1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

komplett auf Gas verzichten ?

  • Spinnaker
  • 22. August 2005 um 00:46
  • Spinnaker
    Junior
    Beiträge
    17
    • 22. August 2005 um 00:46
    • #1

    Hi Ihrs !

    Hat jemand sich damit schon einmal eingehender beschäftigt, völlig auf Gas (Heizung, Kochen) zu verzichten und wenn wie könnte das aussehen ?
    Gibt es da vielleicht eine sinnvolle Alternative ausser Diesel für z.b. die Heizung ?

    nich Lachen - las Laie macht man sich halt so seine Gedanken. :roll:

    mfG :)

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 22. August 2005 um 09:53
    • #2

    hi Spinnaker,
    mußt Du Dir mal die Beiträge von Joe anschauen - der hat ein komplettes Elektroprogramm in seinem Bigfoot untergebracht -
    und es funktioniert . :D

    Einzelheiten kannst Du seiner guten Homepage-Dokumentation entnehmen.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 22. August 2005 um 09:54
    • #3

    hi Spinnaker,
    mußt Du Dir mal die Beiträge von Joe anschauen - der hat ein komplettes Elektroprogramm in seinem Bigfoot untergeracht -
    und es funktioniert . :D

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • UweN
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    Langenau, Bd-Wttbg
    • 23. August 2005 um 16:14
    • #4

    Hallo,

    so abwegig ist das gar nicht.
    Auch Kochen geht mit Diesel. Letztes Jahr war ein Kabinenbauer bei mir, der hat einen Kocher aus dem Bootsbau in seine Kabinen eingebaut.

    Angeblich ist das Teil auch bedingt als Heizung verwendbar. Dazu ist es mit einem Gebläse ausgestattet.

    Wenn Heizen (Standheizung) und Kochen mit Diesel erledigt werden, bleibt ja nur noch Kühlen - und das geht ja prima mit einem Kompressor-KS oder -Kühlbox.

    Gas-frei geht schon....

    Schönen Gruss
    Uwe

    Endlich wieder bi-mobil

  • Anonymous
    Gast
    • 24. August 2005 um 11:36
    • #5

    Hallo,

    wir haben auch völlig auf Gas verzichtet. Heizen mit einer Webasto Wasserstandheizung ( da würde man auch warmes Wasser bekommen), Kochen mit Spirituskocher (origo, sehr zufrieden) und kühlen mit Waeco Kompressorkühlbox ( in meinen Augen unschlagbar im Gegensatz zu Absorber).

    In unserem nächsten Mobil wird das warscheinlich genauso werden.
    Evtl. Werden wir aber mit Diesen kochen.

    Schau mal nach Wallas-Kochern. Die gibt es z.B. bei SVB oder AMR. Auch mit Gebläsedeckel zum heizen der Kabine.

    viele Grüße

    Frank

  • smily_69
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Hof
    • 24. August 2005 um 11:38
    • #6

    Der Gast war ich :oops:

  • Sambo
    Experte
    Beiträge
    171
    Wohnort
    Albstadt
    • 24. August 2005 um 21:30
    • #7

    Hallo Frank,

    Ich
    habe das gleiche vor wie du. Die Kompressorkühlbox hatten wir schon im alten Bus, die würde ich gegen nichts anderes mehr eintauschen.
    Im neuen Bus kochen wir mittlwerweile ebenfalls mit dem Origo.
    Was ich als nächstes in Angriff nehmen werde ist die Heizung. Nicht nur beim stehen, der Daily heizt auch beim fahren nicht übermäßig.
    Ich habe die Thermo Top C Motorcaravan zum Heizen vorgesehen. Im Wohnraum werde ich den Heizungswärmetauscher von einem Polo einbauen. Das Polo Gebläse werde zwecks Stromersparnis gegen eine sparsamere Variante austauschen. Da die Motorcaravan Heizung über ein Umschaltventil verfügt kann ich im Stand nur den hinteren Wärmetauscher beheizen und verlier dadurch nicht unnötig Wärme über den Motor.

    Welche Batteriekapazität hast du eingebaut und wie schauts mit der Standzeit aus?

    DIe Heizung muß ja nicht den ganzen Tag durchlaufen. Es reicht Morgens zum aufstehen und dann tagsüber während dem Essen, länger halten wir uns normalerweise nicht im Auto auf. Bis -10° reicht nachts der Schlafsack locker aus.

