1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Elektrik-Kasten Positionierung

  • uumioopii
  • 30. Juli 2025 um 00:02
  • uumioopii
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bremen
    • 30. Juli 2025 um 00:02
    • #1

    Moin zusammen,

    ich bin's wieder, war hier im Frühjahr aktiv und hab derweil weiter an der Basis gearbeitet, ein 3D-Modell erstellt um mal ein Bild zu bekommen und die Elektrik geplant. Zunächst dachte ich, truma Combi und Wassertank würden die Plätze über den Radkästen einnehmen und die Elektrik müsste ins Fahrerhaus ausweichen. Nach etwas Rücksprache mit Kollegen hab ich umgeplant, Wassertank nach rechts unter die Küche, da kann er größer sein und truma eventuell nach links hinten in die Heckgarage unters Bett. Damit werden die Plätze über den Radkästen frei und somit tritt die Überlegung ins Spiel, ob die Elektrik da hin soll. An sich vielleicht ein No-Brainer, allerdings will ich komplett Victron verbauen und damit also auch den Multiplus II 12/3000/120 Wechselrichter einbauen - und der ist für seine Lautstärke bekannt. Habe schon von Leuten gelesen, die es bereuen, den unters Bett gebaut zu haben, allerdings wird der ja nur bei Betrieb laut sein und das wäre nachts ja nur das Laden, oder vielleicht bei Landstrom das Heizen über die truma.


    Also meine beiden Fragen wären:

    1. Hat jemand Erfahrung mit der Positionierung und Lautstärke vom Multiplus II 12V/3000VA/120A?

    2. Wäre die Elektrik im Fahrerhaus anderweitig bedenklich?


    Pro/Kontra Aufstellung:

    Fahrerhaus:

    + Wechselrichter Lautstärke geringer

    + mehr Platz zum erweitern der Elektrik

    - Längere Kabelwege

    - Könnte im Sommer heiß werden (Fahrerhaus ist durch Wand abgetrennt vom Wohnraum)


    Überm Radkasten:

    + kürzere Kabelwege

    + Raumklima

    + Elektrik wmgl. etwas leichter zu warten

    - Raum knapper bemessen

    - lauten WR unterm Bett


    Im Anhang zwei Bilder. Überm linken Radkasten bedeutet dann da wo grade "noch" der zweite weiße Wassertank sitzt.


    Danke im Voraus und liebe Grüße aus Bremen,

    Pete

    Bilder

    • Sketchup_T1_komplett.png
      • 2,1 MB
      • 1.920 × 1.130
    • Sketchup_T1_Elektrik_Fahrerhaus.png
      • 2,15 MB
      • 1.920 × 1.110

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Juli 2025 um 09:09
    • #2

    Kannst du vorne überhaupt noch sitzen wenn du den dicken Multiplus hinter den Sitz baust?

    Egal wo, ich würde Batterie und Multiplus immer direkt nebeneinander installieren.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 30. Juli 2025 um 09:26
    • #3

    Hallo Pete,

    mit dem Multiplus habe ich keine Berührungspunkte aber mit genügend anderen Victrongeräten - ich bin zufrieden damit. Mein 5KW Wechselrichter ist unterm Bett verbaut und alles was da Geräusche macht ist der Lüfter. Dieser läuft, wie Du selber schon bemerkt hast, nur bei Last. Ich empfinde das Geräusch selbst wenn ich im Bett liege nicht als störend. Da ist aber auch jeder Mensch anders empfindlich was Geräusche betrifft. Wie Holger schon geschrieben hat Wechselrichter/Multiplus und Batterie immer so dicht wie möglich verbauen. Was mich am Multiplus etwas stört ist das es ein Kombigerät ist. Ich habe lieber Ladegerät und Wechselrichter als einzelne Geräte um keinen Totalausfall zu haben wenn eins den Dienst quittiert.

    Bei der Position der Heizung unterm Bett muss Dir klar sein das die Heizung selbst auch gut Abwärme produziert und das kann im Bett zu warm werden. Ich habe unsere Heizung auch zuerst unter dem Bett gehabt und sie dann in den Kleiderschrank versetzt. Im Bett war mir das von unten zu warm und jetzt gibt es einen beheizten Kleiderschrank welcher dann die Wärme auch in den Wohnraum abstrahlt und wenn man eine leicht nasse/feuchte Jacke in den Schrank hängt ist diese auch schnell wieder trocken.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. Juli 2025 um 13:01
    • #4

    Erstmal Respekt für die grafische Aufbereitung!

