1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Leerkabinen-Hersteller

Kabinen und Klappdächer der offroad-schmiede

  • Sönke
  • 28. September 2008 um 14:50
  • Sönke
    Junior
    Beiträge
    86
    Wohnort
    an der Ostsee
    • 28. September 2008 um 14:50
    • #1

    Hallo, da ja die Parallelhubkabinen einige interessieren, mal unsere Erfahrungen. Hatte schon während der Bauphase ein paar mal in Wolfgangs Hubkabinenbau-thread bezüglich unserer Konstruktion gepostet.
    Gehoben wird das Dach mit einer 4-Kolben-Hydraulikpumpe, die mit 12V oder manuell betrieben wird. Abdichtung mittels Bürstendichtung an der oberen Kante, dies hat sich als sturmtauglich erwiesen. Verkanten tut sich nichts, auch bei ungleicher Beladung des Daches. Die elektronische Regelung des Pumpenmotors haben wir rausgeschmissen, sie war zu anfällig und das wiederholt nötige Neuprogrammieren aufwendig.
    Durch die Schräge am Heck kommt man auch bei geschlossenen Dach gut in die Kabine und auch bei Regen können obere und untere Türklappe offen bleiben.
    Geschlossen ist die Kabine kaum aufzubrechen und wohl auch nicht gleich als WOMO erkennbar. Im Gelände war der tiefe Schwerpunkt sehr angenehm.
    Fazit, wir würden wieder so bauen, auch wenn man sich die Vorteile mit etwas mehr Gewicht und höherem technischen Aufwand/Anfälligkeit gegenüber einer Kabine mit Klappdach und Zeltplanenwand erkauft.


    zur Übersicht hier noch mal der link zu Marcus Haase direkt, er hat die Rohkbine gebaut und das J4 Fahrerhaus auf unseren J8 gepflanzt....
    http://www.offroad-schmiede.com

    nach der Jungfernfahrt ein paar Beispielbilder unserer Hubkabine:

    Wohnstellung:

    Richtfest

    unterwegs

    Gruß Sönke

    Gruß Sönke

    HDJ 80 mit J4 Fahrerhaus und Hubkabine

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 28. September 2008 um 18:29
    • #2

    Wunderschönes Kabinchen - da habe ich ja mein Ziel vor Augen, auch wenn ich nicht davon ausgehen kann, daß mein erster Versuch auch optisch so perfekt ist...

    Ich wünsche Dir ganz viele schöne Erlebnisse - wie man auf dem Bildern sieht, hast Du ja ein paar davon schon gemacht...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. September 2008 um 18:49
    • #3

    Super !!!

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. September 2008 um 18:57
    • #4

    Hallo Sönke,

    sehr schön dein Fahrzeug.

    Hast Du eventuell auch ein paar Bilder vom Innenraum?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 28. September 2008 um 19:27
    • #5

    Hallo Sönke,
    auch mir gefällt das Fahrzeug ausgesprochen gut, insbesonders eben die Möglichkeiten, die das Hubdach in beiden Positionen bietet, und mit Toyota habt Ihr ja wohl (hoffentlich) eine qualitativ gute Basis.
    Auch mich würden Aufnahmen vom Innenraum interessieren.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Sönke
    Junior
    Beiträge
    86
    Wohnort
    an der Ostsee
    • 28. September 2008 um 20:29
    • #6

    Hallo, Danke erstmal...
    Photos vom Innenraum habe ich leider gerade nicht auf diesem Computer.