    Gruß
    Christoph

  • Anonymous
    Gast
    • 25. August 2005 um 08:25
    • #8

    Hallo Sambo,

    wir haben ebenfalls die Termo Top C. Aber mit einem Wärmetauscher vom T4, der hinter den Vordersitzen eingebaut ist. So können wir den Luftstrom nur nach vorne, nur nach hinten in die Kabine oder in beide Richtungen regeln und haben in der Kabine mehr Platz. Als Ausgleichsbehälter dient ein 10l Kanister. Man braucht wesentlich mehr Wasservorrat als beim Einbau im Motorkreislauf.

    Wir haben das orginal T4 Geläse eingebaut und es auf höchster Stufe geschaltet.
    Baterien haben wir zwei 63 Ah, also 123 Ah. Die langen für ca 5 Tage ohne Heizung. Im Winter hatten wir meist Netzanschluß.

    Aber wir heizen das Führerhaus im Winter auch zweimal am Tag als Standheizung. Da muß ich ca. alle zwei Wochen die Baterien nachladen.


    Also für ein verlängertes Wochenende im Winter reicht es wohl locker.


    viele Grüße

    Frank

  • smily_69
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Hof
    • 25. August 2005 um 08:27
    • #9

    Irgenwie fliege ich beim absenden der Antwort immer raus.

    Hatte mich wirklich vorher eingelockt :shock:

  • Sambo
    Experte
    Beiträge
    171
    Wohnort
    Albstadt
    • 25. August 2005 um 20:35
    • #10

    Hallo Frank,

    im VW Bus hatte ich auch 1x63Ah und 1X72Ah. Das hat für die Kühlbox locker eine Woche ausgereicht. Mich würde die Laufzeit beim Betrieb der Standheizung interessieren.

    Gruß
    Christoph

  • heiner
    Gast
    • 26. August 2005 um 12:49
    • #11

    Hallo,

    ich plane z.Z. ein hoch Geländegäniges 4x4 WOMO auf Scam oder Bremach,

    würde auch gern auf das Gas im Fahrzeug verzichten, leider sehe ich aber keine wirkliche Alternative.
    Die Lösung der Gertenbachs (Bigfoot) mit viel Batterie und Spannungswandler sind in der 3500 kg Klasse nicht realisierbar (Gewicht) und außerdem zuviel Technik für meinen Geschmack.

    Kühlschrank kein Problem (Kompressor),

    Dieselstandheizung und WW-Boiler aus Bootsbau (könnte ich mir vorstellen)!

    Eberspächer oder Webasto ???

    wie ist der Lärmpegel ? Geruchsbelästigung ? Betriebssicherheit ?
    (hatte bisher immer nur Gas, Truma Heizungen und das ohne Probleme)

    Die Dieselkocher von Wallas sind aber auch nicht ohne :

    http://www.discovery2010.net/php/site_article_319.html

    was gibt´s sonst noch ? Spiritus ? Petroleum ?

    ich bin mir nicht sicher ob das wirklich eine Alternative ist oder ob man sich nur andere Probleme damit erkauft.

    Vielleicht hat hier jemand eine andere Idee ?

    Heiner

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 30. August 2005 um 18:31
    • #12

    Hi!
    Ohne Gas geht - ich habe das auch vor. Wobei jedoch eine Gasstandheizung unschlagbar im Stromverbrauch ist, deshalb bleibt sie drin für eventuelle Wintertouren. Die sind ja auch nicht gross, bei nem kleinen Mobil reicht ja eine Truma e1800 locker aus!
    Ansonsten bekommt man eine Diesel-SH auch leise, wenn man alles in Gummi aufhängt und rundum vielleicht noch Schalldämmmatten verteilt ist man nciht mehr weit von der Gasheizung entfernt. Braucht allerdings mindestens das Doppelte oder dreifache an Strom, vor allem, wenn sie immer wieder starten muss, weil man die Wärme nicht abnimmt (Glühstrom). Diesen Kreis (natürlich ohne den Motor einzuschleifen) auszulegen ist eine Kunst für sich.
    Bei den Webastos kann man sich jedoch, rein technisch, andere Schaltwerte einprogrammieren lassen, muss man mal mit dem Werk reden. Die moderneren fahren auch kontinuierliche Kurven und nicht nur zwei Levels, das spart enorm Strom.


    Kochen geht mit Spiritus gut - meiner ist grad gekauft und unterwegs. aber Freunde nutzen das seit längerem und sind sehr zufrieden. ist halt auch einfach mal rausgestellt oder in der Garage verstaut, wenn man nur so rumfährt.
    Man kann ja auch eine mobile Gaskochstelle mitnehmen, dann spart man sich die Gasanlage.