    Wahnsinn!


    Thema Multiplus: ich fange gerade erst mit dem Thema an, mich damit zu beschäftigen und um diesen als Inselanlage aufzubauen.

    (Frisch letzte Woche eingetroffen)

    Wie Christopher angemerkt hat ist es ein Kombigerät,aber es ist viel mehr als das. Es ist meiner Meinung nach ein Netzersatzgerät. Die großen Geräte sind wohl mit einem klassischen Trafo ausgestattet und sollen auch entsprechend brummen. Ja, sollte was ausfallen, fällt gleich eine größere Baugruppe aus - aber das ist auch eine Designfrage: solltest du überwiegend auf 230V setzen im Aufbau, dann wird sich das wegbrechen eines wechselrichter, genauso lahm-legen und nerven. Sollte dir Ladefunktion wegbrechen, könnte man noch über B2B mit Autoladegerät Ran.

    (Was aber ein absolut wichtiger Aspekt ist: beim Ihm läuft sein Konzept ! Bei mir hoffentlich Ende Sommer)

    Da du eh schon ein Multiplus(2?) verbaust, stellt sich mir aber auch die Frage, ob es noch Sinn macht, an 12V festzuhalten.

    Du kannst besser auf 48V gehen, die MPPT Ladegerät sind auch nicht teurer. Einzig was du brauchst ist ein DCDC Ladegerät von 12 auf 48V um während der Fahrt zu laden. Je nach Ausstattung muss (sollte) der Multiplus2 mit dem Akku kommunizieren können, einige gehen direkt, andere brauchen Umwege über VenusGX (oder ein RPI). Damit könnte dann auch gleichzeitig Ladeleistung usw. Angepasst werden. Bei 48V darf der kabelweg auch etwas länger sein, weil die Stromstärke nur 1/4 hat.

    Nachteilig: bei 48V brauchst du aber für 12V Geräte ein eigene Spannungsversorgung / Adapter.

    Das macht sie Effizienz natürlich schlechter ....

    .....


    Ich würde Wartungsöffnung für WC und Kühlschrank auf der Fahrerseite machen, damit Abwärme vom Kühlschrank nicht im Zelt landet oder die Wärme vom Vorzelt nicht die Kühlleistung beeinträchtigt . Gleichzeitig auch um die Toilettenkassette nicht durchs Vorzelt tragen zu müssen. (das scheint bei dir aber zu stimmen)

    Auspuff von der Heizung sollte auch mehr auf Fahrerseite sitzen, statt auf Vorzeltseite .. es ist unfassbar ätzend in den Abgasen zu sitzen... Darum würden ich auch eine Keder einplanen um so ein Windschutz unter dem Fahrzeug nutzen zu können... Mit den Abgasen (von einer Dieselheizung) ist mir jetzt schon zwei Mal passiert...


    Aber: meine Aussagen im Verhältnis zu Christopher seine auf keinen Fall 1:1 setzen. Meine kommen von wenigen Tagen im Jahr Camping - seine Erfahrungen von vielen Jahren und Tagen im Jahr im Fahrzeug verbringen - da ist viel mehr Erfahrung drin!

    Holger kenne ich nicht persönlich darum weiß ich das nicht, aber auch seine Erfahrungen liegen deutlich über meine.

    Beide verfügen über Ausbau- und Selbstbauwissen... Ich nur über Umbau...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    2 Mal editiert, zuletzt von mrmomba (30. Juli 2025 um 13:20)

  • uumioopii
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bremen
    • 1. August 2025 um 17:02
    • #5

    Moin zusammen,


    vielen lieben Dank für die Antworten, es sind sehr nützliche Tipps dabei und ich konnte jetzt einen neue Anordnung entwickeln, die sich stimmig anfühlt. Ich gehe kurz auf eure Antworten ein.


    holger4x4 Mit dem Sitz würde das grade so noch passen, in der Höhe vom Multiplus ist der Bereich für die Kabel ja mit eingerechnet. Für den Multiplus hab ich 2 parallele Kabel geplant mit je 25mm² Durchmesser (2x Plus, 2x Minus). Das ist zwar nicht dünn, aber die kann man schon auch nen Meter laufen lassen, oder?

