1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Es geht los: Hubdachkabinenbau

  • Leerkabinen-Wolfgang
  • 5. Dezember 2007 um 13:07
  • Uwe adsV
    Experte
    Beiträge
    189
    • 18. Dezember 2007 um 10:45
    • #41

    Es gibt hier ja genug Leute die "was anständiges gelernt/studiert" haben, aber mal so ausm Bauch heraus:
    Irgenwie sollten die Seitenwände des Unterteils hinten schon fixiert werden. Man stelle sich nur mal eine längere Fahrt auf mecklemburgischem Kopfsteinpflaster vor, das schüttelt alles lose was nicht gut fest ist. Der 5cm Balken sorgt dann für eine Schönes Parallelogramm. Lass Dir doch noch eine Diagonalversteifung zu Herausnehmen einfallen. Oder bleiben die Möbel dafür drin ?

    Grüße aus dem Vogtland

  • setrine
    Junior
    Beiträge
    29
    Wohnort
    CH-Lausanne
    • 19. Dezember 2007 um 05:00
    • #42

    so, jetzt noch meinen Senf, da ich mich ja auch damit beschäftige.
    Vier hydr.Zylinder mit Pumpe und Mengenteiler wurde mir für 3'8oo Euro
    offeriert, bisher das billigste. Bei http://www.unicat.de erkundigte ich mich über
    ihren Zulieferer, " können wir leider nicht bekanntgeben ", aber für
    12'000 Euro liefern wir ihnen die komplette Einheit... Bei andern Herstellern waren die Preise auch extrem happig und bis da einer mal
    Antwort gibt, es scheint als hätten sie's nicht nötig.
    Nun versuche ich's mit schnellen El.-Zylinder, 50mm/sek sollten schon
    kommen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Dezember 2007 um 09:51
    • #43

    Hallo, Setrine,

    ich glaube, da habe ich vielleicht etwas deutlich günstigeres: Die Parapanter und Picco haben mich ja auf ErgoSwiss aufmerksam gemacht, von denen habe ich jetzt ein (oder besser zwei) Angebote erhalten, die ich auch veröffentlichen darf:

    System1:
    - Pumpe zur Ansteuerung von 4 Lineareinheiten
    - max. Traglast 150 kg
    - Hublänge 750mm, mit Antrieb ca. 730 mm
    - Hubgeschwindigkeit 10 mm pro Kurbeldrehung; 20 mm / s mit Antrieb (230 VAC)

    Preise in Euro, exkl. MwSt:
    - Pumpe PB 4660T: 155 Euro
    - Kurbel: 20 Euro
    - Antrieb PBA 230: 190 Euro
    - Lineareinhiet LA 1475: 150 Euro pro Stück
    - Druckschlauch: 1 Euro pro Meter
    - Vormontage Schlauch: 5 Euro pro Lineareinheit
    TOTAL inkl. 20 m Schlauch (4x 5m) mit Kurbel: 815 Euro
    TOTAL inkl. 20 m Schlauch (4x 5m) mit Antrieb: 985 Euro

    Bei geringeren Hubhöhen (bis 60cm) lassen sich auch größere Lasten heben:
    System 2:
    - Pumpe zur Ansteuerung von 4 Lineareinheiten
    - max. Traglast 350 kg
    - Hublänge 600mm, mit Antrieb ca. 580 mm
    - Hubgeschwindigkeit 5mm pro Kurbeldrehung; 10 mm / s mit Antrieb (230 VAC)

    Preise in Euro, exkl. MwSt:
    - Pumpe PB 4860: 189 Euro
    - Kurbel: 20 Euro
    - Antrieb PBA 230: 190 Euro
    - Lineareinhiet LA 1460: 99 Euro pro Stück
    - Druckschlauch: 1 Euro pro Meter
    - Vormontage Schlauch: 5 Euro pro Lineareinheit
    TOTAL inkl. 20 m Schlauch (4x 5m) mit Kurbel: 645 Euro
    TOTAL inkl. 20 m Schlauch (4x 5m) mit Antrieb: 815 Euro

    Klingt doch nicht schlecht, oder? ErgoSwiss ist übrigens die einzige Firma, die ich angesprochen habe, die mir etwas passendes liefern kann und vor allem dazu bereit ist.

    Ich glaube jedenfalls, daß ich meine Lösung gefunden habe!

    Viele Grüße - insbesondere an 'meine' hilfreichen Eidgenossen
    Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: wie hoch ist die MwSt. in der Schweiz?

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

    Einmal editiert, zuletzt von Leerkabinen-Wolfgang (19. Dezember 2007 um 12:58)

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 19. Dezember 2007 um 11:19
    • #44
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: wie hoch ist die MwSt. in der Schweiz?[/i]


    Hallo Wolfgang .
    Ich zahle drüben z.B. für Maschinenzubehör 7,6 % MwSt .
    In Verbindung mit dem starken Euro macht das den Einkauf in der Schweiz wieder interessant .
    Allerdings ist zu beachten , dass bei der Einfuhr nach Deutschland natürlich die Zollbestimmungen greifen und somit je nach Produkt und Menge und Preis ggf. die deutsche MwSt + Einfuhrzoll fällig wird .

    Gruss ; Klaus

  • gelöscht1
    Gast
    • 19. Dezember 2007 um 13:36
    • #45
    Zitat von KlauDa


    Hallo Wolfgang .
    Ich zahle drüben z.B. für Maschinenzubehör 7,6 % MwSt .
    In Verbindung mit dem starken Euro macht das den Einkauf in der Schweiz wieder interessant .
    Allerdings ist zu beachten , dass bei der Einfuhr nach Deutschland natürlich die Zollbestimmungen greifen und somit je nach Produkt und Menge und Preis ggf. die deutsche MwSt + Einfuhrzoll fällig wird .

    Dafür musst dann die Mwst der CH nicht bezahlen

    Gruess Manfred

    Zitat von Rudi

    Tja Wolfgang

    Ich glaub wir (besser gesagt du ) bist jetzt genau so weit wie vor rund
    2 Jahren , seit dem ersten Beitrag in Sachen Hubdachkabine.
    Gruß Rudi

    2 Jahre und elf Monate, da hats begonnen :shock:8):lol::lol::lol:

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    ...Ich glaube jedenfalls, daß ich meine Lösung gefunden habe!

    Ja nee, echtjetzt :shock::?::D:wink:

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (19. Dezember 2007 um 13:48)

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 19. Dezember 2007 um 13:44
    • #46
    Zitat von Parapanter


    Dafür musst dann die Mwst der CH nicht bezahlen


    Ist selbstverständlich , dass die Steuer nicht 2-mal anfällt ( dachte ich jedenfalls ) !?

    Gruss ; Klaus

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. Dezember 2007 um 16:28
    • #47
    Zitat von Parapanter

    2 Jahre und elf Monate, da hats begonnen :shock:8):lol::lol::lol:

    Eigentlich ist das ja noch länger her... So 1998/99. als ich mit dem Forum begonnen habe...
    Aber gut Ding' will Weile haben! Und je länger es dauert, desto länger habe ich Vorfreude dran...

    Zitat von Parapanter


    Ja nee, echtjetzt :shock::?::D:wink:

    Unglaublich, nicht wahr? Aber dafür juckt es mich jetzt dermaßen in den Fingern!

    Liebe Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • gelöscht1
    Gast
    • 19. Dezember 2007 um 17:56
    • #48

    Na, dann mach mal.

    Falls es Sinn macht, kann ich die Teile auch hier pöschtele und ins befreundete Ausland bringen, weischwienimeine 8):wink::D

  • Sönke
    Junior
    Beiträge
    86
    Wohnort
    an der Ostsee
    • 19. Dezember 2007 um 18:49
    • #49

    Hallo,
    habe in den Rechnungen gestöbert und war fündig, unsere Hydraulikanlage heißt -easymotion- kommt von Bansbach easylift GmbH in Lorch

    http://www.bansbach.de

    Händler in Deiner Nähe müßtest Du erfragen können. Gebaut hat unsere Rohkabine http://www.offroad-schmiede.com
    Gruß Sönke

    Gruß Sönke

    HDJ 80 mit J4 Fahrerhaus und Hubkabine

  • setrine
    Junior
    Beiträge
    29
    Wohnort
    CH-Lausanne
    • 19. Dezember 2007 um 19:27
    • #50

    @ Wolfgang,
    ist mit der einfach wirkender Hydraulik das synchrone Einfahren garantiert? Ich denke schon; wo ist der Oeltank? Wahrscheinlich der
    extrem kleinen Mengen wegen in der Pumpe?
    @Parapanter,
    wie soll ich auf die Idee kommen bei Bürotischen zu recherchieren? Beim
    Schreiner findet man alles, gäll! Jedenfalls besten Dank für den Tipp!
    Wie Du siehst bin ich wieder am bauen, mein Setra ist verkauft!
    Gruss Alex.

