1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Liegefläche

  • Starchild
  • 28. Mai 2008 um 20:46
  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 30. Mai 2008 um 11:54
    • #21

    Die Fixen Teile kenne ich schon.
    Es soll aber am Ende leicht und ohne Verschleiß, wie er bei normalen Holzschrauben halt auftritt, zerlegbar sein.

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 30. Mai 2008 um 12:54
    • #22
    Zitat von Starchild

    Wie kann ich Holzbretter 90° aufeinander (T-förmig, Stirnseite an Fläche) lösbar montieren?
    ..


    Was soll das denn werden? Mach mal ne Skitzze oder sag wofür's sein soll. Da gibts bestimmt Möglichkeiten. Wenn mir als altem Schreiner nix einfällt weis ich's auch nicht.

    Viele Grüße Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 30. Mai 2008 um 14:10
    • #23

    Also prinzipiell so:

    Bilder

    • bretter.PNG
      • 2,56 kB
      • 205 × 178

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 30. Mai 2008 um 14:31
    • #24

    Hi, Starchild,

    wie wäre es, an das senkrechte Brett eine durchgehende Leiste zu montieren, in die von oben 9mm Löcher gebohrt wurden. In das waagerechte Brett werden dann nach unten gerichtete 8mm-Dübel geklebt, die in die Bohrungen der Leiste rutschen können. Vorteile: gute Fixierung (es sei denn, das waagerechte Brett wird nach oben gezogen) und leichte Demontage ohne Werkzeug.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 30. Mai 2008 um 17:41
    • #25

    Verstehe ich jetzt nicht ganz. Wo soll die Leiste hin?

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Mai 2008 um 17:56
    • #26

    Oder ein Scharnier dazwischen, geht das?

    Gruß, Holger

  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 30. Mai 2008 um 17:58
    • #27

    Scharnier geht eben nicht da das Gestell komplett zerlegbar sein soll und nicht "nur" zusammenfaltbar. Leider.

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 31. Mai 2008 um 09:24
    • #28

    Hallo Starchild,

    Es gibt Beschläge dafür. In die Aufrechte wird ein Sackloch gebohrt in die ein Zylinderisches Metallteil mit Gewinde kommt. Darin wird dann eine Schraube geschraubt. So was bekommst Du im Beschlaghandel für Schreinereien. Häfele macht so was und Hettich auch.

    Wenn Du noch etwas Kleber an den Metallzylinder gibst, fällt der bei der Demontage auch nicht mehr aus dem Loch.


    Viele Grüße Anton

    Bilder

    • Eckverbindung.jpg
      • 8,67 kB
      • 395 × 280

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Starchild
    Junior
    Beiträge
    73
    • 31. Mai 2008 um 13:38
    • #29

    Genau das was ich gesucht habe!
    Danke!

    Es geht auch eine Nummer kleiner...
    http://polo.engineering-arts.net/

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    760
    Wohnort
    HO-95233
    • 1. Juni 2008 um 10:07
    • #30

    hallo Anton!
    schau doch mal bei IKEA. die haben sowas im ersatzteil-automaten.
    wenn ich mal das nächste womo bauen sollte (tochter hat sich schon gemeldet) lerne ich den IKEA- katalog auswendig und verbringe eine woche in dem laden, um mir alle detail-lösungen anzusehen. da gib´s wirklich für alles ne lösung und preisgünstig sind die auch. eh ich noch mal ne schublade baue, oder sowas, suche ich erstmal im schlfzimmer- oder küchen-program. umbauen ist einfacher und schneller als das rad neu zu erfinden.

    viele grüße und viel erfolg beim bastel
    chrisi

    ps: ich kriege in dem laden keine werbe-prämie

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 3. Juni 2008 um 09:17
    • #31
    Zitat von chrisi


    schau doch mal bei IKEA.


