1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Minimum Höhe Wassertank

  • gregor4x4
  • 30. Dezember 2007 um 18:14
  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 3. Januar 2008 um 19:36
    • #21

    Hallo Gregor,

    den Tank in einen beheizten Raum zu bringen reicht eigentlich vollkommen aus. Um bei mir die Tanks am Einfrieren zu hindern habe ich von der Truma einfach einen 19 mm Schlauch abgezweigt und in das Tankfach gelegt. Selbst bei -10 Grad ist da nichts eingefroren und die Temperatur war auch noch weit weg von 0 Grad (ich habe mir den Luxus eines Fernthermometers gegönnt :lol: ).

    Besten Gruß

    HWK

  • gregor4x4
    Experte
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Allgäu
    • 3. Januar 2008 um 19:50
    • #22

    Hallo HWK
    War auch meine erste Überlegung. Eine Warmwasserleitung durch den Tank zu legen. ABER: wenn ich den ganzen tag z.B. beim Skifahren bin kann ich zwar den Boiler laufen lassen um am Abend warmes Wasser zu haben, aber da es keine Zirkulationspumpe gibt, wäre der direkte Efekt im Tank doch gleich null.
    Oder verstehe ich das Prinzip falsch.
    Gruß
    Gregor

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 3. Januar 2008 um 20:05
    • #23

    Hallo Gregor,

    sorry, aber da habe ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt. Mit dem 19 mm Schlauch meinte ich eine Warmluftleitung von der Truma. Es gibt für diesen Durchmesser Abzweigstücke zur Hinterlüftung von Polstern und Schränken. Diese Teile habe ich genommen und dann warme Luft in die Kiste, in der der Tank ist geleitet. Da man auch beim Skilaufen eigentlich die Heizung nie ganz abdreht, reicht die Warmluft vollkommen (bei guter Isolation) aus, um ein Einfrieren zu verhindern. Die Schläuche für das Wasser sind da schon empfindlicher (da halt geringere Menge an Wasser) und können einfrieren. Um das zu verhindern, habe ich die Schläuche dann neben der Warmluftleitung verlegt. Bisher ohne Probleme und ohne Einfrieren.

    Aufpassen sollte man aber bei Resten von Wasser in den üblichen Haushaltshähnen (wenn man solche verbaut hat). Die sind an dem Keramikdichtscheiben leider sehr empfindlich auf Eis und brechen leicht (eigene Erfahrung :oops: ). Hier wird halt vor Frostgefahr die Leitung mit Druckluft durchgeblasen.

    Besten Gruß

    HWK

  • gregor4x4
    Experte
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Allgäu
    • 3. Januar 2008 um 20:14
    • #24

    wisst Ihr dass ich langsam eine ewig lange ToDo und Beachten Liste zusammenbekomme.
    Punkt 58: Wasserleitungen direkt an den warmluftleitungen verlegen. Frostgefahr!!!

    Vielen dank, ich find es klasse

    Ansonsten ist das ja das gleiche in etwa wie in dem Beitrag von Wolfgang. Nicht den tank selber beheizen, sondern die Luft aussenrum.
    Gruß
    gregor

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 8. Januar 2008 um 12:05
    • #25

    Hi Gregor,

    ich habe bei mir einen Kunststofftank drin, den ich bei DL-Kunststofftechnik (oder so) hab schweißen lassen. Ich hatte ca. 20 cm Höhe zur Verfügung. Mit dem PE-Tank verlierst Du schon mal fast einen cm, da die PE-Platten, aus denen die Tanks gebaut werden 4 (oder 6?) mm stark sind. Ansonsten bin ich damit zufrieden. Vorteil von Kunststofftanks wäre noch, dass Du eine Seite hell machen kannst, und dann sehen kannst, wie viel Wasser drin ist. Beim Befüllen kann ich das aber (wie Joe) auch hören, wenn mein Tank voll ist. (btw. Ich habe einen Einfüllstutzen (von Fiamma?) mit Anschluß für den Entlüftungsschlauch und am Tank entsprechend eine Entlüftung mit10? mm Schlauch, der dann zum Einfüllstutzen hochgelegt ist.
    Zu Deinem Problem mit der Wasserentnahme: Wenn die Kabine gerade steht, dann bleiben, wenn ich den Tank leer pumpe, nur noch ca. 2-3 mm Wasser stehen (bei geradem Boden). Wenn Du eh überlegst den Tank etwas anzuheben, um ihn zu unterlüften, dann kannst Du ihn auch etwas schräg stellen (bzw. einen Tank mit etwas schrägem Boden bauen). Dann hast Du auch die definierte tiefe Entnahme.
    Zum Frostschutz würde ich auch eher unterlüften bzw. Luft um den Tank strömen lassen, als ein Rohr durch den Tank zu bauen. Denn die Kälte kommt ja auch von aussen, und nicht von innen im Tank.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • gregor4x4
    Experte
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Allgäu
    • 6. Oktober 2008 um 10:59
    • #26

    hallo zusammen,
    lange nichts mehr von mir hören lassen. War ziemlich im Stress und bin eigentlich nicht zu viel Ausbauarbeit gekommen.
    Ich hätte da mal noch zu dem Tank-Thema eine Frage.
    Kennt einer von euch einen Tankbauer der im Schweißen von VA Tanks Erfahrung hat? Mein Schlosser stellt sich ziemlich an.
    Joe:
    Ich arbeite im Saarland und Bad Kreuznach ist nicht so weit weg...... :wink:
    Gruß
    Gregor

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 6. Oktober 2008 um 17:40
    • #27

    hallo Gregor,
    hier ist wirklich Joe ein guter Fragepartner - siehe bigfoot 20- der Tankbauer schweißt sonst agressive V2A-Gärungstanks. auf den Bildern siehst Du eine meisterhafte Verarbeitung mit dem Material.

