1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

  • urologe
  • 22. Dezember 2007 um 15:30
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 22. Dezember 2007 um 15:30
    • #1

    Wenn auch mit erheblicher Verspätung - :roll::oops::roll:
    die Hochzeit ist heute gerade noch im Jahr 2007 geschafft :D

    jetzt kommen alle Außenbauteile wie Dieselzusatztank, hydraulische Seitentüre und Heckkubwand dran und vor allem die Webasto-WW-Heizung , um bei der Kälte innen weiter arbeiten zu können.
    Abwasser - und Fäkalientank haben leider große Selbstbauprobleme bereitet und das Ganze extrem verzögert , da beide in den Hauptrahmen integriert sind und vor der Kabinenauflage eingebaut werden mußten.
    Und vor allem der Durchgang seitlich ist noch ein Leckerbissen , an dem ich noch Arbeit sehe - dicht , ästhetisch,abnehmbar , da seitlich ein Zugang zum Motor ist und möglichst so , daß man auch noch geordnet durchkrabbeln kann...

    Bilder

    • KAT-Hochzeit 1 21.12.2007klein.jpg
      • 257,97 kB
      • 1.650 × 1.240

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Joe
    Gast
    • 22. Dezember 2007 um 17:08
    • #2

    HI Ralf,

    sehr schön, haste noch mehr Fotos???

    Ach ja, und alles Gute.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 22. Dezember 2007 um 17:18
    • #3

    Hallo,

    Glückwunsch auch von mir.

    Hast Du auch schon ein Bild vom Inneren der Kabine? Würde mich interessieren.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 22. Dezember 2007 um 19:12
    • #4

    Fotos kommen - aber gebt mir noch etwas Zeit , bis die wesentlichen Dinge angebaut sind , da ändert sich momentan alles stündlich.
    Die Heckklappe war eigentlich schon fix und fertig eingepaßt - aber jetzt wo die Kabine drauf ist - sieht das alles in Höhe 165cm Stauraumunterkant wieder ganz anders aus...
    Ich baue jetzt erst eine spindelgetriebene höhenverschiebbare Heckklappe an und die Einstiegstreppe wie geplant hydraulisch -
    wenn das fertig ist - neue Fotos- es nervt sonst ,wenn jeden Tag Änderungen gepostet werden .
    Ich war einfach nur happy, daß zumindest der Koffer jetzt drauf ist.

    Macht Euch bitte mal Gedanken über die Bemalung.

    Aus Vereinfachungsgründen will ich eigentlich die Tarnfarbe am Führerhaus belassen - es sieht auch eindeutig so am besten aus -
    die Kabine würde mir am besten in entsprechendem Grün mit "blubbernden Oliv und braunen Blasen" passend zur Tarnung gefallen - nur eben etwas moderner.
    Oder alles anders?
    Ich bin ein Freund von freiem Übernachten , wo auch immer - und wer mich nicht sieht , macht mir auch keine Probleme -- daher die Adhäsion zur Tarnfarbe :lol:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 22. Dezember 2007 um 19:14
    • #5
    Zitat von urologe

    ---Abwasser - und Fäkalientank haben leider große Selbstbauprobleme bereitet und das Ganze extrem verzögert , da beide in den Hauptrahmen integriert sind und vor der Kabinenauflage eingebaut werden mußten....

    Extrem dämlich...hihihi....überall sind da Achsen und Kardamwellen im Weg... :roll:

    Gratuliere Dir.....das ist so ein Meilenstein in der Baugeschichte... nicht wahr? Es möge Dir gelingen, in dem Ding Deine Gestalt gewordenen Gedanken zu erkennen und zu schätzen. Vorm Spiegel.... links ist die Schulter zum drauf klopfen......

    Guten Rutsch, mein lieber......aber nicht mit dem Auto, es sei denn , Dünen herunter....später.

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 22. Dezember 2007 um 20:13
    • #6

    hallo Thomas,
    danke Dir für die Unterstützung -
    es war nicht die Kardanwelle und, und... - es war schlicht die Undichtigkeit..... der KAT wäre zur wahren Güllekarre geworden... :oops:

    einmal etwas non chalant die ganze Sache angegangen, mit einem kleinen Prickelnden im Glas und schon nahm das Unglück seinen Lauf - in mehereren zusätzlichen Lamellierungen ( an der falschen Stelle ...hihihi)-
    das Gewicht stieg und stieg - die Undichtigkeit blieb. Edelstahl hat auch was :P halt nur nicht selbst gemacht :oops:


    hey Joe,
    Fotos kommen schon , sobald ich die Sachge mit der homepagegelöst habe - seit etlichen Jahren hab ich nur domains und keine homepage :roll: immer nur Baustelle - aber ich arbeite jetzt wirklich dran - ich hab bei Dir ja ein perfektes Vorbild :!:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • MAXI
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnort
    70327
    • 30. Dezember 2007 um 08:38
    • #7

