1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Split-Klimaanlage mit Interface (API) zur Programmierung

  • Niederrheiner
  • 1. September 2025 um 17:39
  • Niederrheiner
    Junior
    Beiträge
    39
    • 1. September 2025 um 17:39
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich weiß, dass es schon viele Klimaanlagen-Threads gibt, aber ich habe speziellere Anforderungen.

    Mein Hänger wird zur Lagerung meiner Regatta-Segeljolle genutzt. Bei Regatten schlafe ich auch darin, dann ist das Boot ja raus.

    Der Aufbau ist aus Item-Profilen und Dibond-Platten. Das Dach ist von innen mit PU-Schaum gedämmt. Das Ding hat keine Stehhöhe, das Volumen sind ca. 14 m3.

    Da nach dem Segeln das Boot und auch die Kleidung oft nass sind, soll die Klimaanlage nicht zuletzt auch den Innenraum trocken halten. Im Winter will ich auch heizen können und wenn es sehr heiß ist, soll auch gekühlt werden.

    Die Trocknung würde ich gerne aus der Ferne ansteuern, dazu werde ich auf Python-Basis mit Pico Hardware entsprechende Software schreiben.

    Jetzt wäre es für mich extrem wichtig, dass der Pico per WLAN oder wie auch immer, die Klimaanlage steuern kann. Mir geht es nicht um eine App-Steuerung, auf die komme ich normalerweise aus der Ferne nämlich nicht dran. Ich brauche eine dokumentierte Programmierschnittstelle (API) mit der sich das realisieren lässt. Ich möchte zwischen Heizen/Kühlen/Trocknen und auch zum Stromsparen ganz Ein- und Ausschalten auf die Anlage zugreifen können.

    Hat da jemand Erfahrung, welche Split-Klima etwas taugt und die das kann?

    Grundsätzlich ist ja so eine Anlage für die Raumgröße echt günstig.

    Viele Grüße


    Michael

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 1. September 2025 um 18:44
    • #2

    Hallo Michael,

    Im Linertreff gibt es einige die sich mit solchen Dingen beschäftigen.

    Dashboard - LinerTreff.com - Die markenunabhängige Plattform für Freunde großer Reisemobile.

    Such da mal nach Hausautomation


    Gruß Guido

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 1. September 2025 um 19:13
    • #3

    Ich mache das mit meiner Dachklima so:

    Ich lasse sie eingeschaltet und kappe oder gebe Strom über meine EWELink (oder Sonoff) Adapter.

    Solange Auto und Handy Internet haben, kann ich das von überall schalten.

    Damit kann man natürlich nicht zwischen heizen und kühlen umschalten oder die Temperatur ändern, aber dafür ist es einfach.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Niederrheiner
    Junior
    Beiträge
    39
    • 1. September 2025 um 19:19
    • #4

    Da scheint Homeassistant das Hauptthema zu sein. Dann braucht man ein Plugin. Wäre ggf. auch eine Alternative

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 1. September 2025 um 22:19
    • #5

    Nicht selbst gemacht - aber schon Mal recherchiert auf Grund vom eigenen Interesse...

    - Mitsubishi hat angeblich eine ttl-Schnittstelle an den Innengeräten. Diese können dann über einen Wandler dann mit einem esp32 verbunden werden. (Oder direkt mit etwas vom Hersteller ausgestattet werden)

    Das wiederum wäre programmierbar (selbst) oder mit espHome

    - die Hersteller machen es immer Dichter und Dichter ... Das nervt brutal.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. September 2025 um 09:27
    • #6

    Oder man muss ein überteuerten Webinterface kaufen wie bei meiner Stiebel-Eltron Wärmepumpe. Das kann dann auch lokal über Modbus-Tcp angesprochen werden.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™