober 2011 um 21:25
    • #2

    Freue mich auf die Berichte.

    Wo kommst du genau her?

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 3. Oktober 2011 um 22:27
    • #3

    Hoi Marco und herzlich willkommen hier! :D

    Stell Fragen, zeig Fotos, schreib Berichte, lies die Wissensbasis usw...hier findest Du immer jemanden, der das (egal was) schon gemacht hat! ;)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 4. Oktober 2011 um 13:37
    • #4

    Hallo MArco,

    ein herzliches WILLKOMMEN auch von unserer Seite.

    Besten Gruß

    HWK

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 4. Oktober 2011 um 13:51
    • #5

    Hllao Marco

    Herzlich willkommen !!

    T5 Doka und Absetzkabine mit Selbstatusbau habe ich auch gemacht aber dein Projekt ist ja noch eine Ecke spannender !


    P.S.Bei Interesse zu meinem Ausbaufred Link in der Signatur

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • MarcoScholz
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Niedersachsen
    • 4. Oktober 2011 um 14:32
    • #6

    Hallo Rainer, über eine Alkovenkabine hatte ich auch nachgedacht. Ich möchte allerdings die Fahrzeughöhe von maximal 2 Metern nicht überschreiten somit kommt für die Kabine nur ein Schachtelhubdach in Frage. Die Kabine bekommt auch keine eigene Tür sondern wird durch die Doka über die Seitentür betreten. Mich würde bei deinem Fahrzeug der Hub der Luftfederung interesieren wieviel cm gehts rauf bzw runter bei der Federung und wie komfortabel kannst du diesen Hub steuern. Die zweikreis Bedienteile von Goldschmidt erscheinen mir etwas einfach gehalten ich denke da eher an LKW Kabelfernbedienungen wie man sie oft in Fahrerkabinen findet.

    Gruß
    Marco

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Oktober 2011 um 16:59
    • #7

    Hallo Marco,

    willkommen im Forum.

    Immer her mit den Fragen, n ur so kann geholfen werden :wink: .

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 4. Oktober 2011 um 17:23
    • #8

    Hallo Marco

    Ich habe die GS Lufe mit automat. Niveau Ausgleich + manueller heben/senken Funktion.
    Der Verfahrweg liegt so im Bereich von 15-20 cm (geschätzt) bezogen auf das Ende des Hiflsrahmens !
    Wenn du den Wert genau brauchst, kann ich das mal für dich messen.
    Die Steuerung (2 Schalter) ist simpel aber funktioniert problemlos.
    Der Hub (senken und heben) ist stufenlos steuerbar und aus meiner Sicht komfortabel.
    Man schaltet mit dem einen Schalter auf manuell und mit dem 2. Schalter kann man dann stufenlos heben und senken.
    Wenn ich die Kabine absattel gehe folgender Maßen vor.
    Kabine mittels der Luftfeder so hoch wie möglich, dann Stützen raus, Stützen bis auf den Boden runter leiern, Kabine lösen,
    Stecker raus, Luftfeder ablassen. In aller Regel sind dann die forderen Stützen ncoh ca. 3-4 cmm hoch zu leiern damit die Kabine über den Radkästen
    steht. Fahrzeug raus fahren.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • MarcoScholz
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Niedersachsen
    • 4. Oktober 2011 um 19:18
    • #9

    Hallo Rainer, ja genau so hatte ich das auch vor mit dem Auf unf Absetzen. Dann wäre jetzt die Frage wie hoch stehen denn die Kotflügel über der Plattform raus. Ich gehe davon aus das du keinen Durchgang zur Doka hast das ist ein Kniffliger Bereich wegen Dichtigkeit und Geräuschentwicklung in der Fahrt daran arbeite ich noch.

    Gruß Marco

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 5. Oktober 2011 um 07:31
    • #10

    Hallo Marco

    Richtig ich habe keinen Durchgang zur DoKa da ich das a.) nicht für nötig halte, b) mir der Aufwand zu groß ist und c) ich hier auf Dauer Dichtigkeitsprobleme durch das ständige Auf- und Absatteln befürchte.
    Wir hatten im Vorgänger auch keinen Durchgang und ich habe das auch noch nie vermisst.
    Die Höhe der Radkästen ist bei mir 12 cm.
    Ein Bild davon findest du in meinem Ausbaufred am Ende.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 31. Oktober 2011 um 20:46
    • #11

    Hallo Marco,

    auch von mir ein herzliches Willkommen - insbesondere da das, was Du da vor hast, ja fast meine Alltagskabine ist (Suche einmal nach 'Hubdachkabine Teil', da findest Du meine Berichte. Eckdaten: T5 4motion Doka mit Sandwich-Hubdachkabine, die im Fahrzustand nicht über das Fahrerhaus ragt (zumindest, wenn ich endlich die Pritsche abgenommen und die Kabine direkt auf den Rahmen gesetzt habe) und in ausgefahrenem Zustand Stehhöhe bietet. Ausgestattet mit 2 Stockbetten 200*80cm, einer Küche von 135*50cm und einem WC-Bereich inkl. Wassertanks und -kanister von etwa 65*50cm. Wohnraum ist dann das Fahrerhaus mit drehbaren Vordersitzen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • MarcoScholz
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Niedersachsen
    • 17. September 2012 um 22:33
    • #12

    Hallo ich habe mich lange nicht gemeldet, ich hatte viel zu tun. Mein Basisfahrzeug ist fertig. Der erste Bauabschnitt ist fertig.