  • gelöscht1
    Gast
    • 20. Dezember 2007 um 06:06
    • #51
    Zitat von setrine


    ...ist mit der einfach wirkender Hydraulik das synchrone Einfahren garantiert? Ich denke schon; wo ist der Oeltank? Wahrscheinlich der
    extrem kleinen Mengen wegen in der Pumpe?

    ...Wie Du siehst bin ich wieder am bauen, mein Setra ist verkauft!
    Gruss Alex.


    Tank ist in der Pumpe, könnte man sagen. Eigentlich hats keinen Tank, die Pumpe enthält die Menge Öl, dies braucht um die Hubzylinder auszufahren. Beim einfahren wird das Öl durch das Gewicht auf den Hubstangen in den "Pumpenzylinder" zurückgedrückt. Im Pumpengehäuse scheint pro zu bedienendem Hubzylinder je ein eigner Ölkreis (je ein Zylinder mit Kolben) zu stecken. Ich hab auch mit wenig Gewicht auf dem Hubkolben keine Probleme mit dem einfahren gehabt, aber etwas Gewicht brauchts schon.

    Echt, verkauft. Hab ich nicht gewusst. Da wird sich der neue Besitzer aber freuen, so ein Hammerteil hab ich noch nie gesehen. Wo seh ich, was Du baust :?:

    Gruess Manfred

    *edit: jetzt hab ichs gesehen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 20. Dezember 2007 um 13:11
    • #52
    Zitat von Sönke

    ...http://www.bansbach.de...


    Vielen Dank, Sönke,

    habe auch dort gerade nachgefragt, habe aber keine zu großen Hoffnungen, da die auf Ihrer Homepage nur Hublängen bis zu 400mm anbieten.

    Liebe Grüße nach Norden
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • setrine
    Junior
    Beiträge
    29
    Wohnort
    CH-Lausanne
    • 20. Dezember 2007 um 13:36
    • #53

    Super gäll Wolfgang, dieser Segen von Ergoswiss! Oder hast Du noch Zweifel? Und wer hat's erfunden? Kaum Ricola, aber zwischen Bansbach
    und Ergoswiss sehe ich ausser'm Hub keinen Unterschied.
    Seit eineinhalb Monaten bin auch ich auf der Suche nach dem besten Weg,
    aber was uns da unser Schreiner Manfred schenkte ist grandios, jeden-
    falls punkto Preis/Leistung. Nun hab ich mich noch über VDC-Antrieb und
    eventuell grösserer Geschwindigkeit erkundigt. Ich werde berichten!

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 20. Dezember 2007 um 14:56
    • #54
    Zitat von setrine

    Nun hab ich mich noch über VDC-Antrieb und
    eventuell grösserer Geschwindigkeit erkundigt.


    Größere Geschwindigkeit? Ich weiß ja nicht, welche Lasten Du heben willst, aber bei mir sind mit Handkurbel 10mm/Umdrehung bzw. 20mm/sec angeboten, d.h. um meine 80 (oder besser 75) Zentimeter Hubweg zu überwinden, brauche ich 75 Undrehungen oder unter 40sec - das ist mir schnell genug.

    Beim Antrieb wird's problematischer: ErgoSwiss hat nur einen 24V-Motor, also brauche ich einen Wandler 12V->24V, der eingangsseitig rund 20A kann (ausgangsseitig 8A) oder einen 12V->230V-Wandler, den ich dann aber auch anderweitig nutzen könnte.
    Alternativ wäre da noch mein alter 12V Akkuschrauber, bei dem der Akku verröchelt ist... Vielleicht geht's auch damit. Oder mit einem Scheibenwischermotor. Oder, oder, oder... Ich denke, ich werde mit der Handkurbel anfangen und dann einmal weiter sehen - die ErgoSwiss-Motoren sind relativ hoch (12cm), da habe ich Plazierungsprobleme.

    Viele Grüße an alle Eidgenossen
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 20. Dezember 2007 um 18:43
    • #55

    hallo Wolfgang,
    ich habe jetzt noch einmal einen Hersteller gefunden , der mir seinerzeit ein Angebot gemacht hat :
    http://www.lci1.com/Service%20Owne…Bedlift-Web.pdf

    Mir hat bei dem Bettenlift gefallen , daß die Konsttruktion tausendfach in USA gebräuchlich ist und garantiert (?!?) 200kg - in dem Fall 2 dicke Amerikaner im Bett anstandslos bewegen soll.