    Dazu im Anhang einfach mal den Elektrik-Plan, wer will kann gern mal rein schauen.


    VWBusman Hi Christopher, Danke für deinen Erfahrungsbericht. Das mit dem Totalausfall bei Kombigerät stimmt natürlich, allerdings will ich mich möglichst wenig von 230V abhängig machen, siehe Elektrik-Plan. Danke auch für den Tipp mit der Heizung unterm Bett. Hätte ich nicht gedacht, da man ja grundsätzlich nur heizt, wenn es kalt ist. Wenn man allerdings nicht zum reinen Wohlbefinden, sondern auch zum Schutz gegen Feuchtigkeit heizt (was man ja tun sollte, richtig?), kann es natürlich über den Heizbedarf zum reinen Wohlbefinden hinaus gehen. Dann wäre das unter dem Bett natürlich super doof, denn zu warm schlafen mag ich gar nicht - Feuchtigkeit im Auto aber fast noch weniger. Daher danke für den Tipp!


    mrmomba Danke, das 3D-Modell zu bauen hat echt Spaß gemacht. Hab mich bestimmt auch ein bisschen verkünstelt, aber jetzt hab ich ein klares Bild von allem - das hilft mir, als jemand, der das alles zum ersten Mal macht, sehr, den Überblick zu behalten.

    Ja, es ist der Multiplus 2 natürlich - der aktuelle.

    Danke für die Idee mit 48V, aber ich denke der Mehrwert hält sich bei meinem doch eher kleinen Womo mit hauptsächlich 12V-Verbrauchern in Grenzen. Ich möchte es auch so simpel wie möglich halten, daher bleibe ich bei 12V.

    Das mit dem Vorzelt ist ein sehr guter Anstoß! Habe noch gar nicht an das drumherum gedacht, bisher nur ans Innenleben. Die Heizung muss also nach links, guter Hinweis! Da vorher bereits ein Absorberkühlschrank verbaut war gibt es die entsprechenden Schlitze in der rechten Seite. Da sie nun schon da sind, wollte ich sie für den geplanten Kompressor-Kühlschrank nutzen, um dessen Effizienz im Sommer zu erhöhen und nicht den Innenraum zu heizen. Der würde seine Abwärme dann zwar Richtung Vorzelt blasen, aber das schätze ich als verkraftbar ein - im Gegenteil zu den Heizungsabgasen! Danke auch für den Tipp mit der Keder.

    Was du allerdings mit Wartungsöffnung meinst ist mir nicht ganz klar. Ich plane eine simple Trockentrenntoilette, die im Duschraum steht. Die müsste ich natürlich durch die Eingangstür tragen, wenn's an's Entlehren geht - oder habt ihr da bessere Ideen zu?

    Alles gut Momba, deine Tipps waren jetzt auch super wertvoll 8)


    Damit bin ich zu folgendem Plan gekommen:

    - Heizung/Boiler-Kombi über linkem Radkasten, Warmluftrohr zur Dusche macht die Nasszelle zum Trockenraum und gibt warme Füße unterm Schreibtisch ^^

    - Elektrik überm rechten Radkasten, Wechselrichter senkrecht stehend in der Heckgarage, unterm Fußteil vom Bett (schlafe dann mit Kopf auf der linken Fahrzeug-Seite)

    - flacher Wassertank zwischen die Radkästen (max 110x70x20), in die Erhebung zwischen den Dinettensitzen. Damit Platz unter der Küche frei für Töpfe, Müll usw. Hab auf die schnelle zwar keine so großen, flachen Tanks gefunden, aber man könnte vielleicht zur Not zwei nehmen?

    - Fahrerhaus kann dann als begehbarer Kleiderschrank verwendet werden, mit Netzen zum Stopfen, Kleiderhaken und Schuhregalen.


    Glaube das haut so ganz gut hin, was denkt ihr?


