1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Vorstellung eines Neuen ohne richtiges WOMO ...

  • u076216
  • 18. März 2009 um 11:49
  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 21. März 2009 um 03:26
    • #21
    Zitat von Questman

    Das oben verlinkte Zelt ist ein schlechter Witz für den Preis. :roll:

    Das hier, oder ettliche andere, bekommst Du für höchsten die Hälfte, des kleinen Caddy-Zeltes und kannst es noch flexibler einsetzen und hast ne vernünftige Größe.

    Vielen Dank auch für den Tip, aber puh ... ist ja ein riesen Teil. Da ich bei den Touren mit dem Courier alleine unterwegs bin ist es etwas overdressed. Soviel Platz brauche ich dann doch nicht :wink:

  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 21. März 2009 um 03:35
    • #22

    Noch mal kurz wegen Reimo. Wenn jemand was Kleines von dort brauch und es nicht bestellen möchte weil man bei Kleinteilbestellungen unter 50 Eur gleich noch mal 10 Eur Mindermengenzuschlag bezahlen muß, kann mir Bescheid geben. Wenn ich von der Arbeit nach Hause fahre ist Reimo nur eine kleiner Umweg und ich bin so spätestens alle 2 Monate dort um Restgeld am Ende des Monats in Umbauteilchen (diesen Monat wird es wohl der kleine Batterietester von Presto für Ausbau Stufe 2 werden, Männer brauchen Spielzeuge im Auto :lol: ) anzulegen. Wenn also jemand nur Kleinteile haben will, kann ich die von dort mitbringen und Euch zuschicken (zu den reinen Portokosten natürlich). Und als Hinweis, bin weder verwandt noch verschwägert und bekomme auch keine Provision von dort.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 21. März 2009 um 07:30
    • #23

    Hoi Matthias

    Zitat von u076216

    Somit verlängert sich das Auto um die 80 cm, wenn ein Dach über den Türen wäre. Das Dach baue ich aus der Plane.


    Wie wärs mit einer Siebdruckplatte? Wenn's Regnet gibts mit Planen gerne Probleme von wegen Wassersäcke usw...

    Zitat von u076216

    ...dazwischen werden die Magnete genäht, somit hält die Plane ohne Abspannung am Auto und es ist innerhalb von Sekunden montiert und demontiert.

    Ja, solange es nicht windet hält das schon. Zur Sicherheit würd ich aber Abspannösen oder -schlaufen vorsehen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 21. März 2009 um 16:39
    • #24
    Zitat von Picco

    Hoi Matthias
    Wie wärs mit einer Siebdruckplatte? Wenn's Regnet gibts mit Planen gerne Probleme von wegen Wassersäcke usw...

    Ja, solange es nicht windet hält das schon. Zur Sicherheit würd ich aber Abspannösen oder -schlaufen vorsehen.

    Siebdruckplatte würde wieder viel Platz im Auto wegnehmen. Bin im Fahrbetrieb eh ziemlich voll. Das Schlafbrett, die Matratze, der Campingstuhl, der Tisch, der Schlafsack usw. müßen untergebracht werden. Und es soll dann ja auch nicht sooo lange dauern bis man fertig ist mit Auf- und Abbau.

    Abspannösen sind vorgesehen. Werden aber nur bei starkem Wind benötigt, die Magnete sind der Hammer ... gut das es keine Cassetten mehr gibt, die Teile würden die Cassetten löschen :lol: Allerdings wird die Plane nur am Fahrzeug abgespannt. Durch das normale Fahrwerk geht er schon um einiges runter wenn man einsteigt, dann wäre die Abspannung viel zu locker.


    Noch ne Frage an alle. Gibt es eigentlich lokale Verkaufsmessen (außer Caravan und Boot z.B.) auf denen man sich Ausbauteile anschauen und kaufen kann ?

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 21. März 2009 um 18:05
    • #25

    Hallo Matthias,

    wenn Du eine Siebdruckplatte, mit einem Scharnier, an dem Ladeboden an der Türöffnung befestigst nimmt die Platte im Laderaum so gut wie keinen Platz weg.
    Unten an die Flügeltüren eine Auflageleiste oder Aluwinkel geschraubt und bei 90° geöffneten Flügeltüren die Siebdruckplatte nach unten geklappt und schon ist der Fußboden verlängert.
    Die Idee mit der Plane und den Magneten oben drüber und fertig ist die Wohnraumvergrößerung.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 21. März 2009 um 20:02
    • #26
    Zitat von u076216

    Bin im Fahrbetrieb eh ziemlich voll.