    Ausgebaut haben wir mit rhino-linnings Fußbodenbelag und 6 und 12mm Birkensperrholz Möbeln. Zur Gewichtsersparnis sind alle nicht unmittelbar zusehenden Bretter mit 40mm Löchern versehen. Der vordere Bereich ist freitragend, schwebend abgedeckt um an die Unterflurstaukästen heranzukommen und bildet die vordere Hälfte des Bettes. Von der Höhe geht das Niveau bis ca 15cm unter die Fenster. Darunter ist großer Stauraum mit Fächern für Rako-Boxen und Platz für das Ersatzrad oder ein Faltboot. Vorne gibt es in der Kabine und in der Rückwand des Fahrerhauses je ein Schiebefenster als Notdurchschlupf in das Fahrerhaus. Nach hinten schließt sich beidseits eine Sitzbank von ca 60cm in Längsreichtung an, der Tisch kann abgesenkt und aufgeklappt werden um das Bett zu komplettieren. Wir schlafen quer. Weiter nach hinten kommen kleine Arbeitsflächen mit Spüle, bzw Origo-Kocher auf der anderen Seite, Rako-Boxen auf Schienen dienen als Schubladen. In der Schräge der Kabine am Heck sind dann Schränke, links offen für Stühle und Tisch, rechts ein beheizbarer Trockenschrank für Jacken etc. (auf den Bildern zu sehen). Unten das "U" des Fußraumes und die Arbeitsflächen sind mit Resopal beschichtet.
    Die Möbel sind mit Sikka eingeklebt. Beschläge kommen von Southco und Niro-Petersen, wiegen zwar etwas mehr als WOMO Plastikbeschläge, halten aber auch die Engelbox auf den Schwerlastauszügen im Zaum....Weiterer Luxus besteht aus einer Druckwasseranlage (2x60l Wassertanks unter den Sitzen im Fahrerhaus) und Standheizungen, in der Kabine Luft, für den Motor/Fahrerhaus eine Wasserhzg. Sonst ist alles möglichst einfach und robust gehalten.
    Von den Toyotadetails verschone ich Euch hier mal.... :wink:
    Kann, wenn ich meinen Laptop wieder, oder neue Bilder gemacht habe, mal welche einstellen. Ist so halt in der Beschreibung ganz schön abstrackt und langweilig ... :?

    Den Ausbau haben wir größtenteils in einer Tischlerei im Nachbardorf angefertigt, haben uns dort in einer Übergangsphase einen Monat einmieten können....war unser bislang gefährlichster Urlaub mit den ganzen Maschinen und Sägen,,, :mrgreen:


    Gruß Sönke

    Gruß Sönke

    HDJ 80 mit J4 Fahrerhaus und Hubkabine

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. September 2008 um 07:18
    • #7

    Hoi Sönke

    Gratulliere zu dem tollen Teil!
    Willst Du tauschen? 8):lol:

    Zitat von Sönke

    ...gebaut und das J4 Fahrerhaus auf unseren J8 gepflanzt.....


    Wiso habt Ihr das gemacht?
    Wär ein HZJ79 nicht besser geeignet gewesen? Zuladung usw...?
    Für alle, die's nicht kennen:
    J4J8HZJ79

    Zitat von Sönke

    Photos vom Innenraum habe ich leider gerade nicht auf diesem Computer.


    Na dann renn raus und mach welche! Hopp-hopp!

    Zitat von Sönke

    Von den Toyotadetails verschone ich Euch hier mal.... :wink:


    Frechheit! Genau da interessiert mich fast mehr als der Innenraum! :lol:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Sönke
    Junior
    Beiträge
    86
    Wohnort
    an der Ostsee
    • 29. September 2008 um 08:24
    • #8

    warum wir das gemacht haben, haben wir uns auch oft genug während der Bauphase gefragt... :lol:

    Wir hatten vorher einen 78ger mit Klappdach hauptsächlich für Afrika gebaut. Wegen der politischen Probleme ging es in letzter Zeit aber vermehrt in den Norden, und hier aber waren wir nicht voll zufrieden. Der Schwerpunkt mit dem Dach, schmaler Spur und 9.00 Rädern war unangenehm bei Schrägfahrten und der Innenraum und das Klappdach nicht perfekt bei naßkaltem und stürmischen Wetter.
    Außerdem war das Auto fertig, es gab nichts mehr zu verbessern :roll:
    Mit einem 79ger hätten wir natürlich eine schöne Kabine drauf bauen können, aber wenn schon wieder von vorne Anfangen, dann wollten wir es komplett nach unseren Wünschen bauen.

    Die Technik vom J8 mit Schraubenfedern, Permanentallrad, Turbodiesel ohne aufwändige Elektronik, Scheibenbremsen, sehr stabilem Rahmen, Achsen und Getriebe, (gerade im Vergleich zu 78 und 79 HZJ) sollte es sein.
    Nur mochten wir einen abgeschnittenen J8 mit Kabine nicht so gerne leiden. Da es eine Hubkabine mit senkrechten Wänden werden sollte, bot sich das J4 Fahrerhaus an, es hat auch keine Verjüngung an den Seiten und war mit Verbreiterung der Kotflügel relativ leicht der breiteren J8 Spur anzugleichen. Den Übergang zur Kabine kaschiert und schützt der Überrollkäfig/Gepäckträger.
    Auch fühlten wir uns als langjährige BJ45 Fahrer mit einem J4 Fahrerhaus natürlich am wohlsten.

