1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

  • urologe
  • 22. Dezember 2007 um 15:30
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 23. März 2008 um 19:34
    • #101
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Tolle Dokumentation, Ralph - vielen Dank! Und wann können wir in Deiner Kabine Einweihung feiern?!?

    ich habe fest vor , das bei einem unter Kennern als bestes Fondue aller Zeiten stattfindendem Ereignis im Mai zu tun :lol::lol::lol:
    - aber Leerkabinenfest :oops:

    [/quote]
    Bei mir stockt der Kabinenbau wieder einmal, weil ich meine Halle nicht heizen kann und ich die Kabinenteile bei mindestens 15°C zusammenkleben möchte, Leerkabinen-Wolfgang [/quote]

    hallo Wolfgang, wem erzählst Du das !
    ich habe diese Woche Urlaub genommen
    und komme nicht zum Kleben :evil:

    Bilder

    • Ostern Schnee 2008live-bild heute im Garten.jpg
      • 172,34 kB
      • 1.100 × 825

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 23. März 2008 um 21:24
    • #102

    Hallo Urologe,

    waum nimmst Du Dekalin zur Fensterdichtung? Ich habe das einmal bei meinem 609er mit Birkholzfenstern auf Blech probiert und hatte kein besonders überzeugendes Ergebnis. Hatte ein Fenster ausprobiert und war nicht zufrieden, kann natürlich mit den zu überbrückeneden Sicken zu tun gehabt haben.
    Der Empfehlung eines Karosseriebaumeisters folgend habe ich dann Würth "Klebt und dichtet" verwendet, was im Gegensatz zum ebenfalls im Prinzip geeigneten Sika 222 wesentlich resistenter gegen UV-Belastung ist.
    Als ich das Auto nach 8 Jahren verkauft habe, war alles dicht, ich hatte noch einige 7 Jahre Kontakt zu dem Winzer, der es mir abgekauft hatte, keine Beschwerden wegen Undichtigkeiten in den Fenstern.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 24. März 2008 um 07:03
    • #103

    Hoi zämä

    Zitat von urologe

    ich habe fest vor , das bei einem unter Kennern als bestes Fondue aller Zeiten stattfindendem Ereignis im Mai zu tun :lol::lol::lol:
    - aber Leerkabinenfest :oops:

    Übst Du auch fleissig?

    Lektion ais: Chuchichäschtli...

    Lektion zwai: Figugägl...

    Lektion drüü: Chnoblizechä...

    Weitere Lektionen auf Anfrage erhältlich... :lol:oder hier...

    Gruäss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 24. März 2008 um 09:45
    • #104

    hi Picco,
    danke für das liebe Angebot -
    aber ich lebe jetzt schon seit über 30 Jahren in Bayern - würde mir aber nie anmaßen boarisch zu reden - das klingt aus dem Mund eines Nichtbayern entsetzlich und dagegen ist Räteroromanisch erst richtig schwer Sprach - wenn Du weißt was ich meine :lol::lol::lol:
    aber ich freue mich schon auf das Treffen.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 24. März 2008 um 10:05
    • #105

    hallo Thomas,
    durch die Carbonarmierung hatte ich teilweise tiefe Riefen und mußte eine sehr dicke Dichtmassen-Einlage einplanen. Mit Sikka oder MS-Polymer , welches ich stattdessen für alles nehme, war mir zu gefährlich, die Fenster noch einmal herauszubekommen falls aus irgendeinem Grund notwendig.
    Das würde so schon fast unmöglich , da ich außen AluProfile einklebe und die sicher auch nicht mehr wegbekomme.
    Dekalin ist greislicher Baatz, aber dichtet unglaublich.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 24. März 2008 um 11:54
    • #106

    es folgen jetzt die vorerst letzten Aufnahmen vom Innenausbau - der Konstruktionsbedingt bei mir teilweise vor den Außenwänden stattfand.

    Die Dusche hat zwar 70x90cm -aber durch den Stahlrahmen der Pritsche mußte ich eine 65x65cm Duschwanne nehmen und nach außen leichte Schrägen als Wasserablauf einplanen.

    Diese wurden auf der Kreissäge aus Styrodur zugeschnitten und dann wasserfest an Wand und Boden laminiert. Auf diese vollständige GFK-Wanne im Bad kommen später Teak-Riemchen als Fußbodenbelag.

    Fußboden und Außenwand sind mit Fußbodenheizungsrohren ausgekleidet -im Styrodur hat das mit der Alufolie nicht so gut funktioniert -ist da aber auch nicht ganz so wichtig.

    Bilder

    • Dusche mit Außenwand darin Wandheizung copy.jpg
      • 147,11 kB
      • 1.100 × 1.100
    • Dusche Außenwand fehlt vorne Stahlrahmen blau Fußbodenheizung für Duschwanne copy.jpg
      • 125,69 kB
      • 1.100 × 829

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 24. März 2008 um 12:10
    • #107

    Zum Schluß noch die Dinette mit integrierten 200l Wassertanks,beheizt mit der Fußbodenheizung, die Dinette mit zusätzlicher 3cm Styrodurfußbodenisolierung und integrierter Fußbodenheizung und Wandheizung bis Sitzoberkante. Darüber kommt ja die große Klappe mit 120x70 cm Seitenfenster.
    In die Wandisolierung sind Leerrohre für dicke "Transitleitungen von vorne nach hinten oder falls nötig auch Wasserleitungen.
    :idea:
    1/2-Zoll-Wasserschlauch läßt sich sehr gut in den Elektroleerrohren knickfest und wärmegedämmt verlegen und falls nötig wechseln :idea:

    Bilder

    • Dinette mit Wassertanks,Fuß_Wandheizung Stromleerrohre copy.jpg
      • 113,7 kB
      • 1.100 × 1.100

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 24. März 2008 um 15:27
    • #108

    Zitat meiner Frau bei diesen Bildern: "na ja, mit Wasserleitungen kennt er sich ja aus..." :lol::lol::lol:

    Einfamilienhaus auf Rädern mit Wand- und Fußbodenheizung :wink:

    Liebe Grüße aus Bodenheim
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 30. März 2008 um 13:56
    • #109

    @ Wolfgang,
    um ihn endgültig von einem Einfamilienhaus zu unterscheiden , habe ich jetzt auf das Führerhaus (daß man das Wort noch schreiben darf :oops: )
    einen Kran gesetzt - für´s Reserverad und was man alles so auf die Kabine laden möchte.
    Der Kran ist hydraulisch plus V2A-Handkurbel aus dem Segelladen etwas aufgemotzt und für 450kg ausgelegt - der Kran steckt in einem Rundrohr mit 120mm Durchmesser - der Originalfuß ist hinten auf der Pritsche in der Staubox, falls es extra schwere Dinge zum Verladen gibt oder ein Mopped , wird der Kran einfach aus dem Drehrohr gehoben und nach hinten verpflanzt.
    Aus Stabilitätsgründen ist der Kran am massiven Führerhaus und nicht an der GFK-Kabine verankert.
    Unter Fahrbedingungen ist der Kran natürlich unter Kabinenhöhe abgesenkt, sodaß die Durchfahrthöhe nicht beeinträchtigt wird.
    Auch wenn´s li einfacher gewesenwäre, habe ich den Kran bewußt auf diese Seite gesetzt, um auf der Verkehrssicheren Seite arbeiten zu können - nicht jeder Reifenwechsel findet in der Wüste statt - es kann auch mal der Standstreifen auf der A8 sein....

    Bilder

    • Reserverad-Kran märz2008klein.jpg
      • 102,02 kB
      • 1.200 × 1.505

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 31. März 2008 um 17:09
    • #110

    Inzwischen ist der Generator in einer Box hinter dem li Hinterrad untergebracht. Zwischen die großzügigen U-Profile der Aufhängung suche ich noch einen passenden Tank, da der Generator leider mit Benzin läuft .
    Auch wenn die Anhängerkupplung hochgeklappt ist, ist das Aggregat im sicheren Böschungswinkelbereich. Den Auspuff werde ich noch verlegen,der hängt momentan wie original gedacht unten drunter.
    Die Luft Zu-und Abfuhr muß ich noch mit wasserdichten Schiebern versehen für den Fall einer tiefen Wasserdurchfahrt.
    Hier fehlt natürlich der Deckel , da bastel ich noch an der Kennzeichenbeleuchtung.

    Ich hoffe auf gutes Klebewetter :shock:

    Bilder

    • Generator verkapselt hinter Hinterrad li klein.jpg
      • 171,81 kB
      • 1.200 × 897

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 31. März 2008 um 18:15
    • #111

    Warum hast du denn keinen Dieselgenerator an deinem Einfamilienhaus? Wäre doch deutlich praktischer!

