1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Einige Fragen zur Solarpanelmontage

  • Benny
  • 6. Oktober 2005 um 13:54
  • Benny
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Regensburg
    • 6. Oktober 2005 um 13:54
    • #1

    Mahlzeit Gemeinde!

    So da nun die Tage etwas kühler werden, ich nicht so viel anzufangen weiß mit meiner Zeit und mich die nun schon lange andauernde Planungsphase etwas zu nerven beginnt :? wirds doch mal Zeit zumindest ein bischen anzupacken!
    Nach langer Überlegung wo ( hab meinen koffer schon dicht und isoliert gekauft) hab ich mich nun durchgerungen mit der Versorgung zu beginnen! Und da ich mich noch nicht so ganz traue Löcher in den Koffer zu schneiden :lol: wirds nun die elektrische Anlage( da muß ich nur kleine Löcher bohren :D ! (Schlimm mit mir! Ich bin so ein elender Schwafler - fällt mir immer zu spät auf! Schuldigung!)

    -> Also gleich zu den Fragen:

    1. Solarpanele sollen ja hinterlüftet sein - gibt es da irgendwelche Erfahrungswerte vieviel das sein sollte? Hätte jetzt einfach mal einen Finger breit Abstand gelassen!

    2. Ganz blöd: Wie habt Ihr Eure Panele auf dem Dach befestigt? Habt Ihr da einfach die Montagesets aus dem Campingzubehör genommen? ( Find ich etwas übertriben die Preise!!) Spricht irgendwas gegen Aluprofile?

    3. Kabeldurchführung durchs Dach! Nochmal - Campingzubehör? Da gibts ja diese "Plastikkästen" mit Durchführung in den Kasten die dann über die eigentlichen Dachdurchführung geklebt werden! Kennt ihr (improvisierte) Alternativen dazu ? Is das überhaupt nötig?

    Tut mir leid für das niedrige Niveau der Fragen aber irgendwie kommts mir langsam so vor als ob ich Probleme seh wo gar keine sind! Außerdem will ich das Geld auch net da rauswerfen wos net sein muß! Bin a geiziger Student! :lol:

    Vielen Dank schonmal im voraus für die Auffüllung einiger meiner Wissenslücken!

  • Lothar
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    382
    Wohnort
    Hilden
    • 6. Oktober 2005 um 15:47
    • #2

    Hallo Benny,
    Ich hab bei meinen Panelen die Kunststoffwinkel aus dem Zubehör benutzt. (Aber auch nur, weil sie quasi als Rabbat bei den Panelen dabei waren). Sonst würde ich bei dem Preis wohl auch was anderes überlegen.
    Zur Dose. Hier habe ich eine Feuchtraumverteilerdose genommen (Baumarkt) und in den Boden ein Loch gebohrt. Dann von innen ein Loch duchrs Dach (da wo es keiner sieht, bei mir im Kleiderschrank) gebohrt und die Dose mit 252er Sika aufs Dach bündig auf das Loch geklebt. Die Kabeleingänge in die Dose mit wasserdichten PG-Verschraubungen (Elektrofachhandel) gemacht und fertig. Die Winkel sind auch auf dem Dach verklebt. Aber alles vorher gut gereinigt, angeschliffen und geprimert!
    Viele Grüsse
    Lothar

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 6. Oktober 2005 um 21:51
    • #3

    Hallo Benny,

    keine Angst, solange eine Frage präzise und fachlicher Art ist und das Thema hier nicht schon x Mal detailiert besprochen wurde wirst Du wohl nicht negativ mit Deinen Fragen auffallen. Schließlich haben alle hier mal klein angefangen, und wie heist es so schön: Es gibt keine dummen Fragen...

    So, und nun zu meinen Antworten:

    1. Ein fingerbreiter Luftspalt sollte reichen. Viel mehr haben die Kunststoffprofile aus dem Zubehör ja auch nicht. Hauptsache die Luft kann zirkulieren und es kommt zu keinem Wärmestau unter dem Solarpanel.

