1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Schüttdämmung

  • bobitsch
  • 7. Januar 2009 um 17:34
  • bobitsch
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 7. Januar 2009 um 17:34
    • #1

    Ein frohes neues Jahr !!!

    Vorab ein Lob.
    Ich habe in diesem Forum schon viel gelesen und gelernt. Echt eine tolle Sache für Neueinsteiger und Erstausbauer wie mich.

    Kurz zu mir:
    Ich hab mir vor kurzen ein ca. 3 Jahren jungen Fiat Ducato zugelegt und würde diesen gerne zu einem, für meine Bedürfnisse geeignetes Womo ausbauen. Wie oben schon geschrieben, Erstausbauer !!!

    Da ich den Duc auch gerne im Winter benutzen möchte, wollte ich ihn recht ordentlich Isolieren. Es geht um die Spriegel/Holme. Möchte sie um größere Kältebrücken zu vermeiden auch Isolieren. Zu erst wollte ich sie mit Pu Schaum ausschäumen, wovon ich aber nach einigem lesen wieder schnell abgekommen bin. Jetzt habe ich mir gedacht man könnte sie auch mit einer Schüttdämmung ausfüllen. Die Dämmung nimmt kein Wasser auf, kommt in jede Ecke, ich könnte vorher noch eine Hohlraumversiegelung anbringen (was mit Schaum auch nicht gegangen wäre) und ich hab sie Isoliert.

    Was halltet ihr von dieser Idee?
    Da ich nichts in dieser Richtung zu lesen gefunden habe, auf diesem Weg.
    Wäre für Antworten oder konstruktive Kritik sehr Dankbar.

    Schönen Gruß, Bo

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. Januar 2009 um 18:53
    • #2

    Hallo Bo,

    willkommen im Forum.

    Was verstehst Du unter Schüttisolierung?
    Kann mir da nichts drunter vorstellen, ist das dann wie Granulat?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. Januar 2009 um 18:56
    • #3

    Hallo Bo,

    ich glaube nicht, dass dich die Isolierung der Holme wirklich weiter bringt. Die Wärmeleitung des Blechs außen rum ist da ehr das Problem. Ob im Holm nun Luft ist oder nicht macht dann nicht mehr viel aus.
    Ich würde dann ehr so isolieren, dass eine Schicht Isolator innen über die Home geht und dann erst die Innenverkleidung drüber.

    Gruß, Holger

  • hasenzahn
    Experte
    Beiträge
    131
    Wohnort
    Erwitte
    • 7. Januar 2009 um 18:58
    • #4

    Ja, eher aber wie Perlen. Werden auch bei Holzkonstruktionen mittels Gebläse in Hohlräume geblasen.
    Da ich die aber nur als EPS-Perle, sprich Styropor kenne, ist da wieder das Problem mit der Wasseraufnahmefähigkeit.

    Hasenzahn

    derzeit mit Setra S 140 ES unterwegs

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. Januar 2009 um 19:21
    • #5

    Hoi Bo und willkommen hier!

    Holger hat eigentlich schon alles geschrieben: machs nicht, bringt isolationstechnisch nichts!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • bobitsch
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 7. Januar 2009 um 20:05
    • #6

    Das ging aber schnell.

    Stimmt, es gibt welche die wie sozusagen aus Styropor Kugeln sind. Aber auch Blähglasgranulat das kein Wasser aufnimmt. Was mir aber gerade einfiel ist das Wasser auf jeden Fall durch die Schüttung kann. Dann würde die Schüttung auch nichts mehr bringen, oder?

    Ok, das mit dem Blech und der Iso Schicht drüber (siehe Holger) leuchtet ein.
    Wenn ich es so mache bringt es auch nichts mehr wenn ich zwischen den Holmen mehr Isolierung hab wie auf den Holmen. Oder seh ich das Falsch?


    Gruß, Bo

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 7. Januar 2009 um 20:10
    • #7

    Hallo Bo,

    das die Schicht zwischen den Holemen dann dicker ist führt dort auch zu einem geringeren Wärmestrom und bringt somit was. Ich würde in jedem Fall auf diese Art dämmen.

    Besten Gruß

    HWK

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. Januar 2009 um 20:11
    • #8

    Ich würde vielleicht 10mm flexible Isolation über die Holme machen (XTrem Isolator,oder Muttis Gymnastikmatte kleinschneiden :) ) und in den dazwischen liegenden tieferen Hohnlräumen was dickeres aus billigerem Styrodur verbauen.