    Wie immer vielen Dank und beste Grüße,

    Peter

    Bilder

    • T1_Elektrik-Plan.png
      • 756,17 kB
      • 1.920 × 1.162

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. August 2025 um 17:07
    • #6

    Ein großer flacher Tank hat immer den Nachteil dass du nicht das ganze Volumen nutzen kannst, falls du mal nicht gerade stehst. Aber einen Tod musst du sterben um den Platz vernünftig zu nutzen.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 2. August 2025 um 12:23
    • #7

    Hallo Pete,

    wie Holger schon schreibt ist ein hoher, schlanker Tank besser als ein flacher, liegender Tank.

    Die Heizung auf dem Radkasten montieren wird nicht ohne Weitere Montageplatte passen. Schau Dir die Maße der Truma Combi mal genau an und beachte das die Luftaustritte an der Stirnseite seitlich angeordnet sind. Stellst Du die Heizung, mit dem Boiler parallel zur Wand blockierst Du Dir zwei Ausströmer oder mußt gleich mit 90° Bogen weg was auch nicht so sinnig ist.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • uumioopii
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bremen
    • 2. August 2025 um 20:23
    • #8

    Moin ihr beiden,


    Danke für die Hinweise, das mit dem Tank ist tatsächlich unpraktisch. Dann wäre es ja sinnvoll, wenn die Unterseite von einem flachen Tank schräg wäre - oder man baut ihn einfach leicht schräg ein. Theoretisch würde ja auch das geringere Gewicht bei leerem Tank dafür sorgen, dass sich der Wagen hinten leicht anhebt, was dann die restliche Flüssigkeit Richtung Auslauf fließen lassen könnte. Kann man beim Einbau bedenken, falls es ein flacher wird.

    Danke für den Hinweis bzgl Heizungseinbau. Ich habe die angegebenen Einbaumaße als Minimum genommen. Wie rum ich sie einbaue und welche Schläuche wo lang laufen, das schau ich dann wenn sie da ist - ich glaube der Platz reicht.


    Ich fahre übrigens morgen von Nähe Köln in die Pfalz und am Montag von der Pfalz nach Bremen. Falls jemand auf dem Weg wohnt und Bauteile abzugeben hat wie z.B. Kabel, Wasser- oder Luftschläuche, Holz usw. oder sonstig Lust auf ein Treffen hat, würde ich mich freuen und könnte vorbeikommen.


    Schönes Wochenende und liebe Grüße,

    Pete

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. August 2025 um 10:30
    • #9
    Zitat von uumioopii

    Theoretisch würde ja auch das geringere Gewicht bei leerem Tank dafür sorgen, dass sich der Wagen hinten leicht anhebt, was dann die restliche Flüssigkeit Richtung Auslauf fließen lassen könnte. Kann man beim Einbau bedenken, falls es ein flacher wird.

    ...das ist eben nur Theorie. In einer Halle mit absolut flachem Boden wird dies vielleicht spürbar sein. In freier Laufbahn wirst Du seltenst so eben stehen das dieser Effekt spürbar wird.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • uumioopii
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bremen
    • 8. August 2025 um 18:48
    • #10

    VWBusman Das stimmt natürlich.


    Wenn ich die Elektrik nach hinten verlege, wird das Kabel von der Starterbatterie zum Ladebooster sehr lang. Ich bin mir nicht sicher, ob ich den 30A oder 50A Ladebooster von Victron verbauen sollte, da ich auch über die aufgedruckte Kennungsnummer nicht rausfinden konnte, wie viel Ampere die Lichtmaschine (Fahrzeug Modell MB T1 308D Bj. 1994) gibt. Ich möchte auf 2x 180Ah LiFePo4 Batterien von Supervolt gehen und das Kabel hätte dann 8m einfache Länge. Kann mir da jemand von euch Tipps zur Dimensionierung geben (LiMa Einschätzung, Ladebooster Ampere, Kabeldurchmesser)?


    Außerdem möchte ich die Kabel grundsätzlich in geschlitzten Well- bzw. Kabelschutzrohren mit Außendurchmesser 20mm innerhalb der Wand verlegen. Ich plane, keine Kabel durch den Boden zu legen, sondern durch die Decke, damit ich in Zukunft die Verkleidung (am besten als einzelne Bretter) abschrauben und somit an die gesamte Elektrik inkl. Kabel ran kommen kann. Habt ihr dazu vielleicht noch Tipps oder Erfahrungen, damit das gesamte System sicher und wartbar bleibt?