    Und Kühlschrank, da geht eh nix über Kompressor.

    Gruss,
    Dirk

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

  • glaciator
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 1. September 2005 um 12:46
    • #13

    hi zusammen
    mein herz schlaegt hoeher:
    wallas ist ein hersteller dieser dieselkocher / -backoefen
    unten der link.

    http://www.wallas.com/index_eng.php?…3b4ba340227b807

    nun kann ich wohl doch komplett auf gas verzichten.
    gruess
    sasch

  • Renato
    Junior
    Beiträge
    31
    Wohnort
    schweiz
    • 1. September 2005 um 14:48
    • #14

    Hallo Heiner

    Wir sind zur Zeit am Ausbau eines SCAM. Auch bei uns ist oberstes Gebot: absolute Tauglichkeit im Gelände.

    Wir kochen mit einer 5kg Gasflasche, haben nur einen Kaltwassertank und heizen mit einer Dieselstandheizung (bei 270Liter Dieseltank kein Problem).
    Die Standheizung ist am Fahrzeugrahmen befestigt und verkleidet, somit keine Lärmbelästigung.

    Wir denken, dass mit so einer Ausrüstung mit wenig techn. Aufwand am meisten Nutzen erreicht wird, zumal die Komponenten auch heftigen Vibrationen standhalten.

    Gruss Renato

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 1. September 2005 um 14:59
    • #15

    Hi!
    Zu dem Dieselkocher steht an anderer Stell ein längerer thread - der kommt nicht gut weg. Es wird nur eine Kochstelle direkt beheizt, die andere durch deren Abwärme.
    Ausserdem gab es häufige Reklamationen und sehr schlechten Kundenservice.

    Nichtsdestotrotz gibt es viele zufriedene Nutzer.

    Mir wär das viel zu viel aufwändige Technik: Pumpen, Ventile, Düsen, Russ, Leitungen...all das führt irgendwann zu Defekten, meistens, wenn man es nicht brauchen kann. Lieber einfach ohne bewegliche Teile.
    Bei Rad-, Kanu- und Rucksackreisen sind wir mittlerweile wieder beim guten alten Trangia angekommen - in meinem Keller stehen mindestens 4 oder 5 Benzin- und Alleskocher, die mich irgendwann genervt haben. Auf einer Tour haben alle schon gegessen, während ich noch dabei war, meinen wiedezubeleben - nee danke.

    Gas ist noch ok, aber da muss man eine sperrige schwere Flasche mitschleppen, die irgendwann (?) leer ist.

    Bei Spritus seh ich, was ich noch habe, kann damit zur Not was säubern oder anzünden und hab keine technischen Probleme.

    Gruss,
    Dirk

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

  • Heiner
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Bad Sachsa
    • 4. September 2005 um 11:35
    • #16

    Hallo,

    habe mich mal angemeldet, es gibt hier viele interessante Dinge und ich hoffe auch ein paar nette Leute kennen zu lernen.

    Zum Dieselkocher :

    war am Freitag zur Messe In Düsseldorf und es gibt einen neuen Dieselkocher von Webasto ! ( Cooker X 100 ). Ich hatte ein längeres Gespräch mit einem recht fachkundigen Mitarbeiter der Firma über Dieselstandheizungen ( Stromverbrauch, Beipass für Wasserkreisläufe usw. ) war sehr aufschlussreich. Und.. in einer versteckten Ecke sah ich einen Dieselkocher. Er ist noch in der Testphase soll aber nächstes Jahr marktreif sein. (ich habe gleich gefragt ob sie marktreif im Sinne von Windows Betatestern meinten oder ob man die Kocher auch benutzen kann :roll:

    und gleich auf die Fa. Wallas angesprochen, war ihm ein breites grinsen zu entlocken...... also warten wir´s ab.

    @> Renato würde mich freuen etwas näheres über Euren Ausbau auf Scam zu erfahren, gibt´s hierfür einen extra thread ?
    sonst schau mal : http://www.gboardy.de/cgi-bin/yabbse…F_0699/YaBB.cgi

    mfg Heiner

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 4. September 2005 um 14:14
    • #17

    Hi!
    Danke für den Tip, ich erinnere mich dunkel an einen Tip eines Bekanten bei Webasto - ich frag mal nach, vielleicht kann ich was in Erfahrung bringen (was er auch erzählen darf...).

    Auf jeden Fall ist da die Entfernung zum Service geringer und die Qualität wird auch stimmen.

