1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

  • Alexw
  • 10. März 2008 um 17:45
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. März 2008 um 13:00
    • #21

    Hi, Alex,

    wenn ich am WE dazu komme, will ich die Bestellung meiner Kabinenwände fertig machen. Ich weiß nicht, wie lange es dauert, bis die Platten dann gefertigt werden können, aber allzu lange wird das wohl nicht dauern. Ich würde meine Platten dann im April abholen und könnte Dir dann natürlich Deine zum Treffen nach Bodenheim mitbringen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 22. März 2008 um 16:28
    • #22

    Hallo, Alex,

    ich habe gerade die Platten für die 'Unterschale' meiner Kabine bestellt. Wenn alles klappt, hole ich sie in der ersten oder zweiten Aprilwoche ab...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 22. März 2008 um 23:06
    • #23

    Danke Wolfgang für das Angebot, hatte noch keine Zeit die Maße
    für meine Platten genau zu nehmen.
    Werde mal Di. dort anrufen. Dann sehe ich weiter. :D

    Alex

    ... es gibt kein zurück ...

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 27. März 2008 um 22:40
    • #24

    Hallo,

    heute hatte ich mal frei vom Hausbau und habe gleich zum großen
    Kabinen ausräumen geladen :D .
    5 Stunden und die "Kiste" ist leer, mit hilfe meiner Frau natürlich.
    Und wie konnte es anders sein gleich wieder was Neues entdeckt.

    Beim Umbau der Kabine auf einen T4 wurde der Alkovenboden hochgesetzt,
    siehe Bild, leider hatte der Umbauer wohl nie hier im Forum mitgelesen.
    Der neue Boden wurde gegen die Seitenwände mit 1K Bauschaum verklebt,
    falls man das kleben nennen darf. :(:(
    Nicht nur das, im Boden wurde ein Streifen GKF-lage und der Schaum entfernt. Keiner weis warum....

    Also werde ich noch heute meine Bestellung für zwei Platten abschicken.
    Einmal ein neuer Aklovenboden und eine neue Vorderwand.

    Jetzt mal meine Fragen:
    - kann ich den Alkovenboden von unten an die Seitenwände ankleben?
    (vorher war er zwischen den Seitenwänden)
    - Wie bekomme ich die Kantenschutzleisten ab sind flächig verklebt?

    Alex

    Bilder

    • DSCN0448kl.jpg
      • 130,86 kB
      • 600 × 450
    • DSCN0403kl.jpg
      • 132,18 kB
      • 600 × 437

    ... es gibt kein zurück ...

  • PeterK
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    Region Stuttgart
    • 28. März 2008 um 07:24
    • #25

    Hi,


    Durch die Abrundung für die Alu-Rundprofile sieht man es nicht sehr gut, aber bei unserer Kabine wurde der Boden von unten verklebt, siehe Bild.

    Bilder

    • nase.jpg
      • 68,89 kB
      • 473 × 247

    Gruß Peter

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 29. März 2008 um 21:24
    • #26

    Na da währe ja das also kein Problem und ich bekomme noch 4cm
    mehr innen höhe im Alkoven :D
    Nur wie bekomme ich die alten Kantenleisten ab ohne sie mit
    der Schleifmaschiene komp. abzuschleifen :?::?:

    Alex

    ... es gibt kein zurück ...

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 29. März 2008 um 23:24
    • #27
    Zitat von Alexw


    Nur wie bekomme ich die alten Kantenleisten ab ohne sie mit
    der Schleifmaschiene komp. abzuschleifen :?::?:

    Alex

    Hallo

    Mit einem Fein/Bosch Multimaster und der entsprechenden scharfen Spachtelvorsatz müsste das eigentlich gehen. Ich habe selbst mit dem Fein Multimaster schon verklebte Leisten vom GFK sauber getrennt, in dem ich mit dem Spachtelvorsatz einfach die Kleberschicht zwischen GFK und Leiste getrennt habe. Ging recht gut und auch flott.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 30. März 2008 um 09:12
    • #28

    Guter Tipp :D
    Dachte schon darann mir ne Elektrospachtel zu kaufen da
    die Kabine innen komp. mit kork verklebt ist der wegen seines
    Alters und Erscheinungsbildes umbedingt ab muß.

    Also in den Baumarkt am Mo.

    Alex

    Bilder

    • DSCN0446kl.jpg
      • 120,39 kB
      • 600 × 450

    ... es gibt kein zurück ...

