Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

  • ... vier parallel angebrachte Hydraulikzylinder (Geberzylinder) betätigt, welche wiederum Öl in die vier Hydraulikzylinder (Nehmerzylinder) fördern,

    Hallo

    entweder bin ich zu blöd, oder das Ganze hat einen tiefern Sinn der sich mir nicht erschließt.

    Wozu braucht man vier Geberzylinder. Bei allen Hydraulikanlagen dich ich kenne ist das immer nur einer. Bei der Bremse am Auto genau so wie beim betätigen von Hubzylindern.

    Wir haben das selber: Eine Pumpe, 4 Hubzylinder, alles funtzt! Die Hubzylinder werden allerdings einzeln angesteuert, aber damit hat das nix zu tun. Genauso könnte man mit einem Ventil alle ansteuern.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Die Eriba Touring haben ein parallel Hubdach durch Scherengelenke, und die alten Modelle spannen sich über Zugfedern. Läuft auch noch nach 40 Jahren nahezu reibungslos - äh störungsfrei.

    Die Hubhöhe Beträge nur 20cm... Bei 170cm eingeklappt, komme ich damit auf 190cm ausgeklappt. Ich muss nicht hochklappen... Um den Wagen zu nutzen. Aber es minimiert die Gefahr Beulen an der Stirn zu sammeln...

    Genau das ist ja auch meine Überlegung, möglichst nicht über das Fahrerhaus hinauskommen, im Fahrzustand. und trotzdem halbwegs im Auto sich bewegen können. das Sprinter Fahrhaus ist 1,60 hoch. zieht man noch nein Hilfsrahmen ab (den ich ohne Terrasse eigentlich überlege gar nicht zu bauen Gewicht und Aufbauhöhe ← was meint ihr ?) ... würde man auf 1,50 oder gar nur 1,40 kommen. Somit würden keine 20 cm reichen. Ich hab aber auch schon Hubdächer auf Pickups mit Scheren mit ca. 40 cm Hubhöhe gesehen. Das würde bei 1,50 / 1,60 dann schon noch reichen.
    Problem mit den Scheren ist nur, dass sie die Möglichkeit der Fensteranordnung beschneiden.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Ich mag den Hydraulikkram nicht so. Da wird gerne mal was undicht, und dann hast du die Sauerei im Innenraum. Vor allem die Hubzylinder mit einem so großen Hubweg sind relativ empfindlich. Ich kenne jemand und war dabei auf einem Treffen, da war ein Zylinder defekt und das Dach ging nicht mehr hoch. Er hatte keinen Zugang mehr zur Kabine und musste das 40x40 Dachfenster demontieren und dort reinklettern.

    Besser ist da einfache Mechanik und ein Elektroantrieb den man auch per Hand im Notbetrieb bedienen kann, sonst ist auf einmal der Urlaub früher rum als einem lieb ist.

    Gruß, Holger

  • Ja. Spindelantriebe, wie sie Sebastian, glaube ich?, auch in seinem CarbonKoffer verbaut hat, fänd ich auch besser. Das ist Mechanik, die ich zur Not (und das möchte ich gern einplanen!) auch mit dem Akkuschrauber auf bekomme. Je mehr Mechanik, desto simpler ;)

    Aber solche Gewindestangen würden sich ja auch mit Scheren verbinden lassen. So hat es eni Kumpel von mir gemacht. Die Gewinde drehen sich liegend / horizontal und schieben die Scheren zusammen/auseinander.

    (Ist halt nur optisch im offenen Zustand nicht so super schön)

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Hallo

    entweder bin ich zu blöd, oder das Ganze hat einen tiefern Sinn der sich mir nicht erschließt.

    Wozu braucht man vier Geberzylinder. Bei allen Hydraulikanlagen dich ich kenne ist das immer nur einer. Bei der Bremse am Auto genau so wie beim betätigen von Hubzylindern.