    Gruss,
    Dirk

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

  • jens 16syncro
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    OWL
    • 7. September 2005 um 08:12
    • #18

    Moin,

    also ohne Gas geht m.M.n. ganz gut, wenn man gewisse, liebgewonnene Komfortansprüche streicht.

    Kühlen: ich nutze seit 10 Jahren einen Kompressorkühlschrank in meinem T3, da kommt mir nie wieder was anderes rein

    Kochen: ich kann den Origo-Spiritus-Kocher empfehlen, den hatte ich in meinem alten T3. Kocht gut und kann niemals kaputt gehen (wer ihn sich mal genauer angeschaut hat, weiß was ich meine).
    Zur Zeit habe ich einen Gaskocher, das ist natürlich in der Handhabung am schönsten und einfachsten. Der Origo rußt etwas aber sooo schlimm ist das nicht. Kochzeiten sind etwas länger als bei Gas.
    Von den komplizierten Diesel/Petroleum/Benzin-Kochern habe ich die Faxen dicke, ständig ist da was mit. Würde ich mir nie wieder anschaffen und die rußen oft wie Sau. Teuer sind sie außerdem.

    Heizen:
    Zur Zeit habe ich eine Truma 2400 im T3. Ideale Heizung, sehr leise und sehr wenig Stromverbrauch. Super also :roll:
    Alternative wäre eine Treibstoff-(Benzin oder Diesel)Luft-Heizung. Die Kühlwasserheizer sind prinzipbedingt stark im Nachteil, weil sie viel höhere Heizleistungen brauchen, träger sind und immer mehr Strom ziehen (Wasserumwälzpumpe muß betrieben werden). Das würde sich nur lohnen, wenn man mehrere Heizstellen mit mehreren Wärmetauschern braucht. Reicht eine Heizquelle sind die Luftheizung eindeutig die bessere Wahl.
    Webasto bietet z.B. die AirTop2000 an, die ist auch recht sparsam. Leider ticken die Treibstoffpumpen aller Heizungen etwas. Das tun die auch bei sorgfältigster Aufhängung in Gummi und mit Schalldämmug, ich persönlich finde das ziemlich nervig. Ist jedoch individuell verschieden. Die reinen Laufgeräusche der Heizung sind zu vernachlässigen bzw. auf dem Niveau einer Gasheizung.

    Mit kleinen Komfortabstrichen ist ein gasfreies Mobil auch ohne 230V-Anschluß oder gigantische Batterieblöcke gar kein Problem.

    Gruß
    Jens

    Das isländische Pferd, eines der geländegängigsten Transportmittel der Welt

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 7. September 2005 um 13:01
    • #19

    Hi!
    Kennt irgendwer diesen niedlichen kleinen Origo-Heizer, den man mit Spiritus betreiben kann? Hat angeblich 1500W, was uns völlig reichen würde (z.Zt. e1800, selbst bei Minusgraden auf kleinster Stufe ausreichend).

    Ist vermutlich genau so ein Topf wie in den Kochern, mit einem speziellen Aufsatz. Angeblich kann man damit auch kochen oder Essen warmhalten. wo ist denn dann überhaupt der Unterschied zu einem Kocheinsatz? Kann man den nicht einfach auch zum Heizen hernehmen?

    Ich denk da eher an eine kühle Wüstennacht oder mal ne Übernachtung im Gebirge oder Einheizen zum Insbettgehen oder morgens anziehen, nicht Wintercamping.

    Gruss,
    Dirk

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

  • Sambo
    Experte
    Beiträge
    171
    Wohnort
    Albstadt
    • 7. September 2005 um 23:03
    • #20
    Zitat von jens 16syncro

    Moin,
    Der Origo rußt etwas aber sooo schlimm ist das nicht.
    Gruß
    Jens

    Hi Jens,

    meinst du mit Rußen den braunen Belag der sich auf dem Boden des Kochgeschirrs niederschlägt?

    Das Problem habe ich bei meinem auch. Ich habe allerdings auch schon beobachtet, daß es auch mal mehr oder weniger ist, je nachdem welchen Spiritus ich verwende. Verschiedene Origo User haben mir zwischenzeitlich zu Isopropanol geraten, soll angeblich absolut sauer brennen, da du hier nur den reinen Alkohol hast und keine Zusätze wie das zeug zum Vergällen oder Wasser in gewissen Mengen.

    Probiert habe ich es noch nicht, da ich den Kocher seit dem Urlaub nicht mehr benutzt habe.

    Ansonsten bin ich mit dem Kocher seeehr zufrieden.

    Gruß
    Christoph

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™