1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Zubehöranbieter

Tür für Kastenaufbau

  • Aki66
  • 25. Februar 2008 um 10:22
  • Aki66
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 25. Februar 2008 um 10:22
    • #1

    Hallo

    Ich bin zwar kein WoMo-Bauer wir haben hier aber gerade ein Problem und ich denke Ihr seit hier das Forum wo ich die besten Antworten erhalte :D !
    Folgendes, wir haben hier einen Iveco 7,49t Doka mit Kastenaufbau, den wir zu einem Mehrzweckfahrzeug für unsere Feuerwehr umrüsten wollen. Hinten ist eine Ladebordwand die auch weiter genutzt wird. Der Koffer ist hauptsächlich zum Materialtransport, soll aber z.B. auch mal als eine Art Aufenthaltsraum bei Brandwache dienen. Daher und auch um Kleinmaterialen zu holen, hätten wir im Kastenaufbau gerne vorne rechts eine Zugangstür. Eine Tür aus dem Bereich Wohnwagen ist uns aber eher zu klein (hätten gerne so 80cm Breite).
    Kurz zum Aubau des Kasten. Außen Stahblech verzinkt, dann 28mm Luft und Innen 6mm Sperrholz. Das Sperrholz war sehr versaut, weswegen wir es ausgebaut haben. Jetzt meine Fragen :

    1. Wo bekommt man günstig eine passene Tür, möglichst rechteckig, 80cm x 190cm? Hat jemand von Euch vieleicht was passendes aus einem Umbau rumliegen?
    2. Macht es Sinn den Hohlraum zwischen Stahblech und Innenverkleidung mit Steinwolle zu dämmen und wenn ja was ist im Bezug auf Dampfsperren zu beachten?
    3. Was kommt als günstige Alternative zum Sperrholz (ca. 14€/qm)für die Innenverkleidung in Frage ? Ein Kamerad hat Laminat vorgeschlagen. Ein Baumarkt in unserer Nähe hat zZ welches für 5€/qm in 6mm im Angebot. Das würde sicherlich gut aussehen, Stöße geb es keine weil in 1m Höhe eine Zurleiste verläuft, ich habe nur bedenken wegen der Stabilität!

    Ich würde mich sehr über die Antworten von Euch Spezialisten freuen!

    Mit Kameradschaftlichem Gruß

    Aki66

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 25. Februar 2008 um 12:19
    • #2

    Falls man sich in dem Raum Sommers wie Winters aufhalten können soll, ist eine Isolierung sicherlich sinnvoll. Allerdings nicht Steinwolle, sondern so Styrodur aus dem Baumarkt. Bei Rechteckigen Kästen ist das optimal. Man muss es allerdings flächig fixieren (kleben), damit es nicht quietscht, wenn der Aufbau sich bewegt.
    Gegen Sonnenhitze ist übrigens die Isolierung der Decke noch wichtiger wie die der Seiten.

    Was die Tür angeht, hab ich keine Infos, Laminat als Wandverkleidung hört sich für mich nicht optimal an. Das ist ja super schwer. und brauch eine tragende Unterkonstruktion. Dann eher eine dünne Sperrholzschicht mit Deko-Folie drauf. Ist aber auch nicht so einfach zu finden, vor allem im Baumarkt nicht.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 25. Februar 2008 um 12:28
    • #3

    Hi, Feuerwehrkollege,

    Mangiari hat ja das wichtigste schon geschrieben: auf keinen Fall Mineralwolle o.ä. - und das in erster Linie aus zwei Gründen: das Gerüttel beim Fahren läßt die Mineralwolle im Laufe der Zeit zusammen sacken, so daß größere Bereiche ohne Dämmung entstehen werden. Außerdem kann Feuchtigkeit zwischen die Fasern der Mineralwolle geraten und so würde die Wärmedämmung zum Teufel gehen.
    Das flächige Verkleben mit einem geschlossenzelligen Schaum (z.B. Polystyrol, als Perimeterdämmung im Baumarkt für rd. €5,-/m² bei 30mm Stärke erhältlich - keinesfalls Styropor) ist hier eindeutig die bessere Wahl.
    Übrigens: wenn möglich, die Dachdämmung nicht vergessen!

    Auskleiden würde ich den Aufbau evtl. mit OSB-Platten, die halten sich kostenmäßig im Rahmen, sind leicht montierbar und sind stabil genug, daß man auch einmal etwas daran befestigen kann (z.B. Zurrösenleisten) bzw. herumrutschende Ladung (ok, ich weiß, soetwas passiert bei der FW nicht) nicht gleich die Wände durchschlägt.

