1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Hallo

  • Maximus
  • 30. Juni 2009 um 20:40
  • Maximus
    Junior
    Beiträge
    22
    • 30. Juni 2009 um 20:40
    • #1

    Hallo Zusammen,
    habe bei der Suche nach einer passenden Wohnkabine für unsere Neuanschaffung dieses Forum entdeckt.
    Wir wollen sehen was zu unserem Wagen am besten passt und hoffen Ihr steht uns hier mit Rat, Euren Erfahrungen und vielleicht auch der einen oder anderen Tat zur Seite.

    Hier mal unsere Ausgangslage, zunächst machen wir das Fahrzeug fahrbereit und bringen es in Schuss, nehmen den Feuerwehraufbau herunter.

    Soweit uns bekannt bekommt man für einen solchen Wagen mit einem "sichtbaren" WOMO-Kofferaufbau kein "H"-Kennzeichen. Deshalb ist die Überlegung, eine Pritsche mit Plane daraus zu machen, denn auch so gab und gibt es dieses Fahrzeug. Den Wohnkoffer würden wir dann als "Ladung" auf der Pritsche unter der Plane haben, hat vielleicht auch den Charme nicht überall gleich als WOMO aufzufallen. Vorteil wäre auch man könnte das Trägerfahrzeug ggf. leicht "wechseln" Stapler drunter und umgeladen. Die Wohnkabine müsste also "verladbar" sein.
    Der W50 hat ein ZGG von 10,2t und wir wollen ihn nicht unbedingt "ablasten".
    Fall´s das mit dem "H" Kennzeichen nichts wird, spart man sich den Pritschenaufbau und der Koffer kommt mit Hilfsrahmen drauf...

    Na ich bin schon gespannt auf Eure Vorschläge....

    Bilder

    • 1.JPG
      • 29,15 kB
      • 400 × 300
    • 2.JPG
      • 33,01 kB
      • 400 × 300
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 30. Juni 2009 um 21:02
    • #2

    Hallo,

    willkommen im Forum.

    Wegen der H-Zulassung und deinem Vorhaben solltest Du mit einem TÜV deines Vertrauens Kontakt aufnehmen. Es soll ja TÜV-Prüfer geben die die H-Zulassung nur nach der Erstzulassung des Fahrgestells erteilen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Juni 2009 um 21:47
    • #3

    Hi,

    na wenn die Pritsche eine mal die H-Zulassung bekommen hat,dann kannst du doch auch mit einer futuristischen Kabine auf der Ladefläche rumfahren. Man darf ja mit einem Röhrenradio auch Brittney Spears hören :lol:
    Nur zum Tüv-Termin muss die Kabinenladung dann runter.
    Wenn du unter einern normalen Plane bleiben willst, würde vermutlich die Stehhöhe nicht reichen.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 30. Juni 2009 um 21:47
    • #4

    Hoi und herzlich willkommen hier! :D

    Ich kenn mich mit Deinen Fragen zwar nicht aus, aber Absetzkabine ist immer ein riesiger Vorteil!
    Ich hab einmal einen Camper an den Rost verloren (unten links), das passiert mir kein zweites Mal! :wink:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 1. Juli 2009 um 13:59
    • #5

    Hallo und willkommen heir!

    das mit dem Abnehmbaren Koffer ist ne gute Idee!

    Das hatte ich auch schon mal vor, habe mich aber dann anders entschieden.

    Ein nicht zu unterschätzender Vorteil: Das Ding ist Ladung und Du kannst Technisch wie Zulassungmöglich machen was Du willst. Beispiel: Fenster.
    Es ist eben dann Ladung.

    Und Du kannst den Laster auf zwie Arten nutzen!


    VG Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Mo-Liner
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    87527 Sonthofen
    • 6. Juli 2009 um 10:10
    • #6

    Hallo,
    das mit der "Womo-Ladung" ist einer der Gründe, warum meiner als Lkw zugelassen ist. Nach der Ablastung auf 7,49 t ist auch das Sonntagsfahrverbot kein Thema mehr. Außerdem ist man flexibler, was den Wechsel auf eine andere Kabine oder ein anderes Fahrgestell angeht.
    Klaus

    Gruß
    Klaus
    Carpe Diem - Lebe dein Leben heute, wer weiß was morgen ist!

  • Maximus
    Junior
    Beiträge
    22
    • 6. Juli 2009 um 10:22
    • #7

    Wie genau habt Ihr denn die "Ladung" befestigt? Habt Ihr den Wohnkoffer auf einen Hilfsrahmen und den Hilfsrahmen dann auf den Rahmen geschraubt?
    Oder habt Ihr eine richtige Ladefläche (Pritsche) und den Koffer nur "verspannt"
    Wir haben einen H-Rahmen. Hinten sind 6 Auflagepunkte an denen jetzt mit jeweils 2x M 16 Schrauben und Gummilagern der Hilfsrahmen für den Feuerwehrkoffer befestigt ist. Wenn man den Hilfsrahmen also so baut, dass man seitlich geeignete Stützen einschieben kann (wie Spinnenbeine) kann man nach lösen von 12 Schrauben, unter dem Aufbau wegfahren. Entweder man lässt dazu denn etwas Luft aus den Reifen oder man kann die Beine höhen verstellen.... Wäre das dann auch noch Ladung???

