1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Wertermittlung eines Selbstbaus / Versicherung

  • Holledauer
  • 16. Juli 2025 um 15:11
  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 16. Juli 2025 um 15:11
    • #1

    Hallo zusammen,

    die Jungfernfahrt=erste Urlaub meines Selbstausbaus rückt näher. Es wird nicht alles fertig sein, aber teils provisorisch wird es schon klappen. Daher stellt sich mir jetzt die Frage, wie ich richtig und ausreichend versichert auf Reisen gehen kann.

    Die Fahrzeugbasis ist ein Hilux Revo, den ich mit Zwischenrahmen anstelle Ladefläche vor 1 Jahr beim TÜV als N1G mit Wechselaufbau vorgestellt habe, das steht jetzt so auch in den Papieren. Einer, und im im Moment der einzige, Wechselaufbau ist die Wohnkabine. HU beim TÜV mit Kabine hat damit kürzlich problemlos geklappt, eine Eintragung aus Wohnmobil habe ich aber noch nicht, da ich noch nicht alle Kriterien erfüllen. Ich weiß auch noch gar nicht, ob ich das überhaupt noch erledigen will/soll.

    Zum Thema: Mein Fahrzeug ist nennenswert mehr wert, als der "nackte" Hilux, den der Fahrzeugschein suggeriert. Ich denke, damit bin ich nicht allein. Wie habt ihr sichergestellt, dass ihr den realen Wert des Fahrzeugs bekommen, sollte es mal zum worst case kommen? Muss man da vorab ein Gutachten machen, dass man dann aus der Tasche zieht?

    Grüße
    Lars

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Juli 2025 um 15:24
    • #2

    Ich hatte auch nur LKW Zulassung und Versicherung als Wohnmobil über Agentur Schwarz. Als Versicherungsumfang reichte da eine Aufstellung aller Kosten (Fahrzeug, Kabine, Ausbaumaterial) und Rechnungskopien. Damit ist natürlich nur der Materialwert berücksichtigt (und bei mir die Leerkabine von Ormocar). Jetzt beim Daily ist das genauso, nur im Womo Zulassung.

    Wenn du den Neuwert des Fertigprodukts versichern willst, dann musst du ein Gutachten erstellen lassen. Macht aber wenig Sinn, wenn die Kiste noch nicht fertig ist.

    ich denke das kannst du auch noch später einreichen und dann die Versicherungssumme erhöhen.

    Gruß, Holger

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 16. Juli 2025 um 15:33
    • #3

    Ich hatte das 2017 auch über Fa. Schwarz gemacht, wobei ich in den letzten Jahren über den Makler fast jährlich den Versicherer gewechselt habe (wegen der enormen Erhöhungen). Kann also sein, dass die aktuell von denen vertriebenen Versicherungen andere Regeln haben als "damals".

    Ich hatte den Wagen noch während der Bauzeit angemeldet um für das stehende, unfertige und noch nie zugelassene Fzg. irgendeine Versicherung zu haben. Dafür haben wir uns auf einen geschätzten Neuwert geeinigt, nach Fertigstellung musste ich ein Neuwertgutachten erstellen (auf meine Kosten) lassen, danach ist dann der Versicherungswert angepasst worden.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 16. Juli 2025 um 16:57
    • #4

    Hallo

    wir sind anfangs mit der normalen LKW Versicherung rumm gefahren und haben uns als alles fertig war ein Gutachten von der GTÜ schreiben lassen.

    Darin waren berücksichtigt die Rechnungen vom Material, der Wert des Fahrgestells und die Stunden die ich für's bauen gebraucht habe. Auch die Ausstattung ist bedacht worden, z.B. Dusche, Küche, Bett, Art der Fenster usw. so das man sich an Hand des Gutachtens eine ungefähre Vorstellung von dem Fahrzeug machen kann.

    Das Problem ist ja nicht wenn du einen Schaden hast und das Fahrzeug ist noch da, sondern wenn es ganz weg ist, vielleicht geklaut oder restlos abgebrannt...

    Versichert ist die Kiste nun in Teilkasko. Wie ihn ein Gutachter im Fall des Falles aber bewerten wird ist sicher bei einem Eigenbau nicht einfach. denn es gibt ja keine Richtwerte wie bei Serienautos. Wenn dir da eine in die Seite fährt gibt es bis auf die letzte Schraube und für jede Arbeit einen Wert, wie willst du das bei einen Selbstbau ausrechnen.?(

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 16. Juli 2025 um 17:53
    • #5

    Ich habe mein Womo (obwohl noch nicht fertig ist es bereits als Womo eingetragen und zugelassen) bei der Kravag Vollkasko versichert. Die wollten vorab mal eine Aufstellung der nachweisbaren Kosten, sowie geschätzten weiteren Kosten bis Fertigstellung haben. Also Neupreis Fahrgestell (obwohl es gebraucht ist) und Kabine, sowie alles was ich bereits gekauft habe, plus dem was ich noch kaufen werde. Wenn das Fahrzeug komplett fertig ist, dann am besten ein Wertgutachten einreichen um den tatsächlichen Versicherungswert festzuschreiben.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    304
    • 16. Juli 2025 um 21:48
    • #6

    Ich hatte ziemlich zeitnah nach der Erstzulassung mit Einzelbetriebserlaubnis einen "normalen" Unfallsachverständigen beauftragt, den Verkehrswert zu bestimmen. Ich hatte dem keine Materialliste und keine Preise vorgelegt, sondern nur die Ausstattung beschrieben.

    Das hat er auch gemacht und es ist die Grundlage für die Versicherung und die Atlantiküberquerungen.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Juli 2025 um 22:36
    • #7

    Was hat euch das Neuwertgutachten gekostet?

    Gruß, Holger

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. Juli 2025 um 00:16
    • #8
    Zitat von holger4x4

    Was hat euch das Neuwertgutachten gekostet?

    Gut 600 € in 2017. Incl. Vor Ort-Besichtigung, anteilige Reisekosten.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    304
    • 17. Juli 2025 um 05:50
    • #9

    Ich meine, es waren in 2021 450 € und in 2023 (für die Atlantikreise) 400 €.

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™