    Das Fahrerhaus ist verlängert, so kann ich richtig sitzen.
    Weitere Eckpunkte: KLIMA /Hzg aus USA aftermarket, HT Fahrwerk für GG3.5t, kürzere Diffs, 325/80 Räder auf Alcoa, 2x knapp 200l Diesel unterflur....

    Die Dämmung des Fahrerhauses steht noch aus, suche hierfür nichtwasseraufnehmendes Dämmaterial und dicke mit Heißluft formbare PVC Matte---falls jemand eine Idee hat :?:
    Gruß Sönke

    Gruß Sönke

    HDJ 80 mit J4 Fahrerhaus und Hubkabine

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 29. September 2008 um 11:27
    • #9

    Hallo Sönke,

    Sieht echt klasse aus. Wie neu!

    Gabs viel Probleme mit dem TÜV deswegen?

    Und natürlich wollen wir noch ein paar mehr Bilder. ;)

    Gruß Ralf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 29. September 2008 um 18:32
    • #10

    tolles Gefährt !
    absolut rund und stimmig.
    herzlichen Glückwunsch und allzeit Gute Fahrt.

    Das ist die Alternative , um wirklich überall hin zu kommen , dabei absolut unaufdringlich , eher unauffällig , um Ärger oder Neid aus dem Weg zu gehen.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Sönke
    Junior
    Beiträge
    86
    Wohnort
    an der Ostsee
    • 29. September 2008 um 18:50
    • #11

    Vielen Dank...das Reisen war wirklich schön, von der Oma an der Tankstelle, über kleine Jungen bis zum isländichen hardcore Schrauber haben sich gefreut über die Karre und wir so gleich Kontakt bekommen...


    Mit dem TÜV war das Projekt natürlich abgesprochen (sogar mit 3 verschiedenen Prüfern -nur für den Notfall) er hat den Umbau bei Marcus (offroad-schmiede) auch in den Bauschritten begeleitet.

    Bilder habe ich kaum noch, sie sind von digitalisierten Mitreisenden, haben selbst nur Dias gemacht.
    Und zur Zeit steht das Auto nicht bei mir...
    Gruß Sönke

    Gruß Sönke

    HDJ 80 mit J4 Fahrerhaus und Hubkabine

  • begleitwolf
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Nordhessen
    • 29. September 2008 um 19:12
    • #12
    Zitat von Sönke

    Die Dämmung des Fahrerhauses steht noch aus, suche hierfür nichtwasseraufnehmendes Dämmaterial und dicke mit Heißluft formbare PVC Matte---falls jemand eine Idee hat :?:
    Gruß Sönke

    Hallo Sönke,

    ist ja echt ein super Fahrzeug geworden, sieht sehr hochwertig aus, gratuliere und allzeit gute Fahrt.

    Für deine Fahrerhausdämmung guck mal bei:
    http://www.classicmustangshop.com/isoproq/
    oder
    http://www.adms-warenkorb.de/index.htm

    Gruß Christoph

    Komisch, wenn man´s richtig macht dann geht´s

  • Sönke
    Junior
    Beiträge
    86
    Wohnort
    an der Ostsee
    • 29. September 2008 um 21:09
    • #13

    Hallo Christoph,
    Dank für die links. Wenn ich richtig verstehe sind die Dämmstoffe aber alle wasserabsorbierend...wollte ich möglichst vermeiden, genauso wie einen wasseraufnehmenden Teppich. Am liebsten wäre mir eine dicke PVC Matte wie orginal, nur diese paßt wegen des geänderten Getriebetunnels etc nicht mehr...Habe bislang nur hauchdünne PVC Matten oder zartes Kunstelder gefunden...
    Gegen die Hitze des Getriebes werde ich die Alu-dämmung mal von außen aufkleben, könnte was bringen...
    Gruß Sönke

    deswegen wasserfest....(Photo ist nicht so eindrücklich, habe aber kein anderes mehr digital :cry: )

    Gruß Sönke

    HDJ 80 mit J4 Fahrerhaus und Hubkabine

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 30. September 2008 um 10:55
    • #14

    Hi, Sönke,

    gestern hat Heidi (meine bessere Hälfte) Deine Kabine hier im Forum gesehen - damit sind die Anforderungen an die Herstellungsqualität meiner Kabine deutlich gewachsen. :o :? :o
    Hätte ich Deine kabin schon vor Beginn meiner Baumaßnahme gesehen, hätte ich glatt schwach werden können und mir die Kabine bauen lassen. Auch wenn das den Spaß am Selbstbau natürlich gemindert hätte...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: welche Hubhöhe erreichst Du und welche Tragkraft hat Dein Hubsystem? Wer ist der Hersteller?