    Hallo Urologe,

    folgender Hinweis zur Farbgebung:

    Im ReiseKnow Führer von Marokko steht unter Einreisebestimmungen:
    "Das Fahrzeug sollte nicht in Militär- oder Tarnfarben lackiert sein, sonst kann die Einreise verweigert werden!"

    Die Aussage läßt natürlich viel Spielraum für Interpretationen.
    Allerdings habe ich aus anderen nordafrikanischen Ländern gleiches auch schon gehört.

    Praktische Erfahrungen kann ich hierzu nicht beisteuern, wir hatten mit unserem baustellenorangenen WOMO noch keine Pobleme bei der Einreise und verlässliche Aussagen anderer Reisender zu diesem Thema habe ich nicht. Müsste man vielleicht mal in den einschlägigen Foren recherchieren.

    Gruß
    Matthias

  • Joe
    Gast
    • 30. Dezember 2007 um 11:27
    • #8

    Hi Ralf,

    nun, die Probleme mit siffenden Selbstbautanks hatte ich auch und kam dann schließlich auch zu VA-Tanks. Wie man sieht, jeder muss die Fehler selber machen, damit er daraus lernt. Bei mir war's wahrscheinlich eine nicht ausreichend dicke Klebeverbindung vom Sika zwischen Boden und den senkrechten Wänden der Tanks. Irgendwann gab dann der "Klügere" nach und da war dann das Leck.

    Betr. Farbe: Der Hinweis von Maxi war auch das Erste, was mir zu Tarnfleck einfiel. Folgende Überlegungen meinerseits zur Farbgebung:

    1. Hell wegen Sonnenreflexion. Am schwerwiegensten ist hier das (unnötige) Aufheizen der Kabine, auch ist die Belastung durch die Hitze für den Lack bei schlechten Lack-Unterbau so groß, dass es zum Abblättern der Farbe führen kann.
    2. Gesetzliche Einschränkungen s. o..
    3. "Tarnen". Logisch, dass für Wildcampen in europäischen Regionen das Tarnfleck Nato-Oliv optimal wäre, AAABER in Wüstenregionen ist dann schon wieder das gelb bei Tarnfleck die erste Wahl. Fazit: Die optimale Außenfarbe "gibbet net", denn die Kamäleon-Außenbeschichtung, die auf Knopfdruck die Farbe ändert, ist für unsere Zwecke nicht realisierbar.

    Für mich fielen daher Farben wie Silber (optimal betr. #1, schlecht betr. #3), Schwarz, Braun (wegen #3) sowie Rot, Blau (kommen als dominierende Farbe nicht der Natur vor, mal den Fall ausgenommen, dass man vor einem Mohnfeld in Blüte bzw. dem Meer steht).

    Ferner würde ich davon absehen, eine Farbe zu wählen, die nur aufgrund von Sonderabfüllung zu bekommen ist. Klar, fast jeder Baumarkt kann heute jede Farbe anmischen bzw. in jedem Autozubehörladen bekommst du die Wunschfarbe als Spraydose, aber die Basis-RAL-Farben findest du leichter auch mal als "Billigvariante" fertig abgepackt.

    Und jetzt zitiere ich einfach mal den Olaf aus SWR3:

    Zitat

    So, und jetzt macht was draus. Was, das müsst ihr selber wissen, kann mich ja schließlich nicht um alles kümmern!"

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 30. Dezember 2007 um 13:44
    • #9

    hallo Maxi,
    ja ich weiß - aber ich denke , die Information ist doch ein paar Jahre alt und etliche sind inzwischen dort problemlos hereingelassen worden - ob man unbedingt mit Tarnfarbe in Unruhegebiete will ist natürlich wieder eine ganz andere Sache..... Aber ich denke nach wie vor , wer mich nicht sieht, tut mir nichts - und in Marokko stehe ich immer nur in den grünen Oasen... und in Europa , mein eigentliches Bewegungsterritorium passt das schon.
    @ Joe,
    Deinem Aggregat-Gehäuse entnehme ich mal , Du bist ab 2008 in Rommel-beige unterwegs....
    ist sicher einer der besten Kompromisse, die man machen kann !