    Was Dein Türenproblem angeht: der Kofferaufbau wird vermutlich senkrechte Sparren haben (sonst kann ich mir die 28mm Luftraum nicht erklären), an denen könnte man eine Selfmade-Tür gut befestigen. Dazu einfach den Wandteil zwischen zwei Sparren herausflexen oder -beißen, das gerausgeschnittene Teil mit einer Styrodurplatte und einer Holzplatte auf der Rückseite zu einem Sandwich verkleben, um die Kanten ein passendes GfK-Profil (ca. € 6,50/m) kleben, ein vergleichbares Profil an den Ausschnitt am Koffer kleben, dann noch ein paar Schaniere und ein Haustürschloß montiert - fertig. Aus Kostengesichtspunkten bestimmt die beste Lösung.

    Aber wäre ein ELW nicht als Brandwachenfahrzeug besser geignet? Dann hätte man die ganzen Probleme mit Dämmung und Türausschnitt gar nicht...

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 25. Februar 2008 um 13:15
    • #4
    Zitat von Aki66

    3. Was kommt als günstige Alternative zum Sperrholz (ca. 14€/qm)für die Innenverkleidung in Frage ?

    Hallo Aki66

    ...hört sich für mich nach Baumarkt-Preis an....
    ...frag doch mal bei einem Holzgroßhändler in deiner Nähe an, bei uns verkaufen die auch alle an Privat (wobei ihr von der Feuerwehr das ja garnicht wirklich seid...) sofern man immer ganze Platten abnimmt (die sind dann ca. 2500x1250mmxgewünschte dicke)

    Gruß Rolf

  • Aki66
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 25. Februar 2008 um 14:18
    • #5

    Hi

    Zunächst einmal Danke für die bisher erhaltenen Antworten die so qualifieziert waren, wie ich das bei Euch erhofft habe. Zu den Hinweisen und Nachfragen :

    1. Dämmwolle: Verstanden, Logik leuchtet ein!

    2. Deckendämmung : Haben wir bis dato noch keinen Danken drum gemacht, wäre aber sicherlich ähnlich machbar wie bei den Wänden, müssen wir mal sehen

    3. Wandverkleidung: Wenn wir nicht zuviel ändern wollen sind wir an eine Materialstärke von 6mm gebunden. Grund ist, das die Platten oben und unten in U-Schienen eingeführt und verschraubt waren. In der U-Schiene war eine Kunsttoffleiste als Abstandhalter zwischen Stahlblech und Sperrholzplatte eingeschoben wodurch die Verschraubung von allem erfolgte. Sicherlich gäbe es Material welches man zum einschieben Quasi als "Feder" auf 6mm verjüngen könnte, aber mit OSB geht das sicherlich nicht. Das Baumarktlaminat hatte sich wegen der passenden 6mm, der Optik und dem Preis angeboten. Wir sind uns aber nicht sicher ob das so klappen würde wie wir uns das vorstellen.

    4. Tür: Ja der Aufbau hat im Abstand von 90cm senkrechte Streben (Stahlprofile). Querstreben gibt es im Prinzip keine, wenn man mal von der Zurleiste absieht, die aus Alu ist und mit dem Stahlblech aber nicht mit den senkrechten Streben verklebt ist (wundert mich etwas, aber der Halt kommt wohl durch den Verbund mit den aufliegenden Innenplatten). Die Tür quasi Rauszuschneiden und mit Profilen zu versehen war auch schon unser Gedanke, wir haben aber bis dato noch keine passenden Profile gefunden. Habt Ihr da mal einen Tipp?
    Beim Griff würden wir Außen eher was versenktes nehmen, aber wenn man die Profile findet, dann bestimmt auch das.

    5. ELW : Haben wir leider nicht und leihen das bei den 2 Großveranstalltungen immer vom Stützpunkt. Es wird da aber immer auch als ELW eingesetzt. Da die eine Veranstaltung immer im tiefen Winter stattfindet und wir Parkplatzdienst an einem zugigen Ort machen, war zum einen der Gedanke das Fahrzeug als "Schutzraum" zu nutzen, aber auch z.B. zur Lagerung von Zivilkleidung um nach dem Dienst auch mal selbst über den Markt gehen zu können und auch mal einen Glühwein zu trinken. Letzteres macht in Uniform meist nicht den besten eindruck.

    So würde mich freuen noch ein paar Tipps zum Thema Innenverkleidung und Tür, bzw. Profile zu bekommen.