    :shock::shock::shock:
    So geht das nun gar nicht! Entweder voll sein oder fahren, aber bitte nicht beides gleichzeitig! :lol:8)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 22. März 2009 um 15:29
    • #27
    Zitat von VWBusman

    Hallo Matthias,
    wenn Du eine Siebdruckplatte, mit einem Scharnier, an dem Ladeboden an der Türöffnung befestigst nimmt die Platte im Laderaum so gut wie keinen Platz weg.
    Unten an die Flügeltüren eine Auflageleiste oder Aluwinkel geschraubt und bei 90° geöffneten Flügeltüren die Siebdruckplatte nach unten geklappt und schon ist der Fußboden verlängert.
    Die Idee mit der Plane und den Magneten oben drüber und fertig ist die Wohnraumvergrößerung.
    Gruß Christopher

    Spannende Idee 8) Picco meinte aber wohl eher die Platte als Dach statt Plane. Eigentlich brauche ich keine Raumvergrößerung, ich habe jetzt schon zwei (na ja, wenn der Fahrersitz leer ist sogar drei und wenn der Vierte ein wenig die Beine baumeln läßt auf dem Liegebrett sogar noch einen Sitzplatz. Aber das wollte ich keinem antun, in dem kleinen Auto wäre dann weniger Platz als Sardinen in ihren Dosen haben :lol: und den Scharnieren der Hecktüren würde ich eine solche Belastung (ich bin nur nicht klein, ich hab auch jede Menge Reserven für nen langen Winter angeheftet) zutrauen.

    Ach und dann muß ich mein erstes Posting mal berichtigen. Mein Schlafbrett ist nicht 50 cm breit .... ich habe verschwenderische 65 cm breite.
    8)

  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 22. März 2009 um 15:33
    • #28
    Zitat von Picco

    :shock::shock::shock:
    So geht das nun gar nicht! Entweder voll sein oder fahren, aber bitte nicht beides gleichzeitig! :lol:8)

    Hey Picco ... hab ja nicht geschrieben mit was ich voll bin ... mit dem einzigsten "echten" Männergetränk ...... Mezzo Mix ! ..... Ups ... Mist ... Schleichwerbung ... ok ok ... es könnte auch Schwip Schwap sein ... oder Spezi ... oder Cola Mix ... oder oder oder :oops::wink:

  • Uwe adsV
    Experte
    Beiträge
    189
    • 24. März 2009 um 09:22
    • #29

    Ich weiss was son Caddy kostet, sollte ja nur zur Anregung dienen.

    Für das Dach versuch ich mal die Quadrattur des Kreises:
    an die Türen je 3 solche Kabelanschlüsse (wo man den Daht reinklemmt und dann eine Öse zum Verschrauben hat, Elektriker helft mir ), 20-30° nach oben biegen, darin dan 3 Fieberglasstäbe einspannen, wie beschrieben die Plane drüber. Jetzt läuft das Wasser zur Seite weg.

    oder

    im Prinzip ähnlich- es gibt so Duschvorhänge, die man wie ein Cabrioverdeck umsich rumzieht. Vielleicht kann man daraus was bauen.

    Grüße aus dem Vogtland

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 24. März 2009 um 11:28
    • #30

    Nur als Idee für 'ne horizontale Plane, die nicht schräg sein kann um das Wasser ablaufen zu lassen:

    Einfach über die Mitte entwässern, mittels angeklebtem Schlauch, der das Wasser nach außen abführt. Dazu bräuchte man einen mit der Plane verklebbaren Schlauch (z.B. PVC-Baumarktfolie mit PVC-Schlauch) und am besten für den Schlauch 'nen Endstück, was eine größere Scheibe beinhaltet, damit man auch Fläche zum kleben hat. Man könnte dafür diese schraubbaren Kanister-Einspeisungswinkel benutzen, wenn man sie direkt nach der Scheibe absägt. Müssen dann ahlt auch aus PVC sein, PE und PVC verbindet sich nicht.