    Zitat Joe :"denn die Kamäleon-Außenbeschichtung, die auf Knopfdruck die Farbe ändert, ist für unsere Zwecke nicht realisierbar. "

    Ob Du´s glaubst oder nicht , selbst das habe ich ausprobiert und mir ein paar Quadratmeter dieser

    Flipflop Lackierung auf Weiß spritzen lassen :lol:

    die Idee war , einfach die Farben Grün , beige , und braun unter verschiedenen Winkeln changieren zu lassen - ähnlich der Tarnlackierung !

    --für die Kaiserstrasse in Frankfurt oder die Nichteingeweihten- die üblichen Bordellviertel - wär´s gut gewesen... :cry:

    das Dach bleibt auf jeden Fall reinweiß auch das Führerhausdach - der Rest ist noch offen.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 30. Dezember 2007 um 14:41
    • #10

    Hallo Ihr Zwei

    Zitat von Joe

    Betr. Farbe: Der Hinweis von Maxi war auch das Erste, was mir zu Tarnfleck einfiel. Folgende Überlegungen meinerseits zur Farbgebung:

    1. Hell wegen Sonnenreflexion. Am schwerwiegensten ist hier das (unnötige) Aufheizen der Kabine, auch ist die Belastung durch die Hitze für den Lack bei schlechten Lack-Unterbau so groß, dass es zum Abblättern der Farbe führen kann.
    2. Gesetzliche Einschränkungen s. o..
    3. "Tarnen". Logisch, dass für Wildcampen in europäischen Regionen das Tarnfleck Nato-Oliv optimal wäre, AAABER in Wüstenregionen ist dann schon wieder das gelb bei Tarnfleck die erste Wahl. Fazit: Die optimale Außenfarbe "gibbet net", denn die Kamäleon-Außenbeschichtung, die auf Knopfdruck die Farbe ändert, ist für unsere Zwecke nicht realisierbar.

    Für mich fielen daher Farben wie Silber (optimal betr. #1, schlecht betr. #3), Schwarz, Braun (wegen #3) sowie Rot, Blau (kommen als dominierende Farbe nicht der Natur vor, mal den Fall ausgenommen, dass man vor einem Mohnfeld in Blüte bzw. dem Meer steht).


    Solche Überlegungen haben wir auch lange angestellt. Schon bei unserem alten Mobil.
    Das Dach haben wir weiß.

    Zu deiner Wahl silber. Dachte ich auch zu erst für das Dach, da riet mir aber mein Lackierfreund ab . Der sagte, Silber wirke wie Grau und das nimmt die Sonne stark auf. Wenn dann vielleicht verspiegelt :twisted:

    Dennoch denke ich für die Seitenwände wäre Grau nicht schlecht. Tagsüber nicht zu auffällig und in der Dämmerung wie verschluckt 8)

    .


    ***

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 30. Dezember 2007 um 14:51
    • #11

    Hallo,

    hatte mal einen VW-Bus mit Hammerschlaglack gewalzt und habe damit einen recht erstaunlichen Efekt erzielt.
    Der Hammerschlaglack hat das Licht, welches bei Nacht darauf gefallen ist ( Scheinwerferlicht ), nicht direckt reflektiert und dadurch stand ich oft recht unbemerkt auf Parkplätzen auf welchen das Nächtigen nicht gern gesehen wurde.

    gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 30. Dezember 2007 um 18:34
    • #12

    hallo Christopher,
    haste mal ein Bild , wie sowas ausschaut ??

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 30. Dezember 2007 um 18:34
    • #13

    edit
    sorry - immer wenn ich zurückfahre , kommst doppelt...

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 31. Dezember 2007 um 13:46
    • #14

    Hallo,

    habe leider kein Bild von dem Bus auf dem Rechner.

    Die verwendete Farbe war dunkelblau von Hammerrite. Das ist der Lack den man auch als Rostschutz nehmen kann.
    Die Hammerschlagoptik ist sehr angenehm wenn mal was ausgebessert werden muß. Der Lack ist sehr verarbeitungsfreundlich. Habe die flächen gewalzt und an manchen Kanten mit dem Pinsel gearbeitet und nachher keine Unterschiede in der Hammerschlagstrucktur gesehen.

    Gruß Christopher

    PS. es gibt auch ein Tannengrün von Hammerite, damit fällst Du dann hierzulande nicht mehr auf.

