1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine

  • Picco
  • 30. Juli 2008 um 13:16
  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 10. September 2008 um 18:13
    • #81
    Zitat von Picco

    ..
    Kann man ein Schutzklasse-1-Gerät zum Schutzklasse-2-Gerät umbauen, indem man das Gerät in eine isolierende Kunststoffbox mit Belüftungsschlitzen einbaut oder ist das eher unnötig?


    hallo

    die farge ist welche schutzmassnahme du im netz nach dem wechselrichter anwenden möchtest.

    wenn du im ganzen netz schutzklasse 2 gewährleisten kannst 8was vermutlich schon aufgrund vorhandener steckdosen für nicht näher definierte geräte nicht möglichs ein wird, dann würde schutzisolierung reichen

    nullung würde ich mich nicht trauen, wer weiss was der WR da sagt wenn du eine phase der 230V an masse legst

    bleibt nur mehr FI schutzschalter als schutzmassnahme, und dazu muesste der WR wohl geerdet werden

    glaube ich

    den fall findet man im regelwerk wohl nicht
    ich kenne die bestimmungen dazu jedenfalls nicht

    lg
    g

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 10. September 2008 um 19:04
    • #82

    Hoi zämä

    Mein WR hat unten am Metallgehäuse eine Erdungsschraube.
    Hab mal die Widerstände zwischen der Erdungsschraube und dem Gehäuse, der Erdungsschraube und dem negativen Batteriepol sowie der Erdungsschraube und dem mittleren Stecker (=Erdung im 230V-Netz!?) der 230V-Seite gemessen: überall 0 Ohm!
    Das heisst doch dass die 230V-Erdung auf die Carosserie geht...odrr???

    War heute wieder ein fleissig Piccolein...

    Und schon ist der teure Lattenrost zersägt...

    Und schon sind die oberen 1,3m des Bettes im Alkoven eingebaut...Bicoflex, nur richtig mit dä gälbä Lattä...

    Ach ja, die Bänke hab ich auch schon angefangen... ;) Es ist so schön mit geraden Wänden zu arbeiten...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

    Einmal editiert, zuletzt von Picco (12. September 2008 um 09:48)

  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 10. September 2008 um 19:17
    • #83
    Zitat von Picco

    ....
    Hab mal die Widerstände zwischen der Erdungsschraube und dem Gehäuse, der Erdungsschraube und dem negativen Batteriepol sowie der Erdungsschraube und dem mittleren Stecker (=Erdung im 230V-Netz!?) der 230V-Seite gemessen: überall 0 Ohm!
    Das heisst doch dass die 230V-Erdung auf die Carosserie geht...odrr???
    ...


    hallo

    wenn du das so gemessen hast dann wird das wohl so sein, ja
    vermutlich ist das auch üblich

    lg
    g

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 10. September 2008 um 19:35
    • #84

    Hoi zämä

    Würd ein FI-Schalter direkt am Umrichterausgang vor Spannung auf der Carosserie schützen?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. September 2008 um 19:41
    • #85
    Zitat von abo

    hallo

    wenn du das so gemessen hast dann wird das wohl so sein, ja
    vermutlich ist das auch üblich

    lg
    g

    Ja, das ist dann richtig so.

    Ein FI dahinter schützt vor "Fehlerströmen" die durch deinen Körper fließen,macht also schon Sinn. Allerdings ist dasmit der Erdung der Wochnkabine wohl was schwierig, weil du stehst ja nicht mit den Füßen auf Blech, sondern auf dem Holzboden deiner Kabine. Under isoliert wieder.
    Aber schaden tut der FI auf jeden Fall nicht,und wenn der Boden mal durchfeuchtet ist...