    Natürlich nicht optimal, aber einfach und effektiv. Der Schlauch sorgt gleichzeitig dafür dass die Plane beim Türe schließen auch nach innen runter geht und nicht zwischen der Türdichtung hängen bleibt. Und nicht zuletzt kann das meiste Restwasser auch noch in geschlossenem Zustand wegfließen und zwar nach draußen und nicht ins Mobil.

  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 24. März 2009 um 13:58
    • #31

    Ich seh schon, Ihr habt klasse Ideen. Hätte da noch ein anderes "Problem" bei dem Projekt "Stufe 2". Aber da schau ich erst mal in die vielen Postings die ich noch nicht gelesen habe, da wird bestimmt irgendwo drüber geschrieben. Ich möcht in den Schrank zwei Klappen einbauen die aber nicht die komplette Front Aufklappen sondern nur ein Ausschnitt. Was macht Ihr in den Zwischenraum der durch das Ausschneiden entsteht ?

    Aber zurück zum Dach. Keine Angst wegen Wasser was oben stehen bleiben könnte. Die Plane wird gespannt, die Breite beträgt nur etwa 1,4 Meter (ist halt ein Kleinwagen) und es besteht erhebliches Gefälle zum Fahrzeug hin. Wenn man sich die eine Seitenansicht genau anschaut sieht man das Fahrzeug ist durch den Transportcharakter hinten mit einer strafen Federung ausgestattet (hat hinten sogar ne lastabhängige Bremskraftreglung *protz*) und steht im Leerzustand (ok ok und wenn ich hinten drinsitze ist das auch noch so) hinten höher wie vorne (ein bisschen wie ein Dragster *brumm brumm* :wink: ). Somit läuft das Wasser sofort in Richtung Fahrzeugdach ab. Ich muß lediglich auf den Übergang zwischen Türen und Karosserie aufpassen, sonst läuft mir da das Wasser ins Auto statt ab 8) Werde da mal schauen ob ich die Folie seitlich lang lasse damit das Wasser dort runter und über die Karosserie und Tür ablaufen kann.

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 24. März 2009 um 14:12
    • #32

    Es gibt bei den diversen Zubehörhändlern (e.g. Reimo oder wie sie alle heißen) so Profile die genau dafür vorgesehen sind. Man schneidet mit der Stichsäge eine fast beliebige Form aus einem Brett, legt dieses Profil um den Ausschnitt und dann ist das gleich der Anschlag beim schließen. Diese diversen fertigen Möbel für den VW-Bus haben das auch oft verwendet. Ich mag den Plastik-Krempel nicht so gerne, aber wenn Du so 'ne Klappe haben willst, ist das sicherlich keine blöde Idee.

    Man muss halt in die Stirnseite ne Nut fräsen. Wenn Du dazu kein Werkzeug hast, würde ich persönlich eher zu einem rechtwinkligen Ausschnitt und Anschlag durch Aluleiste oder ähnliches tendieren.

    Wenn da bissl Luft bleibt ist das nicht verkehrt, erstens können Deine Schränke dann atmen (ganz wichtig, vor allem bei so schlecht isoliertem Fahrzeug), zum anderen kann das ganze auch bissl arbeiten und geht trotzdem auf und zu (auch wichtig aus genau selbem Grund).

    Du kannst auch einfach auf das ausgeschnittene Brettchen einen dünnen 3mm Rahmen im Bilderrahmen-Gehrungs-Style aufkleben und das als Anschlag nutzen, ist auch sehr üblich und schnell und einfach zu realisieren. Wichtig sind die Scharniere, die für all diese Späße den Drehpunkt außerhalb des Schranks haben müssen. Hier gibt es auch alle möglichen und unmöglichen Teile, nicht ganz einfach an ordentliches günstig ranzukommen.

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 24. März 2009 um 16:09
    • #33
    Zitat von u076216

    Ich seh schon, Ihr habt klasse Ideen. Hätte da noch ein anderes "Problem" bei dem Projekt "Stufe 2". Aber da schau ich erst mal in die vielen Postings die ich noch nicht gelesen habe, da wird bestimmt irgendwo drüber geschrieben. Ich möcht in den Schrank zwei Klappen einbauen die aber nicht die komplette Front Aufklappen sondern nur ein Ausschnitt. Was macht Ihr in den Zwischenraum der durch das Ausschneiden entsteht ?

    Hallo,

    wenn du dir etwas Mühe beim ausschneiden machst, dann kannst du auch den Ausschnitt ohne irgendwelche Profile wieder einsetzen.

    Dazu "bohrst" du vorsichtig ein Langloch (z.B. mit durch mehrere in Reihe gesetzte 3mm Löcher), dann das Stichsägeblatt in das Langloch einfädeln und die Kontur der Stauklappe aussägen. An einer Seite schmales Klavierband ran, gegenüber von der Innenseite einen Anschlag, fertig ist die Klappe. :P

    Wenn's etwas schöner werden soll, dann kann man noch die Kanten von der Klappe und dem Ausschnitt mit der Oberfräse verrunden.
    Generell bietet es sich bei dieser Bauweise natürlich an eine schöne Massivholzplatte zu nehmen, z.B. 6 oder 9mm Multiplex.
    Folienbeschichtetes Pappelsperrholz eignet sich eher weniger... :shock:

    Habe gerade kein vernünftiges Bild zur Hand, aber auf dem Beigefügten siehst du links unten noch einen Teil solch einer Stauklappenkonstruktion.
    Der vorhandene 3-5mm Spalt stört in keinster Weise.


    Gruß Ronald

    P.S. Ich finde auch daß du mit deinem Minimal-Reisemobil hier gut reinpasst - hier werden sogar Mitglieder mit Reiseanhänger toleriert :wink:

    Bilder

    • IM000013.JPG
      • 43,66 kB
      • 336 × 448
  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 24. März 2009 um 17:54
    • #34
    Zitat

    Ich muß lediglich auf den Übergang zwischen Türen und Karosserie aufpassen, sonst läuft mir da das Wasser ins Auto statt ab

    Da solltest Du Dir was gescheites einfallen lassen,
    sonst hass Du bei entsprechender Windrichtung und Stärke das Wasser doch wieder "im Auto".

    Gruß Ralf

  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 24. März 2009 um 23:45
    • #35
    Zitat von mangiari

    Man muss halt in die Stirnseite ne Nut fräsen. Wenn Du dazu kein Werkzeug hast, würde ich persönlich eher zu einem rechtwinkligen Ausschnitt und Anschlag durch Aluleiste oder ähnliches tendieren.

    Guter Vorschlag, das Werkzeug habe ich nicht und das mit dem Anschlag ist einfacher und ohne teure Werkzeuganschaffung zu erledigen, danke ! Werde allerdings mal schauen ob ich das mit dem Bogen links und rechts nicht doch mit der Stichsäge hinbekomme :)

    Zitat von mangiari

    Wenn da bissl Luft bleibt ist das nicht verkehrt, erstens können Deine Schränke dann atmen (ganz wichtig, vor allem bei so schlecht isoliertem Fahrzeug), zum anderen kann das ganze auch bissl arbeiten und geht trotzdem auf und zu (auch wichtig aus genau selbem Grund).

    Auch logisch, wollte eh was mit Lüftung machen, warum nicht über den Türausschnitt.

  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 24. März 2009 um 23:58
    • #36
    Zitat von Ronald

    wenn du dir etwas Mühe beim ausschneiden machst, dann kannst du auch den Ausschnitt ohne irgendwelche Profile wieder einsetzen. Generell bietet es sich bei dieser Bauweise natürlich an eine schöne Massivholzplatte zu nehmen, z.B. 6 oder 9mm Multiplex.
    Folienbeschichtetes Pappelsperrholz eignet sich eher weniger... :shock:

    Ups ja ... ganz wichtige Lehre aus "Phase 1", nur noch Massivholzplatten. Beim letzten Mal hatte ich so "zusammengesetzte" Holzplatten genommen weils billiger war. Die Kiste (mit ganz vielen Winkel und fetten Schrauben zusammengehalten) ist in Form geblieben, aber der Deckel und das Liegebrett haben sich beim Normandieausflug durch die Feuchtigkeit angefangen zu verziehen. Habe Sie jetzt wieder halbwegs gerade bekommen. Na und bei dem Minimalausbau und ca. 450 Kg echte Zuladung muß ich ja auch nicht zu sehr mit Kilo geizen.