    Nochmals Danke.

    Aki66

  • Aki66
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 25. Februar 2008 um 16:07
    • #6
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Das flächige Verkleben mit einem geschlossenzelligen Schaum (z.B. Polystyrol, als Perimeterdämmung im Baumarkt für rd. €5,-/m² bei 30mm Stärke erhältlich - keinesfalls Styropor) ist hier eindeutig die bessere Wahl.

    Äh dazu ein Nachfrage die eigntlich nicht ganz hier ins Forum passt :D :
    Ist Polystyrol nicht ein "Überbegriff" der Kohlen/Wasserstoffverbindung unter die so fast alle Styroporderivate wie auch z.B. Styrodur fallen?

    Gruß Aki

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 25. Februar 2008 um 16:27
    • #7

    Naja, egal aus was der Schaum dann am Ende auch ist, er sollte auf jeden Fall geschlossenporig sein, dann zieht er kein Wasser/Wasserdampf.

    Unter Styropor versteht man (in diesem Forum ;) ) üblicherweise diese weißen offenporigen Platten, unter Styrodur die geschlossenporigen härteren.

  • Aki66
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 25. Februar 2008 um 16:44
    • #8
    Zitat von mangiari

    Naja, egal aus was der Schaum dann am Ende auch ist, er sollte auf jeden Fall geschlossenporig sein, dann zieht er kein Wasser/Wasserdampf.

    Unter Styropor versteht man (in diesem Forum ;) ) üblicherweise diese weißen offenporigen Platten, unter Styrodur die geschlossenporigen härteren.

    War mir schon klar so und habe ich es auch verstanden! Meistens benutze ich in der Umgangssprache auch die Bezeichnungen Styropor und Styrodur.

    Gruß
    Aki

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 25. Februar 2008 um 16:48
    • #9
    Zitat von Aki66

    Äh dazu ein Nachfrage die eigntlich nicht ganz hier ins Forum passt :D :
    Ist Polystyrol nicht ein "Überbegriff" der Kohlen/Wasserstoffverbindung unter die so fast alle Styroporderivate wie auch z.B. Styrodur fallen?

    Gruß Aki


    Hi, Aki,

    da hast Du recht, ich wollte eigentlich Styrodur schreiben. Aber die Finger waren wieder einmal zu schnell...


    Zu Deiner Überlegung mit 6mm-Material wegen der U-Schiene: die OSB-Platten gibt es mit Nut und Feder; ich könnte mir vorstellen, daß eine 15er-OSB-Platte entweder mit der Feder oder mit der einen Seite der Nutseite in das U-Profil passen könnte. Müßte man nachmessen.

    Und was die Profile angeht, da könnte bei uns in der Nähe die Firma Moser-Verkaufsfahrzeuge bestimmt weiter helfen, z.B. mit diesen Profilen. Ich werde meine Profile wahrscheinlich auch dort holen.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Februar 2008 um 19:00
    • #10

    zur Türe: könnte man nicht auch eine handelsübliche Kellertüre mit einer schmalen Stahlzarge einbauen? :shock:
    Das wäre doch wahrscheinlich die billigste Lösung.

    Gruß, Holger

  • Uwe adsV
    Experte
    Beiträge
    189
    • 25. Februar 2008 um 21:21
    • #11

    Wäre für Euren Veranstaltungsdienst ein älterer Bau- oder Wohnwagen nicht die bessere Lösung ? Heizung, Fenster, Lüftungsmöglichkeit und Sitzgelegenheiten (vielleicht nochn Kocher) sind nicht zu verachten.

    Gruß Uwe

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 26. Februar 2008 um 09:14
    • #12

    Hallo, Aki,

    Uwe ist wohl nicht bei der Feuerwehr :wink: - sonst wüßte er, daß es dort kein wichtigeres Fahrzeug als ein MTW gibt. Einfach unersetzlich für die Moral der Truppe... Und jedes zusätzliche Fahrzeug muß irgendwo untergestellt werden, der Platz in den Gerätehäusern ist aber sowieso (fast) immer zu knapp.