    Gruß, Holger

  • bobitsch
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 7. Januar 2009 um 20:23
    • #9

    Ich lass lieber die Gymmatte der Freundin ganz, ich komm sehr günstig an Armaflex ran. Ist denk ich das gleich wie X-Term von Reimo.

    Ok, dann würde aber auch die zusätzliche Isolation in den Holmen zu einen "geringeren Wärmestrom" führen. Oder würdet Ihr mir trotzdem von dieser Art der Iso abraten.

    Sorry das och dieses ausgetretene Thema noch weiter platt Stampfe.

  • bobitsch
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 7. Januar 2009 um 20:27
    • #10

    Ach vergessen, macht Ihr dann auf die Holme dünne Holzleisten für die spätere Wandverkleidung anzubringen? Oder man könnte ja auch Styrodur dafür nehmen. Das ist doch auch ausreichend stabil, oder?

  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 7. Januar 2009 um 20:43
    • #11
    Zitat von bobitsch

    ..
    Ok, dann würde aber auch die zusätzliche Isolation in den Holmen zu einen "geringeren Wärmestrom" führen. Oder würdet Ihr mir trotzdem von dieser Art der Iso abraten.....

    hallo

    ja

    ich wollte das bestehende V2A gerüst meines womos bei der sanierung mit so blähgranulat fuellen

    der vertreter der firma hat mir eindringlich davon abgeraten

    es waren einige gruende die er genannt hat

    weiss nimmer, ist fast zwei jahre her

    im wesentlichen meinte er glaube ich dass es zwischen den granulatperlen zu wasserdampf kondensation käme weil der taupunkt ja im granulat liegen würde (wenn ich mich recht erinnere) und im bereich des taupunktes darf sich keinesfalls "mobile" luft befinden

    mir hat das damals eingeleuchtet

    lg
    g

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 8. Januar 2009 um 07:07
    • #12

    Hoi zämä

    Zitat von bobitsch

    Wenn ich es so mache bringt es auch nichts mehr wenn ich zwischen den Holmen mehr Isolierung hab wie auf den Holmen. Oder seh ich das Falsch?

    Doch, klar bringt das was!
    Du verringerst somit den Wärmebedarf Deines Geschosses.
    In der Wissensbasis hab ich mal eine Excel-Liste eingestellt, mit der sich auf relativ einfache Art U-Werte (früher hiess das K-Werte) berechnen und der Wärmebedarf abschätzen lassen, vieleicht hilft's Dir.

    Zitat von bobitsch

    ...ich komm sehr günstig an Armaflex ran. Ist denk ich das gleich wie X-Term von Reimo.

    Ja, es ist vergleichbar, vieleicht etwas berührungsempfindlicher (mechanische Beschädigung).

    Zitat von bobitsch

    Ok, dann würde aber auch die zusätzliche Isolation in den Holmen zu einen "geringeren Wärmestrom" führen.

    Da hast Du etwas falsch verstanden! Isolation in den Holmen bringt nichts, Isolation zwischen den Holmen jedoch schon!

    Zitat von bobitsch

    Ach vergessen, macht Ihr dann auf die Holme dünne Holzleisten für die spätere Wandverkleidung anzubringen? Oder man könnte ja auch Styrodur dafür nehmen. Das ist doch auch ausreichend stabil, oder?

    Ich habe bei meinem Hiace stehende Hölzer auf waagerecht vorstehende Blechwölbungen geklebt (siehe Bild) = wenig Verbindungsfläche = bessere Isolationswirkung

    Bilder

    • Hiace-Umbau-00125.JPG
      • 60,79 kB
      • 800 × 554

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • bobitsch
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 8. Januar 2009 um 20:16
    • #13

    Gut, dann werde ich das auch mal so machen.

    Ich bedanke mich erst mal für die schnellen Infos. Echt ein tollen Forum, steht schon bei meinen Favoriten an erster Stelle.

    Werd mich auch bestimmt wieder mit einer Frage melden.

    Bis dem nächst,

    Bo

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 9. Januar 2009 um 14:30
    • #14
    Zitat von bobitsch

    ..... Oder man könnte ja auch Styrodur dafür nehmen. Das ist doch auch ausreichend stabil, oder?

    Hallo zusammen,

    Styrodur ist hierzu nicht geeignet. Als Alternative kann man speziellen feinporigen PU-Hartschaum nehmen. Den aber im Handel zu bekommen ist recht schwer. Ich würde hier wie Picco auch auf Holz ausweichen, das mit z.B. Sikaflex direkt auf die Holme geklebt werden kann.

    Besten Gruß

    HWK

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™