1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Alpinsport-Wochenend-Mobil auf Ducato-Basis

  • mangiari
  • 22. März 2007 um 08:19
  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 15. Mai 2008 um 19:11
    • #121

    Hier jetzt das MTB reinbestellt. Wenn ein zweites MTB dazu soll, muss das innere allerdings andersrum, also Lenker nach unten, denn das äußere hat ja oben die Schräge Schiene.

    Bilder

    • mtbImKeller.JPG
      • 40,46 kB
      • 300 × 400
  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 15. Mai 2008 um 19:12
    • #122

    Und hier jetzt meine beiden Räder drin. Sie berühren sich nicht und können auch nicht wackeln. Das war wirklich schlimmer als Mikado, bis ich das so weit hatte...

    Bilder

    • zweiRaederImKeller.JPG
      • 52,8 kB
      • 338 × 450
  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 15. Mai 2008 um 19:19
    • #123

    Hier sieht man jetzt, warum ich mir den Aufwand mache, die Räder hochkant reinzustellen: Auf der linken Seite hängen die nassen Kajakklamotten zum trocknen. Im alten Bus standen die Räder horizontal, und wenn man nasse Klamotten hatte, sind die Räder versifft und es konnte auch nicht so gut trocknen. Da ich oft nur mit einem Auto beim Paddeln bin, bin ich aber gerade beim Paddelurlaub auf das Fahrrad angewiesen, um hinterher das Auto vom Einstieg wieder holen zu können.

    Die Kleiderstange ist ein Aluwinkelprofil, in das in regelmäßigen Abständen Löcher gebohrt sind. So können die Bügel nicht rumrutschen und die Klamotten haben einen festen Abstand. Dahinter sieht man die große Lüftungsöffnung, die für einen Abtransport der Feuchtigkeit sorgt. Über den Fahrrädern ist ein Pilzlüfter, der bei Wind für Unterdruck sorgt. Das hat schon im letzten Bus gut funktioniert.

    Der ganze Kajak- und Fahrradkeller ist vom Innenraum abgeschlossen. Wasser am Boden kann durch Löcher nach draußen, zum Wohnraum gibt es keine Verbindung. Auch keine Kältebrücke, das ist alles gut isoliert. Drum ist das ganze Blech unisoliert und einfach nur angepinselt.

    Unter die Klamotten kommt noch ein Heizungsauslass, so dass man bei nasskaltem Wetter und fehlender Fortbewegung die Trocknung künstlich beschleunigen kann.

    Bilder

    • kajakStuffGarderobe.JPG
      • 29,32 kB
      • 263 × 350
  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 15. Mai 2008 um 19:21
    • #124

    Die Halterung für die Fahrräder ist ziemlich simpel. Die Schienen und Halter hab ich beim Campinghändler bestellt und mit der Flex zerlegt, die Rohre sind aus dem Baumarkt. Ich hab einfach ein paar Siebdruck-Abfallstücke mit 30mm Löchern versehen und hinten an die Wand geklebt - fertig.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. Mai 2008 um 19:56
    • #125

    Hi,

    na da hast du dir ja echt was überlegt! Ich glaube gerne, dass das eine schöne Mikado Aufgabe war :o

    Du verschenkst so ja doch viel Innenraum und davon hat der Bus ja bestimmt nicht zu viel. Wäre da nicht ein Fahradträger außen eine Alternative gewesen?

    Gruß, Holger

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 16. Mai 2008 um 09:00
    • #126

    Kontra Fahrradträger außen

    Ich mag ganz explizit außen meine Fahrräder nicht an das Auto hängen. Der Bus ist mein Alltagsfahrzeug und ich hab die Räder immer dabei. Das Liegerad hat über das doppelte als mein erster Bus gekostet und sowas fährt man nicht gerne am Fahrradständer spazieren, insbesondere wenn der Bus auch mal zwei Wochen in der Stadt am Straßenrand parkt. Ich hab zu Hause auch keinen Fahrradkeller oder ähnliches, der Bus ist meine einzige Möglichkeit das Ding sicher zu verstauen. Man kann ja auch nicht reingucken und mir ist deshalb ja auch ein nicht zu wertiger Außeneindruck wichtig. Drum pfusch ich ganz gezielt, wenn ich mal Lack oder Klebearbeiten im Außenbereich mache. Nur keine Neugier wecken :lol:

    Ein anderes Argument ist der Dreck, der sich so an den Rädern sammelt. Da fahr ich über's verlängerte Wochenende mal weg und komm auf der Autobahn in den Regen, dann kann man sich eigentlich gar nicht mehr draufsetzen, weil man seine ganzen Klamotten schwarz macht.

    Außerdem ist das auch immer ne Notlösung mit Hecktüren und Fahrradträgern. Entweder man bekommt sie nicht mehr auf, oder man verziet sie mit der Zeit und ich möchte mal sehen wie jemand auf 'nem engen Innenstadt Prakplatz den Fahrradträger mit zwei Radln drauf zur Seite schwenkt. Leider sind die Einstiege in die Paddel-Flüsse nämlich oft mitten in der Stadt an 'ner Brücke, wo man froh ist wenn man irgendwie ne halbe Parklücke erwischt.

    Dann auch noch der Windwiderstand. Wenn ich mir so manche Mobile anschaue, mit Superhochdach/Alkoven und drauf noch drei Kanadier...
    Da hab ich schon versucht den Spritverbauch nicht auch noch durch Auf- und Anbauten zu steigern. Ich bin auf der Autobahn mit gut 130 unterwegs und bleib dabei unter 10 Liter, das ist mir schon auch wichtig.