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 11. September 2008 um 07:39
    • #86

    Hoi zämä

    Also wenn ich den Sicherungsautomat mit FI direkt hinter dem Umformer einbaue und nochmals einen in der Kabine für den Strom vom Campingplatz kann eigentlich nicht mehr viel passieren, zumal das Auto sowieso auf den Gummireifen steht und selbst wenn die Phase auf die Carosserie durchschlägt (was den FI ja auslösen würde...odrr?) mangels rückführender Leitung kein Stromkreis vom Auto zur Erde entstehen kann...richtig? :?:?:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • gelöscht1
    Gast
    • 11. September 2008 um 10:41
    • #87
    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Also wenn ich den Sicherungsautomat mit FI direkt hinter dem Umformer einbaue und nochmals einen in der Kabine für den Strom vom Campingplatz kann eigentlich nicht mehr viel passieren, zumal das Auto sowieso auf den Gummireifen steht und selbst wenn die Phase auf die Carosserie durchschlägt (was den FI ja auslösen würde...odrr?) mangels rückführender Leitung kein Stromkreis vom Auto zur Erde entstehen kann...richtig? :?:?:

    Mach eine Vorrangschaltung mit einem Relais: Relaisspule an Aussenspannung, Aussenspannung über 2 Arbeitskontakte an Verbraucher (zuerst über FI und Sicherung) Wandlerspannung (220V) über Relais Ruhekontakte. Über einen Steuerkontakt dieses Relais (Ruhekontakt) schaltest du noch die Steuerspannung des Wandlers, somit kann der nur laufen, wenn sicher kein Aussenstrom anliegt. Ansonsten kanns auch noch helfen, wenn du die 220V Seite des Wandlers verzögert einschaltest, damit die Steuerung die Spannung wandlerintern erst aufbauen kann, beim Ausschalten sollen die Verbraucher von den 220V zuerst abgetrennt werden, danach die Steuerspannung (machst du mit je einem ein- und ausschaltverzögerten Relais. Die Ein- und Ausschaltverzögerung macht Sinn, weil der Wandler unter Last geschaltet durchbrennen kann, hab ich mit Waeco 2x erlebt :twisted::twisted::twisted:

    Bei Bedarf mach ich dir ne Skizze der Schaltung.

    Ach ja, Erdung Aussenanschluss und Gehäuse Wandler auf Chassis verbinden, sonst gehts nicht mit FI

    Gruess Manfred

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 11. September 2008 um 12:13
    • #88

    Hoi Manfred

    Da der Wandler bei mir im KingCab ist und das Kabinchen nur einen Aussenanschluss 230V bekommt (der KingCab keinen) ist die Umschaltung nicht notwendig, da gleichzeitiges Anschliessen des Wandlers und des Aussenanschlusses unmöglich ist.
    Entweder wird der Aussenanschluss für die 230V-Einführung vom KingCab oder vom Campingplatz/Garage benutzt...entweder...oder...
    Aber das mit der Einschaltverzögerung Lastseitig tönt integent...mach ich doch!

    Goht's Guät? Seisch än Gruäss :D

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 11. September 2008 um 15:17
    • #89

    Hi Picco,

    ... heisst im Klartext, Du kannst über die beschriebene Mimik zu keiner Zeit Deine Starterbatterie im KingCrab nachladen?
    Oder gibt es für 12V noch eine Verbindung/Trennrelais/etc.?

    Falls doch, dann ergibt sich da ein unlustiger 'Kreisverkehr':
    Starterbatt. -> Wandler -> in die Kabine -> Ladegerät -> Trennrelais -> aus der Kabine raus -> Starterbatt.

    Oder spinn ich gerade ?

    LG Tobias

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 11. September 2008 um 18:12
    • #90

    Hoi Tobi

    Zitat von Tobi

    ... heisst im Klartext, Du kannst über die beschriebene Mimik zu keiner Zeit Deine Starterbatterie im KingCrab nachladen?


    Genau! Dafür muss die Lima sorgen(hab ne stärkere als orginal drin, weil der KingCab eine Elektrobremse für Anhänger hat)!

    Zitat von Tobi

    Oder gibt es für 12V noch eine Verbindung/Trennrelais/etc.?


    Nein, gibt's nicht! Nur 230V ins Kistchen hinein...
    ...und im Kistchen hab ich keine Batterie, sondern nur einen elektronischen Spannungswandler mit 60W 230V auf 12V für die Pumpe, die Heizung und die Kühlschrankzündung.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 11. September 2008 um 18:22
    • #91

    Hallo Picco,

    speist Du den Wechselrichter aus der Starterbatterie oder hast Du eine Verbraucherbatterie vorgesehen?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 11. September 2008 um 18:31
    • #92