    Einmal editiert, zuletzt von Alexw (30. März 2008 um 21:09)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 30. März 2008 um 10:31
    • #29

    Hallo Alex,

    ich empfehle Dir auch den Fein Multimaster um die verschiedenen, geklebten Teile zu entfernen. Ist zwar kein Schnäppchen aber sehr vielseitig.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 31. März 2008 um 21:21
    • #30

    Habe mich für das Bosch Gerät entschieden, auch wegen dem Preis :D
    Erste Arbeiten am Haus damit durchgeführt, Montag gehts in der Kabine weiter.

    Alex

    ... es gibt kein zurück ...

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 11. April 2008 um 20:48
    • #31

    Hallo,

    bin heute wieder etwas voran gekommen, wobei voran bei mir ja erstmal
    Abriss bedeutet. Also die Vorderwand und den Alkovenboden habe ich heraus. Jetzt war es gut das der Vorbesitzer
    den Alkovenboden nur mit Bauschaum und Silikon eingeklebt hatte, sonst währe das nicht so einfach verlaufen. :wink:
    Mit der Entfernung der Klebreste an den Innenwänden bin ich auch dank
    Multigerät weiter aber das wird sich soch eine Weile hinziehen.
    :(

    Die zwei neuen Wände sind bei der Firma fertig. fehlt nur noch der Kleber.
    Kann mir einer eine Adresse nennen wo ich Körapur 666/90 gut und günstig herbekomme.

    Alex

    Bilder

    • DSCN0505kl.jpg
      • 126,26 kB
      • 600 × 450
    • DSCN0506kl.jpg
      • 103,29 kB
      • 600 × 450

    ... es gibt kein zurück ...

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 11. Juni 2008 um 19:56
    • #32

    Kleine Pause aber es ging weiter :D
    Der Alkoven hat nun endlich den Kork samt Kleber losgelassen
    und ich habe die ersten Öffnungen wieder verschlossen.
    Hatte mich ja für die Variante 2K Schaum und aussen wie innen drüberlaminieren endschieden.
    Wenn das fertig ist kann ich endlich die zwei fehlenden Wände noch einsetzen.
    Heute habe ich die Pritsche mal abgenommen, siehe zweites Bild
    und überlege statt eines Hilfsrahmen eine Multiplexplatte unter die
    Kabine zu schrauben und kleben. Zwischen diese und das Fahrzeug
    kommen dann Silentblöcke. Denkt ihr das 15mm Multiplex reichen??

    Alex

    Bilder

    • DSCN0933kl.jpg
      • 104 kB
      • 600 × 450
    • DSCN0959kl.jpg
      • 143,62 kB
      • 600 × 450

    ... es gibt kein zurück ...

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 18. September 2008 um 19:33
    • #33

    Habe heute endlich die zwei Sandwichplatten einsetzen können.
    Dank Wolfgang der sie mir mitbrachte. Mit Körapur 666/90 eine
    super Schuhcreme die auch noch klebt ging es sehr gut von der Hand.
    Jetzt hab ich erstmal 2 Tage Trockenzeit um die nähsten Schritte zu planen.
    Die Frage mit der Befestigung auf dem Rahmen meines 130CC ist auch noch
    nicht ganz geklärt.

    Aber erstmal ein Bild
    :D

    Alex, es geht vorrann

    ... es gibt kein zurück ...

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 19. September 2008 um 22:41
    • #34

    Hallo Alex,

    interessannte Innenbeleuchtung hast Du da :wink: .

    Soll die Kabine fest auf das Fahrgestell oder der zum wechseln sein?
    Beim Festaufbau kannst Du die Befestigungspunkte der Pritsche nehmen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 20. September 2008 um 18:59
    • #35

    Ich will eine Wechselvariante mit den orgin. Befestigungspunkten
    jedenfalls hinten an der Traverse. Vorn dachte ich an zwei große
    nebeneinander liegende Silentblöcke zwischen den Rahmenleitern.
    So ne Art Dreipunktlager.

    Alex, werde mal ne Zeichnung machen 8)

    ... es gibt kein zurück ...

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 20. September 2008 um 19:47
    • #36

    So ist mein Plan,
    das grüne ist eine 15mm Multiplexplatte mit Ausschnitten für die Radhäuser.
    das pinke sind die Silentblöcke, hinten ca. 80 mm und vorn ca. 160 mm Auflage.

    Vorn muss ich dann noch eine Aufnahme aus Stahl für die Rahmenmittelstrebe schweißen und verschrauben.

    Da ich die Kabiene nur zu Hause absetzen will und da einen Flaschenzug
    benutzen kann brauche ich auch keine Führungen. Ich setzte die Kabine einfach
    von oben hängend drauf :wink:

    Alex, so der Plan.

    Bilder

    • Bodenplatte Modell01.jpg
      • 65,45 kB
      • 600 × 450

    ... es gibt kein zurück ...