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Holzwurm
    Experte
    Beiträge
    155
    • 31. Dezember 2007 um 17:42
    • #15

    Noch ein Statement zum Hammerschlag:
    Alle meine VW's während der Studienzeit und meine ersten Busse waren mit Hammerschlag lackiert. Alle Vorteile, wie von Christopher beschrieben, kann ich nur bestätigen. Meine VW's waren silbern, die Busse grün. Zum Thema "silber" für's Dach: Die ersten Busse habe ich alle mit Alu-Silber lackiert - aber Alu-Silber ist nicht nur einfach silbern, sondern zerstreut das Licht durch die Alu-Partikel im Lack. Die Partikel wirken wie Prismen. Den Versuch habe ich bei meinem ersten Bus gemacht: Bis zu einer Sicke mit Alu gestrichen, den Bus in die Sonne gestellt und dann von innen meine Hand an das mit Silber gestrichene und daneben an das ungestrichene Blech gelegt. Das waren in der Erwärmung Welten!
    Übrigens: Mein neuer Bus ist ja sowohl im Aufbau wie auch im Bus weiß. Ich liebäugele wieder mit Hammerschlag, allerdings von http://www.jansen.de. Die Fa. hat auch ein Universal-Thermo-Silber und für die Grundierung auf Kunstoff wie auf Alu einn "Allgrund". Ich kenne die Produkte der Fa. zwar noch nicht, aber wenn es denn wirklich zur Tat gehen soll, kann man sich ja noch frühzeitig schlau machen.
    Für den Auftrag ist das Tupfen mit einem großen Pinsel zwar aufwändiger aber es sind keine Rifen zu sehen, wie sie beim Rollen schon mal zu sehen sind.
    Herzlich
    Holzwurm

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 2. Januar 2008 um 11:21
    • #16

    Danke Holzwurm für die gute Lack-Seite.

    VWBusman

    falls Du doch irgendwo ein Bild zum einscannen finden solltest, wäre ich Dir seeehr dankbar , da ich mir das immer noch nicht im Ganzen vorstellen kann aber irgendwie zunehmend zu Deinem Vorschlag tendiere.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Holzwurm
    Experte
    Beiträge
    155
    • 2. Januar 2008 um 19:05
    • #17

    Hallo, Urologe,
    ich könnte Dir zwar ein Bild von einem Prospekt, mit dem Schweden mal für die Schwedische Seenplatte geworben hat und auf dem zwei meiner ersten Busse zu sehen sind (einer mit dem Hammerschlag-grün), digital aufnehmen, aber der Charakter der Farbe ist nicht zu sehen. Vorschlag: Bei Maschinenherstellern googeln, da Hammerschlag oft als Lack im Maschinenbau verwandt wird.
    Herzlich
    Holzwurm

  • Holzwurm
    Experte
    Beiträge
    155
    • 17. Februar 2008 um 10:58
    • #18

    So, Urologe,
    Jetzt habe ich auch ein Bild vom Hammerschlaglack (Anlage). Den Bericht zum Umfeld der gleich zu sehenden "Kiste" findest Du dann im Forum "Elektro" zum Tema "Hubstützen".
    Herzlich
    Holzwurm

    Bilder

    • Wagenheber 004.jpg
      • 245,43 kB
      • 1.136 × 852
  • Gunther
    Experte
    Beiträge
    172
    Wohnort
    Schriesheim
    • 22. Februar 2008 um 22:39
    • #19

    Hallo Urologe,

    wir hatten ja ab und zu schon mal ausgetauscht wegen Beschaffenheit GFK Koffer , Materialien etc.

    Wie hast du denn jetzt deinen Koffer Gebaut?

    Gruss gunther

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 23. Februar 2008 um 11:33
    • #20

    hallo Gunther,
    zum Verständnis vorab :

    1. ich baue ganz alleine mit meiner Frau
    2. ich habe ein absolutes "Spielgeld-Limit" bei 45 T Euro GESAMTKOSTEN
    3. ich bin nicht so perfekt wie Actionmobil oder Unicat aber ich will die gleiche Freude haben.
    4. ich kann mir helfen,wenn irgendetwas defekt ist an der Eigenkonstruktion

    Ich habe erfreulicherweise eine Halle beim Nachbarn , die aber leider nur 3,40 m Höhe zuläßt - der KAT hat eine Gesamthöhe von 3,6 m.

    Aus diesem Grund habe ich mir eine 2. Original KAT-Pritsche gekauft und neben dem KAT in die Halle auf Böcke gestellt

    Bilder

    • Pritsche leer klein.jpg
      • 244,95 kB
      • 1.100 × 829

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™