1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Carthago Malibu

Kühlschrankbenutzung/Gasverbrauch

  • pauli800
  • 10. Oktober 2007 um 02:03
  • pauli800
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Hamburg
    • 10. Oktober 2007 um 02:03
    • #1

    Mich würde ja mal interessieren wie ihr euern Kühlschrank nutzt. Damit meinte ich ob ihr ihn zB. auch im Alltag mal mit Gas kühlen lasst oder ob ihr ihn wirklich nur im Urlaub nutzt.. und wie viel Gas er dann wirklich verbraucht..?
    Das gleiche würde mich auch mal für die Standheizung interessieren..
    Heizt ihr zB. die ganze Nacht durch oder programmiert ihr sie entsprechend..?

    Gibt es eigentlich so eine Art Zusammenfassung welcher Verbraucher wie viel Gas braucht..?

    LG,

    Andreas

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 10. Oktober 2007 um 09:03
    • #2

    Hallo Andreas,

    die Frage nach dem Gasverbrauch des Kühlschrankes läßt sich leider nicht allgemeingültig beantworten. Hier hängt der Verbrauch von der Größe des Kühlis und auch von den Aussentemperaturen ab. Wir haben bei uns den großen Kühlschrank mit sep. Gefrierfach; er braucht im Sommer bei ca. 25-30 Grad C so seine 400 g Gas am Tag. Vor dem Selbstbau hatten wir einen kleineren Kühli mit integriertem Gefriefach und ca. 100 l Inhalt. Der hat im Sommer so seine 250 - 300 g Gas gebraucht. Ein Richtwert ist im Katalog angegeben; aus meiner Erfahrung kann man sich daran auch gut orientieren.

    Die Heizung lassen wir nur auf Thermostat laufen und drehen zum Schlafen dann die Temperatur einfach runter. Das hat sich bisher auch gut bewährt. Der Gasverbrauch der Heizung ist auch wieder stark von der Größe des Womos und auch von den Aussentemperaturen abhängig. Richtwerte sind dabei schlecht anzugeben.

    Der Verbrauch von Gas zum Kochen etc. kann fast vernachlässigt werden. Hier gilt, dass eine Flamme von ca. 1,5 kW so ca. 120 g Gas pro Stunde verbraucht (aber wer kocht schon eine Stunde lang auf größter Flammstellung).

    Als Richtwert nehme ich für Kochen, Heizen, Kühlschrank, Warmwasser:

    Frühling (aussen ca. 10 Grad C) ca. 10- 15 kg Gas / Woche
    Sommer (auusen ca. 25-30 Grad C) ca. 10 kg / Woche (wobe der Grill auch abends dann angeworfen wird)
    Winter (aussen 0- -10 Grad C) ca. 20 Kg Gas / Woche

    Dabei muss gesagt werden, dass unser Womo eine Länge von 9 m hat; bei kleineren Fahrzeugen kann man sicherlich am Heizen etwas sparen.

    Besten Gruß

    HWK

  • conga7
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 10. Oktober 2007 um 09:16
    • #3

    Andreas,
    ich nehme an, Du brauchst Werte für den Malibu, also für den kleinen dometic.
    Wir schaffen es bei weitem nicht an den Verbrauch von HWK. Die Heizung frisst schon, wenn sie läuft. Im Urlaub gehen wir mit dem Kühli sobald möglich an 220V und verbrauchen dann Gas in 2 Wochen (davon etwa 4 Tage Kühli-Gas, Rest Kochen) deutlich unter 2 Kilo.
    Woanders habe ich gelesen, dass manche den Kühli auf kleinster Stufe mit Gas im Dauerbetrieb laufen lassen, weil er so wenig verbraucht.
    Was auch immer das bedeutet.
    Grüßle
    Conga

  • pauli800
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Hamburg
    • 10. Oktober 2007 um 10:13
    • #4