    2. Auf meiner Kabine sind die Panels noch nicht drauf, aber auf meinem T3 habe ich die mit Aluprofilen montiert. Und zwar so, daß man die Solarpanele einseitig aufstellen kann. Würde ich aber nicht mehr machen, da ich das nie wirklich genutzt habe, weil man ja sonst ständig auf dem Dach rumkrabbeln muß, um die Panels aufzustellen.
    Die Aluprofile hatte ich auf dem Dach aufgeklebt.

    3. Ich habe es auch ähnlich wie Lothar gemacht und unterhalb der Solarpanels Aufputz-Verteilerdosen aufgeklebt. Die Kabel dann mit PG-Verschrschraubungen in die Dose eingeführt.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • christel
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolken
    • 7. Oktober 2005 um 17:58
    • #4

    So
    sehen unsere aus zweckentfremdeten auf Aluprofilen.

    Christel

    Bilder

    • solarIMG_2656web.jpg
      • 31,16 kB
      • 500 × 375

    Wenn kein Wind weht, zeigt auch der Wetterhahn Charakter.

  • leer
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    410
    • 20. September 2011 um 15:43
    • #5

    Zünde, ganz aufdrehen, Thread aufwärmen... So, jetzt geht's.

    Ich habe mir bei Prevent eine kleine Solaranlage gekauft. Mehr als das 50er Panel kriege ich nicht auf's Dach vom alten Nugget. Macht aber auch nix, Ziel ist die dauerhafte Batterieladung, denn die meiste Zeit steht das Fahrzeug ja doch nur und wartet auf den nächsten Einsatz. Die LiMa vom Nugget reicht einfach nicht aus, um die Batterie nach einer Stunde Fahrt wiedergeladen zu haben.

    Das Set von Prevent ist zwar einfach, aber vollständig mit Montagematieral inkl. Reiniger und Kleber. Zur Frage: Ideal wäre die Montage ja so, dass die Dachdurchführung direkt unterhalb des Panels liegt. Da das Panel nur vorne in der Mitte liegen kann, würde dann aber das Kabel direkt im Hochdach rauskommen. Das will ich natürlich nicht. In Fahrtrichtung links hinten ist aber ein Schrank montiert, da möchte ich gerne durch und außen den Laderegler anbringen.

      Frage 1: Ist es problematisch, wenn das Kabel auf dem Dach gut 50 cm "frei" liegt? Vom Panel bis zur geplanten Dachdurchführung sind es gut 60cm. Verlegt man das eher "gespannt" oder locker liegend?
      Frage 2: Die abgeschrägte Seite der Dachdurchführung sollte ja in Fahrtrichtung zeigen. Das bedeutet allerdings auch, dass ich das Kabel an der Durchführung nochmal um 180 Grad drehen muss (weil die Öffnungen dann ja nach hinten stehen). Ist das irgendwie problematisch?
      Frage 3: Durch den Schrank: Bohre ich da vom Dach in den Schrank (leichter, aber habe dann das Risiko nicht genau zu treffen) oder lieber vom Schrank nach draußen? Beantwortet sich ja fast von selbst...


    Gruß
    Niklas

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. September 2011 um 17:39
    • #6

    Hoi Niklas

    Wie wär's wenn Du das Kabel des Paneels in eine wasserdichte Abzweigdose führst, dort verlängerst, von dort mit einem Schutzrohr (Edelstahl oder so, was so rumliegt und passt) gerade in eine zweite wasserdichte Abzweigdose und in dieser Dose senkrecht nach unten führst?
    Zumindest ich würde es so machen...so hast Du keine UV-Bestrahlung, nichts kann sich im Kabel verhedern, keine Marder oder Vögel, die die Kabel-Isolation beschädigen usw...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 20. September 2011 um 17:50
    • #7
    Zitat von Niklas

