1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

dieselstromaggregat

  • clerk
  • 28. November 2009 um 16:04
  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 28. November 2009 um 16:04
    • #1

    Hallo zusammen,
    ich suche ein kleines dieselaggregat. Leider finde ich nur Aggregate mit 230 oder 400V. Diese Geräte liefern an separaten 12V Ausgängen aber meist nur um die 10A.
    Nun habe ich überlegt ein reines 12v Aggregat aus einer Lichtmaschine und einem kleinen Dieselmotor zu bauen.
    Wenn schon Jemand sowas gebaut hat währe ich für etwas Information dankbar. Wir könnten auch die Projekte miteinander vergleichen. So kann ich grobe Fehler von vorne herein ausschießen. Oder ich habe vieleicht ideen von denen andere profitieren könen.
    Gruß, clerk.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. November 2009 um 18:47
    • #2

    Hi,
    bauen könnte man schon sowas, aber dann brauchst du ja auch eine eigene 12V Ladeelektronik dafür.
    Also warum nicht einen 220V Generator kaufen und dann in das vorhandene Ladegerät einspeisen? Dann kannst du auch ein modernes "Inverter" Gerät nehmen, was die Drehzahl der Belastung anpasst, das spart Sprit. So etwas selbst bauen wird schon ziemlich aufwendig.

    Gruß, Holger

  • SeppR
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    199
    • 28. November 2009 um 18:56
    • #3

    Hallo clerc

    Wie immer: es kommt darauf an, wozu Du es brauchst, wie oft, in welcher Umgebung, wofür.

    Ich habe genau das, was Du vorschlägst in meinem T4: Gang raus, Zündschlüssel drehen und ganz leicht Standgas: Schon liefert die 12 V Lichtmaschine Strom.
    Aber überall und jederzeit kann ich das nicht so machen.

    Sepp R

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. November 2009 um 22:57
    • #4

    Hallo Clerk,

    was willst Du mit dem 12V-Generator betreiben?

    Schau doch mal nach einem gebrauchten Agregat, so teuer sind die teilweise auch nicht das sich der Selbstbau lohnt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 29. November 2009 um 03:54
    • #5

    Nehm doch nen Diesel stromer + einen Spannungswandler.

    Dan hast Du doch was du willst. Klar nicht in einem Gerät, aber sicher trotzdem billiger.

    Oder so einen, sicher kein Schnäppchen aber mit 12V.

    Gruß Ralf

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 29. November 2009 um 08:33
    • #6

    Hallo Clerk,

    möglich ist so etwas sicherlich, man braucht halt nur auf die Übersetzung der Riemenscheiben achten, da eine LIMAmit erhelblich höherer Drehzahl läuft, als der Motor selbst.

    Prieswert wird es aber nicht, da eine LIMA mit Regler, zwei Riemenscheiben, ein Keliriemen und der Motor fällig ist. Alles zusammen wird sicherlich teurer als ein käufliches Aggregat. Sofern sowieso ein Ladegerät für 220 V vorhanden ist, würde ich über dieses einspeisen.

    Und wenn schon ein Aggregat genutzt wird, sollte man halt auch auf Belästigung durch das Geräusch achten. Hier sollte man dann die besonders schallgedämten nehmen. Leider gibt es die in Diesel nur in der Kategorie weit über 1000 Euro. Benziner oder Gasmotoren sind hier klar im Vorteil.

    Auch sollte man einkalkulieren, dass man sich auf einem Stellplatz mit einem "Moppel" wirklich keine Freunde macht.

    Besten Gruß

    HWK

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. November 2009 um 09:16
    • #7
    Zitat von Questman

    Oder so einen, sicher kein Schnäppchen aber mit 12V.


    Questi, das bringts aber nicht. Der hat das gleiche Problem wie andere Moppel: 2.2kW Generator, aber am 12V Ausgang 5A, also 60W! Damit kannst du keinen Hering vom Teller ziehen. :roll:

    Gruß, Holger

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 29. November 2009 um 14:12
    • #8

    Naja, der Gute hat ja auch kaum was über seine Anforderungen geschrieben. :roll:
    Warum braucht man unbedingt nen Moppel mit 12V und ner hohen Leistung am Ausgang, wenns auch anders geht? :?