    Gruß, Holger

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 31. März 2008 um 18:29
    • #112

    dann wäre mein 5-Jahres-Euro-Plan aus dem Ruder gelaufen
    :( und die sind noch schwerer -
    aber natürlich wäre Diesel auch meine erste Wahl gewesen.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 5. April 2008 um 14:33
    • #113

    Der krönende Abschluß nach 3 Monaten Standzeit beim Metallbauer ist jetzt leider ein kapitaler Kabinenbrandschaden bei Schweißarbeiten.
    Ich stell´s eigentlich hier nur ein , um zu demonstrieren wie wichtig es ist, nur schwer entflammbare und selbst verlöschende Schäume für die Isolierung zu nutzen .
    Ich habe bei meinen Elektroden-Schweißarbeiten immer eine Asbesttafel zur Hand gehabt, um als Hitzeschild die benachbarten Schaumteile zu schützen und wenn etwas direkt im Schaumbett geschweißt werden mußte , nur gepunktet - das ging bei mir immer gut.

    Ich war nicht bei dem Brand dabei - es waren Schweißarbeiten am Zwischenrahmen, als ein Unbeteiligter die schwere Rauchentwicklung in der Kabine bemerkte und dann die Löschaktion gestartet wurde.

    Die Kabine war innen mit Ruß überzogen - jetzt erst erkenne ich den Weitblick unserer Regierung mit der Feinstaubregelung für ältere Fahrzeuge :roll:

    An der Detailaufnahme sieht man wie sich der Brand in der Wand nach oben gefressen hat - ein Glück , daßß kein Loch in der Außenhaut ist-
    erstens wäre das nicht zu reparieren und zweitens wäre das wie ein Schornstein gewesen und vermutlich nicht zu löschen.
    Die Fußbodenheizung in der Wand hat´s natürlich auch erwischt... aber vielleicht hält die Wärme ja eine Weile vor :cry:

    Da kann ich mich eigentlich nur mit Krabbe´s Signatur trösten :
    es gibt Dinge, die macht man besser selber..... :!:

    Bilder

    • Kabinenbrandschaden 2 copy.jpg
      • 184,58 kB
      • 1.188 × 1.592
    • Kabinenbrand 1 copy.jpg
      • 101,47 kB
      • 1.200 × 1.595

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. April 2008 um 14:50
    • #114

    :shock: Scheisse! :shock:

    Hoi Du Pechvogel!

    Bist Du sicher dass das GFK/CFK durch die Hitze keinen Schaden genommen hat?
    Zum Glück ist da noch jemand rumgestanden!

    Mein Beileid!

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. April 2008 um 15:09
    • #115

    Au weio :shock:

    wieviel zusätzliche Arbeit wird das den sein den Schaden wieder zu reparieren?

    Gruß, Holger

  • Holzwurm
    Experte
    Beiträge
    155
    • 5. April 2008 um 15:10
    • #116

    Mein tief empfundenes Mitgefühl. Ich hoffe nur, dass die Schweißarbeiten reguläre Lohnarbeit und damit versichert waren?
    Herzlich
    Holzwurm

  • Scrambler
    Junior
    Beiträge
    68
    Wohnort
    Rheinland
    • 5. April 2008 um 16:07
    • #117

    @ Urologe: Shit - das ist bitter. Nicht aufgeben, weiter machen - auch wenn's schwer fällt. Good luck.

  • Joe
    Gast
    • 5. April 2008 um 21:23
    • #118

    Hi Ralf,

    tut mir leid! War der Metallbauer ein Freund (wenn ja, ist er es noch??? 8) ) oder ein Auftragnehmer. Letzter Fall wie von Scrambler schon geschrieben: Versicherungsschaden.

    Ersteres: Unter Fluchen abbuchen mit gleichzeitigem Lerneffekt. D. h. bei nächsten Arbeiten IMMER dabeisein und auf die Finger schauen.

  • achim
    Experte
    Beiträge
    123
    Wohnort
    Hamburg
    • 6. April 2008 um 01:03
    • #119

    Boooah ! so ein Shit !

    mein Mitgefühl hilft Dir zwar nicht.

    aber ich drück Dir die Daumen,
    das Du es wieder gerichtet bekommst...

    gruss achim

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 6. April 2008 um 06:31
    • #120

    Oh, Ralph,

    was tust Du mir leid! Da steckt man soviel Zeit und Herzensblut in eine Sache, und jemand anderes macht einem alles wieder kaputt.
    Ich hoffe aber, Dein Schweißer hat noch die gleiche Anzahl von Zähnen im Gesicht wie zu Beginn der Arbeiten?

    Ich wünsche Dir die Energie, den Schaden wieder zu beseitigen und mit dem Bau weiter zu machen!

    Liebe Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™