1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

Umsetzen einer Ormocar Kabine

  • Uweb
  • 13. August 2010 um 22:03
  • Uweb
    Junior
    Beiträge
    25
    • 10. Oktober 2010 um 19:59
    • #21

    Ich brauche den ganzen Rahmen mit Fahrerkabine, ist aus einem Stück.
    Am Wochenende habe ich angefangen die Teile vom 310 umzubauen. Hinten bin ich fertig, neue Federn neue Stoßdämpfer
    die Achse bleibt drin weil länger übersetzt. Die alte Achse erscheint nur größer weil ein Sperrdifferenzial verbaut ist , die Bremsen werde ich auch noch tauschen.
    Den alten 95 PS Motor habe ich bereits ausgebaut und gesäubert, er wartet auf den Einbau.

  • uwem
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    im schönen Badnerland
    • 11. Oktober 2010 um 07:50
    • #22

    Hallo Uwe,

    beeindruckend dein Tatendrang! Nee - find ich echt toll was du machst und scheint Hand und Fuß zu haben.
    Wünsche dir weiterhin gutes Gelingen! (und immer schön weiterberichten....)

    Gruß
    Uwe

    ...wenn's geht lieber besser!

  • Uweb
    Junior
    Beiträge
    25
    • 17. Oktober 2010 um 19:21
    • #23

    Es geht weiter :wink:
    aus einem 208 ist ein 310 geworden, alle Verschleißteile getauscht. Nächste Woche ist Hochzeit.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Oktober 2010 um 19:36
    • #24

    Na dubistja echt derOberschrauber! Alle Achtung! Wieviel Stunden hat der Umbau des Fahrgestells auf 310 bisher gekostet?

    Gruß, Holger

  • Uweb
    Junior
    Beiträge
    25
    • 17. Oktober 2010 um 19:48
    • #25
    Zitat von holger4x4

    Wieviel Stunden hat der Umbau des Fahrgestells auf 310 bisher gekostet?


    ca. 2 Wochenenden, wobei ich viele Verschleißteile Wapu ,Federpakete usw. auf Verdacht gewechselt habe. In dem Zusammenhang habe ich auch eine Servolenkung eingebaut. Dank dem Spenderfahrzeug war alles kein Problem.

  • Uweb
    Junior
    Beiträge
    25
    • 24. Oktober 2010 um 20:46
    • #26

    Heute war Hochzeit :D #

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. Oktober 2010 um 07:49
    • #27
    Zitat von Uweb

    Heute war Hochzeit :D #

    Dem Brautpaar sei sein Trullala, Trullala, Trullala... 8):lol:
    Schaut doch beinahe aus als wäre es nie anders gewesen! :D

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Oktober 2010 um 10:55
    • #28

    Hallo,

    Glückwunsch zum neu aufgebauten Wohnmobil.

    Rasantes Arbeitstempo hast Du.
    Das rote Fahrerhaus unter dem Beigen Aufbau gefällt mir ganz gut.

    Viel Spaß damit.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Uweb
    Junior
    Beiträge
    25
    • 14. November 2010 um 18:17
    • #29

    es geht weiter zum 2. Bauabschnitt alles raus und neuer Teppich rein.
    Eine arbeit zum :evil:

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 14. November 2010 um 19:46
    • #30
    Zitat von Uweb

    es geht weiter zum 2. Bauabschnitt alles raus und neuer Teppich rein.
    Eine arbeit zum :evil:

    Nicht nur deswegen wollte ich nie Teppich oder ähnliche Filz oder Stoffverkleidung an den Wänden haben.

    Auch wenn es mir bei manchen Fahrzeugen durchaus gefallen hat.

    Gruß Ralf

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 15. November 2010 um 10:51
    • #31

    Uii, dieser Thread ist mir ja jetzt erst ins Auge gefallen - Uwe warum hast Du eigentlich die Kasse abgegeben?
    Bei mir steht übrigens wahrscheinlich übermorgen auch was neues auf dem Hof, Du wirst Dich wundern, lass Dich überraschen ;)

    Das mit dem Teppich an der Wand finde ich deswegen gut, weil durch diesen die im Wagen entstehende Feuchtigkeit aufgenommen und dosiert wieder abgegeben wird. Ich habs fest vor, genau so zu machen. Der hier bei Uwe hat immerhin 20 Jahre gehalten und seinen Dienst getan, da kann man bei einem Neuaufbau schonmal ein wenig Arbeit investieren - meine Meinung.

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • Uweb
    Junior
    Beiträge
    25
    • 15. November 2010 um 13:45
    • #32

    Hallo Martin,
    Ich habe die Kasse verkauft weil meine Kinder nicht mehr mitfahren und für meine Frau und mich war sie zu groß.
    Die Kasse war ansonsten das optimale Fahrzeug und es tut mir ein wenig leid sie verkauft zu haben. Ich hoffe aber mir dem Ormocar einen guten Ersatz gefunden zu haben. Klein und flexibel auch für Norwegen :wink:
    Mit dem Teppich bin ich anderer Meinung, ich lege jetzt PVC überall ist leichter zu reinigen. ich wollte erst den Teppich reinigen, wenn man aber mal in die Ecken schaut ist es gut Ihn zu entsorgen. Die Ormocarkabine ist ja ohne Kältebrücken und trotzdem gibt es in den Ecken Muck und Schimmel. mein Vorgänger hat das Wohnmobil immer im Wintersport genutzt. Hast du deine Kasse noch?
    gruß Uwe

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 16. November 2010 um 05:38
    • #33

