1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Kaltschaummatratze umklappen

  • frigo
  • 17. September 2009 um 08:42
  • frigo
    Experte
    Beiträge
    94
    Wohnort
    Lübeck
    • 17. September 2009 um 08:42
    • #1

    Hallo liebe Leute,

    schon wieder spukt eine Idee in meinem Kopf rum... :wink:

    Meine Liebste hat den Vorschlag gebracht, unser Mobil mit einem Festbett auszurüsten. Zum einen braucht man nicht mehr Bettenbauen und zum Anderen muss man dann nicht mehr auf diesen elendigen Fugen liegen.

    So weit richtig, aber mir wäre eine Mischung aus allem am liebsten. Meine Überlegungen brachten mich auf ein Klappbett mit durchgängiger Matratze, dazu noch in Längsrichtung.
    Nun möchte ich nicht gleich eine Länge von 2 metern am Stück einklappen, mir schwebt eine Möglichkeit zum einklappen auf etwa halber Länge vor. Also ein Unterbau mit Scharnieren nach einem Meter.

    Nun die Frage: Kann man eine durchgehende Kaltschaummatratze (2m * 1,40m) ständig mittig zusammenknicken und bei Bedarf wieder "entfalten" oder verträgt das Material solch eine Belastung nicht dauerhaft ?

    Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

    Viele Grüße Sönke

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 17. September 2009 um 09:43
    • #2

    Hallo Sönke,

    das wird nicht wirklich funktioniern was Du da vorhast. Der Drehpunkt der Platte auf dem Matratze leigt und die Matratzenstärke passen nicht zueinander. oder du nimmst zum Klappen erst die Matratze hoch, klappst die Platte unter die Matratze und faltest dan die Matratze. Die wird aber nur ungern in der Faltstellung liegen bleiben.

    Überleg mal an diesem Vorschlag: Liegefläche untereinander schieben, Matratzen übereinander legen. Nachteil: Du hättest wieder zwei Matratzen.
    Wir sind mit unserer Lösund sehr zufrieden. Vor allem hast Du immer eine Leigfläche zum Rumlümmeln.
    Da wo der Schrauber liegt liegen jetzt die Matratzen. Wir schlafen übrigens auf 10cm SIM Luftmatten von Exped. Die sind bequem wie zu Hause die richtigen Matratzen. Sie sind über Klett in der Mitte zu verbinden und die Härte lässt sich auch noch regulieren. Probleme mit Kondens oder so hatten wir bisher auch noch nicht. Hier mal der Link:

    http://www.exped.ch/exped/web/expe…sf?OpenDatabase

    Leider gehts nicht direkt zu den Matten. Also ein bischen durchklicken: Exped Marke / Isomatten / SIM Light. Da findest Du alle Infos

    VG Anton

    Bilder

    • Bett.jpg
      • 26,31 kB
      • 600 × 450

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 17. September 2009 um 10:04
    • #3

    Luftmatrazen sind für den Campingbereich für mich zumindest keine Alternative.
    Wer gern kalt schläft, also ohne laufende Heizung, hat dann ne saukalte Matratze und muß darauf dann noch ne Isomatte legen.

    Gruß Ralf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. September 2009 um 10:13
    • #4

    Das ist jetzt zwar keine Antwort auf Deine Frage, Sönke, aber vielleicht ein Beitrag für eine andere Matratzenlösung.

    Bei uns ist es genau umgekehrt wie bei Dir, Questman: das erste, was wir bei unseren bisherigen WoMo's gemacht haben, ist die originale Matratze 'raus zu schmeißen und durch Velour-Luft-Gästebetten (in Komfortdicke > 20cm) zu ersetzen. Leicht, billig und an unterschiedliche Wohlfühlbedingungen anpaßbar (mit lahmem Kreuz brauche ich eine etwas härtere Matratze als ansonsten) und - für uns - am nächsten am heimischen Wasserbett...

    Wir blasen die Luftbetten nie allzu stark auf, da ist ein Knicken der Matratze problemlos möglich. Ach ja: zwischen uns und die Matratze kommt noch eine Woll- oder Seidenbettdecke, um etwas Wärmedämmung zu bekommenund Feuchtigkeit aufzunehmen. Dann sind die Teile aber enorm komfortabel.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

    2 Mal editiert, zuletzt von Leerkabinen-Wolfgang (17. September 2009 um 10:46)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 17. September 2009 um 10:28
    • #5
    Zitat von Questman

    Luftmatrazen sind für den Campingbereich für mich zumindest keine Alternative.
    .


    Hallo

    Wir sprechen hier nicht von einer gewöhnlichen Luftmatratze. Für Klärungsbedarf und Wärmewert bitte den Link benutzen.


    VG Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 17. September 2009 um 10:45
    • #6

    Nun diese Matte haben sicher besser Isolationswerte wie die billigen velourbezogenen Luftmatratzen,
    aber auch diese Matte sind für mich nix, da mir die Polsterhöhe zu niedrig ist.
    Habe selbst eine Therm-a-Rest - Matte, nutze diese aber nur im Notfall und nicht in der Kabine.
    Kaum ein Thema kann so unterschiedlich betrachtet werden wie Matratzen. ;)

    Aber mal zurück zur Eingangsfrage. Ich glaube eine Kaltschaummatratze wird auch ein recht energisches Eigenleben entfalten wenn man diese knickt.
    Ob das auf die Dauer für die Matratze gut ist, kann ich mir auch nicht vorstellen, sollte aber bei einem Fachmann erfragt werden.

    Gruß Ralf

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 17. September 2009 um 16:10
    • #7
    Zitat von frigo

    Nun die Frage: Kann man eine durchgehende Kaltschaummatratze (2m * 1,40m) ständig mittig zusammenknicken und bei Bedarf wieder "entfalten" oder verträgt das Material solch eine Belastung nicht dauerhaft ?

    Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

    Viele Grüße Sönke

    Hallo zusammen,

    das nehme ich nicht an, dass so ewtas geht. Unsere Bemühungen diese Matratze durch den Einsteig zum Akoven zu zwängen, würden mich von Knick-Versuchen abhalten. Da wird die Matratze heftigen Widerstand leisten und der Knick wird sich im Laufe der Zeit auch dann abzeichnen und nicht für gehobenen Schlafkomfort sorgen.

    Besten Gruß

    HWK

  • uwem
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    im schönen Badnerland
    • 18. September 2009 um 12:06
    • #8

    Zur ursprünglichen Frage:

    Dem Material (ich gehe hier von einer "gewöhnlichen" Kaltschaummatratze aus, die es im Aldi für 60,- und im Fachhandel für 600,- EUR :shock: gibt) macht das absolut nichts aus !

    Ich habe diese Dinger nicht nur im Womo, sonder z.T. auch zuhause. In unserem Gästezimmer lege ich immer zwei aus, die ich bei Nichtgebrauch zusammenrolle, verschnüre und auf dem Dachboden - manchmal über Wochen/Monate - in diesem Zustand lagere.
    Nach Entschnürung dauert es ca. 1, 426 Sekunden bis die Matratzen ihre ursprüngliche Form wieder haben. Ohne jegliche Abdrücke, Verformungen oder sonstige Beeinträchtigungen.

    Allerdings: Das Aufschnüren gleicht dem Zünden eines Sprengsatzes :wink: . Die Matratze will wie erwähnt in Bruchteilen von Sekunden in ihre urprüngliche Form zurück.

    Also kannst du dich tatsächlich auf ein widerspänstiges Eigenleben gefasst machen. Da ist die Lösung mit dem Zusammenschieben vielleicht doch geschickter...

    ...wenn's geht lieber besser!

  • frigo
    Experte
    Beiträge
    94
    Wohnort
    Lübeck
    • 18. September 2009 um 13:44
    • #9

    Erst einmal vielen Dank für die Antworten und Vorschläge ! :P

    Die "Sprengkraft" einer solchen Matratze hatte ich bislang überhaupt nicht bedacht, insofern scheidet die Klapplösung mit durchgender Matratze aus. Wer will schon vom eigenen Bettgestell "erschlagen" werden ? :wink:

    Die Lösung mit den übereinandergeschobenen Einzelteilen macht nur bei Querschlafposition Sinn. Da das Ganze aber in Längsrichtung funktionieren soll bleibt mir nur, die Matratze ebenfalls zweiteilig auszulegen. Nur darf es eben keine mittige Teilung geben, sonst kommt man etwa mit dem allerwertesten genau auf der Fuge zu liegen. Genau das soll ja nicht passieren.
    Also bleibt nur eine asymetrische Teilung, etwa 1,40m zu 0,60m. So wären die schweren Körperteile auf dem langen Teil untergebracht und die leichteren Beine liegen dann eben über der Fuge, was zu verschmerzen ist.
    So weit so gut, nur schwindet der ersehnte Platzgewinn durch diese Anordnung so sehr, dass sich solch ein Klappbett kaum noch lohnt.

    Weiß noch jemand andere Möglichkeiten für ein platzsparendes, möglichst fugenloses Bett in Längsrichtung ?

  • Clemens
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    München
    • 18. September 2009 um 17:31
    • #10

    2 Hinweise die vielleicht weiterhelfen, ich betreibe ähnliche Gedankenakrobatik:
    1) „Allradler“ 2/2009 S.12 und S.15 oder http://www.alpha-cab.de/start.html (Galerie, Toyota, HZJ 79, Kabinen mit Alkoven, GroKex)
    Ich kenne die dort gezeigte Lösung auch nur von Bildern stelle mir aber vor dass die auf Froli Federn liegenden Längsmatratzen nicht scharf geknickt werden sondern irgendwie halbrund gestaucht hinter der Klappe verschwinden
    2) Ggf. könnte man die Schaumstoffmatratzen teilen aber die Stoffhülle in welche sie eingenäht sind oben durchlaufen lassen und nur unten teilen. Statt einer Skizze folgende Analogie: Butterbrot aus zwei nebeneinanderliegenden Scheiben Brot die durch eine einzige oben draufliegende Scheibe Schinken miteinander verbunden sind. Das sieht von oben aus wie eine doppelt grosses Butterbrot (Schlafposition, Matratzen sind auf Stoss und damit fugenlos) lässt sich aber an der Trennstelle zu einem Sandwich zusammenklappen (Tagposition) – der Schinken bzw.die Matratzenhülle wirken dann als Filmscharnier. Im richtigen Leben könnte der Lattenrost dann entweder 90 Grad nach unten wegklappen oder mittig in Längsachse geteilt an die Seitenwände klappen. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
    Es grüsst aus München
    Clemens

  • frigo
    Experte
    Beiträge
    94
    Wohnort
    Lübeck
    • 21. September 2009 um 07:25
    • #11

    Hallo Clemens,

    doch, Du hast Dich durchaus verständlich ausgedrückt. :wink:

    Wobei ich die Matratze eben ursprünglich nicht teilen wollte. Eine Möglichkeit wäre vielleicht, den Aufstellwinkel des klappbaren Teils zu verringern, um so weniger Druck auf die Matratze auszuüben. Das hat allerdings den Haken einer "merkwürdigen" Optik im Inneren des Mobils. Es gäbe dann ein schräges Element zu sehen, welches zudem die Kopffreiheit einschränken würde...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™