    Zum ersten Absatz kann ich nichts sagen 🤣,

    Die benützen vier Geberzylinder um einen Gleichlauf zu erhalten. Das ganze geht viel einfacher mit sogenannten Mengenteilern.

    Am mechanischen Ende fährt man auf Block und mit dem montierten Überdruckventilen wird die Anlage jedesmal synchronisiert.

    Das andere ist eine Bastellösung!


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 33.261638,9.981762

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • bezüglich Hubdach: ich finde die Technik, die „osoumweg“ verbaute recht smart. Dabei werden per Akkuschrauber über ein Trapezgewinde vier parallel angebrachte Hydraulikzylinder (Geberzylinder) betätigt, welche wiederum Öl in die vier Hydraulikzylinder (Nehmerzylinder) fördern, die in den Ecken der Kabine angebracht sind. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Dach gleichmäßig öffnet, ohne aufwändige Elektronik verbauen zu müssen.

    Hallo Philipp, hatte deine Nachricht übersehen. Ja, kenne seine Lösung. Finde es ganz smart - vor allem weil es eben auch mechanisch geht (idealerweise geht es elektronisch UND mechanisch ← ich bin faul im Alltag :P)

    So wie ich es verstehe, ist es auch nur eine zentrale Einheit - die dann Öl in die 4 Zylinder schiebt. Ob dadurch allerdings immer Gleichlauf garantiert ist würde ich bezweifeln: Was ist, wenn das Dach unterschiedlich schwer vorn und hinten ist ? ← dazu kann Anton vielleicht was sagen ? Ich frage deshalb, weil ich die hinteren Hubzylinder ja nicht direkt am Ende montieren kann (wegen der Böschungsschräge und zudem noch das Bett an der Decke hinten habe). Wäre also schon wichtig zu wissen, ob die unabhängig der von oben gegenwirkenden Kräfte alle vier gleich laufen ??

    nunmachmal  hast du Links zu der von dir vorgeschlagenen Lösung ?

    Sebastian deine Lösung ist auch recht smart, braucht aber eben Elektronik - wenngleich deine unkaputtbar scheint :) (aber dafür muss man Wissen haben, was mir leider fehlt)


    Ich würde mich freuen, wenn ihr zu Euren grundsätzlichen Konzeptvorschlägen für die Hubsysteme gleich Links postet - oder konkrete Namen, wo man sowas beziehen kann. Denn genau hier würde ich ungern irgendwas recherchieren (und dann kaufen), sondern lieber etwas, dass andere schon lange Jahre im Einsatz haben. DANKE Euch <3

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Was ist, wenn das Dach unterschiedlich schwer vorn und hinten ist ?

    Das System hat eben 4 hydraulische Geberzylinder, welche parallel laufen. Anbei der Link:

    Easymotion 8" Hydraulic Lift System w/ Motor
    The Bansbach easymotion 8" Hydraulic Lift System w/ Motor is the perfect solution for Ergonomic, height-adjustable workbenches and adjustable height work…
    store.easylift.com

    8 Hydraulikzylinder, eine Spindel, das Öl und der Akkuschrauber sollen leichter als die bei mir verwendeten 4 Spindeln, 2 Motoren und ein paar Gramm Elektronik mit Bauteilen aus dem letzten Jahrtausend sein?

    Die Behauptung habe ich nie aufgestellt ;).

    Da wird gerne mal was undicht, und dann hast du die Sauerei im Innenraum.

    Berechtigter Einwand :thumbup:.

    Einmal editiert, zuletzt von Phil (21. Februar 2025 um 12:58)

  • nunmachmal hast du Links zu der von dir vorgeschlagenen Lösung ?

    Was ich angesprochen habe, ist keine Lösung. Mengenteiler sind Standard-Elemente bei Hydraulik. Der Mengenteiler splittet die Ölmenge genau auf. Da wo es Zylinder und Schläuche gibt, gibt es auch Mengenteiler und Überdruckventile.