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. September 2008 um 22:25
    • #37

    Hoi Alex

    Toll dass Du Dich die Restauration dieser Kabine traust!
    Die Verbindung zum Fahrgestell würd ich aber nochmals überdenken...wenn ich's richtig sehe sind die zwei Silentblöcke vorne...die wären mir zu nah zusammen, wenn sich die Kabine zur Seite bewegen will drückt sie am Rahmen zuhinterst, wo er weit weg vom Fahrerhaus und somit relativ betrachtet am beweglichsten ist.
    Ich erwarte da grosse Relativbewegungen zwischen Fahrerhaus und Kabine...oder seh ich da was falsch?

    Aber nur weiter so! :D

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 20. September 2008 um 22:57
    • #38

    Hallo Alex

    Mal als aller Erstes ein großes Lob von mir für deine Ausdauer und deine Arbeit. Was man bis jetzt so sehen kann hat das ja alles "Hand und Fuß" !!

    Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, soll die 15 mm Multiplexplatte quasi eine Art "Hilfsrahmen/Pritsche" werden auf die du dann die Kabine aufsetzen und befestigen möchtest.
    Ist das so richtig ?
    Wenn ja, also eine 15 mm Multiplexplatte mit dieser Fläsche und den wenigen Befestigungspunkten bringt keine große Stabilität und wäre mir persönlich viel zu schwach. Die Platte wird so gut wie keine Kräfte aufnehmen sondern direkt an die Kabine weitergeben. Nach meiner Meinung brauchst bei deinem Konzept auf jeden Fall einen Hilfsrahmen wie z.B. Ragnhild bei seinem 130 LR. Nur die Platte halte ich für viel zu schwach !!

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 22. September 2008 um 20:05
    • #39

    Picco

    Du siehst das soweit von deiner Seite her richtig.
    Meine Überlegung dazu ist, die zwei Silentblöcke vorn sollen einen Punkt
    der Dreipunktlagerung darstellen. Dieser Punkt soll deswegen an der Kabine
    sein, damit die zwei anderen Punkte hinten weit aussen liegen können und
    die Kabine nicht mit dem Heck wackelt.
    So erhoffe ich mir eine gleichmässige Befestigung auf dem Rahmen.
    Hinten mehr Befestigungspunkte bei beweglicherem Rahmen.
    Vorn eine Befestigung bei starrerem Rahmen.

    2vgsrainer

    Mit der Multiplexplatte bin ich mir auch noch nicht so sicher. Ich wollte damit
    eigendlich nur die punktuelle Krafteinleitung der Silentblöcke verteilen.
    Mein Plan ist/war es die 15 oder 18mm Platte unter meine Kabine zu kleben
    und zu verschrauben darauf sollten dann die Silentblöcke aufliegen.
    Der Boden meiner Kabine ist z.Z. so aufgebaut, von oben an:
    - 12 mm Sperrholz
    - 38 mm Schaum
    - 1,5 mm GFK

    darunter sollte dan die Multiplexplatte.

    Wieso kein Hilfsrahmen??

    - Da mir die Kabine von den Maßen ja schon vorgegeben ist habe ich leider
    nicht genug Platz darunter Silentblöcke und Hilfrahmen zu vereinen.
    - Möglich ist natürlich alles, ich versuche aber viel selber zu machen
    und könnte somit den Rahmen nur aus Stahl fertigen was in meinen
    Augen unnötiges Gewicht mit sich bringt.

    Hier noch ein ähnlicher Aufbau mit sicht nach vorn zur Fz. Kabine.

    Bilder

    • f308_3.JPG
      • 80,7 kB
      • 800 × 533

    ... es gibt kein zurück ...

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 23. September 2008 um 06:43
    • #40

    Hoi Alex

    Zitat von Alexw

    Wieso kein Hilfsrahmen??

    - Da mir die Kabine von den Maßen ja schon vorgegeben ist habe ich leider
    nicht genug Platz darunter Silentblöcke und Hilfrahmen zu vereinen.
    - Möglich ist natürlich alles, ich versuche aber viel selber zu machen
    und könnte somit den Rahmen nur aus Stahl fertigen was in meinen
    Augen unnötiges Gewicht mit sich bringt.

    Vorschlag: Hilfsrahmen aus 80*40*2mm, bei den Silentblöcken auf einer Seite geöffnet, so dass die Silentblöcke (hoffentlich mehr als 40mm hoch... :? ) sozusagen vom Rahmen überlappt werden.
    Dazu würdest Du etwa 8m brauchen, was knapp 29kg wären...
    Das ganze noch verzinken und Du bist bei knapp 30kg und die Kabine würde 2mm höher kommen...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™