    Das ist auch ein guter Tipp! Nur so als ehemaliger Schreiner denke ich erstmal an die Zulieferer für solche Lösungen. Da gibt es wunderbare dicke Wälzer wo man sich das passende raussuchen kann. Nur - sie müssen einem zur Verfügung stehn, sonst helfen sie wenig. Daher ist der IKEA - Hinweis für Selbermacher gar nicht übel.

    Viele Grüße Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    760
    Wohnort
    HO-95233
    • 4. Juni 2008 um 07:06
    • #32

    hallo starchild,
    Anton hat natürlich recht. im fachhandel gibt es immer eine größere auswahl an bestimmt auch quallitatiev besseren teilen. als dachdecker lache ich auch über das zeug, was es im baumarkt gibt.
    noch ne idee wäre: es gibt messingteile mit außen einem groben holzgewinde und innen einem metrischen gewinde ( Anton schick doch mal nen bild aus deinem katalog) :D
    und bei der stärke der platte von 2,5 cm dürfte das gerade noch gehn. dann könnte man von oben eine M6 schraube mit senkkopf eindrehen. (Anton, bitte, ich kann nicht zeichnen :oops: ) und bestimmt gibt es dann auch noch ne messing führung für die obere Platte.

    grüße, chrisi

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 4. Juni 2008 um 09:13
    • #33
    Zitat von chrisi

    noch ne idee wäre: es gibt messingteile mit außen einem groben holzgewinde und innen einem metrischen gewinde


    Ja, so was gibt es z.B. mit M6 Innengewinde. Das nennt sich Einschraubmuffe. Hat aber den Nachteil, das bei 2,5 cm Materialstärke, wenn die Muffe ins Kopfholz eingeschraubt ist, die Biegebeladtung bis zum Ausbrechen nicht besonders hoch ist. Stabiler ist deshalb die andere Lösung.

    Bilder aus dem Katalog sind nicht so fix gemacht, da ich zwar Zugang dazu habe, aber es ist halt nicht meiner. Online steht einem so was nur für den Fachhandel zur Verfügung.


    Viele Grüße Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • mhanke
    Junior
    Beiträge
    23
    • 4. Juni 2008 um 09:45
    • #34

    Ich klinke mich wahrscheinlich zu spät in den Faden ein, dennoch hier mein Vorschlag:

    Die Liegebretter aus Alu-Wabenmaterial. Das ist zwar teurer als Holz, aber nur halb so schwer. Der größte Vorteil für mich ist aber, dass sie sich absolut nicht durchbiegen (ich wiege hundertzwanzig Kilo!). Deshalb bleibt die gesamte Fläche als Liegefläche zur Verfügung, und man rollt nicht in der Mitte zusammen ...

    Und in Sachen Matratzen: Wir haben die Suche bei Ikea auch schon hinter uns, ohne Erfolg. Aber hier mein Tipp:

    http://www.schaumstoff.de/

    Hier kriegt man jede Größe, jede Dicke, (fast) jede Form, zu günstigen Preisen. Wir haben zwei 8 Zentimeter dicke Matratzenteile machen lassen (und auch die Ploster für die Sitzbänke), die Zuschnitte wurden vier Tage nach der Online-Bestellung geliefert. Die Bezüge nähte meine Schwiegermutter.

    Marcus

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 4. Juni 2008 um 12:41
    • #35

    Hallo,

    ich habe unsere Bettverlaengerung im Aufstelldach aus 9mm Multiplex angefertigt.
    Die Platte ueberbrueckt einen freien Raum von 120cm Breite und hat an der Front ist ein 40x40mm Holzprofil zur Verstaerkung.

    Zur Info, ein qm 9mm Multiplex wiegt ca. 6,5kg. Also sooo viel Gewicht kann man da mit "moderneren" Materialien nicht sparen :evil:

    Als Gewichtsfetischist koennte man noch Loecher vorsehen, bzw auf 6,5mm Multiplex mit 20x20 Verstarkungsleisten gehen.
    Dann wiegt die ganze Liegeflaeche wahrscheinlich ca. 10kg. :D

    Was aber dann immer noch fehlt ist der hitec Charakter ! :wink:

    Gruss Ronald

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™