    über den Preis weiß ich nichts - mein verunglückter Selbstbaufäkalientankersatz aus Niro hat bei primitivster Verarbeitung bereits 1400 Euros gekostet - für 200l Fassungsvermögen -

    die beiden 200l Wassertanks aus PE gerade mal 140 Euro :!: warum Trinkwassertank aus V2A ?
    es hat den Vorteil, Du siehst die Veralgung nicht so gut :cry: - aber ernsthaft sehe ich keinen wirklichen Vorteil.

    Beachte , daß Du im Bedarfsfall schwarze PP - Tanks bevorzugen solltest , falls Du auch eine UV-Entkeimung einsetzen willst - das helle PE ist nicht UV-stabil.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • gregor4x4
    Experte
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Allgäu
    • 6. Oktober 2008 um 18:10
    • #28

    Gnade!!!! :shock::shock:
    1.200€
    Warum denn dass?

  • Joe
    Gast
    • 6. Oktober 2008 um 20:48
    • #29

    Hi,

    2 Tanks à ~250 l zusammen 947,68 in März 2004 (Stahl ist teurer geworden, Arbeitszeit dito), inkl. Schwallbleche, Dichtung für Deckel, VA-Stutzen, ... .
    OHNE UV-Entkeimung, ohne Füllstandssensoren.

  • gregor4x4
    Experte
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Allgäu
    • 7. Oktober 2008 um 10:58
    • #30

    Hallo Joe,
    könntest Du mir die Adresse Deines Tankbauer per PN schicken.

    Q Urologe
    Ich habe nur 15cm Gesamthöhe. Ich glaube mit PE wird das nichts.

    Gruß

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. Oktober 2008 um 13:40
    • #31

    Hoi Gregor

    Zitat von gregor4x4

    Ich habe nur 15cm Gesamthöhe. Ich glaube mit PE
    wird das nichts.

    Wiso nicht? Ich schweisse mir momentan eine Kombination Abwassertank/Duschtasse/Einlaufrinne aus PE, da hat der Tank auch nur 17cm...könnten auch 10cm sein...ich seh da kein grösseres Problem als bei Chromstahl...im Gegenteil...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 7. Oktober 2008 um 14:10
    • #32
    Zitat

    die beiden 200l Wassertanks aus PE gerade mal 140 Euro

    Hallo Ralph!

    Kommt mir extrem günstig vor. War das eine Sonderanfertigung? Wenn ja, wer macht denn sowas um so einen Preis?

    Gruß Martin

  • Scrambler
    Junior
    Beiträge
    68
    Wohnort
    Rheinland
    • 7. Oktober 2008 um 14:13
    • #33

    Moin,

    wenn es um Tanks aus Kunststoff geht, erlaube ich mir mal die Adresse von Bernd Grieshaber aus Sinzig in die Runde zu werfen (http://www.amalric.de) - der macht Tanks nach Mass, und liefert mehr als anständige Arbeit.

    Schönen Gruß

    Gerhard

  • gregor4x4
    Experte
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Allgäu
    • 7. Oktober 2008 um 14:16
    • #34

    Ich telefoniere gerade mit der Firma almaric plastic
    http://www.amalric.de/component/opti…_id,1/Itemid,5/
    Bernd Grieshaber netter Kerl......er lacht

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. Oktober 2008 um 17:11
    • #35

    Der Einschätzung von Amalric Plastic kann ich nur zustimmen - hab' da nur beste Erfahrungen gemacht.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. Oktober 2008 um 22:28
    • #36
    Zitat von gregor4x4

    Bernd Grieshaber netter Kerl......er lacht

    Und worüber? Über die Preise beim Chromstahl?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • gregor4x4
    Experte
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Allgäu
    • 8. Oktober 2008 um 20:32
    • #37

    Nein, nicht wegen des Stahls, sondern weil ich paralell zum tippen mit Ihm gesprochen habe und den ``netten Kerl´´ erwähnt habe.

    Bin jetzt nochmal in mich gegangen. PE ist nach Aussage von almaricplastic überhaupt kein Problem. Ich bin irgendwie immer davon ausgegangen, dass VA besser ist. Ich habe jetzt mal ein Angebot angefordert. Ich werde berichten.....
    Gruß
    Gregor

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. Oktober 2008 um 07:03
    • #38

    Hoi Gregor

    VA ist top, wenn es perfekt verarbeitet wurde...was leider nicht alle tun...
    Bei PE ist die Verarbeitung bei weitem nicht so aufwendig und fehleranfällig wie bei VA und nur schon deshalb meines Erachtens die meist bessere Wahl.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 10. Oktober 2008 um 12:29
    • #39
    Zitat von Martin

    [Kommt mir extrem günstig vor. War das eine Sonderanfertigung? Wenn ja, wer macht denn sowas um so einen Preis?
    Gruß Martin

    hallo Martin ,

    ganz normale Serienware - kann ich jederzeit wieder besorgen -

    aber vielleicht war der Satz mißverständlich : 140 Euro/Stück !

    LG Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 10. Oktober 2008 um 14:59
    • #40

    Hallo zusammen,

    diese Tanks habe ich auch bei mir verbaut. Sie werden von FUSION hergestellt und z.B. auch bei EBAY gehandelt. 140 Euro pro Stück zuzüglich Versand.

    Besten Gruß

    HWK

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™