    Wie immer Danke und beste Grüße,

    Pete

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. August 2025 um 19:39
    • #11

    Hallo Pete,

    um diese langen Leitungen zu vermeiden sollte die Batterie für den Wohnraum nicht ganz nach hinten positioniert werden. Das verkürzt auch die Kabelwege zu den einzelnen Verbrauchern. Mit kürzeren Kabeln minimierst Du auch mögliche Schadstellen da nicht beschädigt werden kann das nicht da ist. In deinem Kleinen Fahrzeug frage ich mich allerdings wie Du auf 8m Kabellänge von der Starter zu der Aufbaubatterie kommst? Ich habe einen 4,5m langen Aufbau und habe vom Ladebooster ( sitzt am Sitzkasten in welchem die Starterbatterie ist ) bis zum Aufbauakku maximal 4m eher nur 3,5m - gemessen habe ich das nicht. Auch würde ich nicht zu kompliziert arbeiten und die Kabel nicht in der Wand/Boden/ Decke verlegen sondern so zusagen Aufputz. Wenn man das gut macht braucht es außer ein paar kleinen Kabelkanälen ( und diese auch nur eventuell ) keine Leerrohre.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. August 2025 um 19:39
    • #12

    ^Die Frage ist nicht so ganz einfach zu beantworten. Wie groß ist denn dein Tagesbedarf an Strom? Wie lange planst du zu fahren pro Tag? Wieviel Solar wird es geben?

    Bei 360Ah total würden 50A Ladebooster schon Sinn machen, vorausgesetzt deine Lima kann das verkraften.

    Kabel vernünftig verlegt und abgesichert sind eigentlich wartungsfrei. Es könnte nur Bedarf bestehen nachträglich zusätzliche Kabel zu verlegen. Dafür sollte man sich Wege offen halten. Ich hab die meisten Kabel am Boden und an der Decke in 40x40mm Kabelkanälen verlegt. Die 230V Installation mit eigenen Wellrohren.

    Gruß, Holger

  • uumioopii
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bremen
    • 8. August 2025 um 20:04
    • #13

    Moin ihr beiden, danke für die schnellen Antworten.


    VWBusman Deinen Tipp schätze ich, Christopher, aber das mit den Kabeln in der Wand gefällt mir schon etwas mehr. Ich glaube, dass ich immer noch genügend Zugriffsmöglichkeit habe, wenn die Verkleidung aus einzelnen Brettern besteht, die ich abschrauben kann. Diese werde ich im Ausbau als letztes anbringen. 8m ist großzügig gerechnet und kommt wie folgt zusammen: 2m von links nach rechts, 2m von unten nach oben, 2,5m nach hinten, 1,5m nach unten, um von vorne links unterm Fahrersitz (Starterbatterie) zum rechten hinteren Radkasten zu kommen. Am Ende sind es vllt 6,5-7,5m.


    holger4x4 Klar, berechtigte Fragen. Mein Tagesbedarf wird etwa bei 154Ah sein, ohne Induktionskochen bei ca. 72Ah. Ich denke, ich fahre eher selten und wenn, dann längere Strecken. Solarleistung wird zunächst 570Wp sein, später erweiterbar um bis zu 480Wp. Die Batteriebank in 180Ah Schritten erweiterbar, daher 2x 180Ah - und auch wegen der Ausfallsicherheit. Bzgl. der Stärke der LiMa kann ich eigentlich nur raten oder auf irgendwelche Schätzungen von ChatGPT hören, daher hatte ich gehofft jemand hat hier mehr Ahnung. Ich denke 90A ist am realistischsten. Da wären 50A Ladeleistung natürlich viel, aber den kann man ja auch runterregeln und er läuft dann selten an seiner Belastungsgrenze. Außerdem kann ich bei flachen Fahrten mit wenig Wind oder im Stehen zur Not mal mehr Leistung ziehen, um schnell zu laden.