    Bilder

    • Bild5.jpg
      • 149,15 kB
      • 1.024 × 768
    • Bild4.jpg
      • 126,87 kB
      • 1.024 × 768
    • Bild3.jpg
      • 151,96 kB
      • 1.024 × 768
    • Bild2.jpg
      • 192,26 kB
      • 1.024 × 768
    • Bild1.jpg
      • 157,4 kB
      • 1.024 × 768
  • MarcoScholz
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Niedersachsen
    • 17. September 2012 um 22:36
    • #13

    Ach ja, es ist ein Citroen Jumper Doka geworden hatte einige Gründe dieses Basisfahrzeug zu nehmen. Wie gefällt es euch.

    Bilder

    • Bild7.jpg
      • 124,69 kB
      • 1.024 × 768
    • Bild6.jpg
      • 198,76 kB
      • 1.024 × 768
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.263
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. September 2012 um 22:43
    • #14

    Sieht klasse aus :!:
    Aber ist nicht die Kabine etwas klein geworden :?:8)

    Gruß, Holger

  • MarcoScholz
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Niedersachsen
    • 17. September 2012 um 22:48
    • #15

    Ja du hast recht, zum kurz mal drin schlafen reicht es sicher. Die richtige Absetzkabine kommt nächstes Jahr darauf. Diese Version ist als Zugfahrzeug für meinen Wohnwagen und Pferdeanhänger gedacht und wurde auch schon nach Dänemark getestet. Für die eigentliche Schachtelhubkabine werde ich wohl nochmal 1 Jahr brauchen,.

    Gruß Marco

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 17. September 2012 um 22:49
    • #16

    Hallo Marco,

    was andere Felgen und ein neuer Anstrich doch ausmachen! Sieht klasse aus, auch mir das grün (fürs freistehen) schon zu auffällig wäre...
    Vielleicht kannst du ja beim Weitermachen ein bisschen mit Bildern dokumentieren wie du vorgegangen bist.

    Wobei ich den jetzigen Teil hinten noch nicht in Bezug bringen kann zum Alugerippe und Hutschachtel-Mechanik...
    Oder wird es jetzt doch nur ein Pickup? :wink: Vielleicht kannst du auch mal eine Zeichnung einstellen, als Vorgeschmack.

    Gruß
    Jürgen

  • MarcoScholz
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Niedersachsen
    • 17. September 2012 um 22:58
    • #17

    Der hintere Teil ist als reine Übergangslösung gedacht, ich sage da Kofferraum zu, weil es ein Kofferraum ist. Der Kofferraum kommt wenn die Schachtelhubkabine drauf kommt natürlich runter. Der Schiffsboden bleibt drauf. Im vorderen Bereich des Kofferraum sind das Batteriefach und Platz für die Wassertanks schon vorgesehen. Bilder vom Bau habe ich reichlich gemacht. Ich werde mal ein paar einstellen. Die Farbe ist auffällig das gebe ich zu aber es hatte seinen Grund diese zu wählen(meine Frau ist schuld)Smile. Ganz zu Anfang sollte es eine unauffällig Farbe sein wegen des Freistehens aber das kann ich wohl vergessen.

    Gruß Marco

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. September 2012 um 06:52
    • #18

    Hoi Marco

    So ein DoKa-Transporter ist nun mal kein Designhöhepunkt, da hast Du mit Lack usw viel gut gemacht, aber aus einer Bratwurst wird nun mal nie ein Filet...
    Vor allem die Verkleidung des Rahmens gefällt mir, das ganze ist Dir gut gelungen!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. September 2012 um 17:24
    • #19

    Hallo Marco,

    das gefällt mir sehr gut.

    Was mir allerdings auffällt ist das Du meiner Einschätzung nach nicht viel Platz im Radhaus hast!?
    Können die Hinterräder noch voll einfedern ohne an dem Holzboden zu streifen?

    Die Farbe finde ich absolut genial und glaube nicht das sie beim Freistehen sonderlich "schädlich" ist.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • MarcoScholz
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    Wohnort
    Niedersachsen
    • 18. September 2012 um 20:26
    • #20

    Hallo Christopher,

    die Radkästen haben so wenig Platz weil das Fahrwerk hinten mit einer Luftfederung ausgerüstet ist, das ganze ist mit einem Elektrischen Kompressor ausgerüstet und die Räder lassen sich einzeln vom Fahrerhaus aus in der Höhe verstellen. Das Fahrverhalten hat sich extrem verbessert. Die Höhenverstellung ist ebenfalls für das absetzten der Schachtelhubkabine die ich nächstes Jahr baue gedacht. Ausgerüstet war das Fahrgestell mit einer Doppelblattfeder die allerdings so hart war das entspanntes fahren nicht möglich war. Jetzt ist nur noch eine Blattfeder verbaut diese wurde noch zusätzlich gepresst um das Fahrgestell in eine gerade Ebene zu bringen.

    Gruß Marco

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™