NEID !!!!
Du hast keine besonderen Gewichtsprobleme
Sepp R
NEID !!!!
Du hast keine besonderen Gewichtsprobleme
Sepp R
Hoppla,
wieder nicht auf der letzten Seite bei meinem Kommentar
Das bezog sich auf die schönen Teak-Vollholz-Möbel
Sepp R
Zitat von SeppRNEID !!!!
Du hast keine besonderen Gewichtsprobleme
Sepp R
hallo Sepp und Wolfgang ,
doch die hab ich, weil ich unter 11,9 to bleiben will -
aber wie im richtigen Leben , ab einem gewissen Zuviel scheert´s einen nicht mehr ganz so arg....
ich bin mir nicht mehr sicher , ob ich die Grenze einhalte- nächste Woche geht´s noch mal auf die Waage, wenn etwas mehr Holz verbaut ist.
LG
Ralf
hallo Hendrik ,
danke für das Kompliment - ich hoffe zuhause ist alles im Lot.
mir hat mal einer aus dem jachtbau erklärt, das das mit dem verkehrtrum nicht geht. ich hab dann ein schwimmwerventiel eingebaut. da die pumpe bei erreichtem druck ausschaltet, funzt das auch.
mit deinen fensterläden, hab ich mir überlegt, wenn die unbedingt erforderlich sind, und schieben zur seite nicht geht, schieb sie doch einfach hoch und runter. ich meine, unten: fenster auf, hochgeschoben,: fenster zu. seperat verwahrte abdeckungen, die bei bedarf oben eingehakt und von innen, unten gesichert werden, find ich aber auch ganz schick. das sieht dann nicht so festungsmäßig aus.
gruß, chris
Zitat von chrisimir hat mal einer aus dem jachtbau erklärt, das das mit dem verkehrtrum nicht geht.
![]()
jetzt hoffe ich mal bis zum Probelauf, daß er Unrecht hat.
hallo Chris,
das Rauf und Runterschieben hab ich echt noch nicht durchgespielt. die Verriegelung wäre natürlich viel einfacher zu bewerkstelligen. sehr gute Idee.
LG
Ralf
den Schwimmerschalter hab ich zuerst versucht , da geht mir aber 1/3 der Tankkapazität verloren , weil er max bis 15cm unter der Tankoberfläche eingeschraubt werden darf - deshalb bin ich dann auf den anderen Schalter ausgewischen.
Hallo Ralf
Wegen deinen Klappläden:
Kennst du das System so wie es Sabine und Burkhard Koch von
pistenkuh.de gemacht haben. Wird auf deren DVD zum Fahrzeug auch mit Videoaufnahmen gezeigt und vorgeführt. Finde ich genial einfach und gut.
Ich habe die DVD und kann sie dir bei Bedarf gerne mal ausleihen.
Weitere Info's hierzu kannst du auch unter alustar finden
hallo Rainer,
danke - ein sehr guter Link und Danke für das Angebot mit der DVD.
Ich hatte sowieso vor , da mal reinzuschauen und dann bestell ich sie mir auch noch einmal -
ich denke die Beiden leben ein bischen vom Verkauf und 14Euro helfen ihnen sicher mehr als sie mir wehtun.....
da steckt sicher soviel Ideenvielfalt und Stunden Grübeln hinter -
auch Intelligenz soll honoriert werden. ![]()
Zitat von urologe
ich denke die Beiden leben ein bischen vom Verkauf und 14Euro helfen ihnen sicher mehr als sie mir wehtun.....
da steckt sicher soviel Ideenvielfalt und Stunden Grübeln hinter -
auch Intelligenz soll honoriert werden.
Auf diese Antwort hatte ich gehofft
, denn ich sehe das ganz genauso !
Die DVD ist nach meinem empfinden wirklich gut gemacht und lohnt sich zu dem Preis allemal.
Zitat von urologe
den Schwimmerschalter hab ich zuerst versucht , da geht mir aber 1/3 der Tankkapazität verloren , weil er max bis 15cm unter der Tankoberfläche eingeschraubt werden darf -
wer erzähl denn sowas
der schwimmer soll, wenn das ventil geschlossen, noch ca 2cm luft nach oben haben. das bedeutet, das der tank bis auf ca 3 cm gefüllt wird. das sind bei deinem (und auch meinem) 50 L puffer-tank max 4 L.
ich denke mal, du baust die gleiche anordnung wie ich: hauptwassertank - pumpe - FILTER - puffertank mit abschaltung wenn gefüllt - hauskraftwerk mit 2,5 bar druck - verbraucher küche, bad, dusche. wobei ich das duschwasser über bigenpumpe und 100 l tank, für die toilettenspülung, nutze.
grüß, chris
Zitat von chrisi....wer erzähl denn sowas
hi Chris,
leider die Bedienungsanleitung -
ich hab erst hinterher gesehen , daß das Ventil für Wasserkanister gedacht ist und am Campingplatz direkt an die Hauswasserleitung angeschlossen wird. Um den Wasserdruck abzuschalten braucht das Teil wohl den langen Hebelarm nach oben. ![]()
Ich habe das andere Teil heute getestet - wenn der Wagen gerade steht geht es zumindest einwandfrei.
LG
Ralf
heute war erstes Probesitzen auf der Bank. In den Massivrahmen ist ein 8mm Teaksperrholzbrett eingelegt , um nicht ganz so hart zu sitzen.Dieses kann über einen Fingerring leicht angehoben werden , wenn man an die Wassertanks muß . Für größere Probleme, kann die ganze Auflage an den Scharnieren hinten aufgeklappt werden.
Die hinteren 20 Zentimeter werden aber noch (abnehmbar , wenn in ganz seltenen Fällen als 2. Bett umgebaut werden sollte) überbaut , da die Sitzfläche keine 65 cm braucht.
Die linke Seite beinhaltet vorne das aufklappbare Barfach.
Wird natürlich alles noch gerundet, geölt , innen ausgekleidet , etc.
Schaut ja richtig edel aus!
Kompliment!
Gruß
Herby
danke Herby,
dieses Jahr werde ich wirklich fertig für Bodenheim. ![]()
![]()
![]()
Hallo Ralf
Sieht wirklich edel aus.
Mach weiter so und gib alles
Frage: sind die Seitenwände der Sitzkisten aus GFK Sandwich ?
hallo Rainer,
das sind 3cm Sandwiche , wobwi ich die Ecken jetzt abgeschrägt habe -
die werden noch mit Holzprofilen belegt und die Seitenwände ebenfalls.
LG
Ralf
Zitat von PiccoKompliment, edelst!
Du oder das Auto???
pico: sei doch nicht so gehessig
aber, das gleiche habe ich auch gedacht ![]()
![]()
![]()
hy Ralf,
sieht ja wirklich schon toll aus.
und an die wasserleitungen, hauptsächlich verbinder und T-stücke, kommst du auch jederzeit ran?
weiter so,
gruß, chris
Hoi Chris
Zitat von chrisipico: sei doch nicht so gehessig
aber, das gleiche habe ich auch gedacht
Wir kennen unseren Ralf doch... ![]()
![]()
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen