1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Deckenbefestigungen bei Sandwichbauweise

  • Odin
  • 25. Juli 2011 um 09:24
  • Odin
    Junior
    Beiträge
    58
    • 25. Juli 2011 um 09:24
    • #1

    Hallo, schau mir gerade verschiedene Sachen an, und da stellt sich irgendwie mir die Frage, wie machen die die Befestigung an den Decken machen
    z.B. hier...
    Nach meinen Materialverständnis Dürfte in 2mm GFK + PU Schaum doch keine Schrauben und Co halten.
    Vll kann mir da jemand auf die Sprünge helfen.
    Carlo

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Juli 2011 um 10:43
    • #2

    Hallo Carlo,

    kleben ist üblich oder aber keine Befestigung an der Decke sondern nur an den Wänden. Oft sind an der Decke nur Leisten angeklebt welche den Luftspalt, welcher entsteht wenn sich durch Wärmeausdehnung das Kabinendach hebt, verdecken und somit das Gefühl verbreiten das der Deckenschrank auch tatsächlich an de Decke hängt - ist aber nicht so.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Odin
    Junior
    Beiträge
    58
    • 25. Juli 2011 um 14:49
    • #3

    und das haelt? Hast du das auch so gemacht? I

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Juli 2011 um 16:03
    • #4
    Zitat von Odin

    und das haelt? Hast du das auch so gemacht? I

    Was hält und was soll auch so gemacht haben?

    Etwas genauere Fragen bitte!

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Odin
    Junior
    Beiträge
    58
    • 25. Juli 2011 um 16:06
    • #5

    Das haelt, wenn man es "nur" anklebt?
    Hast du deine Deckenschraenke in deinen MB auch "nur" angeklebt?
    (sorry)
    mfg

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Juli 2011 um 16:14
    • #6

    Hallo Odin,

    meine Deckenschränke sind an die Wand geklebt und mit Schrauben fixiert.
    Meine Naßzelle ist aber an die Decke "NUR" geklebt und das hält.
    Warum hast Du zweifel an der Festigkeit einer Klebenaht?
    Hochdächer, welche auf Kastenwägen nachträglich und auch serienmäßig aufgesetzt werden, werden nur geklebt und halten ohne Probleme.
    Alle meine Verklebungen an meinem Ausbau sind mit Karosseriekleber gemacht worden und daher habe ich keine Bedenken das sich da was löst.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 25. Juli 2011 um 16:38
    • #7

    alternativ habe ich Teakleisten an die Decke geklebt und zusätzlich mit Spreiznieten fixiert
    und die Oberschränke analog zu einem C-Profil auf die Leisten geschoben. Müssen aber Holzleisten sein ,
    die nicht beiFeuchtigkeit aufquellen - sonst kriegst Du die Schränke nie mehr runter .... :D
    vielleicht finde ich irgendwo noch ein Bild.
    Bei Sandwichelementen ist Kleben erste Wahl ! die Schräubchen dienen nur der ersten Fixierung , bis der
    Kleber fest abgebunden hat. Wenn Schrauben , dann Spreizmuttern im Schaum versenken , sonst hält die Schraube nix.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 25. Juli 2011 um 16:49
    • #8
    Zitat von Odin

    Das haelt, wenn man es "nur" anklebt?
    Hast du deine Deckenschraenke in deinen MB auch "nur" angeklebt?
    (sorry)
    mfg


    Hallo Odin,

    das hält bombenfest und mehr als geschraubt. 1 mm² einer Klebenaht kann ca. 2 N aufnehmen. Hat man eine Leiste von 50 cm Länge und 16mm breite, so ergibt sich eine Fläche von 8000 mm² und eine Festigkeit von 16.000N, was einer Last von ca. 1600 kg entspricht.

    In modernen fahrzeugen wird immer mehr geklebt und nicht mehr geschweißt oder geschraubt.

    Eine Fixierung an der Decke und an den Wänden würde ich in keinen Fall machen, da sich die Decken bei unterschiedlichen Temperaturen wölben und es zu eheblichen Spannungen kommen kann, die dann den Schrank ruinieren würden.

    Wir habe auch nur an den Wänden geklebt und dann Blenden an die Decke gemacht, um das Spiel auszugleichen und dann auch direkt in den Blenden die Beleuchtung integriert.

    Besten Gruß

    HWK

  • Odin
    Junior
    Beiträge
    58
    • 26. Juli 2011 um 04:20
    • #9

    Ok ueberzeugt....
    Aber was mache ich, wenn ich mal Umbauen will? Gibts da ne Handwerkerloesung (nein nicht die Brechstange) :mrgreen:
    Carlo

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 26. Juli 2011 um 07:20
    • #10
    Zitat von Odin

    Ok ueberzeugt....
    Aber was mache ich, wenn ich mal Umbauen will? Gibts da ne Handwerkerloesung (nein nicht die Brechstange) :mrgreen:
    Carlo

    Hallo Carlo,

    die gibt es in Form des Fein Multimasters oder vergleichbarer Produkte anderer Hersteller. Das ist ein Elektroschaber, mit dem dann die Klebenaht einfach durchgeschnitten wird. Den rest des Klebers kann man einfach von de Wand schleifen.

