1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Erfahrung mit Dachhauben bei schlechtem Wetter

  • Leerkabinen-Wolfgang
  • 24. August 2007 um 13:09
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 24. August 2007 um 13:09
    • #1

    Hallo Forum,

    einen Tag plötzlich Regen im Urlaub, und das Regenwasser ist durch die offenstehende Dachhaube eingedrungen... Das möchte ich für's nächste Mobil verhindern.

    Welche Erfahrungen habt ihr bei Regen mit (klaren) Dachhauben, die in Lüftungsstellung stehen, gemacht? Bei meiner alten Haube (Bj. 1991) trifft der Regen auf das Fahrzeugdach, spritzt von dort hoch und unter dem Deckel der Haube ins Fahrzeuginnere. Sind zwar keine Liter, die auf diese Weise eindringen, aber auch kleine Mengen Wasser sind außerhalb der Wasseranlage im WoMo eher unerwünscht...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 24. August 2007 um 14:28
    • #2

    Hallo zusammen,

    auch wir haben da leider die gleiche Erfahrung - mit der großen Heki - machen müssen, sobald die Haube ca. 5 cm offen stand. Bie leichtem Regen ist es in der Regel kein Problem, aber beio Platzregen oder auch bei Regen der leider im Winkel auftrift, kommen doch einige Tropfen ins Innere des Womos.

    Abhilfe soll hier die große Heki mit Regensensor bieten, die dann die Haube automatisch komplett schließt. Sicherlich eine tolle Sache - aber auch nicht ganz preiswert.


    Besten Gruß

    HWK

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 24. August 2007 um 14:43
    • #3

    Also in der neuen kabine haben wir das midi Heki zum Kurbeln. Bei leichtem bis normalen Regen ohne großen Wind kann man es so rund 10cm auf der einen Seite öffnen ohne das es reinregnet. Bei starkem Regen ist schliesen angesagt

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 24. August 2007 um 15:46
    • #4

    Beim Mini Heki ists auch nicht anders wenns stark regnet mit Wind von hinten - selbst in Lüftungsstellung.

    Gruß vom Alten Hans

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 24. August 2007 um 17:41
    • #5

    Habe bei wirklich allen in meinen div. Mobilen verbauten Dachfenstern, -luken etc. die Erscheinung gahabt, dass bei stärkerem Regen und Wind Tropfen oder sogar Spray ins Auto gedrückt wurden. Es bleibt halt nur übrig, bei Verlassen alle Dachlöcher dicht zu schließen, wenn man nicht in der Nähe (z.B. am Strand) ist und das Fahrzeug flott erreichen kann.

    Einzig die kuppelförmigen "Pilzlüfter" sind dicht, die hatte ich bei den Selbstbauen immer drin an 2 bis 4 Stellen. Im LKW hatte ich so eins mit Solarventilator, aber das war ein nerviges Ding, denn schon nach ein Paar Wochen fing das Lager an, Geräusche zu machen. Wir haben es immer nur angemacht, wenn wir auf Ausflug gingen. Nur blöd, wenn wir bei Dunkelheit zurückkamen und vergaßen auszuschalten: Wecken bei Sonnenaufgang war da angesagt....hihihi.... da ich kein Huhn bin, bin ich auf und habs ausgemacht, aber manchmal gabs soviel Ärgeradrenalin, dass ich nicht mehr einschlafen konnte....:-)

  • dj
    Experte
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Ostwestfalen mit der wasserreichsten Quelle Europas
    • 24. August 2007 um 21:14
    • #6

    Hallo Wolfgang,
    seit langem schaue ich mal wieder vorbei. Zu Deinen und meinen Erfahrungen:
    Mein großes Dachfenster (klar) habe ich konstant geschlossen, es sei denn ich will über das Fenster aufs Dach steigen.

    Zum Lüften nehme ich die kleinen Luken von Heki ca. 40x40cm, die ich ganzjährig zu einer der 4 Seiten geöffnet habe. (nach Osten in unserer Gegend). Hin und wieder bei stürmischem Regen aus der "falschen" Richtung tropft es dann schon mal.

    Da das Mobil so gebaut wurde, daß ich auch mal mit fließendem Wasser (dicken Schlauch) allen Dreck rausspülen kann (läuft dann ausschließlich zur Tür raus) kümmern mich die paar Tropfen nicht, zumal unsere Hunde im nassen Zustand deutlich mehr Wasser einb ringen können als durch so eine Luke bei Sturm eindringt.

    Also grundsätzlich würde ich immer wieder so bauen, daß man den Boden der Kabine auch mal mit ein paar Zentimeter Wasser anstauen kann ohne daß irgendein Schaden entstehen kann.

    Gruß Dieter

    Wo ein Wille, dort ein Weg

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 26. August 2007 um 19:54
    • #7

    Diesen Sprühregen hab ich bei meinem alten mit den einfachen Dachhauben auch gehabt. Das Mini-Heki in kleinster Stellung hat bei mir bis jetzt aber noch nicht getropft, allerdings ist das dann auch wirklich nur eine minimale Belüftung, so richtig durchziehen kann's da dann nicht.

  • gert
    Junior
    Beiträge
    30
    • 26. August 2007 um 21:04
    • #8

    Hallo, Regengeplagte,

    dieses Problem sollte man wirklich einmal den Heki-Leuten (Konstrukteuren) vortragen, damit man künftig auch die Dachhauben bei Regen zwecks dringend erforderlicher Lüftung sicher ohne Regeneinlass öffnen kann.

    Vielleicht kann man das auf der Messe in Düsseldorf erledigen.

    Gruß gert

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™