    Innenraum bedeutet mir viel, das ist Abstellbereich für meine ganzen Hobby-Gegenstände. Wohnraum brauch ich nicht, wohne eh nie. Mich zieht's eher raus. Bin nicht so der typische Camper-Typ. Ich brauch 'ne große Küche mit viel Platz auf den Flammen, damit ich auch für 'ne große Gruppe kochen kann, und ich brauch 'nen gemütliches Bett. Alles andere ist wurscht 8)
    Ist halt schon sehr speziell auf mich abgestimmt. Aber sonst würd ich mir den verflixten Selbstausbau-Stress auch nicht geben, hübsche Wohnräume auf Rädern mit Fahrradständer gibt's auch einfacher.

    Immerhin pack ich ja sogar die Kajaks innen rein.

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 16. Mai 2008 um 09:58
    • #127

    Hi

    gefällt mir gut, diene Lösung...........wenn man den Platz hat, warum nich´......ich hab ihn leider nicht :cry:

    Aber ich glaube, das du da hast ganz schön gepuzzelt hast, bei deiner Planung, bis das so alles passte :wink: ....... wie lang hast du gebrauch für deinen Grundriss? :)

    Gruß Rolf

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 16. Mai 2008 um 10:13
    • #128

    Hm, um ehrlich zu sein wächste der Grundriss seit ich Autos besitze. Der letzte Bus davor war ja quasi schon die selbe Idee, der jetzige ist die Verfeinerung. Das Konzept ist ja fast das selbe, mit dem Unterschied dass ich die Sitzgruppe um 45cm angehoben habe und so den Platz zwischen den Hängeschränken dazugewinne und Kajaks unten reinschieben kann. Der imense Bastelwaufwand hätte sich beim letzten aber auch nicht rentiert, da der beim Kauf schon Schrottreif war. Man war halt Student...

    Dann noch unzählige andere Verbesserungen, wie z.B. eine durchgehende Edelstahlwanne als Spüle und Kocher, nicht so zwei Einzelteile in die Arbeitsplatte eingelassen, wo man dann immer den Dreck nicht mehr von den Dichtungen wegbekommt.

    Natürlich gibt es auch Konflikte und Probleme, z.B. ließ sich das Konzept auch mit Hängen und Würgen nicht auf vorwärts oder rückwärts Sitzbänke umbauen und so werde ich hinten zwar Sitzplätze mit Gurt haben, diese aber wohl unmöglich vom TÜV abgenommen bekommen. Aber ein bisschen Outlaw muss man halt auch mal sein.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Mai 2008 um 11:17
    • #129

    Hi, Frank,

    ich finde es immer wieder faszinierend (linke-Augenbraue-hochzieh :wink: ), welch unterschiedliche Schwerpunkte wir alle hier im Forum haben und wie sich jeder sein Optimalmobil zusammen baut. Wenn der ganze Gerhinschmalz, der hier verbraten wird, zusammen gerechnet wird, können wir diesbezüglich Hymer und Co. locker in die Tasche stecken!

    Ich habe ja beim Treffen nur einen ganz kurzen Blick in Dein Wägelchen werfen können, aber Dein Ausbau hat 'was, obwohl er meinen Vorstellungen fast konträr entgegen steht - ich brauche einen gemütlichen Wohnraum. Aber eins haben wir auf jeden Fall gemein: 'Campingleben' mit Markise und Grill, Tisch und Stühlen vor'm WoMo auf einem Stellplatz, das mögen wir wohl beide nicht.

    Viel Spaß beim Weiterbau...
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 16. Mai 2008 um 14:19
    • #130

    Hallo mangiari,

    das gefällt mir mit den Fahrädern.
    Ich brauche meine Fahrräder nur selten und nehme sie auch nicht immer mit. Wenn ich sie dabei haben will bind ich sie einfach zu dem Motorrad auf den Heckträger.
    Du nimmst deine Kajaks auch im Innenraum mit?
    Wie groß ist denn ein Kajak?


    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 19. Mai 2008 um 14:42
    • #131

    Ich fahre ausschließlich Freestyle-Kajak. Das Ding ist sehr klein und lässt sich schön von hinten unter meine Sitzgruppe schieben (Siehe 3D-Entwürfe im verlinkten Thread).

    Hier, hier, hier und hier kannst in etwa abschätzen wie groß so ein Ding ist und was man damit so macht. 8)

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 2. Oktober 2008 um 12:15
    • #132

    Hallo, hab mich lange nicht gerührt, ist auch lange nichts vorwärts gegangen. Jetzt hab ich 'ne neue Halle und bin fast komplett umgezogen und jetzt geht's auch endlich weiter. Nach dem Wochenende gibt's sicher auch mal wieder neue Bilder.

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 3. Oktober 2008 um 17:12
    • #133

    ja dann........

    erst mal glückwunsch zu deiner neuen "Wirkungsstätte" :wink:

    ....und ja schön viele Fotos machen :D:!:

    Gruß Rolf

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 15. August 2012 um 15:36
    • #134

    Auch wenn's nur ein doofer Kastenwagen ist und keine Leerkabine, wollte ich hier trotzdem erwähnen, dass der halbfertige Rohbau (mit dem es sich jahrelang vortrefflich in Urlaub fahren ließ) zum Verkauf steht. Ist alles schon bissl älter und nur was für jemanden der Basteln will und mit viel Platz und Surf-Klamotten-Trocknung was anfangen kann, aber dafür recht günstig ;)

    Ich bau schon am vergleichsweise miniaturistischen Nachfolger.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™