1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Wasserinstallation... Haus/Haushaltsbereich oder Camping

  • Kreiseltaucher
  • 8. Januar 2025 um 17:19
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 9. Januar 2025 um 14:03
    • #21

    Ich hab vor 30 Jahren in meinem Haus für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation (Verteilung ab Steigleitungen) Kunststoff Rohr in Rohr mit Schraubfittings verbaut. Bis jetzt nicht die geringste Undichtigkeit. Ich fand das sehr angenehm zu verlegen und der Vorteil der Schraubverbindung ist das man sie sogar problemlos auch wieder lösen kann.

    Das könnte ich mir im Womo auch vorstellen. Ich glaube das ich sogar noch ausreichend Rohr und Fittinge auf dem Dachboden liegen

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Januar 2025 um 14:07
    • #22
    Zitat von Kreiseltaucher

    Sehe ich das bei deiner Installation richtig das du nur mittels Druckwasser befüllen kannst ?

    Wann JA, wie machst du das wenn kein Duckwasser zur Verfügung steht ?

    Wie Holger schreibt,

    ich habe eine Pumpe dabei. Lilie Marine Deckwaschpumpe 18l/min, verschiedene Gardena Anschlüsse, kleinen Saugkorb. Damit kann ich an Wasserhähnen meinen Schlauch anschließen, bei zu wenig Druck die Pumpe dazwischen, aus offenen Gewässern oder einem Eimer saugen, usw. Die Pumpe habe ich bei 3 bar begrenzt, damit schafft der Aktivkohlefilter rund 10l / Minute, was in etwa einem normalen Wasserhahn entspricht.

    Versorgung der Pumpe, Steckdose neben Wasserfüllanschluss.

    Gruß Guido

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 9. Januar 2025 um 17:20
    • #23
    Zitat von Kreiseltaucher

    Hallo Zusammen

    Ich warte sehnsüchtig darauf das meine Kabine vom Aufbauhersteller zurück kommt.

    Ich war am Montag in Hauenstein und habe unseren Ranger abgegeben. Da habe ich, denke ich mal, deine Kabine gesehen.

    Die Wasserinstallationen werde ich mit Schläuchen und Haushaltsarmaturen erstellen. Das hat sich beim ersten Womo bewährt.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 9. Januar 2025 um 17:38
    • #24
    Zitat von bl550

    Ich war am Montag in Hauenstein und habe unseren Ranger abgegeben. Da habe ich, denke ich mal, deine Kabine gesehen.

    Hast hoffentlich ein paar Bilder gemacht ;)

    Sollte eigentlich nach den Bildern von vor Weihnachten schon ziemlich weit sein. Vorgestern haben Sie wohl die beiden Dachluken eingebaut und wollten mit der Verleistung anfangen. Ich hoffe auf die "Hochzeit" Ende Januar. Mein Sprinter steht ja schon länger dort.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 9. Januar 2025 um 18:06
    • #25
    Zitat von MY-F 2000

    Filter Funktion ist, beim Bunkern über einen Aktivkohle Vorfilter das gröbste rauszuholen. Bei der Entnahme dann das eigentliche Aufbereiten, Feinfilter als Vorstufe, Keramik in der zweiten und alles was noch durchkommt kriegt dann im UV Filter den Rest. Die Tanks haben Reinigungsöffnungen für eventuellen Biofilm zu entfernen.

    Hast du dir bei Purion mal das Video angesehen. Filterreihenfolge fand ich ganz interessant weil so nur bedenkenlos trinkbares Wasser in den Tank kommt. Und durch die regelmäßige Umwälzung einer Verkeimung zusätzlich vorgebeugt wird.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 9. Januar 2025 um 18:09
    • #26

    Nein, leider nicht. Ich habe die provisorische Pritsche demontiert und noch ein paar Details mit Herr Kuhn besprochen. Da vergeht die Zeit rasant und ist dann auch wieder auf dem Nachhauseweg.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Januar 2025 um 18:25
    • #27

    Hallo Peter,

    mein Konzept sieht etwas anders aus. Ich bunkere kein gefiltertes Wasser, ich schick das vorm bunkern durch eine Aktivkohle und erst bei der Entnahme wird dreistufig gefiltert.

    Ich hab auf früheren Reisen immer den Eindruck gehabt dass das Wasser im Tank anfängt sich geschmacklich zu verändern, das Wasser hat teilweise 45°gehabt, die Platzierung im Fahrzeugrahmen war nicht gut gewählt. Lag im Strömungsbereich der Motorabwärme,direkt am Getriebe und Auspuff.

    Der Verkeimung im Tank kannst Du natürlich mit einem ständigen Kreislauf durch den UV vorbeugen. Da ist mir der Aufwand zu groß. Sollte sich mein Konzept nicht bewähren häng ich noch eine Osmose nur fürs Trinkwasser mit dran.

    Denke aberdas ist Overkill.


    Gruß Guido

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 9. Januar 2025 um 18:38
    • #28

    Nur über den Aktivkohlefilter :/ Aber dann holst du dir doch die ganzen Trübstoffe in den Tank

    Mein Tank kommt in den doppelten Boden über der Hinterachse. Da sollte es nicht so warm werden.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. Januar 2025 um 19:42
    • #29
    Zitat von Kreiseltaucher

    Sehe ich das bei deiner Installation richtig das du nur mittels Druckwasser befüllen kannst ?

    Wann JA, wie machst du das wenn kein Duckwasser zur Verfügung steht ?

    für das habe ich eine Pumpe dabei, welche genügendstärker ist als der Filter Widerstand.