    Super, das sind schon gute Tipps für mich..!
    Ja Conga, Du hast recht es dreht sich bei mir um den Malibu 32.2
    (da hast Du mir ja schon des öfteren sehr geholfen..) ;)
    Aber, da ich ja erst relativ kurz dabei bin, sind selbst solche Tipps wie Termostat nicht zu hoch einstellen oder Kühli auf niedriger Temperatur laufen lassen... wirklich viel wert..
    Ich hab z.B. immer noch die erste Gasflasche in benutzung und weiß nicht wie ich am einfachsten rauskriege wie voll sie noch ist ohne sie auszubauen und zu wiegen..
    Aber ich muss sagen, ich komme so langsam richtig gut zurecht mit dem Fahrzeug und schaffe mich da ganz gut rein...

    LG,

    Andreas

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 10. Oktober 2007 um 10:26
    • #5

    Bei mir haben die Gasflaschen auch immer viel länger gehalten als ich gedacht hätte. Beim heizen spar ich ziemlich, dafür läuft der Kühlschrank eigentlich immer durch. Fahre nie 230V Plätze an und bei der Fahrt auf 12V umzustellen war mir auch immer zu blöde. Also die fast drei Monate Norwegen war der Kühlschrank zwar nicht immer an, aber wenn er an war dann auf Gas und kalt war er schon die ganze Zeit. Ich achte halt auch drauf dass ich ihn nicht öfter als nötig aufmache und dann auch am besten nur kalte Sachen reinpacken und nicht z.B. den noch kochenden Pudding in der Hoffnung er möge zum Abendessen schön kalt und steif sein :lol:

    Wir haben dann im Endeffekt in 7 Wochen nur zwei 5kg Flaschen gebraucht. Und das wo ich wirklich gerne und ausgiebig koche. Kühlschrank ist so ein 60l Ding von Dometic. Nen Gasgrill haben wir allerdings nicht, das ist ja schon ne ganz schöne Energie-Schleuder.

    Allerdings war's da oben auch selten über 25 Grad, nachts schon eher mal unter 10. Da hab ich den Kühlschrank vorm Schlafengehen oft nochmal kurz auf großer Flamme, dann aus und erst morgens wieder an. Wenn ich ihn über nacht angelassen hab war der Käse zum Frühstück schon mal gefroren :?

    Ich weiß aber nicht wie gut der Kühlschrank bei Deinem Auto eingebaut ist, mit schlechter belüftung kann man sich den Wirkungsgrat ganz flott versauen, dann ist wohl auch der Gasverbrauch höher.

  • OlSt
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 10. Oktober 2007 um 20:17
    • #6

    Servus,

    hast du schon mal einen Blick und die Bedienungsanleitungen geworfen?

    Da steht das unter techn. Daten.

    Bei meinem 32.2 Kühli 270g/24h und die E2400 Stufe 1 100g/1h und 200g/1h Stufe 2.

    Schöne Grüsse

    Oliver

  • CC??
    Experte
    Beiträge
    156
    • 11. Oktober 2007 um 11:54
    • #7

    aus der Praxis mit dem kurzen Malibu 28.1. kann ich nur berichten, dass mir im Urlaub idR eine 5kg Flasche ca 2 Wochen reicht.
    Dabei stehen wir praktisch immer ohne 220 V Versorgung.
    Hinzu kommt allerdings, dass der Kühlschrank schlecht hinterlöftet ist und die Abwärme ins Fz. bläst. Wir lassen meist die Besteckschublade offen und ich habe an warmen Tagen immer wieder erlebt, dass wir von der Wanderung zurückkommen und das Zusatzgebläse läuft.
    Keine Ahnung, wie das im langen Malibu gelöst wurde...

    Gruss CC??

  • OlSt
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 11. Oktober 2007 um 12:24
    • #8
    Zitat von CC??

    dass der Kühlschrank schlecht hinterlöftet ist und die Abwärme ins Fz. bläst. Wir lassen meist die Besteckschublade offen und ich habe an warmen Tagen immer wieder erlebt, dass wir von der Wanderung zurückkommen und das Zusatzgebläse läuft.
    Keine Ahnung, wie das im langen Malibu gelöst wurde...