      Frage 1: Ist es problematisch, wenn das Kabel auf dem Dach gut 50 cm "frei" liegt? Vom Panel bis zur geplanten Dachdurchführung sind es gut 60cm. Verlegt man das eher "gespannt" oder locker liegend?
      Frage 2: Die abgeschrägte Seite der Dachdurchführung sollte ja in Fahrtrichtung zeigen. Das bedeutet allerdings auch, dass ich das Kabel an der Durchführung nochmal um 180 Grad drehen muss (weil die Öffnungen dann ja nach hinten stehen). Ist das irgendwie problematisch?
      Frage 3: Durch den Schrank: Bohre ich da vom Dach in den Schrank (leichter, aber habe dann das Risiko nicht genau zu treffen) oder lieber vom Schrank nach draußen? Beantwortet sich ja fast von selbst...


    Gruß
    Niklas

    ZU 1 : Nein ! ist bei mir auch so. Du kannst allerdings das Kabel unterwegs noch mit Klebesockel und Kabelbinder fixieren. Habe ich bei mir gemacht. Die Klebesockel gibts im Baumarkt. Da machst du das Selbstklebepad ab und Klebs den Sockel mit dem Kleber (Sikaflex ?) der bei dem Set dabei ist direkt aufs Dach. Ich Habe das nun 3 Jahre so auf dem Dach und die UV Betändigkeit scheint gegeben zu sein.
    Das ist halt immer das Problem wie sich die Kunstoffe da verhalten.

    Verlegen eher Locker bzw. leicht gespannt wenn du es mit solchen Klebesockeln fixierst

    Die Drehung um 180° ist keine Problem. Da legst du einfach ein kleine Schleife.

    Das Loch must du dir halt vorher genau rausmessen das es past. Ich würde hier vom Dach her Bohren.

    Bilder

    • Klebesockel.jpg
      • 71,31 kB
      • 243 × 349

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 21. September 2011 um 00:36
    • #8

    Hallo Niklas,

    da ich das Fahrzeug nicht kenne, kann ich Dir die Fragen nicht beantworten.
    Mir fällt aber ein, dass es auch wichtig ist, wie lang das Kabel vom Modul bis zur Batterie sein wird, vonwegen dem Spannungsfall.
    Die Hersteller sparen nämlich gerne am Material, vor allem am teuren Kupfer.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • triplee
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Oberndorf Schwarzwald
    • 21. September 2011 um 07:51
    • #9

    Hallo,

    ich bin gerade auch dabei eine Solaranlage zu installieren. Ich habe hier vor Ort von der Firma RALOS mich beraten lassen und dann dort ein 240Watt Paneel gekauft, incl. Aluminiumschienen und die passenden Edelstahlhalter so wie die von der Firma auch auf Dächern verwendet werden. Zudem noch das passenden Kabel, absolut UV beständig und 6qmm stark. Alles komplett für 400€.
    Auf meinem alten Womo war ebenfalls eine Solaranlage. Diese Halter waren verschraubt, die neuen möchte ich nur noch auf dem GFKdach verkleben mit Sika 221. Durch die Aluprofile ergibt sich eine Hinterlüftung von ca.25mm.


    Guido.

  • hero
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    244
    • 21. September 2011 um 12:24
    • #10
    Zitat von Niklas

    Frage 3: Durch den Schrank: Bohre ich da vom Dach in den Schrank (leichter, aber habe dann das Risiko nicht genau zu treffen) oder lieber vom Schrank nach draußen? Beantwortet sich ja fast von selbst...
    GrußNiklas


    Oft ist es in solchen Fällen am einfachsten, zuerst von innen mit kleinem Akkuschrauber (mit Bohrfutter) und dünnem Bohrer nach außen zu bohren, dann im erforderlichen Durchmesser von außen nach innen.
    Gruß
    Hero

  • leer
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    410
    • 23. September 2011 um 18:50
    • #11