    Ich plane im Augenblick eine solche Konstruktion , um den Stauraum unter dem Bett variabel gestalten zu können , je nachdem , ob das Quad unters Bett muß oder nicht.
    Wenn man beides nutzt hat es den Charme der Redundanz unterwegs.
    Ich hatte die Firma oder eine holländische auf der Boot und/oder Caravan in Düsseldorf vor drei-vier Jahren zum erstenmal gesehen.

    edit - wenn das Hubdach in 4 langen Rohren bis zur Bettenmechanik geführtr wird , erübrigt sich auch m E. die Sorge, dass sich das ganze beim Heben oder Senken verhaken klönnte , weil es über eine sehr lange Strecke vierfach (bzw beliebig oft ) geführt wird.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Daytona
    Frisch-dabei
    Beiträge
    10
    Wohnort
    Nähe Wetzlar/Butzbach
    • 20. Dezember 2007 um 19:08
    • #56

    Hallo,
    seit vielen Monaten bin ich wieder mal hier im Forum und das Hubdachthema scheint immer noch aktuell zu sein ;o)

    Inzwischen habe ich eine ganz andere Idee, nix mechanisch oder hydraulisch/elektrisch:
    Man stelle sich ein Paket aufeinandergeklebter/geschweisster SCHLÄUCHE vor, die umlaufend zwischen Unter- und Oberteil angeordnetsind.
    Luft reinpumpen, fertig. Zur Führung und Arretierung ist an jeder Ecke eine Stange vorgesehen. Ist gleichzeitig eine gut isolierende Wand, leicht noch dazu.
    Nur, welches Material und wie verbinden, dazu hatte ich noch keine Idee, jetzt seid ihr dran...

    Dirk

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. Dezember 2007 um 19:37
    • #57

    Hallo Dirk,

    das wäre ja dann wie bei einem Plantschbecken für Kinder. Da sind auch mehrere Schlauchkammern übereinander angeordnet die sich durch die Luft dann stabilisieren.

    Über die Stabilität und Dichtigkeit würde ich mir keine Gedanken machen aber wie sieht es mit den Schläuchen aus? Diese werden bei eingefahrenem Dach plattgedrückt und können so Schaden nehmen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 21. Dezember 2007 um 07:57
    • #58

    Hallo Urologe,
    gehört zwar nicht zum Thema, aber ich muß dich verbessern.
    200kg = 2 dicke Amerikaner ist leider völlig falsch. Richtig ist:
    200kg = 1 dicker Amerikaner :lol:
    Viele Grüsse und ganz doll schöne Weihnachten und ein "baufreundliches" 2008. Bin jetzt sachon gespannt, was wir auf dem Treffen alles zu hören und sehen bekommen.
    Lothar

  • gelöscht1
    Gast
    • 21. Dezember 2007 um 08:59
    • #59
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    ...ErgoSwiss hat nur einen 24V-Motor, also brauche ich einen Wandler 12V->24V, der eingangsseitig rund 20A kann (ausgangsseitig 8A) oder einen 12V->230V-Wandler, den ich dann aber auch anderweitig nutzen könnte.
    Alternativ wäre da noch mein alter 12V Akkuschrauber, bei dem der Akku verröchelt ist... Vielleicht geht's auch damit. Oder mit einem Scheibenwischermotor....
    Leerkabinen-Wolfgang

    Im Antrieb sind 24V Scheibenwischermotoren verbaut. Die Steuerung ist 24V. Auf die Pumpen werden Reedkontakte geklebt die der Steuerung angeben, wann der Motor nicht weiter laufen darf (wegen Endanschlag) Wenn Du nen Kollegen hast, der was von Elektronik versteht, kann der Dir sowas ganz einfach zusammenbrutzeln für 12V, mit 12V Scheibenwischermotor funzt das dann prima.

  • Uwe adsV
    Experte
    Beiträge
    189
    • 21. Dezember 2007 um 10:08
    • #60

    Gedanke:

    Es gibt im Offroadbereich Seilwinden die die Hydraulik von der Servolenkung nutzen. Glaube zB Meilmaker (???) od so ähnl.

    Gedanke dargelegt.

    Grüße aus dem Vogtland

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™