    Gruß Ralf

  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 29. November 2009 um 15:23
    • #9

    Hallo zusammen,
    da ich sowieso Diesel im Fahrzeug habe wöchte ich ein Dieselaggregat. Da bis auf das Laptop alle Verbraucher mit 12V laufen brauche ich kein 230V Aggregat das sowieso nur max 10A bei 12V liefert. Ein Ladegerät mit ordentlicher Ausgangsleistung würde auch zusätzliches Gewicht bringen. Auserdem sind die kaufbaren Dieselaggregate sauschwer. Die Gewichte bei einer Eigenkonstrucktion liegen etwa bei: Rotek Motor (ist schon vorhanden) 25kg, 150A Lichtmaschine (vom Schrottplatz) 5,5kg, Lichtmaschinenregler mit IUoUo-Kennlinie 0,6kg, zwei Riemnscheiben und Riemen 1,6kg, Untergestell und Schallschutzhaube 5kg.
    Wenn sich so ein Gerät bewährt möchte ich eine Lichtmaschine kaufen, welche auch direkt als Schweisgerät einsetzbar ist. Bei 150A könnte man zur Not auch einen Wechselrichter von 1800W dauerhaft betreiben. Auserdem könnte die Lichtmaschine auf einer größeren Reise als Ersatzteil für das Fahrzeug verwendet werden.
    Beim Bund hatten wir noch 1994 kleine 24V Aggregate. Die waren super, Leider gibts die nicht als 12V und sie sind 60kg schwer. eben militärtauglich.
    Ich min immernoch auf der suche nach weiteren Anregungen und Tips, aber wies aussieht hat wohl noch niemand ein Stromaggregat selber gebaut. :(

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 29. November 2009 um 17:50
    • #10

    hallo clerk,

    ich baue mein Mobil auch komplett selbst - incl Kabine !

    Aber ich bilde mir bei Gott nicht ein , alles besser zu können als die Profis.

    Ich habe einen Benzingenerator -Dometic 4000H- Diesel wäre mir auch lieber gewesen , aber zu teuer und zu schwer !

    Du glaubst doch nicht ernsthaft , einen Dieselgenerator leichter bauen zu können , als die Profis :lol: sicher billiger - aber keineswegs bei gleichen Dimensionen leichter.
    Der zweite 12V Ausgang ist doch nur für die Starterbatterie gedacht, damit der Generator bei Bedarf wieder seinen Dienst verrichtet -

    wenn Du nur wenig Strom brauchst , empfehle ich Dir dringend den Honda 20i - der ist im Gegensatz zu den Großen wirklich leise und klein und billig. Mit einem 20l Kanister läuft der ewig und der gesparte Diesel bringt Dich 100km weiter....

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 29. November 2009 um 18:03
    • #11

    Ok, den werd ich mir mal anschauen.

    Und für elektrische Spielerein hänge ich meinen persönlichen Stromplaner an. Der kann im Gegensatz zur im Netz kursierenden PDF Version auch gespeichert oder komplett modifiziert werden.

    Dateien

    Stromplaner.zip 6,99 kB – 1.175 Downloads
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 29. November 2009 um 18:23
    • #12

    hallo clerk,
    über Deinen Stromplan schauen sicher noch "Größen" im Forum drüber -
    m.E. stimmt da Vieles nicht -
    der Kühlschrank ist der Stromfresser NR. 1 -

    das passt in der Größenordnung zu Vorzeltleuchte und PC , etc nicht

    ich bin wahrscheinlich wieder wtwas neben der Spur - hast Du schon geschrieben , um welches Fahrzeug es geht ?
    sorry, wenn ich das überlesen habe , aber ich bin nur zZt halbscharig im Forum

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 29. November 2009 um 18:39
    • #13

    Das hängt ja davon ab welche Geräte tatsächlich verwendet werden. Jeder kann die roten Zahlen ändern und seine persönlichen tatsächlichen Werte eintragen.
    Ich persönlich möchte mein Warmwasser für die Dusche mit einem Elgenaboiler machen. Desshalb braucht der nur 50W. Das ist der elektrisch Verbrauch der Standheizung, welche den Boiler speist.
    Wie gesagt jeder kann seine eigenen Geräte eintragen. Für Verbesserungsvorschäge bin ich immer dankbar.
    Ich denke über eine ähnliche Berechnungstabelle für den Wassserhaushalt nach. Mit Leitungsquwerschnitt, Durchlauf, Anzahl der Entnahmestellen, Temperatur, Temperaturverlust in den Leitungen, Leitungslänge, Druck, Einschaltdauer bei Druckschalter, Stromaufahme bei Flüsterpumpen welchen die Leistung dem Verbrauch anpassen, und natürlich ganz wichtig die tatsächliche Wassermenge welche bei einem Boiler, bei entsprechender Temperatur unter beimischung von Kaltwasser entnommen werden kann, und.....
    Auch hier bin ich für Vorschläge und Anregungen dankbar.

  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 29. November 2009 um 18:42
    • #14

    Der eingetragene Kühlschrank ist ein Engels, mit 45l, Bei einer Einschaltdauer von 25% bei einer Umgebungstemperatur von 25 Grad im Wohnbereich.

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 29. November 2009 um 19:23
    • #15

    [quote='clerk']...Wenn sich so ein Gerät bewährt möchte ich eine Lichtmaschine kaufen, welche auch direkt als Schweisgerät einsetzbar ist. quote]


    Hallo Clerk,

    das wird so nicht funktionieren; es ist zwar usreichend Strom da, aber die Spannung ist fürs E-Schweissen nicht ausreichen.