    So, ich wäre dann fertig: Alles ist montiert und es funktioniert tatsächlich. Das Set von Prevent ist ganz ok: Mit 50 Watt Modul, Solarregler, 20 Meter Kabel, Kabeldurchführung, Kleber und Montageset habe ich keine 230 EUR bezahlt. Der Teroson-Kleber hält bombig, nur die mitgelieferten Schrauben zur Montage sind etwas dürftig. Die werde ich wohl nochmal tauschen.
    Ale vorhin noch Sonne war, ist die Batteriespannung binnen weniger Minuten tatsächlich von 12,6 auf 12,7 Volt gestiegen. Bin gespannt, wie das bei dem Wetter in zwei, drei Tagen aussieht.

    Niklas

    Bilder

    • solardach.jpg
      • 516 kB
      • 968 × 1.296
  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 23. September 2011 um 19:08
    • #12
    Zitat von Niklas

    Ale vorhin noch Sonne war, ist die Batteriespannung binnen weniger Minuten tatsächlich von 12,6 auf 12,7 Volt gestiegen.Niklas


    ... naja, Niklas... :?

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • leer
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    410
    • 24. September 2011 um 10:06
    • #13

    Was meinst Du mi "Naja"? Wenn Du Dich auf den etwas stümperhaften Einbau beziehen würdest, würde ich es verstehen. Aber so? Eben waren es bereits 12,8V. Ich beziehe mich dabei auf die Westfalia-Anzeige im Cockpit. Die ist nicht genau, reicht aber zur Einschätzung. Wie ist das "Naja" jetzt zu verstehen?
    Niklas

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 24. September 2011 um 13:53
    • #14
    Zitat von Niklas

    Was meinst Du mi "Naja"? Wenn Du Dich auf den etwas stümperhaften Einbau beziehen würdest, würde ich es verstehen. Aber so? Eben waren es bereits 12,8V. Ich beziehe mich dabei auf die Westfalia-Anzeige im Cockpit. Die ist nicht genau, reicht aber zur Einschätzung. Wie ist das "Naja" jetzt zu verstehen?
    Niklas


    Vielleicht kam die Sonneneinstrahlung aus einem recht schrägen Winkel?

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 25. September 2011 um 10:58
    • #15

    Hallo Niklas

    Der Einabu ist doch OK !
    Aber Frage, wieso gehen da zwei Kabel vom Panel in die Dose ?
    Normalerweise ein Kabel mit 2 x 2,5² pro Modul bei der Modulleistung.
    Ist das bei dir einadriges Kabel ?

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • leer
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    410
    • 26. September 2011 um 08:54
    • #16
    Zitat von 2vgsrainer

    Aber Frage, wieso gehen da zwei Kabel vom Panel in die Dose ?
    ... Ist das bei dir einadriges Kabel ?

    Ja, das ist ein bisschen blöd und unsinnig. Das Kabel ist leider nur einpolig, daher musste ich zwei verlegen. Ich hatte aber keine Lust, mir ein anderes Kabel zu kaufen - das ist wohl der Nachteil der Prevent-"Billiglösung". Aber bei dem Fahrzeug kein Problem...

    Gestern abend stand die Spannung schon bei 13,2 - ich bin absolut zufrieden. Es reicht, um im langen Standbetrieb die Batterien immer voll zu haben.

    Gruß
    Niklas

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 26. September 2011 um 13:08
    • #17
    Zitat von Niklas

    Gestern abend stand die Spannung schon bei 13,2 - ich bin absolut zufrieden. Es reicht, um im langen Standbetrieb die Batterien immer voll zu haben.


    Richtig, Niklas, das hört sich inzwischen ganz gut an. :D

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • leer
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    410
    • 28. September 2011 um 10:20
    • #18

    Komisch. Trotrz Sonnenschein den ganzen Tag über kommt die Spannung nie über 13,2 V. Ich hätte zumindest mit 13,8 gerechnet... Ob da noch irgendein Verbraucher dranhängt? Muss ich heute abend mal schauen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™