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Januar 2025 um 20:33
    • #30
    Zitat von Kreiseltaucher

    Nur über den Aktivkohlefilter :/ Aber dann holst du dir doch die ganzen Trübstoffe in den Tank

    Es ist ein Aktivkohle-Kombifilter, der hier

    Kombifilter-Element (Größe M) – WM aquatec

    Gruß Guido

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 10. Januar 2025 um 09:34
    • #31

    :thumbup:

    Ich muss mir noch überlegen wie meine Filteranlage aufgebaut wird. Da ich nicht auf Weltreise gehen werde und mich wahrscheinlich größtenteils in Europa aufhalten werde, ausser einem geplanten Marokko Trip und vieleicht mal Richtung Türkei, kann ich mir aktuell nicht vorstellen das ich verschmutztes Oberflächenwasser bunkern muss. Und wenn doch mal zur Not dann wahrscheinlich nicht zum Trinken.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 10. Januar 2025 um 09:51
    • #32

    Ein Freund von mir macht Reinwasseranlagen. Der sagte zu mir: einen Grobfilter und anschließend einen Aktivkohlefilter reicht aus um aus "sauberen" Quellen Wasser zu beziehen.

    Noch nie auf meinen Reisen musste ich aus verschmutzten Quellen mein Wasser beziehen!

    Richen, schmecken, bunkern!

    Ist erst einmal daneben gegangen.

    In Marokko und Co ist das Wasser salzhaltig. Da wir unser Wasser trinken, war dieses für den Tee ungeeignet. Haben für diesen Zweck Mineralwasser im 5l-Gebinde gekauft.


    In der Sahara haben wir 1984/85 testweise einen Keramikfilter bei schwefelhaltigem Wasser erfolgreich eingesetzt.

    Ach noch was. Wir verwenden auch kein Micopur oder ähnliche Produkte.


    Gruß Nunmachmal, 🇮🇹 43.085928,11.551409

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 10. Januar 2025 um 10:31
    • #33
    Zitat von nunmachmal

    Ein Freund von mir macht Reinwasseranlagen. Der sagte zu mir: einen Grobfilter und anschließend einen Aktivkohlefilter reicht aus um aus "sauberen" Quellen Wasser zu beziehen.

    Gruß Nunmachmal, 🇮🇹 43.085928,11.551409

    Kein UV Filter gegen Keime, Bakterien etc. ? Selbst in manchen südeuropäischen Ländern würde ich mich nicht so ohne weiteres trauen Leitungswasser unabgekocht/stark erhitzt zu trinken, geschweige denn Wasser aus Quellen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 10. Januar 2025 um 10:43
    • #34

    Wie schützt ihr euer Wasser vor dem "umkippen" wenn es mal 3-4 Wochen unbenutzt im Tank steht ? Oder lasst ihr dann immer alles ab ?

    In meinem Boot stand der Tank im Motorraum unter der Wasserlinie und war somit ständigen Temperaturschwankungen im Motorraum ausgesetzt, von ca. 15 Grad im Frühjahr/Herbst im Hafen und ca. 50 Grad wenn der Motor richtig heiß gefahren wurde. Das Wasser ist ist trotzdem nie umgekippt. Ausser einmal, da hab ich schlicht vergessen den Tank vor dem Einwintern zu entleeren, das war im Früjahr dann eine ziemlich stinkige Angelegenheit.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. Januar 2025 um 10:48
    • #35

    Ich nehme immer etwas Silberzeugs und hab damit gute Erfahrungen gemacht. Ich hab aber bisher auch nur sauberes Wasser getankt, dann gehts auch ohne Filter.

    Gruß, Holger

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 10. Januar 2025 um 11:34
    • #36

    Wir sind halt nicht in heißen Gegenden unterwegs. Wir tanken und nutzen das Wasser ohne jeden Filter. Quelle sind Wasserhähne an V&E-Stationen,
    nie aus einem Schlauch, der schon vor Ort liegt, nie Oberflächenwasser. Der Tank (max 140 Liter, ich mach ihn aber selten voll) liegt im Doppelboden,
    ist keiner Hitzeeinwirkung von Sonne, Auspuff, etc. ausgesetzt - ich glaube, das ist recht wichtig.

    Wenn das Wasser länger als ~5 Tage nicht umgewälzt wird, dann setze ich Micropur zu und lasse das Wasser auch mal 4 Wochen stehen.
    Während der Reise (Tankinhalt wird in 3-4 Tagen umgesetzt) setzen wir nichts zu, trinken das Wasser auch "roh".

    Steht das Wasser noch länger (weil sich Reisepläne geändert haben), dann brauche ich das Wasser zum waschen und duschen auf und nehme
    für Kochen und Zähneputzen mal Flaschenwasser.

    Im Idealfall lasse ich bei längeren Stehzeiten vorher alles ab und spüle bei der Neubefüllung erstmal ~30 Liter durch (einfüllen und einmal durchpumpen).
    Einmal im Jahr (zu Saisonbeginn) fülle ich das System mit Reinigungslösung, lasse das nach Anleitung stehen und spüle nach.

    Bisher hatten wir (in bald 20 Jahren) keine Beschwerden, die wir auf verkeimtes Wasser zurückführen.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 10. Januar 2025 um 12:13
    • #37
    Zitat von Kreiseltaucher

    Kein UV Filter gegen Keime, Bakterien etc. ? Selbst in manchen südeuropäischen Ländern würde ich mich nicht so ohne weiteres trauen Leitungswasser unabgekocht/stark erhitzt zu trinken, geschweige denn Wasser aus Quellen.

    Nein, sonst hätte ich das erwähnt.

    Was ich jedoch regelmäßig mache? Meine Tanks reinigen und desinfizieren. Auch eine Schlauchbürste kommt seeehr erfolgreich zum Einsatz.

    Gruß Nunmachmal, 🇮🇹 42.694084,11.917835

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™