    Ich kann hier nur nochmals für den Ansatz eines 220V Genos plädieren, der über ein Ladegerät dann die 12 V Versorgung vornimmt. Der vom Urologen zitierte Honda ist leise und leicht. Sofern es nicht 2 kW sein müssen, gibt es auch noch kleiner und leichtere (unsere Reserve-Versorgung hat 650 W und kann eine 25A Lader betreiben. Der wiegt übrigens weit unter 10 kg. Auch in der 45 A Version sind die 10 kg nicht zu knacken.

    Besten Gruß

    HWK

  • clerk
    Experte
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Planet Erde
    • 29. November 2009 um 19:42
    • #16

    Desshalb hab ich ja geschrieben, dass ich eine Lichtmaschine kaufen möchte. Es gibt spezielle aus dem Relaybereich, manchmal auch bei der Feuerwehr im Einsatz, mit denen kann mann mit ganz normalen Elektroden gegen Masse schweißen. Nicht zu Verwechseln mit den Lichtmaschinen von Mobilepower, welche 400V bei 900Hz ausgeben. Dazu braucht mann auch einen Konverter. Der Preis währe annembar, die Leistung super, wer hat schon 6kw Drehstrom im Auto, doch das Gewicht erfordert einen Lkw.

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 29. November 2009 um 22:15
    • #17

    Hallo Clerk,

    bei 12V wird der Lichtbogen nicht brennen. Sicherlich gibt es für das THW uä. Organisationen spezielle Elektroden (s. Woick-Katalog). DIe laufen aber auf 24 V.

    Aber welche Touren planst Du denn, dass auch ein Schweißen unterwegs von Nöten ist.

    Besten Gruß

    HWK

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 30. November 2009 um 09:57
    • #18
    Zitat von clerk

    Hallo zusammen,
    Nun habe ich überlegt ein reines 12v Aggregat aus einer Lichtmaschine und einem kleinen Dieselmotor zu bauen.
    Wenn schon Jemand sowas gebaut hat währe ich für etwas Information dankbar.
    Gruß, clerk.

    Hallo clerk

    Vor Urzeiten habe ich mir selbst auch mal ein 12V Stromaggregat gebastelt. Da holte ich ein Alternator mit dem dazugehörenden Regler vom Schrottplatz und einen alten Rasenmähermotor mit einem Keilriemen dazwischen. Die Riemenscheiben wählte ich so, dass die nötige Drehzahl am Alternator erreicht wurde. Technisch funktionierte das Ding einwandfrei, praktisch konnte ich das Aggregat nur irgendwo abseits in der Pampa betreiben, wollte ich nicht von den Campnachbarn eine Lektion über Lärmbelästigung verpasst bekommen...

    Das Problem mit dem Lärmpegel ist bei einem Selbstbau nicht zu unterschätzen! Deine Idee mit dem Dieselmotor finde ich grundsätzlich gut, weil sie darauf beruht, nur eine Sorte Treibstoff mitzuführen. Mindestens drei Gründe sprechen aber dagegen:
    - Es dürfte schwierig sein für einen annehmbaren Preis ein 1 1/2 bis 2 PS-Dieselmotor aufzutreiben
    - Einzylinder Dieselmotoren sind während der Warmlaufphase extrem laut
    - Dieselmotoren sind schwerer als Benzinmortoren mit gleicher Leistung

    Zum Thema Schweissen:

    Zitat von hwk

    Hallo Clerk,

    bei 12V wird der Lichtbogen nicht brennen. Sicherlich gibt es für das THW uä. Organisationen spezielle Elektroden (s. Woick-Katalog). DIe laufen aber auf 24 V.

    Wenn du eine Zusatzbatterie hast, ist es trotzdem möglich, im Notfall die Starterbatterie und die Zusatzbatterie in Serie zu schalten und damit 24V zu bekommen. Bei gut geladenen Batterien ist es ohne weiteres möglich eine halbe Stunde zu Schweissen.

    Im übrigen hatte ich während meiner Reise durch Afrika immer ein paar Elektroden dabei - irgendeinen Schweisser mit einem einfachen Schweisstrafo gibts in den meisten Dörfern - meistens sind aber Elektroden Mangelware. (Wer selbst schweissen kann, hat natürlich einen Vorteil!)

    Gruss Werner

    2 Mal editiert, zuletzt von pedroricco (30. November 2009 um 12:13)

  • rocknroll
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    255
    • 30. November 2009 um 10:10
    • #19

    Generator mit Diesel wäre toll, aber wenn dann zu schweer, zu teuer, zu groß, und oftmals -wenn bezahlbar- zu laut

    Da bei mir dann immer das Waldmoped mitkommt wird auch der Kipor/ honda 20i pondo mitkommen. 20 Liter Kanister hält da seeeeehr lange.

    Klinsi ist Schwabe.............

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 11 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™