1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Was spricht gegen und was spricht für die Monbat-Batterie

  • mike13
  • 2. August 2009 um 19:15
  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 2. August 2009 um 19:15
    • #1

    Hallo

    Wer hat Erfahrung mit diesem Hersteller spez. die MVR AGM Batterien?
    Wer liefert die in Deutschland?

    http://www.monbat.com/articles.php?ArticleGroupID=8

    Danke und Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 2. August 2009 um 20:22
    • #2

    Hmm,

    für UK und Ire habe ich was gefunden:

    http://www.energy-batteries.com/monbat.html

    Ich selbst habe damit ganz gute Erfahrungen genacht:

    http://battcenter24.de/downloads/rpgel/gelpower-100Ah.pdf

    sind von der Firma:

    http://www.rptechnik.de

    Hatte ich hierschon mal beschrieben.
    Nur der Link zum Herstellerdatenblatt geht im Moment nicht.
    Leider sind die Preise mittlerweile auch trastisch gestiegen.
    Wenn ich mir überlege, dass ich damals meine Gel-Bet. noch für 100€ bekommen habe. :roll:

    Gruß Ralf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. August 2009 um 22:54
    • #3

    Warum muss es denn unbedingt GEL sein? Das geht doch billiger und leichter mit einer Nassbatterie. OK, leichter ist für dich vielleicht nicht so ein Argument wie für mich, aber das Geld ist ja wohl auch ein Argument!

    Ich hab mich delhalb wieder für die hier entschieden: http://www.moll-batterien.de/downloads/moll_solar.pdf

    Gruß, Holger

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 2. August 2009 um 23:08
    • #4

    Die MVR Variante von Monbat sind AGM Batterien.
    AGM Batterien leben länger bei gleicher Belastung/Zyklen wie Nassbatterien und haben gegenüber GEL den Vorteil,
    dass sie hohe Ströme beim Laden und Entladen abkönnen.

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • blubber
    Experte
    Beiträge
    157
    • 3. August 2009 um 08:33
    • #5

    Leider kenn ich mich mit Importsachen nicht so aus und mein Englisch ist auch ganz schön eingerostet. Weiß nur soviel das die wohl um die 600$ pro Stück kosten sollen.
    Ich für meinen Teil würde schon 1000 € für eine ausgeben wollen , in Hinblick das die Li-Ion ja vergleichbar mit einer 3 mal so großen Blei zu sehen ist was die Kapazität angeht und das Teilchen dafür nur 15 kg wiegt.

    http://www.alibaba.com/product-free/1…4_Electric.html

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 3. August 2009 um 12:11
    • #6

    oder die von Mastervolt

    http://www.mastervolt.com/products.php?l…019&prg_id=1187
    Sind halt noch heftig teuer.

    Ich denke wenn mein erster Satz defekt ist, sind die Li-ion Akkus so günstig und ausgereift, dass ich dann diese nehme.

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 3. August 2009 um 12:51
    • #7

    Bei EBAY findet man einige die aus dem Ausland bereits liefern.
    Suche unter z.B. " Lifepo4 24v" .

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 3. August 2009 um 13:19
    • #8

    Meine o.a. Batterie gibts dort auch als "AGM"-Variante". :wink:

    Gruß Ralf

  • SeppR
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    199
    • 3. August 2009 um 20:57
    • #9

    Ist denn das Problem der kurzen Lebensdauer bei Li-Ion-Akkus schon gelöst ? Ich hörte da was von 3 Jahren Lebensdauer, was auch meinen Erfahrungen mit Handy-Akkus entspricht.

    Sepp R

  • blubber
    Experte
    Beiträge
    157
    • 4. August 2009 um 08:26
    • #10

    8-10 Jahre ,
    2000 Zyklen = bei täglich 1 mal 85% leer 5,5 Jahre.
    2500 Zyklen, 75% leer = 6,8 Jahre
    Vergleich Blei-Gel
    500 Zyklen bei 50 % Endladung = 1,36 Jahre (w.o.)

    Lifepo4 kann man bis zu 100% leernudeln bei 85 % Endladung haben die noch volle Spannung. Blei-egalwas lässt bei 30 % Endladung schon mit der Spannung nach.
    Wenn ich das richtig verstehe reicht mir eine wesendlich kleinere Li-ion im Vergleich zur Blei aus. Also ich denk mal das ich mit 80-100 AH Lifepo4
    anstelle 200 AH Gel auskommen müßte.

    Nochwas, 9 Kg bei 80 AH Li zu 65 kg bei 200 AH Gel

    Hab meine Infos nur aus dem www, wenn einer von euch genaueres weiß bitte berichten weil das für meinen Teil echt ein Thema ist.

    Gruß Frank

  • PapaZulu
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 5. August 2009 um 10:52
    • #11

    Moin moin

    trotz des sehr hohen preises, könnten die li-io batt eine gute alternative für diejenigen sein die sehr auf gewicht und grösse achten müssen.

    Brauchen diese batterien ein spezielles ladegerät, können dies batterien auch mit solarmodulen aufgeladen werden?

    Gruss aus dem hohen Norden
    Ingo

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 5. August 2009 um 13:11
    • #12

    Hi,
    die Li-Akkus haben eine niedrigere Schlussspannung (ich lese 12,8V) und (s. Entlade-Spannungskurve) auch einen völlig anderen Spannungsverlauf, ich nehme an auch beim Laden.
    Die üblichen Ladegeräte orientieren sich an dieser Spannung beim Laden, das dürfte dann nicht mehr funktionieren.