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 30. September 2008 um 13:25
    • #15
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Hi, Sönke,

    ... Wer ist der Hersteller?

    Hey Wolfgang, ;)

    guckst Du ganz oben. :lol:

    Oder gleich hier:

    http://www.offroad-schmiede.com/kabine_hydraulisch.html

    Gruß Ralf

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 30. September 2008 um 13:59
    • #16
    Zitat von Questman

    Hey Wolfgang, ;)

    guckst Du ganz oben. :lol:

    Oder gleich hier:

    http://www.offroad-schmiede.com/kabine_hydraulisch.html

    hallo Questman

    Wolfgang möchte wissen wer der Hersteller des Hubsystems ist !
    Glaub ich .

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 30. September 2008 um 14:33
    • #17

    Röchtig. Liegt wohl an meinem Alzheimer. :lol:

    Aber Sönke wird es sicher sagen können.

    Gruß Ralf

  • Sönke
    Junior
    Beiträge
    86
    Wohnort
    an der Ostsee
    • 30. September 2008 um 16:48
    • #18

    Hallo, hatte ich sogar schon mal rausgesucht... :wink:

    Zitat

    habe in den Rechnungen gestöbert und war fündig, unsere Hydraulikanlage heißt -easymotion- kommt von Bansbach easylift GmbH in Lorch

    http://www.bansbach.de

    wir haben einen Hub von 700 mm. Geht aber auch kürzer. Hubkraft war mit 200kg vom Hersteller angegeben, etwas mehr würde wohl auch gehen.
    Mit 24V oder 220V Motor hätte die Anlage mehr Kraft und würde schneller funktionieren, wollte aber keinen Spannungswandler um es nicht noch komplizierter zumachen.

    So eine Kabine selber bauen wird nicht ganz leicht, unsere besteht aus einem Alu Rahmen mit eingeklebten GFK Sandwichplatten mit geflochtener Oberflächenstruktur. Die Rundungen und die eingezogene Kante (damit der Deckel schließt und nicht übersteht) brauchen schon einen begabten Alu-Schweißer...Wenn es schief wird, liegt der Deckel nicht auf oder verkantet.
    In GFK Bauweise wird es wohl schwierig die Kante einzuziehen und stabil zu bekommen. Könnte ich mir nur mit einem Sprung in der Wandstärke vorstellen, dh unterer Teil zB 50mm, oberer Teil und Deckel 15mm
    Gruß Sönke

    Gruß Sönke

    HDJ 80 mit J4 Fahrerhaus und Hubkabine

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 1. Oktober 2008 um 09:31
    • #19

    Mit meiner Frage habe ich wirklich auf das Hubsystem abgezielt - und mit Bansbach habe ich vor der Festlegung auf ein Hubsystem ebenfalls Kontakt gehabt, habe mich aber - trotz 10% Minderpreis gegenüber ErgoSwiss - gegen diese Firma entschieden, weil einfach die Kommunikation und das Eingehen auf meine Pläne nicht gut geklappt hat.

    So schön wie Deine Kabine in eingefahrenem Zustand wird meine nicht werden - auch in eingefahrenem Zustand wird mein Oberteil rundum ca. 5cm (3cm Sandwich + 2cm Luft) über die Unterschale überstehen, die nur aus einfachen geraden Wänden besteht. Evtl. kommen dann im unteren Teil Sandbleche o.ä. dran. Aber ich wollte mein Erstlingswerk nicht gleich zu kompliziert machen.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Sönke
    Junior
    Beiträge
    86
    Wohnort
    an der Ostsee
    • 1. Oktober 2008 um 09:58
    • #20

    wie weit bist Du denn schon?

    Gruß Sönke

    HDJ 80 mit J4 Fahrerhaus und Hubkabine

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™