    Hallo Uwe,
    meine Kasse ist auch weg, einerseits bin ich auch froh, andererseits war es ein super Auto und durch den kurzen Radstand total wendig. Ich hab nun ein neues Projekt, etwas weniger wendig, dafür aber bewohnbar, was wir auch vorhaben. Schau mal in meine Signatur ;)

    Was den Teppich angeht hat der Vorbesitzer dann vielleicht nicht so gut gelüftet? Anders kann ich mir das nicht vorstellen. Wenn Du PVC installierst, kann es durchaus sein, dass Dir im Winter das Wasser die Wände runter läuft.
    Willst du auch ins Kalte fahren? Dann musst Du auf jeden Fall schauen dass Du überall hinterlüftest, am besten eine Warmwasserheizung mit Umlaufenden Konvektoren, so dass die Wärme überall an den Wänden hochgehen kann.

    Ich wollte mir erst einen Refleks Ofen kaufen, habe mich aber nun fast zu einer Alde Umentschieden. Kompakt, leistungsstark und quasi 3 Geräte in einem.

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. November 2010 um 18:57
    • #34

    Hoi zämä

    Zitat von Uweb

    ...ist ja ohne Kältebrücken und trotzdem gibt es in den Ecken Muck und Schimmel...


    Auch eine Wärmebrückenfreie Kabine hat grundsätzlich das Problem dass die Aussenfläche einer Ecke grösser ist als die Innenfläche...deshalb sind alle Ecken kälter als die Wände, ob mit oder ohne Wärmebrücke entscheidet nur über die Temperatur-Differenz der Ecke zur Wand, nicht aber ob die Innenecke kälter ist oder nicht. :wink:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Uweb
    Junior
    Beiträge
    25
    • 13. März 2011 um 12:10
    • #35

    So es geht weiter. Die TÜV Hürde ist genommen " ohne Beanstandung ".
    Nachdem ich das gute Wetter am Wochenende genutzt habe und das Wohnmobil lackiert habe, geht es jetzt an das Design.
    Ich möchte gerne das rote Fahrerhaus mit in den Aufbau intregieren.
    Weiß aber noch nicht wie. Ideen?

  • Martin O307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    297
    • 13. März 2011 um 12:24
    • #36

    Hallo Uwe,
    schau doch mal hier im Archiv von Monaco Coach. Da kann man bestimmt was adaptieren, die Designs finde ich fast alle überaus gelungen.
    http://www.monacocoach.com/products/archive.html

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    O307 Umbaublog
    Das Wohnbus-Forum

  • Uweb
    Junior
    Beiträge
    25
    • 1. Mai 2011 um 21:30
    • #37

    Habe fertig und mit neuer Lackierung :wink:

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 2. Mai 2011 um 17:27
    • #38

    Hallöchen Uwe,

    nach meinem - zugegebenermaßen unmaßgeblichen - ästhetíschen Epfinden ist der weiße optische Klotz hinten immer noch zu dominierend.

    Probier mal bitte auf dem Foto aus, ob weitere rote Streifen das verbessern. Ich denke da an einen dünneren - in Fortsetzung der abnehmenden Breite - oberhalb der Fensterlinie, der auch nach vorne bis ans Endes des Alkovens durchgezogen wird. Ferner an einen weiteren Streifen unterhalb der Fenster und schließlich noch einen am unteren Rand, einen breiten, der als Fortsetzung der Sickenerhebung am unteren Rand der Tür nach hinten durchgezogen wird.

    Ich glaub auch, dass die silbernen Felgen in Wagenfarbe lackiert (bis auf den Stern und den inneren Kreis, die in Chrom bleiben können), besser aussehen würden.

    Wie gesagt, probiers mal mit nem Bildbearbeitungsprogramm aus........ wie es auf Dich wirkt und wie es Dir gefällt..... man kann sich natürlich tot designen....hihihi...ich weiß.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 2. Mai 2011 um 18:15
    • #39
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    ...nach meinem - zugegebenermaßen unmaßgeblichen - ästhetíschen Epfinden ist der weiße optische Klotz hinten immer noch zu dominierend....

    Hallo Thomas,
    ich denke, das liegt aber nicht am Aufbau!
    Früher hat man das Fahrerhaus noch kompakter gebaut. Da bleibt vorne nicht so viel "Gegengewicht" für die Ästhetik wie heute. Das ist letztendlich - für das Gesamtmaß gesehen - kein Nachteil. Ästhetik hin - Ästhetik her. Ich hätte da auch bei mir auf gut 20 cm "Ästhetik" verzichten können. :evil:
    Lieber einen Parkplatz gefunden als ein ästhetisches Fahrzeug. :wink::D

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 2. Mai 2011 um 19:06
    • #40

    Hallo Herby, die Größe des Wohnraums ist nicht Gegenstand meiner Kritik, das muss jeder für sich entscheiden, mir gehts hier nur um die Optik, denn man kann unglücklich proportionierte Sachen manchmal einfach "wegstreichen"....hihihi......

    Das Optimum wäre natürlich, Aufbau und Fahrerhaus in der gleichen Farbe zu lackieren, aber das wolle Uwe wohl nicht.....

    Was ich mit meinem Vorschlag versuche, ist, das optische Ungleichgewicht dieser beiden Baugruppen ein wenig zu mildern.......wobei mir jetzt sogar die Idee kommt, im Wechselspiel das Fahrerhaus mit weißen Streifen zu verzieren, aber das dürfte wahrscheinlich zu unruhig werden......

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™