    Besten Gruß

    HWK

  • stubenhocker
    Junior
    Beiträge
    68
    Wohnort
    Schwerin
    • 26. Juli 2011 um 08:34
    • #11

    Es gibt auch spezielle Drähte, mit denen man die Kleberaupe aufschneidet, so bekommt man z.B. das Hochdach wieder vom Fahrzeug. Da muss man dann aber von beiden Seiten rankommen (Handling ist ähnlich den einrollbaren Sägen mit Griffen an jeder Seite).
    Schau mal in die Produktpalette von Sikaflex oder Dakelin, da gibts eine Menge an Klebern, die kleben, aber wieder ablösbar sind (z.B. für den Einbau von Dachhauben). Das reicht für Decken- oder Wandbefestigung meistens aus, da diese Möbelteile sicher noch an anderen Stellen aufliegen und befestigt sind.

    Alex

    Schöner Wohnen!

  • Odin
    Junior
    Beiträge
    58
    • 26. Juli 2011 um 08:53
    • #12

    Ok vielen Dank Jungs, wieder einen Meter klüger.....

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 26. Juli 2011 um 21:26
    • #13

    Hallo Gemeinde

    Zitat von Odin

    Ok vielen Dank Jungs, wieder einen Meter klüger.....


    Vielleicht kann ich nachfolgend noch einige Zentimeter zusätzlich beisteuern.

    Zitat von VWBusman

    kleben ist üblich oder aber keine Befestigung an der Decke sondern nur an den Wänden

    Zitat von hwk

    Eine Fixierung an der Decke und an den Wänden würde ich in keinen Fall machen, da sich die Decken bei unterschiedlichen Temperaturen wölben und es zu eheblichen Spannungen kommen kann, die dann den Schrank ruinieren würden.


    Heute habe ich bei Ormocar einen Werkstattmitarbeiter zu diesem Thema angesprochen. Er sagte mir, dass dort beispielsweise Schränke an allen Seiten verklebt werden. An Wand, Seite und Boden.
    Wenn wir nicht völlig an einander vorbeigeredet haben (was ich eher nicht glaube) und nachdem die Firma bereits etliche Fahrzeuge gebaut hat, muss ich jetzt wohl daraus schließen, dass BEIDE Klebevarianten funktionieren. Spricht in jedem Fall für die Leistungsfähigkeit der heutigen Kleber.

    Gruß Restler

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 26. Juli 2011 um 22:52
    • #14

    Hallo Restler,

    nicht dass ich hier falsch verstnden werde: Kleben ist Stand der Technik. Ich hatte nur vor einem Kleben an Wand und gleichzeitig an der Decke gewarnt, da sich bei großen Schränken mit entsprechender Ausladung nach vorne dann die Wölbung der Decke bei unterschiedlichen Temperaturen dann zu einem Verzug bzw. Beschädigung des Schrankes führen kann.

    Besten Gruß

    HWK

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 27. Juli 2011 um 00:25
    • #15

    Hi HWK
    Nö nö, ich glaube nicht, dass es irgendwelche Missverständnisse gibt. Deine Überlegungen sind technisch nachvollziehbar. Ich fand es halt interessant, dass zumindest EIN Professioneller darauf keine Rücksicht zu nehmen scheint.
    Würde mich mal grundsätzlich interessieren, wo/wie (z.B. an wie vielen Wänden) die Möbel/Schränke der anderen fahrbaren Wohnzimmer aus diesem Forum befestigt sind. Die jeweilige Kabinenbauart (Sandwich, Alu)) spielt sicher dann auch noch eine Rolle.
    Habe auch mal gesehen, dass bei Ormocar beim Möbeleinbau die Kabinendecke mit Latten leicht nach oben vorgespannt wurde. Hängt mögicherweise damit zusammen.
    Wenn es bei NUR seitlicher Verklebung keine Probleme mit Festigkeit oder Geräuschen gibt, besteht ja auch kein Handlungsbedarf, die Dehnungsfreude der Kabine durch Möbelbau zu unterbinden.

    Zitat von VWBusman

    Meine Naßzelle ist aber an die Decke "NUR" geklebt und das hält.


    Wie ich mir das allerdings genau vorstellen soll, ist mir nicht ganz klar.

    Meine Nasszelle wird ein "durch Sandwich abgetrenntes Räumchen", das komplett mit dem Rest der Kabine verbunden ist. Und da wird bei Sonnenschein hoffentlich auch nichts reißen.

    Gruß Restler

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 27. Juli 2011 um 09:39
    • #16

    Hallo Restler,

    das meine Naßzelle an die Decke nur geklebt ist meinte ich so das es keine anderen Befestigungsmittel zwischen Naßzellenwände und Decke gibt.
    Natürlich ist die Naßzelle auch an die wand und den Boden geklebt und hängt nicht nur an der Decke :wink: .

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 14. September 2011 um 13:55
    • #17

    ... vielleicht auch noch ein kurzer Erfahrungsbericht von mir (ich bin jetzt erst beim Lesen der neuen Beiträge in diesem Thread angelangt :oops: :( in meinem Alltagskabinchen habe ich jetzt einen Hängeschrank von knapp 2m Länge, 25cm Höhe und Tiefe angebracht - und zwar nur ans Dach geklebt mit Hilfe von 5 Alu-C-Leisten a 25*2cm, in die ich dann wiederum die senkrechten Wände des Schrankes eingeschraubt habe. Funktioniert bislang perfekt :)


    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.263
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. September 2011 um 19:06
    • #18

    Ich hab meine Möbel rundum mit 16mm Aluwinkeln angeklebt. Also die Winkel an die Wand/Decke geklebt und die Möbel daran festgeschraubt. Mit Deckenwölbung hatte ich noch keine Probleme, bisher hält alles :mrgreen:

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™