  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 6. Juli 2009 um 11:19
    • #8

    Beim Motorrad zählt alles als Ladung was ohne Werkzeug entfernt werden kann. Ob das beim LKW genau so ist weiß ich nicht.

    Wenn Du die Beine höher machen möchtest, brauchst Du aber dann eine Hydraulik oder einen anderen Antrieb der deinen Koffer anhebt. Nur die Beine länger machen hilft nichts weil der Koffer ja auch in die Höhe muß.

  • Mo-Liner
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    87527 Sonthofen
    • 6. Juli 2009 um 13:27
    • #9

    Hi Maximus,
    unsere Ladung ist ein Tabbert Wowa. Das Fahrgestell wurde durch einen Hilfsrahmen ersetzt, der vier Aufnahmen für Stützen hat. In diese kommen vier Rohre, die dann mit der Ladefläche verschraubt werden. Da er vorne durch die vorhandene Ladefläche einen Anschlag hat, kann er nirgends hin! Bin jetzt damit seit ein einhalb Jahren immer wieder unterwegs und das zum Teil auf Pisten in Spanien. Hatte bis jetzt keine Probleme damit. Zu meinem TÜV fahre ich halt dann "mit Ladung". :wink:
    Das mit dem Luft rauslassen wird so nicht ganz funktionieren, denn wenn der Koffer ( oder was auch immer ) von der Ladefläche kommt, geht das ganze fzg aus den Federn. Ich habe Stützen die, ganz primitiv, höhenverstellbar sind. Das Abnehmen ist bei mir nur fiktiv, denn das fzg wird nur als womo genutzt.
    Klaus

    Gruß
    Klaus
    Carpe Diem - Lebe dein Leben heute, wer weiß was morgen ist!

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 6. Juli 2009 um 16:48
    • #10
    Zitat von u076216

    Beim Motorrad zählt alles als Ladung was ohne Werkzeug entfernt werden kann. Ob das beim LKW genau so ist weiß ich nicht.


    Soweit ich informiert bin (und ich baue mir ja auch eine Absetzkabine) wird alles als Ladung akzeptiert, was mit dem originalen Bordwerkzeug (bei PKW häufig nir ein Schlitz und ein Kreizschlitzschraubenzieher!) demontiert werden kann. Meines Erachtens zählt auch das Radkreuz bzw. der Radmutternschlüssel zum Bordwerkzeug, aber ein TÜV'ler in der Umgebung hat einen solchen nicht akzeptiert...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 6. Juli 2009 um 22:35
    • #11

    Äh, ihr redet dauernd von "Ladung" und dann gleichzeitig vom TÜV :?:
    Da beisst sich doch was.

    Wenn ich Ladung fahre interessiert das keinen TÜV :!:
    Erst wenn ich die Kabine eintragen lassen will, kommt der ins Spiel.
    Und dann schreibt der mir nicht vor, was mein Boardwerkzeug ist. :roll:

    Wenn ich z.Bsp. kein Boardwerkzeug habe, heisst das dann ich darf nur meine Finger benutzen ?

    Ach ne, ist ja nicht im Boardwerkzeug. :lol:

    Gruß Ralf

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 7. Juli 2009 um 07:45
    • #12

    <<<<<<<<Äh, ihr redet dauernd von "Ladung" und dann gleichzeitig vom TÜV :?: Da beisst sich doch was. <<<<<<<<<<

    So is es

    Ihr meint vermutl.den Wechselaufbau, der ja eingetragen ist.
    Dort muß mit den üblichen Bordmitteln die Pritsche ,Wohnkabine oder sonst was abnehmbar sein.
    Beispiel Bimobil:
    Da reicht ein etwas größerer Schraubendreher um die
    4 Schraubverbindungen zu lösen-den Rest machst du mit der Hand.

    Ob aber H Kennzeichen und Wechselaufbau zusammenpasst -- ?????

    Gruß Rudi

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. Juli 2009 um 10:21
    • #13

    Also, bei Ladung braucht man nichts eintragen und muß sich nur um die Ladegutsicherung kümmern. mit was und wie die KAbine dann gebaut ist, ist egal.
    Wenn man einen Wechselaufbau möchte dann interessiert sich der TÜV natürlich stark für den Aufbau.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 7. Juli 2009 um 13:06
    • #14

    Einspruch .... ich hab nicht vom TÜV gesprochen, nur von Ladung :lol:

    Ich hab noch mal nachgeschaut. Bei LKWs ist einfach alles Ladung was nicht zum Fahrzeug gehört und nicht ins Leergewicht eingerechnet wird. Meiner Auffassung nach würde dann eine Wohnkabine die nicht fest (also z. B. geschweißt und fest verkabelt) mit dem Rahmen verbunden ist (also z.B. verschraubt und die Verkablung mit Stecker ausgeführt) und problemlos vom LKW trennbar ist als Ladung zählen.

    Zum klassifizieren würde ich dann ohne "Ladung" zur Zulassung fahren und damit solltest Du auch das H bekommen. Und wenn man dann zum Urlaub die "Ladung"drauf macht und natürlich nach dem Urlaub wieder runter :wink: sollte es auf kein Problem geben. Wird ja nicht hauptsächlich als WoMo genutzt 8)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™