    Aber zurück zum Thema: was die Türverriegelung angeht - das hier wäre eine gute Lösung, und die gibt es in Bingen bei einem Eisenwarengroßhandel (auf den Namen komme ich gerade nicht) bestimmt auch günstiger. Wer weiß, vielleicht gibt's da auch passende Profile? Nur nochmals der Hinweis: niemals Alu und Stahl in direkten Kontakt bringen - 'Alu-Lochfraß' wäre das Ergebnis.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 26. Februar 2008 um 10:41
    • #13

    Hi Aki 66,

    das mit der Tür hört sich bei mir nach Selbstbau an.
    Habe ich auch so gemacht detailierte beschreibung findest du hier http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…t=t%FCr+bj%F6rn

    Viele Grüße
    Frank

  • Aki66
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 27. Februar 2008 um 10:01
    • #14
    Zitat von FraBer

    Hi Aki 66,

    das mit der Tür hört sich bei mir nach Selbstbau an.
    Habe ich auch so gemacht detailierte beschreibung findest du hier http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…t=t%FCr+bj%F6rn

    Viele Grüße
    Frank

    Danke, das ist ein sehr interessanter Thread!
    Jetzt muss ich den mal meine ausführenden Kräfte zeigen!

    Gruß Aki

  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 27. Februar 2008 um 12:16
    • #15

    Hi Aki,

    wenn noch Deteilzeichnungen benötigt werden.
    Schick mir eine PM. Ich habe die Tür kontruiert :)
    Schweißen sollte ja bei der Feuerwehr jemand können :wink:
    Baue gerade meine Serviceklappen auf einer ähnlichen Basis


    Gruß Frank

  • Aki66
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 7. März 2008 um 17:22
    • #16

    Hallo

    und Danke nochmal an alle die geantwortet haben. Mir liegt zwischenzeitlich ein sehr guter Detailplan vor den ich unseren Schlossern gegeben habe!
    Nun haben wir nich zwei Probleme :

    1. Wie bereits erwähnt ist zwischen dem Stahlblech und der Innenverkleidung 28mm Luft. Wir wollten nun 25mm Styrodur einkleben als Isolierung, aber auch damit die 6mm Sperrholz flächig aufliegen. Die 3mm Luft sollten über einen Katuschekleber zu machen sein. Problem ist, wir bekomme niergends 25mm Dämmplatten. Offensichtlich gibt es die nur in 20 und 30mm! Habt Ihr einen Tipp?

    2. Wir suchen eine brauchbare Innenbeleichtung. so das es gut hell im Aufbau ist und eine Art flache Einbaulampen für die Heckklappe, damit die Ladebordwand von oben beleuchtet wird. Habt Ih da Tipps?

    Gruß Aki

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. März 2008 um 17:42
    • #17

    Hallo, Aki,

    wenn Ihr die Kofferinnenwand mit Styrodur flächig verklebt, könnt Ihr darauf das Sperrholz wiederum flächig verkleben - die bisherigen U-Profile sind dann überflüssig. Durch diese doppelte Verklebung erhaltet Ihr ein Sandwich, das stabiler ist als alles, was Ihr in das Führungs-Profil stecken könntet. Und vor allem: das Gehuddel mit 3mm Kleberraupen könnt Ihr dann getrost vergessen.

    Was die Lampen angeht, da gibt es im Campingbereich (z.B. http://reimonew.ms-visucom.de/de/D-zubehoers…n_und_zubehoer/) eine ganze Menge Auswahl - schaut einfach dort einmal nach, was genau Euch so zusagen könnte.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Aki66
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 7. März 2008 um 20:45
    • #18

    Hi

    Aufbautechnisch sehe ich leider nicht die Möglichkeit eine andere Stärke zu nehmen. Aber noch eine zusatzfrage, welchen Kleber empfehlt Ihr?

    Der Tipp mit den Lampen war gut, allerdings ist die Auswahl bei 24V begrenzt!

    Gruß Aki

  • FraBer
    Experte
    Beiträge
    124
    Wohnort
    Crailsheim
    • 7. März 2008 um 23:50
    • #19

    Hi Aki,

    nimm die 20mm Sterodur klebe das ganze mit PUR-Kleber aus dem Dachdeckerbedarf. Der geht ein ganzes Stück auf (ähnlich wie Bauschaum). Wenn du ihn dick aufträgst sollte der einiges an Volumen schaffen. Innen noch mal das gleich zum Holz oder wenn's nicht reicht für euren Zweck eventuell wirklich Bauschaum zwischen Sterodur und Innenverkleidung. Achtung, bei Bauschaum gibt es auch offen und geschlossen porigen. Der zweite ist natürlich der richtige.

    Viele Grüße
    Frank

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 8. März 2008 um 09:02
    • #20

    Hoi Aki

    Zitat von Aki66

    Der Tipp mit den Lampen war gut, allerdings ist die Auswahl bei 24V begrenzt!

    Häng einfach 2 12V-Lampen in Serie und Du hast 24V bei voller Auswahl...

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™