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. August 2025 um 20:12
    • #14

    Dann nimm den 50A Ladebooster und regel den erstmal in den Einstellungen runter. Die Leitungen würde ich aber nicht unter der Decke verlegen, sondern am Boden entlang. Wie gesagt, ich hab 40x40 Kabelkanäle auch am Boden hinter den Schränken lang gelegt. Unter der Decke sind nur Lichtkabel und Lautsprecher.

    Strombedarf beim elektrisch kochen: Ich glaube da hast du auch zu viel kalkuliert. Wir kommen mit 20-35Ah pro Mahlzeit hin.

    Wenn du viel stehst, dann wäre der Focus auf maximal viel Solar wichtiger. 570W ist aber schonmal nicht schlecht für ein Auto der Größe.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. August 2025 um 21:41
    • #15
    Zitat von VWBusman

    sondern so zusagen Aufputz. Wenn man das gut macht braucht es außer ein paar kleinen Kabelkanälen ( und diese auch nur eventuell ) keine Leerrohre.

    Diesen Tipp finde ich ausgesprochen gut.
    Hab ich beim letzten Ausbau nicht gemacht und es spuckt mir jedes Mal in die Suppe. Diese ollen Rohre sind sooo Wartungsunfreundlich und Nachrüstoptionsfremd... Da liegen SEHR SCHNELL einfach Kabel daneben, weil man sofort aufgibt....

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 8. August 2025 um 22:32
    • #16

    Bei mir ist es eine Kombination. Zum einen Kabelkanäle ( 30x15) unter der Decke die später, wenn alle Schränke hängen, nicht mehr sichtbar sind aber vom Schrankinneren zugänglich sind. Zum anderen Leerrohre (Wellrohre) im Doppelboden. Um nachträglich im Leerrohr problemlos Kabel einziehen zu können liegt in jedem Rohr ein Zugdraht. Muss ich ein weiteres Kabel einziehen wird das samt einem neuen Zugdraht mittels des vorhandenen Zugdrahtes eingezogen. Das ist eine simple, aber effektive Methode um sicher weitere Kabel einziehen zu können.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. August 2025 um 23:51
    • #17
    Zitat von Kreiseltaucher

    Das ist eine simple, aber effektive Methode um sicher weitere Kabel einziehen zu können.

    Klingt in der Theorie mega gut... Praxis sagt nach 2 Ecken und Zugdrahtende im Schrank: klappt nicht... Und mit jedem weiteren Kabel noch weniger... Leider.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 9. August 2025 um 08:08
    • #18
    Zitat von mrmomba

    Klingt in der Theorie mega gut... Praxis sagt nach 2 Ecken und Zugdrahtende im Schrank: klappt nicht... Und mit jedem weiteren Kabel noch weniger... Leider.

    Kann ich so nicht bestätigen. Hat bei mir immer geklappt, sowohl im Boot als auch im Haus. Wichtig ist das man das Leerrohr nicht zu stark abknickt, sondern mit größte möglichen Radius verlegt. Ja voller das Rohr wird desto schwieriger wird es natürlich, aber da hilft dann oft auch eine ordentliche Portion Schmierseife.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • uumioopii
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bremen
    • 9. August 2025 um 10:55
    • #19

    Wenn die Kabel nicht an der Decke entlang gehen, müssten sie entweder unter bzw. hinter der Dusche entlang oder an der Eintrittstufe vorbei. Sie müssten also entweder wasserdicht oder trittfest verpackt werden, weshalb ich dachte, über der Seitentür entlang ist am einfachsten.


    holger4x4 weshalb denn nicht durch die Decke? Wegen Wärmeentwicklung?


    an alle Aufputzler: Wie sichtbar bleiben dann die Kabel? Sind sie einfach hinten "in den Möbeln drin", dort dann nur durch den Kabelkanal verdeckt?


    Grüße aus Bremen

    Pete

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. August 2025 um 11:03
    • #20
    Zitat von Kreiseltaucher

    Leerrohr nicht zu stark abknickt,

    Ich habe diese Leerrohre verwendet mit vorgefertigten Bögen.

    Das war wirklich nicht schön - hab aber auch keine Schmierseife verwendeten.

    So sind die Erfahrungen unterschiedlich 😄 ABER ich würde von mir behaupten das ich auch sehr wenig Geduld habe ...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Elektroinstallation
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™