    Zitat von Ronald

    Habe gerade kein vernünftiges Bild zur Hand, aber auf dem Beigefügten siehst du links unten noch einen Teil solch einer Stauklappenkonstruktion.
    Der vorhandene 3-5mm Spalt stört in keinster Weise.

    Stimmt ... und sieht wirklich gut aus. Ich hoffe ich bekomme das nur halb so gut hin.

    Zitat von Ronald

    P.S. Ich finde auch daß du mit deinem Minimal-Reisemobil hier gut reinpasst - hier werden sogar Mitglieder mit Reiseanhänger toleriert :wink:

    Danke ! Hab auch lange gesucht bis ich das Forum gefunden habe. Hier sind halt viele Leute die um des Selbstbau Willen hier sind. In einem Forum für Clou Liner wäre ich ja echt deplatziert. Und wenn man es genau nimmt ist der "Kasten" hinten an meinem Courier ja auch ne Leerkabine :lol:

  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 25. März 2009 um 00:03
    • #37
    Zitat von Questman

    Da solltest Du Dir was gescheites einfallen lassen,
    sonst hass Du bei entsprechender Windrichtung und Stärke das Wasser doch wieder "im Auto".

    Wir sollten uns an der Plane nicht zu lange aufhalten :wink: Wenn es schüttet wie Sau dann ist es eh gemütlicher die Tür zuzumachen, die Heizung anzudrehen und sich in den Schlafsack zu kuscheln 8) Die Plane würde ich nur bei leichtem Regen oder als Sonnendach verwenden. Eine Wohnraumvergrößerung durch die Plane ist nicht soo wichtig.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. März 2009 um 17:33
    • #38

    Hallo Matthias,

    habe mir gerade nochmal die Fotos von deinem Innenraum angesehen und da ist mir aufgefallen das Du mit relatief wenig Aufwand einen ordentlichen Dachschrank einbauen könntest und somit auch einiges nicht mehr so sehr durchs Auto räumen mußt. Auch die Nutzbarkeit der Hinteren Sitze wird durch einen Dachschrank nicht eingeschränkt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 26. März 2009 um 00:05
    • #39
    Zitat von VWBusman

    habe mir gerade nochmal die Fotos von deinem Innenraum angesehen und da ist mir aufgefallen das Du mit relatief wenig Aufwand einen ordentlichen Dachschrank einbauen könntest ...

    Wieder eine gute Idee ! Ich würde das mal als "Projekt 3" bezeichnen :wink:

    Ich hatte mit dem Gedanken schon mal gespielt einen TFT Monitor und einen DVD Abspieler plus DVB-T Empfänger da oben in der Mitte in einem kleinen Dachschrank zu installieren. Aber man müßte von den Sitzen aus so steil hochschauen, die erste Reihe in einem Kino wäre ne Wohltat dagegen. Aber ein Dachschrank für Klamotten und so wäre schon nett. Muß ich mir mal morgen im Hellen anschauen wie ich den Schrank entweder ausbaubar oder dauerhaft ohne große Veränderungen am Fahrzeug einbauen könnte ... mmhhh das wird hart mit der Rundung aussägen links und rechts ... aber gut, da würde richtig was reinpassen.

    Ich hab auch mal ein kleines Plänchen vom Schrank ("Projekt 2" :lol: ) erstellt. Ist noch nicht maßstabsgerecht, aber so ähnlich soll es werden. Etwa 40 cm breit und so 120 cm hoch. Tiefe wird wohl auch so um die 40 oder 45 cm werden. Mal sehen wie schwer das Teil wird und ob man es noch alleine oder eher doch nur zu zweit rein- und rausheben kann.

    Dateien

    Plan.pdf 5,95 kB – 104 Downloads
  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 26. März 2009 um 08:25
    • #40

    Wenn es Dir zu aufwändig ist nen Dachschrank zu bauen, bei Surfern ist es recht üblich stabile-Gummi-Schnur-Netze unterm Dach zu spannen, da stecken die dann ihre Bretter rein. Zumindest für Bettzeug und ähnliches ne ganz gute Möglichkeit ohne irgendwas bauen zu müssen. Sollte j auch nicht zu schwer werden im Dachbereich.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™