    Undicht werden die Anlagen recht selten. Es sei den das Amateure das irgendwie zusammenschrauben.

    Zudem ist das warscheinlich leiser als die 4 Spindelantiebe.

    Meine jaulen recht ordentlich, sind aber duch Hydraulik nicht zu ersetzen.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 33.261638,9.981762

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Danke Phil,

    diese Easymotion 8" Hydraulic Lift System w/ Motor sind ungefähr wie teuer ? (nur mal grob)

    Und die lassen sich aber dann nie manuell ansteuern oder könnte man den Motor zur Not gegen Kurbel tauschen (weiß das vielleicht jemand) ?

    Müssen die Leitungen alle gleichlang sein oder wäre das egal (weil man ja für jede Ecke ne andere Strecke hat und ich nicht unnötig Leitungen irgendwo verschwinden lassen möchte) ?

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Das andere ist eine Bastellösung!

    Hallo


    aha, da bin ich aber beruhigt das in allen Autos die rumfahren die Bremsanlage eine Bastellösung ist!

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • diese Easymotion 8" Hydraulic Lift System w/ Motor sind ungefähr wie teuer ? (nur mal grob)

    Das von „osoumweg“ verbaute System liegt laut Videobeschreibung bei 1300€.

    Schau mal auf der Hersteller-Homepage. Da gibt es verschiedene Systeme.

    Die Leitungslänge dürfte keine Rolle spielen, da Öl „nicht“ komprimiert werden kann.

  • Anton

    aha, da bin ich aber beruhigt das in allen Autos die rumfahren die Bremsanlage eine Bastellösung ist!

    Viele Grüße

    Anton

    Da hast du etwas missverstanden. Ich habe das auf synchron laufende Hubzylinder bezogen. Bremsanlage ist ganz etwas anderes.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 33.261638,9.981762

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • So, dann zählen wir mal zusammen:

    4 Spindelhubgetriebe 4:1 mit Trapezspindel 18x4 NEFF GSZ-2-R 2713,20 8,4 kg
    2 Winkelgetriebe 2:1 TRAMEC R32-2/1-3FL 474,19 2,4 kg
    2 BLDC-Motoren 12V GEMSMOTOR GM57BLY115-117 596,56 2,4 kg
    div. Wellenkupplungen ROTEX ~200,- 0,45 kg
    Zahnriemen, Scheiben, Lager für Notantrieb Zahnriemen24 198,72 0,4 kg
    Elektronik und Kabel Eigenentwicklung ~250,- ~1 kg
    Kohlefaserrohre, Kleber Restposten Carbonscout ~200,- 0,5 kg

    Also ca. 16 kg, den Preis traue ich mich nicht auszurechnen, geht sicher günstiger, wenn man die Spindeln direkt beim Hersteller kauft und nicht über ein Ingenieurbüro, wenn man die Elektronik gleich selbst baut und nicht den Umweg über eine China-Schaltung macht und bei den Kupplungen genauer schaut und Fehlkäufe vermeidet.

    Das Winkelgetriebe brauchte ich, 1. weil es nicht überlange Kohlefaserrohre gibt wegen des Abstands der Spindeln und 2. weil ich keine leistungsstärkeren 12V-BLDC-Motoren gefunden habe.

    Viele Grüsse vom verarmten Sebastian

    Nachtrag: der Hub ist 1m, können das auch Hydraulikzylinder?

    Einmal editiert, zuletzt von Sebastian (21. Februar 2025 um 21:26)

  • Hi Jan,


    ich hatte mir, bevor ich mir HappyHobo zusammen gebaut habe, eine kleine Alltagskabine für meinen T5 gebaut, die ebenfalls im Alltag nicht höher als mein T5 war (Höhe in Fahrstellung rd. 130cm) und mit vier Hydraulikzylindern um 70cm angehoben werden konnte.