    Hab grad bei Mastervolt gestöbert, da habe ich nichts gefunden, womit man Li-ion-Akkus im Fahrzeug laden kann.

    Vom Netz wird es schon was geben, aber im Fahrzeug macht es wirkungsgradtechnisch wohl wenig Sinn, erst auf 230AC zu konvertieren und dann mit nem Lader wieder auf 12V...obwohl, man hätte dann gleich das Netzladegerät dabei und einen Konverter...in Anbetracht des besseren "Batteriewirkungsgrades" (Gewicht zu Kapazität) könnte es im Summe eine brauchbare Lösung sein.

    Dumm nur, wenn eines der Geräte in der Reihenschaltung spinnt, dann gibt's keinen Saft.

    Und die üblichen Solarlader haben auch ihre typische Ladekurve und Ausgangsspannung für 12V oder 24V-Systeme (meinen kann man auf den Batterietyp einstellen)...damit den Wechselrichter füttern dürfte dem auch nicht schmecken...aber da bin ich zu wenig Elektronikexperte.

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 5. August 2009 um 16:14
    • #13

    Hi

    Nur so zur Info

    Auf der Messe in Bad Kissingen war die Fa LEAB Automotive.
    Die verkaufen alles für die mobile Stromversorgung.
    Auch Lithion Ionen Batterien und das dazugehörige
    Batterie Management System u. Ladegerät. hier die Seite
    http://www.leab.de/lithium-batterie/index.html

    Li Io Batterie soll eine 8x längere Lebensdauer haben ?????
    Wenn ich meine Varta Solar vergleiche ,die gab nach knapp 9 Jahren den Geist auf.
    Mann so alt werd ich ja gar nicht mehr das ich das
    Ende des Akkus erleb. :)

    Preise kann ich keine finden .
    Aber alle anderen Artikel sind schon in den oberern Bereichen angesiedelt

    Gruß Rudi

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 5. August 2009 um 18:58
    • #14
    Zitat

    Preise kann ich keine finden .
    Aber alle anderen Artikel sind schon in den oberern Bereichen angesiedelt


    Schau Dir die Preise blos net an. :roll:

    Verkürzt nur Deine Lebensdauer. ;)

    Gruß Ralf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. August 2009 um 20:25
    • #15

    Also meine Batterie in der alten Kabine hatte nach 10 Jahren noch ca 65% der Neukapazität, war also noch nicht wirklich kaputt. Das war eine Moll Solar Nassbatterie.
    Ich denke im Moment lohnt es sich noch nicht in Lithium zu investieren, in ein paar Jahren werden die Preise nochmal deutlich runter gehen. Der Akku Markt ist ja gerade so richtig in Bewegung, vor allem unter dem Hintergrund der Elektrofahrzeuge (Vom Auto bis zum Roller/Fahrrad), da tut sich noch einiges!
    Also wenn nicht Platzgründe oder was anderes dringend die neue technologie erfordern, dann lieber auf was bewährtes setzen.

    P.S. meine letzte Laptopbatterie hat nur 4 Jahre gehalten, danach war aber absolut Ende!

    Gruß, Holger

  • blubber
    Experte
    Beiträge
    157
    • 6. August 2009 um 09:13
    • #16

    Die Haltbarkeit ist in Abhängigkeit zu den Ladezyklen zu sehen. Dann unterscheidet man noch wie weit der Akku entladen wird.
    Bei den Schlapptoppakkus war das Problem das die noch erster Generation waren und damit nicht 8 Jahre sondern nur 3-4 durchhalten egal wie die genutzt wurden. Inzwischen sollen die aber sehr wohl soweit sein das die entsprechen der Zyklenfestigkeit halten.

    Wenn dein Akku im Womo immer zu mehr als 50 % am Tag 365 Tage im Jahr leergenudelt und geladen worden wäre, hätte der bereits nach ca. 500 Tagen das Handtuch geschmissen.

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 6. August 2009 um 10:37
    • #17

    ...und die Temperatur spielt auch noch eine Rolle.

    Eine tiefentladene Bleibatterie kann gefrieren, hab ich mal gehört.

    Meine 90Ah sitzt im Aussenbereich bei der Vorderachse - da wird ihr im Kühlerluftstrom zwar meistens warm, aber gen Morgen ist sie kalt und verliert dadurch an Kapazität.
    D.h., wenn ich ihr dann die gleiche Ladungsmenge entnehme (Standheizung, Kühlschrank...), entlade ich sie deutlich tiefer als wenn sie warm wäre.

    Die nächste kommt wieder in den Innenraum - mit Trennschalter für Notfälle.
    Die Startbatterie liegt schon da.


    Bei den Enladezyklen ist die Häufigkeit und Tiefer der Entladung wichtig, das hier gehört zu einer AGM-Batterie:


    EDIT: das nur am Rande, im thread ging es ja um die Li-ion-Batterie - und zuletzt um Kapazitätsvergleiche und Lebensdauer.
    Vielleicht findet ja jemand einen ähnlichen Graphen zu den Li-ion, das wäre hübsch zum Vergleichen (zumindest der Laborwerte).

    Bilder

    • zyklen_2506_1.jpg
      • 42,96 kB
      • 400 × 221

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™