    Gruss CC??

    auch die "Entlüftung" im 32.2 ist eine Katastrophe - alles geht in den Innenraum - quasi keine Wärmeabfuhr.

    Lösung: -> Loch in die Hecktüre und Lüfter dazu
    Ergebnis: -> ein Unterschied wie Tag und Nacht - das Teil Kühlt ohne Ende und im FZ ist es auch merklich nicht mehr so warm.

    Schöne Grüsse

    PS: keine Ahnung was man sich dabei denkt, einen Kühli ohne "Kühlung" einzubauen.

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 11. Oktober 2007 um 14:12
    • #9

    Da kann ich mal wieder nur sagen wie froh ich bin das ich einen Kompressor-Kühlschrank und eine gut isolierte Leerkabine habe.
    In über 3 Monaten auf Island habe ich nur 10 KG Gas gebraucht (3 Flammenkocher & Trumatic E2400)

  • OlSt
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 11. Oktober 2007 um 15:17
    • #10
    Zitat von Sven Strumann

    Da kann ich mal wieder nur sagen wie froh ich bin das ich einen Kompressor-Kühlschrank und eine gut isolierte Leerkabine habe.
    In über 3 Monaten auf Island habe ich nur 10 KG Gas gebraucht (3 Flammenkocher & Trumatic E2400)

    Hallo,

    der Kühli kann ja nix dafür wenn der Ausbauer keine Lüftungsöffnungen vorsieht ;)

    Schöne Grüsse

    Oliver

  • CC??
    Experte
    Beiträge
    156
    • 11. Oktober 2007 um 16:24
    • #11

    Das stimmt allerdings.
    Hatte bislang allerdings Hemmungen, den Kühlschrank auszubauen und ein Loch in die Seitenwand zu schneiden, auch wegen des Korrosionsrisikos...

    Welche Entlüftungsgitter wären denn empfehlenswert?`

    Gruss CC??

    NB: Meine schon mal nen 28.1. mit zusätzlichem Lüftungsgitter gesehen zu haben...

  • conga7
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 11. Oktober 2007 um 16:43
    • #12
    Zitat von OlSt

    Lösung: -> Loch in die Hecktüre und Lüfter dazu


    Das will ich unbedingt sehen!!! Bitte mach mal ein Foto!
    Oder erkläre es wenigstens genau.
    Diese Kühlschrank-Abluft-Heizung ist die einzige wirkliche Fehlkonstruktion, die mir bisher am Malibu aufgefallen ist.
    Grüßle
    Conga

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 11. Oktober 2007 um 16:48
    • #13

    Empfehlenswert sind sicher die Orginal-Lüftungsgitter vom Kühlschrankhersteller. Aber ich nehme an jedes Lüftungsgitter ist besser als keines. Ein paar Punkte solltest Du dabei beachten:

    1. Spritzwasser von außen sollte möglichst wenig eindringen und falls doch sollte es nirgends hinlaufen können wo es nicht mehr weg kommt. Ich mache dazu hinter offenen Lüftungen immer Schräge Schächte, aus denen das Wasser wieder nach außen abläuft. Nichts anderes macht z.B. Truma auch beim Wandkamin der STandheizung (der sich ja auch nicht unbedingt mit Wasser füllen sollte).

    2. Zugluft sollte am besten nur an die Kühllamellen kommen, nicht an den Brenner. In meinem letzten Bus war der Kühlschrank so gut durchlüftet, dass bei Wind immer der Brenner ausging. Das ist auch kacke. Also den (von hinten gesehen) rechten Bereich von der Durchlüftung kapseln. Nicht luftdicht, denn der braucht ja Sauerstoff zum verbrennen, aber es sollte nicht so reinblasen.

    3. Du brauchst einen Luftstrom. Sprich ein Lüftungsgitter ist nicht wirklich wirkungsvoll, Du brauchst eins unten, wo die kalte Luft reinkommt und eins oben wo sie wieder raus kann. Dann gibt's durch das Ansteigen der warmen Luft auch so ne Art Kamineffekt.