    Ich habe ein Hydrauliksystem von Ergoswiss (https://www.ergoswiss.com/de/produkte/hydraulikhubsysteme) verwendet - mit manueller Betätigung von aussen, die aber z.B. durch einen Akkuschrauber auch elektrisch hätte erfolhrn können. Alternativ gibt es noch die Firma Bansbach (https://www.bansbach.com/de/produkte/easymotion), die ein ähnliches System anbietet.


    Hierbei werden an eine Pumpe (Geberzylinder) 4 oder mehr Hubzylinder mit getrennten Ölkreisen angeschlossen. So ist sichergestellt, dass immer alle Hubzylinder 100%ig synchron laufen, auch wenn die Belastung unterschiedlich sein sollte. Hat die ganze Zeit, die ich das Kabinchen genutzt habe, gut funktioniert!


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    02.-04.05.2025: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (06.-09.06.2025): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (27.09.2025): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hierbei werden an eine Pumpe (Geberzylinder) 4 oder mehr Hubzylinder mit getrennten Ölkreisen angeschlossen. So ist sichergestellt, dass immer alle Hubzylinder 100%ig synchron laufen, auch wenn die Belastung unterschiedlich sein sollte. Hat die ganze Zeit, die ich das Kabinchen genutzt habe, gut funktioniert!

    Hallo

    siehste, es geht doch mit einem Geberzylinder!

    Hätte mich auch schwer gewundert!

    Aber die Welt steckt voller Möglichkeiten....:S

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Hallo,

    Einer auf Vier klingt trotzdem spannend, spätestens am Geberzylinder gibt es ja eine Verbindung, es funktioniert bei Bremsen- im jeweiligen Kreis- auch nur so lange wie optimale Bedingungen herrschen, bei zugesetzten Schläuchen und/oder schwergängigen Radbremszylindern ist alle Theorie schon wieder sehr grau...

    Gruss Karsten

  • Hi Karsten,


    soweit ich das Ergoswiss-System verstanden habe, gibt es auch im Geberzylinder keine Verbindung. Das sind eigentlich 4 (oder mehr) einzelne Zylinder in einem Gehäuse, die mechanisch mit einander verbunden sind und sich somit nur absolut synchron bewegen können. Das System ist geschlossen und daher setzen sich auch keine Schläuche zu.


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    02.-04.05.2025: Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (06.-09.06.2025): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (27.09.2025): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplätze und V+E vorhanden! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Hi Wolfgang,

    dann ist es ja doch eher 4in4, die zugesetzten Schläuche waren auch nur ein Beispiel aus der Welt alter Bremsanlagen, bei eins in vier hätte ich eher Bedenken das wegen unterschiedlicher Belastung durch Reibung, Schrägstand, Wind oder was auch immer eben nicht gleichmässig angehoben würde.

    Gruss Karsten

  • Die Bremsanlage hat ja eine andere Funktionsweise. Bei der Bremsanlage wird über Geberzylinder Druck erzeugt, der dann über das Medium an die Bremszangen übertragen wird. Dabei liegt an allen vier Bremskolben der gleiche Druck an. Über die Kolbenfläche entsteht dann die Bremskraft. Bei dem Vorgang wird nur sehr wenig Medium durch die Leitungen transportiert, da die Kolben nur wenig Weg zurücklegen, bis die Bremsbeläge anliegen.

    Möchte man mit vier Hydraulikzylinder etwas anheben, wird dies mit einem einzelnen Geberzylinder nicht funktionieren, da die Kräfte (Gewichtskraft und Reibung) nicht identisch sein werden. Deshalb bräuchte man wieder Sensoren und Ventile, die einen Gleichlauf regeln. Daher haben die genannten Systeme vier Geberzylinder, welche mechanisch gekoppelt sind. Dies erzeugt einen gleichen Volumenstrom in allen vier Leitungen bei unterschiedlichen Drücken.

    Grüße

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen