1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Ein Neuer und sein Projekt

  • Der Holzwurm2
  • 25. Oktober 2009 um 11:07
  • Holzwurm
    Experte
    Beiträge
    155
    • 30. Oktober 2009 um 19:27
    • #21

    Grüß Dich, Der Holzwurm,vom Holzwurm,
    was hast Du Dir an Koffer gedacht? Ich habe gerade ein sehr ähnliches Projekt durchgezogen und der Koffer war ein schlichter Industriekoffer, aber isoliert und ebenfalls für einen 3,5t-Ausbau.
    Herzlich
    Holzwurm (ich kann nichts dafür, denke aber, dahinter steckt auch eine Professionsliebe)

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 30. Oktober 2009 um 22:33
    • #22
    Zitat von Berny

    N'Abend zusammen,
    mich würde mal interessieren, wo bei den beiden Projekten Kleider-, Kühl- und Geschirrschrank sind.

    Hallo Berny,

    bei mir ist der Kühlschrank/Kleiderschrank gegenüber der Küche. Unter Spül/Kochkombi ist eine große Schublade zum Auszihen für Töpfe und so. Oben drüber ist ein Oberschrank für Teller und Tassen.

    Mfg Dirk

    Bilder

    • Küche.jpg
      • 253,88 kB
      • 768 × 1.024
    • KleiderKühlschrank.jpg
      • 255,7 kB
      • 768 × 1.024

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • Der Holzwurm2
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Stuttgart
    • 1. November 2009 um 09:03
    • #23

    Hallo zusammen
    Da der Grundriss auch in der Praxis gut zu funktionieren scheint, sind meiner Ansicht nur noch Änderungen im Detail notwendig.

    Vielen Dank an Dirk für die Bilder.

    Die Anregungen und Argumente für eine Küchenzeile habe ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen und einige Änderungen durchgeführt. Die Spühle wandert zum Herd und Rechts daneben vor die Türe kommt eine Arbeitsplatte zum aufklappen.
    So hat man eine Arbeitsfläche von ca 1,2m.

    Hallo Holzwurm
    Was Für eine Kabine es wird ist noch nicht ganz klar.Ich habe mir auch schon überlegt die Box selber zu bauen.
    Ich habe leider erst nach meiner Anmeldung gesehen das es schon ein Forumsuser mit dem selben Namen gibt.
    Wenn es dadurch Probleme geben solte bin ich natürlich jederzeit bereit meinen Usernamen zu Ändern.

    Grüße Harald

  • Holzwurm
    Experte
    Beiträge
    155
    • 1. November 2009 um 17:00
    • #24

    Aber nicht doch: Du bist der Aristokrat mit "Der".
    Herzlich
    Holzwurm

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 1. November 2009 um 18:06
    • #25
    Zitat von Der Holzwurm

    Wenn es dadurch Probleme geben solte bin ich natürlich jederzeit bereit meinen Usernamen zu Ändern.

    naja - halt Problemchen , wenn Ihr beide in einem thread schreibt ...
    wenn man sich dann auf einen bezieht oder in einem ganz anderen über etwas vom Holzwurm schreibt , ist das nicht ganz glücklich.
    vielleicht Holzwurm2 oder so , dann wird´s übersichtlicher.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 2. November 2009 um 10:23
    • #26
    Zitat von urologe

    vielleicht Holzwurm2 oder so , dann wird´s übersichtlicher.

    Das wäre nicht schlecht !!

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 2. November 2009 um 11:12
    • #27

    Hihi, mit den Namen, da ist natürlich so ein Krummdenker wie ich gefragt....hihihi

    Also, man könnte sich natürlich mit dem lateinischen Namen des Holzwurms befassen, der Anobium punctatum heißt, aber das ist nach meinem Geschmack genau so weit weg von der gewünschten Aussage, nämlich ein Freund der Beschäftigung und Gestaltung von Holz zu sein, wie Holzbock, wie das liebliche Vieh auch noch heißt. Da denkt man eher an den Schädling, der er ja schließlich ist.

    Was haltet Ihr vom Namen "Woody", der ist ja vom englischen wood=Holz abgeleitet und durch Woody Allen und die Bezeichnung für die Oldtimer-Kombis zB Morris Minor Traveller oder die alten amerikanischen Kombis mit den Holzrahmen im hinteren Aufbau positiv besetzt.

    Die niederländische Bezeichnung Houtworm ist auch noch nah dabei und doch unterschiedlich genug.

    Schließlich fällt mit noch der "Hobelspan" als Name ein.

    Reicht das fürs erste?

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 4. November 2009 um 09:41
    • #28

    Ich glaube er ist auch mal bedient,

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 4. November 2009 um 16:50
    • #29

    hallo , lieber "Der Holzwurm2" ,

    :shock::!::!:

    das nenne ich konsiliant sein :D
    und trotzdem nicht seine Identität verliereren :D:D

    nochmals Willkommen an Bord

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 4. November 2009 um 20:02
    • #30

    [quote='Der Holzwurm2']
    Da der Grundriss auch in der Praxis gut zu funktionieren scheint, sind meiner Ansicht nur noch Änderungen im Detail notwendig.

    Hallo Holzwurm2,

    also bei mir klappt der Grundriss super, auch wenn mir schon wieder viele Änderungen einfallen, aber das ist ja wohl normal.
    Nur eine Sache würde ich versuchen heute anders zu machen und das sind die Sitzbänke. Die sind ja nur ca 70cm breit, was im Sommer kein Problem ist. Da schiebe ich das Bett fast nie zusammen. Nur dann wenn die Luftfeuchtigkeit über 100 % ist.
    Aber wenn man Frühjahr/Herbst abends länger mal Sitzen will/muss fehlt so etwas der Lümmelfaktor oder neu Deutsch Chillfaktor.

    Mir hat bei der Planung neben dem Forum und dif Hompagen, sehr geholfen das ich eine Liste gemacht habe was uns sehr wichtig, wichtig und unwichtig ist. ZB. Fahrräder im FZG, sehr wichtig, kein Bett Bauen wichtig, Duche unwichtig.
    Also wir Duschen schon aber stehen fast immer auf einem CP, leider ein Kompromiss mit meiner besseren Hälfte.

    MfG Dirk

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.247
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. November 2009 um 20:13
    • #31

    Hallo Dirk,

    da kann ich dir zustimmen! Ich kenne ja deinen Ausabau auch in natura. Besonders wenn neben den 70cm gleich ein Hochschrank steht, wäre mir das auch was eng.
    Jetzt mit den 2 Sitzbänken gegenüber mit 110 und 130cm haben wir gut Platz. Jeder auf einer Bank, oder beide auf der gleichen und die Füße gegenüber, abhängig vom besten Ausblick ;)
    Was sich aber auch gut bewährt hatte, wae die L-Sitzgruppe in der alten Kabine.140cm Schenkellänge reichen zum gemütlichen Lümmeln.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. November 2009 um 07:38
    • #32
    Zitat von diengel

    Nur dann wenn die Luftfeuchtigkeit über 100 % ist.

    Was ja zum Glück recht selten ist :lol::twisted:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • rhjhsh
    Junior
    Beiträge
    21
    • 12. November 2009 um 12:41
    • #33

    hallo diengel,
    ich habe leider das prinzip von deinem Ausziehbett noch nicht verstanden.
    sind die Latten von dem Bettteil, welchen zu zusammenschiebst hinten lose??, fallen die beim zusammenschieben nicht hinunter oder wie geschieht das ??
    es würde mich sehr interessieren, ist nämlich glaube ich eine tolle Idee

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 12. November 2009 um 21:42
    • #34
    Zitat von rhjhsh

    ich habe leider das prinzip von deinem Ausziehbett noch nicht verstanden.
    sind die Latten von dem Bettteil, welchen zu zusammenschiebst hinten lose??, fallen die beim zusammenschieben nicht hinunter oder wie geschieht das ??Idee


    Hallo rhjhsh,
    also dann krame ich mal in meinen Kopf nach dem Bauplan.

    Also 3 Lattenroste(190x100 cm) für 20€, ganz einfache Dinger. Wollte der Verkäufer mir erst gar nicht verkaufen da die Lattenroste für Kinderbetten waren und er nach dem er mich Gemustert hat, wohl Angst hatte wegen der Garantie.

    Also die Lattenroste gleich zerlegt. Die Latten habe ich auf beiden Seiten um die gleiche Länge abgesägt, damit das mit der Wölbung der Latten noch passt. Die roten Aufnahmen sind aus Plastik und waren an den Längsstreben verschraubt.
    Der hintere Lattenrost ist fest mit dem Unterbau verschraubt, ohne die Querstrebe. Den 3 Lattenrost habe ich gebraucht weil die Abstände mir zu groß waren. Und ich immer noch den Blick vom Verkäufer vor Augen hatte.
    In den vorderen Lattenrost habe ich die vordere Längsstrebe durch einen stabilen Holzbanken ersetzt. Da die roten Aufnahmen wie ein T geformt sind habe ich das I abschnitten und einfach von oben 2 Löcher gebohrt und dann einfach mit Spax auf den Balken geschraubt, vieleicht auf den Fotos zu erkennen. Die hintere Längsstrebe ist das Original.
    Dann habe ich in die vordere Längstrebe des hinteren Lattenrost zwei Ausklinkungen für die Querstreben des vorderen Lattenrost gemacht, dadurch ist der vordere Balken und die hintere Längstrebe mit einander verbunden und dadurch fällt nicht auseinander.
    Im Prinzip nur 2 Lattenroste die in einander greifen.
    Das hintere Bett ist ca 80x190 und das vordere ca 70x190 macht ausgezogen ca 150x190 was für uns völlig ausreicht. Die Matrazen habe ich einfach bei D-Bettenlager gekommen. Erst wollte ich die auf Maß habe als 75x190. Das wären aber Sonderanfertigung gewesen, also auch entsprechden teuer. Dann hat mich die Verkäufer gefragt warum ich nicht eine 70 und ein in 80 kaufe. Das sind Standartmaße, also "güstig".
    Da die Matrazen sehr stramm drinn leigen ist die "Besucher Ritze" kaum da.

    Hoffe das jetzt alle Klarheiten sind beseitigt. Sonst einfach Fragen.


    Hänge noch mal ein paar Bilder an.

    MfG Dirk

    Bilder

    • IMG_0477.JPG
      • 28,98 kB
      • 448 × 336
    • Lattenrost hinten.JPG
      • 24,75 kB
      • 448 × 336
    • Lattenrost.jpg
      • 20,68 kB
      • 425 × 225

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 12. November 2009 um 21:47
    • #35

    Mache morgen noch mal Bilder wie halb zusammengeschoben aussieht dann wird es vieleicht klarer.

    Bilder

    • Zusammengeschoben.JPG
      • 25,7 kB
      • 326 × 448

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • PeterK
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    Region Stuttgart
    • 13. November 2009 um 08:20
    • #36

    Der"Trick" bei solchen Ausziehrosten ist die Montage des ausziehbaren Rosts: Dessen hinterer "Längsträger", also die lange Rahmenseite, auf der die Latten aufliegen, wird unter den Latten des feststehenden Rosts montiert.

    In der Praxis: Feststehenden Rost fertigstellen. Ausziehrost ohne den hinteren Längsträger montieren und mit den Latten auf Lücke auf den festen Rost legen. Dann die Latten des Ausziehrostes an dessenn hinteren Längsträger montieren, so dass dieser unter dem festen Rost verschiebbar ist.

    Liest (und beschreibt) sich kompliziert, ist aber ganz einfach ...

    Gruß Peter

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 13. November 2009 um 10:03
    • #37
    Zitat von PeterK

    Der"Trick" bei solchen Ausziehrosten ist die Montage des ausziehbaren Rosts: Dessen hinterer "Längsträger", also die lange Rahmenseite, auf der die Latten aufliegen, wird unter den Latten des feststehenden Rosts montiert.

    In der Praxis: Feststehenden Rost fertigstellen. Ausziehrost ohne den hinteren Längsträger montieren und mit den Latten auf Lücke auf den festen Rost legen. Dann die Latten des Ausziehrostes an dessenn hinteren Längsträger montieren, so dass dieser unter dem festen Rost verschiebbar ist.

    Liest (und beschreibt) sich kompliziert, ist aber ganz einfach ...

    Hallo Peter,

    genau so habe ich das gemacht. Habe ich doch auch so geschrieben , oder :wink:

    MfG Dirk

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.247
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. November 2009 um 13:18
    • #38

    .. was sich auch gut dafür eignet, sind die Lattenroste die der Aldi immer mal wieder verkauft. Die sind eh ein Bausatz, und günstig und stabil!

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™