    Hoi Christopher

    Ich baue eine zweite Batterie in den Motorraum oder unter die Pritsche, die mittels Trennrelais mit der Startbatterie verbunden ist.
    Mit gehts nicht drum dir Batterie sondern deren Platz im Kistchen einzusparen.
    Und so kann ich den Umrichter auch für Beruf und Hobby brauchen.
    Für das Kistchen hab ich dann in der Garage, auf dem Auto (freistehen und fahren) und auf dem Campingplatz immer 230V, da brauch ich keine Batterie im Kistchen mehr...
    ...und wieder 4% Bodenfläche mehr als Stauraum... 8)
    Bei innen 2,0m*1,57m muss man auf jeden cm2 achten... :oops::lol:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. September 2008 um 09:50
    • #93

    Hoi zämä

    Multi-Edit :lol: : Habe die Bilder meiner vorherigen Beiträge nun neu extern verlinkt...Text hat nicht geändert...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. September 2008 um 20:14
    • #94

    Hoi zämä

    Bin wieder aus den Kurzferien zurück und habe weitergebastelt!
    Beim Wassertank sind mir beim Abdrücken Schweissnähte aufgebrochen... :evil: ...habs nochmals zu schweissen versucht und dabei bemerkt, dass das Material teilweise kaum mehr schweissbar war...verbrannt! :roll:
    Ich sofort in den Baumarkt...den Bauch voller Wut über mich selbst und die ganze Welt...und mir eine Heissluftpistole mit elektronischer Temperatursteuerung gekauft...50°-650°C...
    Was für ein Unterschied!!! :shock:
    Offenbar hat die alte 18.-Franken-Pistole mit über 500°C geblasen!!!
    Nun schweiss ich mit 260-300°C, je nach Situation, und es geht wesentlich besser!
    Werde den Frischwassertank nochmals neu machen... :?:lol:
    Hab mich entschlossen, auch den Abwassertank selbst zu schweissen, da ich dem vorhandenen Weich-PE-Tank nicht so traue...Verschraubungen und so... :roll:
    Der Tank selbst wird gleichzeitig die Duschtasse, als tragender Boden kommt ein Chromstahlgitter oder ein Holzrost rein...das Wasser fliesst darunter ab in die seitliche Rinne und von da in den Tank, den ich mit einem steckbaren Syphon verschliesse.
    Der tragende Rost wird selbstverständlich rundherum aufgehängt und nicht in den Tank gelegt...der ist definitiv nicht stabil genug mit seinen 4mm-Wandungen... :?
    Reinigungsöffnung gibt's keine...
    Unten seht Ihr den Tank (noch ohne Boden :oops: ), wobei im unteren Bereich die Rinne mit der Steckmuffe für den Syphon, zu dem natürlich Gefälle führt, zu sehen ist:

    Und hier der Tank von der Seite:

    Und hier steht er schon mal probehalber an seinem Bestimmungsort: sitzt, passt und hat (wenig) Luft :D

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. September 2008 um 20:24
    • #95

    Interessante Idee mit dem Duschtank!

    Gruß, Holger

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 18. Oktober 2008 um 10:23
    • #96

    Moin Picco,

    weil ich Dich gerade hier sehe, :wink: was macht der Selbstbau?

    Ist denn schon "Winterpause". :P

    Gruß Ralf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. Oktober 2008 um 10:35
    • #97

    Hoi zämä

    Der Selbstbau wartet bis ich wieder was daran mache... 8)

    Hatte zuviel Arbeit für die paar Stunden pro Tag...aber es wird weitergehen...weiss nur noch nicht wann... :roll:
    Aber es bessert schon ein wenig...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 19. Oktober 2008 um 15:03
    • #98

    hi Picco,
    die Idee mit dem Duschtank ist genial !
    das hätte bei mir perfekt gepasst - mit einer Warmwasserschlinge durch den Tank wäre gleichzeitig Tank und Duschwanne temperiert - Klasse !
    beim nächsten Womobau :lol:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. Oktober 2008 um 07:33
    • #99
    Zitat von urologe

    die Idee mit dem Duschtank ist genial !


    Unser kleines Spätzünderlein Ralf....tststs... 8):lol:
    Danke für die Blumen! :D

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 20. Oktober 2008 um 20:40
    • #100
    Zitat von Picco

    Unser kleines Spätzünderlein Ralf....tststs... 8):lol:

    sorry , ich hät´s beinah ganz überlesen - aber unser kleiner Bernhardiner blättert immmer die Schweizer Nachrichten durch ,,, :shock:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™