    4. Ein elektrischer Lüfter kann bis zu einem gewissen Grad kleinere Lüftunsquerschnitte kompensieren.

    5. Korrosion am Blech ist kein Problem wenn Du die Kante nach dem Sägen wieder ordentlich davor schützt. Sprich entgraten, drumherum etwas anschleifen, Grundieren, Lackieren. Außerdem hab ich immer alles mit großzügig PU-Kleber reingeklebt, der schützt das Metall auch zuverlässig vor Nässe und Korrosion. Wichtig ist eben dass Du Dir keine Feuchtigkeit in den Bus holst, wenn z.B. Spritzwasser immer in einer Ecke unter Deinen Möbeln zusammenläuft, dürfte es hier über kurz oder lang zu Gammel führen. Das sollte man unbedingt vermeiden. Wasser im Mobil ist kein Problem, solange Du unter kontrolle hast wo es hin geht und was es da macht.

    Hier ein Bild von meiner (unteren) Kühlschranklüftung.

  • OlSt
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 11. Oktober 2007 um 17:35
    • #14
    Zitat von conga7


    Das will ich unbedingt sehen!!! Bitte mach mal ein Foto!
    Oder erkläre es wenigstens genau.
    Diese Kühlschrank-Abluft-Heizung ist die einzige wirkliche Fehlkonstruktion, die mir bisher am Malibu aufgefallen ist.
    Grüßle
    Conga

    Also hier das Foto - es ist kein original - Kühlschrankgitter - da es beim T4 wegen der Verstrebungen nicht in die Hecktüre passt. Daher leider nur das 200x150mm Gitter.

    Der Lülfter ist aktuell nicht 100%ig sauber verbaut - die Drehzahlregelung, der Schalter und der Thermo-Sensor sind noch recht luftig - hat aber pressiert weils in den Urlaub ging ;)

    Ach ja - das ist ein 32.2 - da ist der Kühli vor der rechten Hecktüre (oder dahinter)

    Schöne Grüsse

    Oliver

    Bilder

    • luefter1.jpg
      • 48,65 kB
      • 800 × 600
    • luefter2.jpg
      • 40,38 kB
      • 800 × 600
  • pauli800
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Hamburg
    • 11. Oktober 2007 um 21:48
    • #15

    Das ist natürlich bei einer nach oben zu öffnenden Heckklappe nicht so einfach.. aber an sich eine gute Idee..
    Wenn es jemand in sein Malibu eingebaut hat wäre ich an Details und Fotos interessiert.. (Natürlich speziell im 32.2)

    LG

    Andreas

  • OlSt
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 11. Oktober 2007 um 22:10
    • #16
    Zitat von pauli800

    Das ist natürlich bei einer nach oben zu öffnenden Heckklappe nicht so einfach.. aber an sich eine gute Idee..
    Wenn es jemand in sein Malibu eingebaut hat wäre ich an Details und Fotos interessiert.. (Natürlich speziell im 32.2)


    Wieso nicht genau so?

    Hatte aber leider noch nicht das Vergnügen eine Heckklappe ohne Verkleidung zu sehen - ob das möglich ist - vielleicht kann mans auch mir einem Luftschlauch zur Seite führen.

    Schöen Grüsse

    Oliver

  • pauli800
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Hamburg
    • 12. Oktober 2007 um 02:16
    • #17

    Ich hab mich durch die Flügeltüren irritieren lassen.. ich dachte nicht, dass es sich auf den Fotos um einen 32.2 handelt. Man müsste dann die Kabel in der Tür verlegen und bei mir am liebsten das Gitter in Wagenfarbe lackieren (aber das ist wohl erstmal nicht das wichtigste)

  • conga7
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 12. Oktober 2007 um 11:28
    • #18

    Gefällt mir, muss mir mal Überlegen, wie ich Strom dahin bekomme, denn bisher wird in der Heckklappe nur die Nummernschildbeleuchtung versorgt.
    Gruß
    Conga

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™