1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Welches Holz für den Himmel

  • christian_p
  • 1. August 2007 um 20:01
  • christian_p
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 1. August 2007 um 20:01
    • #1

    Hi Leute

    Welches Holz lässt sich am besen an die Decke kleben/schrauben?

    Am liebsten beschichtetes aber zur not auch roh mmit einigermassen schöner Maserung..

    HAbe einen T3 mit festem Hochdach und deshalb sollte das ganze einigermassen biegsam sein..

    MfG

    Christian

  • Sharleena
    Experte
    Beiträge
    110
    • 1. August 2007 um 20:44
    • #2

    hallo christian,
    nimm doch rüster !
    sieht wunderbar aus und bekommst du günstig bei uns; für deinen boden wirds auch noch reichen...
    grüsse,
    uli & hendrik

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3463

  • christian_p
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 1. August 2007 um 22:12
    • #3

    Hi ihr zwei

    Nettes Angebot, aber leider von der Materialstärke nicht so das an das ich gedacht habe.

    Habe nur 57 Diesel PS und die sind froh über jedes Kilo das Sie nicht zu schleppen haben..

    gruss Christian

  • Sharleena
    Experte
    Beiträge
    110
    • 1. August 2007 um 22:27
    • #4

    hallo christian,
    wir haben das holz auf 15mm runterhobeln lassen.
    anschliessend kam noch nut & feder hinzu.
    vielleicht könnte man ja auch noch mehr wegnehmenlassen ?
    überlegs dir doch nochmal...

    so sieht es im koffer aus:

    Bilder

    • abc.jpg
      • 40,73 kB
      • 845 × 634
  • Baeda
    Junior
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Landshut
    • 2. August 2007 um 08:07
    • #5

    Hallo Christian,

    bei mir habe ich 4mm Multiplex-Birke verwendet.

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3244

    Gruß Peter[/url]

    --
    take nothing but pictures
    leave nothing but footprints
    kill nothing but time

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 2. August 2007 um 10:34
    • #6

    Hallo Christian,

    ich würde Dir auf jedenfall raten keine Durchgehende Platte für die Dachauskleidung zu nehmen. Was die 57PS angeht hätte ich keine Bedenken. Mit Hochdach ist Geschwindigkeit kein großes Thema mehr und bis ca.100Km/h zieht der Bulli auch noch total überladen ( ich spreche da aus Erfahrung ).
    Wenn Du nicht zu groß bist und genügend Stehhöhenreserven hast versuch die Dachverkleidung auf einen ebenen Unterrahmen zu schrauben oder kleben, das erleichtert Dir das Arbeiten. Nut und Feder Bretter sehen gut aus sind halt etwas schwer.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 2. August 2007 um 11:19
    • #7

    Hallo zusammen,

    es gibt auch noch 3 mm Sperrholz mit Echtholz-Furnier. Das sieht gut aus und läßt sich auch noch biegen ohne zu brechen. Und es ist recht leicht.

    Besten Gruß

    HWK

  • ggg
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 2. August 2007 um 13:23
    • #8

    Ich hab keine Holzplatten am Himmel...einfach und günstig.
    Dachflächen mit Trocellen oder ähnlichen Dämmstoff bekleben und nur an den Spriegeln einen Sperrolzstreifen drüberschrauben.

    guido

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 3. August 2007 um 09:13
    • #9

    Ich mach auch keine Platten an den Himmel, wozu soll das gut sein? Ich hab eh nicht so viel Höhe. Auf die Isolierung kommt irgend ne billige Faserpelz-Decke drauf, die seitlich und mittig mit Leisten geklemmt wird. So wie man es hier sehen kann. Ich hab sie am Rand runterhängen lassen, da hat sie gleich noch die Schiebetür-Mechanik verdeckt. Ist sie versifft kommt sie in die Waschmaschine oder in den Müll. Nur Isolierschaum wär mir zu triste. Ist ja eh immer so dunkel im Bus, dann auch noch ne dunkelgraue Decke??

  • paulikxp
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    315
    Wohnort
    Berlin
    • 3. August 2007 um 19:59
    • #10

    Holz arbeitet, wenn die Luftfeuchtigkeit sich ändert. Dann wirft es Wellen bei geringen Materialstärken, bei Nut-Feder-Holz vergößern sich die Fugen u.U. so weit, daß die Feder aus der Nut rutscht, Sperrholz läßt sich je nach Anzahl der Lagen u.U. nur in eine Richtung biegen, weil's sonst bricht (bei 4mm/3 Lagen z.B.)

    Aber wie wär's mit simplen Kunststoff-Hartschaumplatten? Die gibt's in ganz vielen verschiedenen Farben, haben eine spiegelglatte oder eine matte Oberfläche, lassen sich mit der Kreissäge problemlos sägen, sind leicht, abwaschbar, wasserfest, lassen sich verkleben, klemmen, nieten, schrauben oder annageln, 3-4mm Stärke reichen völlig. Nur auf Rempler reagieren sie wie Holz: sie bekommen eine Macke, weil sie verhältnismäßig weich sind (geschlossene Oberflächen, dazwischen feinporiger Hartschaum).

    In meinem kleinen 210D sieht das dann so aus:

    Bei dem Auto hatte ich das Glück, daß ich die Platten in dem serienmäßigen Blech-Hochdach wunderbar entlang der Kante zwischen Seitenwand und Hochdach einklemmen konnte und sie so genau die Form des Dachs angenommen haben. Wenn man genau hinsieht, sieht man, wo die Quersparren sitzen, die sind nämlich nicht isoliert (tropf-tropf-tropf) und ragen etwas über das angrenzende Trocellen heraus, womit dort die Deckenplatte wellig liegt.
    Den Problembereich in der hinteren Deckenkuppel habe ich im hinteren Schrank versteckt :)

    Björn

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 3. August 2007 um 20:01
    • #11

    Hallo,

    hatte im T3 schon 3mm Pappelsperrholz gewachst verwendet. Da es ganz gut biegsam ist mußte ich nur wenig stückeln.

    Hatte auch schon Wollteppichbodenreste verwendet. Das gab eine ordentliche Schalldämpfung und war überraschenderweise nicht schmutzempfindlich. Ist optimal biegsam. Aber schwerer.

    Gruß vom Alten Hans

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™